Unser Ratgeber für Sie

Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt

Veröffentlicht am 2023-06-16 12:29:00 | 0 Kommentare

Selten wurde ein geplantes Gesetz so kontrovers diskutiert wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Bereits der erste Entwurf stieß auf heftige Kritik. Ab dem 1. Januar 2024 sollten neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Diese Regelung war für Neubauten ebenso wie für bestehende Gebäude angedacht. Nun wird das Gesetz überarbeitet.

EU plant strenge Vorgaben für Heizungsanlagen

Veröffentlicht am 2023-06-05 08:47:00 | 0 Kommentare

Die GEG-Novelle der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, da machen bereits neue Gesetzesentwürfe zur Heizung - diesmal von der EU-Kommission - die Runde. Die Pläne der überarbeiteten Ecodesign-Verordnung beinhalten bereits ab 2029 ein komplettes Verbot von Gas-, Öl- und Kohleheizungen.

Jetzt beantragen: Härtefallhilfen für Pellet- und Holzheizungen

Veröffentlicht am 2023-05-03 11:18:00 | 0 Kommentare

Nach Entlastungen beim Strom- und Gaspreis hatte die Bundesregierung Anfang April auch die Hilfen für sogenannte nicht leitungsgebundene Energieträger wie Öl, Pellets, Hackschnitzeln, Scheitholz und Kohle konkretisiert. Besitzer solcher Heizungsanlagen können ab Mai entsprechende Unterstützung beantragen. 

Heizen ab 2024 - Was gilt und wie Sie die 65 % Vorgabe erreichen

Veröffentlicht am 2023-04-05 12:58:00 | 0 Kommentare

Beim Austausch fossiler Heizungen und der Einbindung umweltfreundlicher Energieträger hat sich die Bundesregierung jetzt parteiübergreifend auf einen Entwurf geeinigt. Dieser soll noch im April 2023 gesetzlich verankert werden. Was beschlossen wurde und wie sich die neuen Vorgaben umsetzen lassen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Offener Kamin: Welche Vorschriften existieren?

Veröffentlicht am 2023-03-13 08:10:00 | 13 Kommentare

Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Seit Einführung der 1. und 2. BImSchV gelten allerdings strenge Vorschriften und Grenzwerte, die offene Kaminöfen in der Regel nicht einhalten können. Ob Ihr Kamin nun verboten ist und was wirklich in den Verordnungen steht, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.

Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten: Was gibt es dabei zu beachten?

Veröffentlicht am 2023-03-10 12:58:00 | 34 Kommentare

Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. In der BImSchV wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen einhalten müssen. Während neue Kaminöfen die geforderten Werte problemlos erfüllen, müssen Besiter älterer Modelle bis zum 31.12.2024 handeln. Wir erklären, ob das Nachrüsten eines Feinstaubfilter für Ihren Ofen Sinn macht.

Verbot von Öl- und Gasheizungen? Wichtige Infos über die Austauschpflicht für Heizkessel

Veröffentlicht am 2023-03-02 18:37:00 | 0 Kommentare

Schon vor dem angekündigten Öl- und Gasheizungsverbot ab 2024 regelte das GEG § 72 den Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind. So dürfen laut Gesetz ab diesem Jahr nur noch Heizungen betrieben werden, deren Einbau nach dem 1. Januar 1994 erfolgt ist. 

Wasserführenden Pelletofen als Alleinheizung nutzen: Geht das?

Veröffentlicht am 2023-01-30 08:00:00 | 2 Kommentare

Ein wasserführender Pelletofen kann grundsätzlich als Alleinheizung genutzt werden. Es gibt aber einige Besonderheiten, die Sie beim Heizen mit Pellets beachten sollten. Der Ofen muss so ausgelegt sein, dass die Leistung und der Wirkungsgrad des Pelletofens für das ganze Haus, beziehungsweise die gesamte Wohnung ausreichen.

Warum muss ich meinen alten Heizeinsatz im Kachelofen austauschen?

