Unser Ratgeber für Sie

Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem

Veröffentlicht am 10.02.2022 09:56 | 16 Kommentare
Ofenrohr anschließen

Damit ein Kaminofen in Betrieb genommen werden darf, müssen die beim Abbrand entstehenden Rauchgase über einen Schornstein ins Freie geleitet werden. Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet. Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.

Inhalt:


Um einen Kaminofen mit dem Schornstein zu verbinden, können Sie aus Systemen in verschiedensten Ausführungen und mit ganz unterschiedlichen Elementen wählen. Das fängt bereits bei der Vielfalt der Materialien an. So gibt es Rauchrohre aus Stahlblech mit einer Beschichtung aus Senothermlack, emaillierte und unlackierte Rohre sowie doppelwandige Ofenrohre, um geforderte Mindestabstände sicher einzuhalten. Je nachdem, welche Rohre Sie benötigen, erhalten Sie ganze Sets oder einzelne Elemente für Ihren ganz individuellen Anschluss. Dabei ist auch darauf zu achten, dass die Abgastemperatur vom Wirkungsgrad Ihres Ofens abhängig ist. Je höher der Wirkungsgrad desto geringer ist die Abgastemperatur. Deshalb ist bei einem sehr hohem Wirkungsgrad bereits ein relativ dünnes Rauchrohr ausreichend. Bei einem niedrigeren Wirkungsgrad entstehen wesentlich heißere Abgase - hier sind Sie mit einem dickeren Material besser bedient. Fragen Sie bei Unsicherheiten zum richtigen Rauchrohr am besten Ihren Schornsteinfeger oder lassen Sie sich von uns beraten! Orientieren Sie sich bei der Bestimmung des passenden Durchmessers an dem Abgasstutzen Ihres Ofens.

Ofenrohr anschließen - oben oder hinten am Kaminofen?

Bei vielen neueren Öfen haben Sie die Wahl, ob das Rauchrohr nach oben oder nach hinten in die Wand geführt werden soll. Für den Abzug der Verbrennungsluft sowie die Wärmeabstrahlung ist ein nach oben gehendes Rohr vorteilhafter. Möchten Sie aber auf den Anblick des Ofenrohres verzichten, ist auch die Montage an der Rückseite unproblematisch. Bei den modernen Küchenofen von Lohberger können Sie zusätzlich einen seitlichen Rauchrohranschluss wählen. Damit werden Sie noch flexibler in Ihrer Küchenplanung.

Allerdings geben manchmal bereits vorhandene Wandanschlüsse die Position Ihres Rauchrohres vor. Schauen Sie am besten schon vor dem Kauf eines Kaminofens, welche Position des Rohranschlusses Sie benötigen.

Ofenrohr anschließen
Ofenrohr anschließen

Kann man ein Ofenrohr schräg anschließen?

Ein schräg geführtes Ofenrohr verbessert durch die Steigung zwar den Zug, ist aber leider nicht überall möglich. Soll der Kaminofen an einen sanierten Edelstahlschornstein angeschlossen werden, ist eine Schrägführung problemlos machbar. Denn für diese Systeme gibt es Rauchrohranschlüsse, die schon mit einem entsprechenden Winkel ausgestattet sind. Das Gleiche gilt bei den Jeremias Edelstahlsystemen für den Außenbereich.

Bei einem gemauerten Schornstein müssen Sie auf andere Mittel zurückgreifen. Hier können Sie verstellbare und drehbare Bögen nutzen, sodass der Anschluss an der Wand trotzdem im geraden Winkel erfolgen kann.

Nicht nur Ihr Ofen, sondern auch das Kaminrohr muss bestimmte Mindestabstände zu brennbaren Materialien einhalten. Als Faustregel gilt hier ein Abstand von 40 cm. Mit einem doppelwandigen Ofenrohr können die einzuhaltenden Abstände auf 20 cm verringert werden. Manchmal lassen baulichen Umstände die Einhaltung des Mindestabstandes nicht zu. Mit einer 2 cm starken Dämmschicht um das Rauchrohr herum, ist in einem solchen Fall die Abstandsreduzierung auf 10 cm möglich. Sprechen Sie darüber im Vorfeld am besten mit Ihrem

Schornsteinfeger. Rauchrohr und Wandfutter dürfen nicht in den Querschnitt des Schornsteins hineinragen. Dieser verringert sich sonst und passt im schlimmsten Fall nicht mehr zu den Anforderungen des Kaminofens passen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass alle Rohr-Elemente richtig zusammengesteckt und somit dicht sind. Oftmals müssen Sie bei einem Rauchrohranschluss auch Bögen verbauen. Hier sollte die vorgeschriebene Anzahl von von maximal drei Bögen nicht überschritten werden.

