
Eine Feuerstätte versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Akzent in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Doch welche Kaminofen-Vorschriften müssen Sie vor und beim Einbau beachten? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Kaminofen Verordnungen.
Inhalt:
- Gesetzesgrundlagen
- Sicherheitsabstände einhalten
- Feuerfester Untergrund
- Luftzufuhr beachten
- Ofenrohre korrekt installieren
- Schornsteinvorschriften
- Genehmigung und Abnahme
Sie erfahren in diesem Artikel:
- Welche Gesetze für Kaminöfen gelten.
- Auf welche Sicherheitsabstände Sie achten müssen.
- Warum Sie einen feuerfesten Untergrund brauchen.
- Was Sie bei der Luftzufuhr Ihres Ofens beachten müssen.
- Wie Sie Ihre Ofenrohre richtig installieren.
- Auf welche Schornsteinvorschriften Sie achten sollten.
- Warum der Schornsteinfeger Ihren Kaminofen abnehmen muss.
Welche Gesetze gelten für Kaminöfen?
Die wichtigste und deutschlandweit geltende Vorschrift für Öfen ist die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Dabei handelt es sich um die Feinstaubverordnung für kleine und mittlere Feuerstätten. Die hier definierten Vorgaben sollen nicht nur eine sichere Inbetriebnahme des Ofens gewährleisten, sondern auch vor Umweltschäden schützen. Die Vorschriften gelten für fünf verschiedene Bereiche, die bei der Inbetriebnahme eines Kaminofens beachtet werden müssen: die Feuerstätte, das Rauchrohr, die Schornsteinmündung, der Rauchabzug sowie der Aufstellraum.
Die BImSchV regelt dabei die Nutzungsbedingungen und zu erfüllenden Abgaswerte bestehender Feuerstätten sowie neu geplanter Öfen. Um die Werte zu erfüllen, müssen viele ältere Ofenmodelle nachgerüstet werden. Neue Kaminöfen halten diese meist von Werk aus problemlos ein. Um auf Nummer sicher zu gehen, achten Sie beim Kauf darauf, dass der Kaminofen die BImSchV Stufe 2 erfüllt.
Wichtig zu wissen!
In Deutschland dürfen nur nach DIN 18891 oder der europäischen Norm EN 13240 geprüfte Öfen zugelassen werden. Zusätzlich gibt es je nach Region weitere Auflagen, die einzuhalten sind. Hierzu zählen beispielsweise die Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer. Ihr Schornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner, um auch regionale Kamin-Vorschriften von Anfang an zu erfüllen.
Diese Sicherheitsabstände müssen Sie einhalten
Brandschutz als Ziel
Um Brände und sonstige Risiken auszuschließen, sind in den Kamin-Vorschriften die nötigen Sicherheitsabstände zu Wänden, Gegenständen und brennbaren Bauteilen genau geregelt. Detaillierte Informationen zu den einzuhaltenden Abständen, können Sie in unserem Blogartikel: Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten? nachlesen.

Herstellerangaben gelten
Allerdings ist der Mindestabstand nicht nur gesetzlich geregelt, sondern wird oft durch den Hersteller selbst festgelegt. Deshalb können die vorgegebenen Sicherheitsabstände von Modell zu Modell variieren. Angaben dazu finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung sowie in der Leistungserklärung des Ofens.
Achtung: Weichen die Vorgaben des Herstellers von den gesetzlichen ab, gelten die herstellerseitigen Abstandsangaben.
Welche Vorgaben gelten zum Schutz des Fußbodens?
Die Brandschutzbestimmungen für Kaminöfen betreffen auch den Fußboden auf dem der Ofen aufgestellt ist. Im besten Fall steht Ihr neuer Kaminofen bereits auf einem feuerfestem Untergrund. Ist dies nicht möglich, wird laut Kaminofen-Verordnung eine Funkenschutzplatte Pflicht. Diese muss den Grundriss des Kamins an den Seiten um mindestens 30 Zentimeter und nach vorn um mindestens 50 cm überragen (bei geöffneter Kaminofentür).
Die passenden Bodenplatten finden Sie in unserem Shop
Was sollten Sie bei der Verbrennungsluft beachten?