Veröffentlicht am 2022-11-27 08:00:00 | 23 Kommentare

Ältere Heizeinsätze stoßen oft große Mengen an Feinstaub und Co2 aus. Werden die geltenden Grenzwerte nicht eingehalten, müssen bestehende Kachelöfen umgerüstet oder getauscht werden - sonst droht die Stilllegung. Damit Ofenbesitzer entsprechend reagieren können, wurden verschiedene Übergangsfristen festgelegt, von denen die letzte zum 31.12.2024 endet. 

Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!

Veröffentlicht am 2022-11-05 12:04:00 | 17 Kommentare

Ein Kamin versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Jeder Kamin in Deutschland ist genehmigungspflichtig.

Hydraulischer Abgleich: Heizung optimieren und sparen

Veröffentlicht am 2022-10-14 12:53:00 | 0 Kommentare

Damit eine Heizungsanlage effizient arbeitet, müssen alle Teile des Systems richtig eingestellt sein. Bei den meisten Anlagen in Deutschland ist das nicht der Fall. Dadurch wird es nicht richtig warm und die Heizkosten sind hoch. Ein hydraulischer Abgleich schafft hier Abhilfe. Er sorgt für einen gut funktionierenden Heizkreislauf und spart jede Menge Energie.

BAFA Förderung für Ihre Heizungsoptimierung

Veröffentlicht am 2022-09-06 13:52:00 | 0 Kommentare

Gerade beim Heizen und Erzeugen von Warmwasser gibt es enormes Sparpotential. Dafür müssen Sie nicht gleich Ihre Heizung erneuern. Einfacher ist es, das eigene Heizverhalten zu hinterfragen und die bestehende Anlage gezielt zu optimieren. Ist Ihre Heizung älter als 2 Jahre, erhalten Sie dafür sogar eine BAFA Förderung bis zu 20 Prozent.

Möglichkeiten zur Förderung der Pelletheizung

Veröffentlicht am 2022-08-07 08:00:00 | 0 Kommentare

Sie möchten Ihre alte Öl- oder Gasheizung austauschen und stattdessen mit erneuerbaren Energien heizen? Den Umstieg auf eine Pelletheizung fördert das BAFA je nach Heizungsanlage mit unterschiedlich hohen Zuschüssen. Welche Förderungen in Betracht kommen und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kaminofenverbot 2024? Das müssen Sie wissen!

Veröffentlicht am 2022-08-03 14:27:00 | 21 Kommentare

Zum 31. Dezember 2024 läuft die letzte Übergangsfrist der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung ab. Für Kaminöfen, die vor dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, gelten dann bestimmte Emissions-Grenzwerte. Wir erläutern, für wen die Vorschriften relevant sind und was Sie tun können, falls Ihr Ofen die neuen Vorgaben überschreitet.

Reform der Gebäudeförderung 2022: Fördersätze sinken stark

Veröffentlicht am 2022-07-29 10:44:00 | 0 Kommentare

Mit der Neuausrichtung der BEG Förderung treten 2022 kurzfristig massive Änderungen bei den Fördermitteln in Kraft. Fördersätze sinken im Schnitt um 5 bis 10 Prozentpunkte, bei Biomasseanlagen sogar um 25 Prozent. Förderungen für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe sowie der iSFP Bonus für die Erneuerung von Heizungen entfallen komplett.

Gut zu wissen: BAFA Förderung für wasserführende Pelletöfen!

Veröffentlicht am 2022-07-27 08:00:00 | 7 Kommentare

Wer sich für ein umweltfreundliches Heizungssystem, beispielsweise einen wasserführenden Pelletofen entscheidet, kann bis zu 55% staatliche Förderungen auf förderfähige Investitionskosten erhalten. Welche Förderprogramme es gibt, was Sie beantragen können und worauf es bei der Beantragung einer Pelletofen Förderung ankommt, erfahren Sie hier.