Wissen

Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?

Brennbare Bodenbeläge müssen mit einer Stahl- oder Glasplatte geschützt werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die richtige und sichere Platzierung Ihres Kaminofens. ...

>> Mehr lesen

Wissen

Die Bedeutung von Abgastemperatur und Wirkungsgrad beim Kaminofen

Wirkungsgrad und die Abgastemperatur - wir erklären Ihnen in diesem Beitrag explizit diese beiden Begriffe und beleuchten den Hintergrund. ...


>> Mehr lesen

Empfehlung

Querschnittsberechnung
für Ihren
Schornstein

Mit der Querschnittsberechnung für Schornsteine lässt sich schon im Vorfeld klären, ob die geplante Anlage funktionieren wird oder welche Veränderungen ggf. noch vorgenommen werden müssen. ...

>> Mehr lesen

1. Passenden Aufstellort
bestimmen

Bestimmen Sie als Erstes, wo Ihr Kaminofen stehen soll. Gut geeignet sind Orte, an denen der Ofen nur durch eine Wand vom Schornstein getrennt ist und eine mittige Verbindung mit dem Schornstein erreicht werden kann.

2. Auf den Brandschutz
achten

Stellen Sie den Kaminofen am gewünschten Platz auf und achten Sie darauf, je nach Bodenbeschaffenheit eine Bodenplatte zum Schutz vor herausfallenden Glutstücken zu verwenden. Platzieren Sie diese erst nachträglich, passt unter Umständen Ihre Anschlusshöhe nicht mehr.

3. Ofenrohr in Rauchrichtung
zusammenstecken

Stecken Sie die einzelnen Teile des Ofenrohres so zusammen, dass Sie vom Kamin bis zur Anschlussstelle am Schornstein reichen und alles gut sitzt. Gehen Sie mit Senotherm-Rohren vorsichtig um, da die Lackierung erst nach dem ersten Anfeuern richtig widerstandsfähig wird.

4. Schornsteinanschluss
vorbereiten

Ist noch kein Anschluss an den Schornstein vorhanden, müssen Sie oder ein Fachmann einen solchen setzen. Wie Sie das machen, erfahren Sie in unserer Anleitung: Wandfutter einbauen.

5. Rauchrohr an die Wanddurchführung anschließen

Schließen Sie das Rauchrohr an die Wanddurchführung (bei Außenschornsteinen) oder das Wandfutter (bei gemauerten Schornsteinen) an.

6. Das gesamte Abgassystem prüfen lassen

Lassen Sie das gesamte Abgassystem von Ihrem Schornsteinfeger prüfen! Ohne Abnahme ist eine Inbetriebnahme unzulässig. Brennen Sie den Ofen vor der ersten richtigen Nutzung langsam ein.

Anleitung

Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht

Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen von Ofenrohren zu beachten ist. ...

>> Mehr lesen

Wissen

Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?

Was genau beim Verlegen des Rohres zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag....

>> Mehr lesen

Anleitung

Wie Sie Ihr Rauchrohr richtig zusammenstecken

Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken. ...

>> Mehr lesen

Kommentare

Hallo, wir haben einen neuen Keramikschornstein. Bei diesem ist der Rauchanschluss bereits am Rohr vorhanden gewesen. Der Durchmesser am Rohr ist 160 und am Ofen 130. Welche Teile benötigt man um das Rauchrohr in das keramische Rauchrohr anzuschließen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Adam,

hierfür bieten wir beispielsweise diese Verbinder an: Jeremias Übergang Ferro auf Keramik. Sie bräuchten in diesem Fall dann noch eine Erweiterung. Alternativ können Sie aber auch ein 130er Wandfutter verbauen und mit Glasfaserband oder Schamottemörtel abdichten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Carolin Adam, 27.03.2023 20:41