Laut Feuerungsverordnung müssen für jedes Kilowatt Heizleistung mindestens 4 m³ Raumluft zur Verfügung stehen. Um dies zu gewährleisten, wird bei besonders wärmegedämmten Niedrigenergie- und Passivhäusern eine zusätzliche Verbrennungsluftzufuhr notwendig.
Wichtig zu wissen!
Für den Einsatz in sogenannten Passivhäusern sind nur Kaminöfen mit raumluftunabhängigem Betrieb und DIBt Zulassung erlaubt. Das bedeutet, dass die Verbrennungsluft komplett von außen bezogen und dem Aufstellraum kein Sauerstoff entzogen wird.
Ofenrohre korrekt installieren
Das Ofenrohr leitet die entstehenden Rauchgase sicher ab. Je nach Modell wird es hinten oder oben am Kaminofen montiert. Ofenrohre müssen langlebig und stabil sein, daher gibt es genaue Vorgaben zu ihrer Materialbeschaffenheit. Nur so kann auch nach Jahren noch ein sicheres Heizen gewährleistet werden.
Geltende Vorschriften für Ofenrohre:
=> Materialstärke von mindestens 2 mm
=> brandsichere Ausführung
=> möglichst kurzer Weg zum Schornstein
=> eine Führung, die nicht durch unzugängliche Hohlräume führt
=> Mindestabstand von 40 cm zu allen brennbaren Bauteilen
Gelten auch für Ofenrohre Abstandsregeln? Da durch die Ableitung der Verbrennungsgase die Rauchrohrverbindung sehr heiß wird, gelten auch für Ofenrohre bestimmte Abstände zu brennbaren Materialien. Wird das Rohr durch brennbare Wände geführt, muss der Schornsteinfeger vor dem Verschließen der Wand die Durchführung prüfen. Nur so wird sichergestellt, dass der nötige Abstand eingehalten wird.
Eine große Auswahl an Ofenrohren finden Sie in unserem Shop
Schornsteinvorschriften
Wie sehen die gesetzlichen Vorgaben für den Schornstein aus? Wie alle Teile der Feuerungsanlage muss auch der Schornstein wesentliche Voraussetzungen erfüllen, damit Ihr Schornsteinfeger den Betrieb des Ofens genehmigt. Hier ist vor allem die Art des Ofens entscheidend. So gelten beispielsweise für die Abgasanlage eines Pelletofens andere Vorgaben, als bei einer normalen Holzfeuerung.
Geltende Vorschriften für Schornsteine
=> Der Schornstein muss über einen ausreichenden Querschnitt verfügen.
=> Zu brennbaren Bauteilen sind Mindestabstände einzuhalten.
Bei gemauerten Schornsteinen mind. 5 cm, bei Edelstahlschornsteinen 10 cm.
=> Der Schornstein darf nicht durch uneinsehbare Hohlräume führen.
=> Eine ausreichende Abstützung in Decken und der Dachdurchführung wird vorausgesetzt.
=> Die Schornsteinkopfverkleidung ist nach der Versetzanleitung des Herstellers anzufertigen.
Der passende Querschnitt für Ihren Schornstein
Für das Ausstellen des Feuerstättenbescheides und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Kaminofens ist die Querschnittsberechnung Ihres Schornsteins meistens grundlegend. Bei Kauf eines Kaminofens oder Schornsteinsystems in unserem Shop, erhalten Sie die Berechnung Ihres Schornsteinquerschnitts von uns kostenfrei.
Genehmigung & Abnahme
Jede Feuerstätte ist grundsätzlich genehmigungs- und abnahmepflichtig. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie Ihren Schornsteinfeger bereits in der Planungsphase des neuen Kamin hinzuziehen. Er kann Ihnen mit den Vorschriften von Beginn an helfen und kennt auch die regional geltenden Regelungen.
Wichtig zu wissen!
Kamine müssen auch regelmäßigen Kontrollen und Reinigungen unterzogen werden. Sollten sich hier Mängel ergeben, kann die Nutzung kurzfristig untersagt werden, bis diese beseitigt sind. So wird sichergestellt, dass Sie alle Kaminofen-Vorschriften einhalten und Ihr Kamin sicher funktioniert.