Doppelter Gewinn durch die BAFA Förderung für Solar-Anlagen

Veröffentlicht am 2022-07-20 08:00:00 | 0 Kommentare

Für die Neuinstallation oder den Ausbau bestehender Solaranlagen im Bereich Photovoltaik und Solarthermie gibt es verschiedene Förderprogramme vom Staat und den Kommunen. Welche Förderungen Sie für Ihre thermische Solaranlage beantragen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Pelletofenrohre: Besonderheiten und Vorschriften

Veröffentlicht am 2022-07-12 05:58:00 | 0 Kommentare

Für den sicheren Betrieb Ihres Pelletkamins ist das Ofenrohr eines der wichtigsten Bauteile. Als Verbindung zwischen Ofen und Schornstein führt das Pelletrohr Rauchgase zuverlässig ins Freie. Doch gerade bei Pelletofenrohren gibt es einiges zu beachten. Welche Vorschriften gelten, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?

Veröffentlicht am 2022-06-22 10:33:00 | 10 Kommentare

Beim Aufstellen und Nutzen Ihres Kamins sollten Sie in jedem Fall unbedingt die notwendigen Abstandsmaße (Sicherheitsabstand) kennen und beachten - sowohl zu Ihrer eigenen Sicherheit, als auch für die Sicherheit Ihrer Familie ...

Ist der Betrieb eines Werkstattofens in der Garage erlaubt?

Veröffentlicht am 2022-05-29 08:00:00 | 1 Kommentar

Aufstellen, anzünden und los? Ohne diverse Vorschriften zu erfüllen, darf ein Werkstattofen ebenso wenig in Betrieb genommen werden wie ein Kaminofen. Dabei ist es egal, ob Sie den Ofen in Ihrem Wohnzimmer, in der Werkstatt oder einer Garage aufstellen. Welche Voraussetzungen Sie für die Inbetriebnahme erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?

Veröffentlicht am 2022-02-04 12:30:00 | 53 Kommentare

Theoretisch können Sie beim Kaminanschluss das Abgasrohr so durch die Wand und zum Schornstein führen, wie Sie es für richtig halten. Allerdings gibt es auch hier die ein oder andere Regel zu beachten. So vermeiden Sie Ärger mit dem Schornsteinfeger, verlängern die Lebensdauer Ihres Ofens und sorgen für einen optimalen Abbrand.

Änderung der 1. BImSchV - Neue Vorschriften für Schornsteine

Veröffentlicht am 2022-01-12 05:34:00 | 0 Kommentare

Seit dem 1. Januar 2022 gilt die aktualisierte Fassung der 1. BImSchV für kleine und mittlere Feuerungsanlagen. Die geänderten Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beziehen sich auf die Ableitung von Abgasen, die durch Schornsteine und Abgasanlagen in die Luft gelangen.

Ecodesign 2022 - Eine neue Verordnung für Kaminöfen

Veröffentlicht am 2022-01-06 09:36:00 | 0 Kommentare

Kaminöfen sind mit Abstand die beliebtesten Holzheizungen. Doch viele ältere Öfen entsprechen nicht den neuesten europäischen Effizienz- und Emissionsstandards, die ab dem 1. Januar 2022 in Kraft getreten sind. Was das für Sie und Ihren Kamin bedeutet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Darf man einen Kaminofen ohne Abnahme betreiben?

Veröffentlicht am 2021-06-17 17:10:00 | 25 Kommentare

Dass man keinen Kaminofen ohne Prüfung betreiben darf, ist nicht jedem klar. Wenn Sie die Anschaffung eines Kamins planen, sollten Sie an die nötige Abnahme denken. Hier erfahren Sie, warum Sie keinen illegalen Ofen betreiben dürfen. Wir sagen Ihnen, welche Gefahren bestehen und welche Strafen ohne Abnahme auf Sie zukommen. Wir erklären, wie der Prüfkatalog für Ihren Kamin aussieht und was passiert, wenn keine Freigabe erteilt wird.

Schornsteinmontage: Welche Gesetze sind zu beachten?

Veröffentlicht am 2021-06-15 16:00:00 | 37 Kommentare

Sie möchten einen Schornstein installieren? Damit Rauchgase sicher ableitet werden, sind eine Reihe umfassender Vorschriften einzuhalten. Diese sind entscheidend für die Lage und Höhe Ihres Schornsteins. Informieren Sie sich daher am besten bereits vor dem Kauf über die jeweilige Gesetzeslage.