Hallo, kann das Wandfutter in einem leicht schrägen Winkel in den Kamin eingesetzt werden oder ist zwingend ein rechtwinkliger Einbau notwendig?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Andi,

das Wandfutter kann auch leicht schräg eingesetzt werden. Wichtig ist nur, dass kein Stück davon denn Schacht hineinragt. (Dann würde die Bürste beim Reinigen hängen bleiben.)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andi, 14.10.2022 11:31

Guten Tag! Mein 120er Doppelwandanschluß ist 10 cm lang, der Durchbruch in den Schornstein aber 15 cm. Was tun? Bei den Anschlüssen ist immer der Durchmesser, nie die Länge angegeben. Danke im Voraus!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau/Herr Paßora,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Es gibt auch längere Wandfutter. Wir haben bei den meisten Bauteilen Maßzeichnungen hinterlegt. Schauen Sie einmal hier: Ofenrohr Doppelwandfutter lang (bitte Durchmesser wählen)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

S. Paßora, 23.09.2022 20:11

Guten Tag... leider finde ich nichts zum anschließen eines horizontalen Anschluss hinten aus dem Kamin. Welche Regel gilt da, zum Abstand zum Schornstein oder muss man eine Steigung einbauen? Vielen Dank

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Langen, 

wenn das Ofenrohr kurz ist, können Sie es direkt anschießen. Ab einer gestreckten Länge von 50 cm benötigen Sie ein Rohr mit Revisionsöffnung. Bitte kontaktieren Sie Ihren Schornsteinfeger, der den Einbau am Ende abnehmen soll.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Maik Langen, 30.11.2021 11:02

Guten Abend, Mein alter Ofen hatte einen 120mm Anschluss, das Loch im Schornstein ist also auch 120mm. Zudem war der Rohranschluss am Ofen hinten unten. Das Loch im Schornstein ist deshalb (Unterkante) bei 112 cm. Der neue Ofen, den ich kaufen möchte, hat den Rohranschluss oben und dieser ist 150 mm. Der Ofen ist 92,5 cm hoch. Also: Oberkante Ofen/Rohranschluss bis Unterkante Öffnung im Schornstein ca. 22 cm. Kann der Ofen an die vorhandene Schornsteinöffnung angeschlossen werden? Vielen Dank im voraus.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Tan,,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Der Radius des Bogens ist leider zu groß, die Kernbohrung müsste daher versetzt werden. Optisch wird es schöner, wenn noch ein kurzes Längenelement zwischen Kaminofen und Kernbohrung sitzt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Elke Tan, 24.10.2021 21:27

Mein Ofenrohr Ausgang 150mm befindet ca 50 cm über Anschluss zum Schornstein 120mm ! Alter Ofen hinten der Ausgang , neuer Ofen oben Ausgang ! Wie kann ich den überhaupt anschließen ??? Danke

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Rummer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. In dem von Ihnen geschilderten Fall muss ein neuer Anschluss hergestellt werden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Heiko Rummer, 17.10.2021 16:06

Guten Tag, ich habe mein Rauchrohr fast horizontal zum Ofen laufen mit einem Gefälle von 3 cm pro Meter aber der Ofen zieht nicht mehr richtig und es läuft jetzt eine braune Brühe aus dem Rauchrohr auf den Ofen was kann das sein??? Muss ich den Winkel vom Rauchrohr steiler machen oder reicht das dann so ( Rauchrohranschluss oben beim Ofen) vielen Dank schonmal im voraus MfG Urlacher

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Urlacher,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Hier liegt die Vermutung nahe, dass die Rauchgastemperatur viel zu niedrig ist und das Ofenrohr stark eingekürzt werden muss. Zur Sicherheit empfehlen wir, eine Querschnittsberechnung durchführen zu lassen. In dem Zuge kann auch der anliegende Unterdruck ermittelt werden und geschaut werden, ob die Rauchgastemperatur zu niedrig ist. Eine solche Berechnung erledigt Ihr Schornsteinfeger für Sie. Alternativ helfen Ihnen auch unsere Fachberater: https://www.ofenseite.com/1990012-schornstein-querschnittsberechnung

