Welche Vorschriften für Ofenrohre gibt es?
Rund um das Betreiben und vor Inbetriebnahme eines Kamins sind viele Gesetze und Vorschriften zu beachten. Dies gilt für alle Teile rund um einen Kaminofen und damit ebenso für das Ofenrohr. Daher sollten Sie beim Anschluss eines Abgasrohres die gängigen Sicherheitsabstände, die Vorgaben einer waagerechten Führung sowie der maximalen Rohrlänge und die Besonderheiten bei einer Wanddurchführung beachten.
Die Abschnitte der jeweiligen Verordnung finden Sie hier:
Bundesland | Feuerungsverordnung | Abstand | Wanddurchführung |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | FeuVO | §8 (3) | §7 (10); §8 (4) |
Bayern | FeuV | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Berlin | Feu VO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Brandenburg | Bbg FeuV | §8 (5) | §7 (9); §8 (6) |
Bremen | BremFeuVO | §8 (3) | §7 (8); §8 (4) |
Hamburg | FeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Hessen | FeuVO | §8 (3) | §7 (9); §8 (4) |
Mecklenburg-Vorpommern | FeuVO MV | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Niedersachsen | FeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (4) |
Nordrhein-Westfalen | FeuVO NRW | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Rheinland-Pfalz | FeuVO | §8 (3) | §7 (8); §8 (4) |
Saarland | FeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Sachsen | SaechsFeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Sachsen-Anhalt | FeuVO | §7 (2) | §6 (9); §7 (3) |
Schleswig-Holstein | FeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Thüringen | ThürFeuVO | §8 (2) | §7 (9); §8 (3) |
Unsere Empfehlungen für Sie
Gelten bestimmte Sicherheitsabstände?
Das Ziel vorgegebener Sicherheitsabstände ist immer der Brandschutz. Werden die notwendigen Abstände zwischen einer Feuerstätte und den angrenzenden brennbaren Materialien nicht eingehalten, können diese nach einer gewissen Zeit entflammen. Auch Ihr Ofenrohr heizt sich durch die abgeleiteten Rauchgase stark auf. Daher sind beim Anschließen der Abgasrohre, die in der Feuerungsverordnung vorgeschriebenen Sicherheitsabstände einzuhalten. Je nach Bundesland kann der angegebene Abstand leicht voneinander abweichen.
Mehr Isolierung = weniger Abstand
Im Regelfall sollten zwischen dem Rauchrohr und benachbarten brennbaren Bauteilen mindestens 40 cm liegen. Ist das Ofenrohr isoliert, verringert sich der Mindestabstand auf 20 cm. Sind das Rohr und die angrenzende Wand isoliert und damit nicht brennbar, reichen bereits 10 cm Abstand aus. Generell ist es wichtig, sich vor der Installation von Kaminofen und Ofenrohr vom Schornsteinfeger beraten zu lassen.

Kann das Ofenrohr waagerecht angeschlossen werden?
Was ist zu beachten, wenn das Ofenrohr waagerecht verlegt werden soll? Eines der häufigsten Probleme beim Kaminanschluss ist die Strecke zum Schornstein. Ist nur eine waagerechte Anbringung des Rohres möglich, kann es zu Problemen in der Thermodynamik kommen.
Behinderte Thermodynamik
Wenn warme Rauchgase durch die Rohr-Wand beim Aufsteigen behindert werden, droht ein Stau der Gase innerhalb des Ofenrohres. Als Folge reicht der Zug nicht aus, um einen optimalen Abbrand zu sichern. Es entsteht ein Kreislauf: durch die gestörte Verbrennung kommt es vermehrt zu Rauchgasen, die sich im Kaminrohr sammeln. Dort kühlen diese herunter, bevor sie den Schornstein überhaupt erreichen und sammeln sich als Rußpartikel im Rohr. Mit Ruß zugesetzte Rohre verschlechtern nochmals den Zug, behindern den Abbrand und können einen Rußbrand fördern. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie versuchen das Rauchrohr möglichst hoch und leicht schräg geführt anzuschließen.

Gibt es eine maximale Rohrlänge?
Für die Länge des Rauchrohres gelten keine speziellen Normen. Dennoch gibt es zwei Faustregeln: halten Sie das Ofenrohr so kurz wie möglich und verbauen Sie nur wenige, maximal drei, Rohrbögen. Das gewährleistet einen guten Zug und beugt Ablagerungen vor. Zudem sollten Sie das Rauchrohr am besten senkrecht verlegen. Sollte es nicht anders möglich sein und Sie müssen einen langen Weg zum Schornstein überbrücken, empfehlen wir ein doppelwandiges Rauchrohr zu verwenden. Ein solches Rohr verhindert das schnelle Abkühlen der Verbrennungsgase und somit Rußablagerungen.
Auch der Schornstein-Querschnitt zählt
Die benötigte Länge Ihres Kaminrohres hängt aber nicht nur von der Entfernung zum Schornstein, sondern auch von dessen Querschnitt ab. Hierzu fragen Sie am besten Ihren Schornsteinfeger oder einen unseren Fachberater. Diese können Ihnen die benötigten Maße relativ einfach berechnen. Allgemein gilt: das Verhältnis von Rauchrohr zu Schornstein sollte mindestens eins zu vier betragen.

Wann sollten Sie eine Wanddurchführung nutzen?
Manchmal ist das Anschließen des Ofenrohres etwas aufwändiger und ein Wanddurchbruch notwendig. Damit die heißen Rauchgase die Bausubstanz nicht beschädigen und kein Brand entsteht, sollten Sie in einem solchen Fall eine Wanddurchführung nutzen. Zudem muss ein Rauchrohr immer erreichbar sein, weshalb es nicht durch eine unzugängliche Wand oder einen Hohlraum geführt werden darf.
Ist eine Deckendurchführung möglich?
Beachten Sie bitte auch, dass die Durchführung durch eine Decke in den seltensten Fällen genehmigt wird. Konsultieren Sie daher bei der Planung entweder uns oder Ihren Schornsteinfeger. Dieser muss die Konstruktion auch erst abnehmen, bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen können.

Interessante Produkte entdecken
Mehr lesen Sie in unseren Ratgebern
Anleitung
Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht
Wenn Sie einen Kamin anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Erfahren Sie hier, wie Sie bei den verschiedenen Rohr-Typen vorgehen sollten. ...
Anleitung
Wandfutter einbauen:
So wird's
gemacht!
Für die Verbindung vom Ofenrohr zum Kamin ist ein Doppelwandfutter nötig. Warum es ein Wandfutter braucht und wie Sie es einbauen, erfahren Sie hier. ...
Wissen
Wie Sie Ihr
Rauchrohr richtig
zusammenstecken
Möchten Sie mit einem Kamin heizen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein. Wie Sie das Ofenrohr richtig zusammenstecken, erfahren Sie hier. ...
Wissen
Wofür benötige
ich ein
Ofenrohr?
Ofenrohre sorgen dafür, dass das beim Brennvorgang entstandene Rauchgas so einfach wie sicher in den Schornstein und somit ins Freie geleitet wird. ...