Pelletheizung- und Kaminvorschriften im Überblick

Veröffentlicht am 2020-09-01 08:00:00 | 6 Kommentare

Neben Holzöfen und -heizungen bestimmen inzwischen auch Pelletöfen und Pelletheizungen den Markt beim nachhaltigen Heizen. Aber natürlich gibt es auch für die mit den kleinen Pellets betriebenen Feuerstätten Vorschriften, welche wir im folgenden Beitrag vorstellen.

Edelstahlschornstein: Diese Abstände müssen Sie einhalten

Veröffentlicht am 2020-08-03 08:00:00 | 3 Kommentare

Genau wie bei einem gemauerten Schornstein gelten auch für Edelstahlschornsteine gesetzliche Verordnungen, die zwingend einzuhalten sind. Hier geht es vor allem um das Brandrisiko und die Gefahr durch Rauchgase. Die Abstände zu Gebäudeteilen sind daher genau definiert. Nur wenn diese beachtet sind, wird der Schornstein abgenommen und darf in Betrieb gehen.

Ruß Entsorgung - Ist der Schornsteinfeger zuständig?

Veröffentlicht am 2020-07-06 08:00:00 | 0 Kommentare

Bei Verbrennungsvorgängen fallen als Rückstände Ruß und Aschenreste an. Der Schornsteinfeger ist verpflichtet, diese Abfallstoffe aus dem Schornstein zu entfernen. Entsorgt werden müssen sie jedoch durch den Betreiber der Heizanlage. Beide Rückstände gehören in den Restmüll, können jedoch auch in Haus und Garten verwendet werden. Hier finden Sie unsere FAQ zur Rußentsorgung.

Welche Lagerbestimmungen gibt es für Bioethanol?

Veröffentlicht am 2020-06-26 08:00:00 | 0 Kommentare

Bioethanol ist ein flüssiger Brennstoff für Ethanol Kamine. Der Gebrauch, vor allem das Verbrennen im Kamin, ist gesundheitlich unbedenklich. Für die Lagerung und Handhabung, beispielsweise wenn Sie die Flüssigkeit in den Brennraum füllen, müssen allerdings einige Vorschriften beachtet werden. Da der Brennstoff leicht entzündlich ist, muss er sicher und gut verschlossen aufbewahrt werden. Für die Vorratshaltung gelten Grenzmengen. Sorgen Sie bei der Lagerung für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Familie, indem Sie die Lagerung von Ethanol in der Wohnung ordnungsgemäß durchführen und den Brennstoff auf die zulässige Höchstmenge begrenzen. 

Ist das Nutzen einer Feuerschale im Garten erlaubt?

Veröffentlicht am 2020-05-27 08:00:00 | 2 Kommentare

Sie denken darüber nach, sich eine Feuerschale zuzulegen? Aber was sagen die Gemeinde, der Nachbar oder das BundesImmissionsschutzGesetz (BImSchG) dazu? Berechtigte Fragen, denn ein unsachgemäßer Umgang mit offenem Feuer im Garten kann erstens immensen Schaden anrichten und zweitens saftige Streitereien und Geldbußen nach sich ziehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem geschriebenen und ungeschriebenen Recht der Feuerschalen-Nutzung und Sie erfahren, wie Sie ein gemütliches Feuer in Ihrem Garten guten Gewissens genießen können. 

Die Funkenschutzplatte: Vorschriften und nützliche Tipps

Veröffentlicht am 2020-05-11 08:00:00 | 12 Kommentare

Wenn Sie einen Kamin aufstellen wollen, ist der Brandschutz oberstes Gebot. Das gilt auch für den Fußboden, denn nicht jeder Untergrund ist feuerfest. Deshalb ist eine Funkenschutzplatte Vorschrift, wenn der Kaminofen auf Teppich, Holz oder anderen brennbaren Materialien stehen soll. Was die Vorschriften regeln, was Sie explizit beachten müssen, welche unterschiedlichen Formen und Materialien es gibt und wie die Platte letztendlich eingebaut wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wichtig beim Schornstein: Höhe und Abstand zum Nachbarn beachten!

Veröffentlicht am 2020-02-14 08:00:00 | 37 Kommentare

Wer einen Ofen betreiben möchte, braucht einen Schornstein. Diesen können Sie jedoch nicht einfach nach Belieben auf Ihrem Dach installieren - egal um welche Variante es sich handelt. Stattdessen müssen Sie sich an die Richtlinien des Gesetzgebers halten. Welche das konkret sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Solarthermie Kosten: Lohnt sich die Investition?

Veröffentlicht am 2020-01-24 08:00:00 | 1 Kommentar

Ob sich die Investition in eine Solarthermieanlage lohnt, ist ein viel diskutiertes Thema. Die Anschaffung ist zwar nicht ganz billig, aber bei der richtigen Dimensionierung amortisieren sich die Kosten und auch der Staat sorgt mit Förderungen dafür, dass sich der Umstieg auf erneuerbare Energien leichter gestaltet. In diesem Beitrag schlüsseln wir die Kosten für Solarthermie auf, erklären was den Preis beeinflusst und informieren, welche laufenden Kosten auf Sie zu kommen.

Die Feuerstättenschau und der Feuerstättenbescheid

Veröffentlicht am 2020-01-13 08:00:00 | 5 Kommentare

Egal ob Besitzer oder Mieter eines Hauses, man kennt es, das Kärtchen im Briefkasten, auf welchem der Besuch vom Schornsteinfeger angekündigt wird. Mieter einer Wohnung können den Besuch meist nur als Posten in der Aufschlüsselung der Nebenkosten erkennen. Aber was macht der Kaminkehrer bei einer Feuerstättenschau eigentlich? Was prüft er und warum braucht man als Eigentümer oder Bewohner überhaupt einen Feuerstättenbescheid?

Welche Kaminofen Zulassungen gibt es?

Veröffentlicht am 2020-01-07 08:00:00 | 19 Kommentare

In Deutschland dürfen Kaminöfen ohne Zulassung nicht betrieben werden. Es handelt sich ausnahmslos um genehmigungspflichtige Anlagen. Eine Feuerstätte muss also mehrere Anforderungen erfüllen, um zugelassen zu werden. Dabei handelt es sich nicht nur um bauseitige Prüfungen, sondern um den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Im folgenden Beitrag erhalten Sie nähere Information zu den Zulassungen gemäß CE, DIBt und BimschV.

Grillen auf dem Balkon: Welche Regeln gibt es?

Veröffentlicht am 2019-12-10 08:00:00 | 0 Kommentare

Grillen auf dem Balkon und im Garten gehört zu den schönsten Freizeitaktivitäten. Allerdings kann es passieren, dass sich Nachbarn vom Rauch und von den Essensgerüchen gestört fühlen. Viele Mieter und Wohnungseigentümer meinen, es sei ihr gutes Recht, nach Belieben den Grill anzuwerfen. Ganz so einfach ist die Sache aber nicht. Gemeinde, Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft können die Nutzung eines Grills auf dem Balkon einschränken, verbieten oder erlauben - wir informieren über typische Rechtssprechungen und geben Tipps für gute Nachbarschaft beim Umgang mit Holzkohle- oder Gasgrill. 

Mehrfachbelegung beim Schornstein: Voraussetzung, Möglichkeiten und Tipps

Veröffentlicht am 2019-11-27 08:00:00 | 26 Kommentare

Das Thema Mehrfachbelegung des Schornsteins kommt bei Diskussionen rund um Ofen und Heizung häufig zur Sprache. Denn soll ein Neubau mit mehreren Wärmquellen entstehen oder eine neue Feuerstätte in einem Altbau installiert werden, wird ein passendes Abgassystem benötigt. Oft stellt sich die Frage, ob ein einziger Schornstein ausreichend ist oder ob der neue Ofen auch in den schon vorhandenen integriert werden kann.

Kann ich einen Küchenofen im Garten betreiben?

Veröffentlicht am 2019-11-06 08:00:00 | 1 Kommentar

Verbringen Sie viel Zeit im Garten und würden dort auch gerne die eine oder andere warme Mahlzeit zubereiten? Dann ist es Ihnen vielleicht schon in den Sinn gekommen, einen Küchenofen anzuschaffen, den Sie auch draußen nutzen können. Doch ist es überhaupt sinnvoll, einen Küchenherd im Freien aufzustellen und was ist dabei zu beachten?

Werkstattofen anschließen: Das gilt es zu beachten!

Veröffentlicht am 2018-11-30 08:46:00 | 0 Kommentare

Unkompliziert und leistungsstark: Mit einem Werkstattofen heizen Sie die namensgebenden Werkshallen ebenso wie Wohnbereiche, wenn Sie sich mit dem rustikalen Äußeren anfreunden können. Anschluss und Inbetriebnahme wollen allerdings gelernt sein - und ohne einen Schornsteinfeger geht es auch nicht. Gerne verraten wir Ihnen, was wichtig ist!

Wie oft darf ich meinen Kamin anmachen?

Veröffentlicht am 2018-11-24 13:54:00 | 0 Kommentare

Alles, was sich um das Thema Feuerstätten und Heizen dreht, ist hierzulande sehr genau geregelt. Die relevantesten Paragraphen für den privaten Bereich sind in der Verordnung über kleinere und mittlere Feuerungsanlagen (BlmSchV) festgeschrieben. Hier erfahren Sie, was die sogenannte Kleinfeuerverordnung bezüglich der erlaubten Nutzungshäufigkeit von offenen und geschlossenen Kaminen aussagt.

Kaminofen installieren: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Veröffentlicht am 2018-11-18 10:01:00 | 3 Kommentare

Kaminöfen sind eine traditionelle, natürliche und gleichzeitig sehr moderne Art zu heizen. Ein solcher Ofen bringt behagliche Wärme in Ihre Räumlichkeiten. Zudem heizt er ressourcensparend und schadstoffarm. Allerdings müssen Sie bei der Installation Ihres Kaminofens einige wichtige Voraussetzungen beachten.

Kamin im Gartenhaus oder Wintergarten - Geht das?

Veröffentlicht am 2018-11-16 08:49:00 | 4 Kommentare

Wintergärten und Gartenhäuser sind geschützte Aufenthaltsorte für Naturliebhaber. Sie haben nur einen Nachteil: In der kalten Jahreszeit sind sie nicht dauerhaft zu nutzen. Es sei denn, Sie installieren eine Wärmequelle. Besonders naturnah und gemütlich ist ein Ofen fürs Gartenhaus.

Offenen Kamin umrüsten - Die Mühe lohnt sich!

Veröffentlicht am 2018-07-05 08:26:00 | 1 Kommentar

Ein offener Kamin im Wohnbereich. Romantische Stunden vor flackerndem Feuer, wohlige Wärme im Winter. So zumindest sieht es in der Vorstellung aus. Doch die Realität ist bei alten Kaminen oft eine andere: gesetzliche Einschränkungen bei der Nutzung, wenig Wärmegewinn, Ruß und Staub in der Wohnung. Doch es gibt Hoffnung: Mit neuen Lösungen den alten offenen Kamin umrüsten - sauberer, bequemer, effizienter. Auch optisch ein echter Gewinn!

Die Schonfrist endet: Ende 2017 muss so manch alter Ofen ausgetauscht werden

Veröffentlicht am 2017-11-23 10:33:00 | 1 Kommentar

Sie haben einen Ofen im Haus, der über 30 Jahre alt ist? Dann sollten Sie jetzt aufhorchen! Viele alte Kaminöfen müssen aufgrund ihres hohen Schadstoffausstoßes bis zum Ende dieses Jahres ausgetauscht oder stillgelegt werden. Andernfalls drohen Bußgelder...

Energielabel für Kamine und Öfen ab dem 01.01.2018

Veröffentlicht am 2017-10-25 12:44:00 | 1 Kommentar

Was bereits seit zwei Jahren beschlossene Sache ist, wird ab dem 01.01.2018 zur Pflicht. Alle Kamin- und Kachelöfen mit bis zu 50 kW Heizleistung müssen über ein sogenanntes Energielabelverfügen wie es Verbraucher vielfach schon von anderen Haushaltsgeräten kennen...

Einträge gesamt: 45