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Urlacher, 17.10.2021 15:52

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe das letzte Stück Ofenrohr was zum Doppelwandfutter geht nicht mit den schmalen Teil des Rohres reingesteckt, sondern mit dem breiten. Es wären beide Seiten hinein gegangen bzw. über das Wandfutter. Also hätte es keinen Unterschied gemacht. Also ist jetzt ein Rohr am Ofen nicht strömungstechnisch -günstig eingebaut. 150 mm Rohr und dazu passende Wandfutter. Habe es aber mit Dichtungsband noch zusätzlich abgedichtet. Danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Gerald Haas

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Haas,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Gemäß Ihrer Beschreibung ist das Ofenrohr nicht normgerecht verbaut. Ob das der Schornsteinfeger so abnimmt, können wir leider nicht beantworten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Gerald Haas, 12.11.2020 08:27

Hallo, unser durch einen Meister angeschlossenen Kaminofen stank auch nach zig-maligen Anheizen und wurde getauscht. Auch beim ca. 20. Anheizen des neuen Kaminofens haben wir eine deutliche Geruchsbelästigung, nur scheint der Geruch etwas anders zu sein. Kann auch das Rauschrohr stinken bzw. kann es daran liegen, dass die Rauchrohr-Teile kondensattechnisch-günstig und nicht strömungstechnisch-günstig gesteckt wurden? Vielen Dank vorab für einen Tipp.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Torsten,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Sowohl der neue Kaminofen, als auch die Ofenrohre können unangenehme Gerüche verursachen, solange der Lack nicht vollständig eingebrannt ist. Haben Sie evtl. einen Ofen mit einem relativ hohen Wirkungsgrad und somit niedriger Rauchgastemperatur installiert? Um so wichtiger ist es, dass der Ofen mit einer entsprechenden Brennholzbeladung mindestens auf die Nennleistung gebracht wird und das auch für mehrere Stunden, sodass das Material die notwendige Temperatur entwickeln kann. Die Installationsrichtung der Rauchrohre hat damit eher wenig zu tun. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Torsten, 25.10.2020 19:12

Hallo nochmal, welche Wandmuffe am Schornstein benötige ich für ein 150 - ger doppelwandiges Ofenrohr ? Die sind doch außen etwas dicker oder ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schütz,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ein doppelwandiges Ofenrohr kann nicht an einen doppelwandigen Schornstein montiert werden. Dazu wird ein Übergang benötigt. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mario Schütz, 27.09.2020 11:08

Hallo, kann man doppelwandige Ofenrohre aus Edelstahl aus ihrem Shop selber kürzen oder geht das nicht wegen dem Zwischenraum der Rohre ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schütz,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ja, doppelwandige Schornsteinelemente (Längenelemente) sind kürzbar. Auf Wunsch lassen wir Ihnen nach der Bestellung einen Anleitung dazu zukommen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mario Schütz, 27.09.2020 11:00

Hallo Herr Richardt, in unserem Ferienhaus habe ich einen sehr massiven Wandhängenden Kamin samt Verrohrung entfernt. An den Dachdurchlass möchte ich jetzt einen stehenden Kaminofen anschließen. Der Ofen soll direkt unter dem Durchlass stehen und das Rohr (150mm) gerade nach oben in den Durchlass (200mm) gehen. Wie kann ich jetzt die Rohre ineinander stecken? Spätestens beim letzten Rohr fehlen mir ja die nötigen etwa 5cm Luft, um die Verjüngung des Rohres in die Erweiterung bzw. die Erweiterung in den Dachdurchlass zu stecken. Gibt es für diese Einbausituation so etwas wie eine Doppelmuffe? Vorab schon Danke für Ihren fachmännischen Rat dazu!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Mayrose,

für den Anschluss benötigen Sie eine Erweiterung von 150 mm auf 200 mm. Ein solches Bauteil finden Sie bei uns im Shop: https://www.ofenseite.com/1930327-ofenrohr-erweiterung-150-mm-200-mm-schwarz

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

H-G Mayrose, 10.09.2020 13:14

Hallo, ich habe einen Kaminofen mit 120mm Rauchrohranschluss.Die Wandmuffe am Schornstein ist 200 mm.Soll ich eie Erweiterung am Ofen von 120 mm auf 200 mm vornehmen oder direkt am Schornstein?Benötige ich auch noch ein Doppelwandfutter (Schornstein hat einen keramischen Ansatz) oder kann das Rohr bzw.Erweiterung direkt am Schornstein angeschlossen werden?Viele Grüße!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Potas,

wenn schon eine Wandmuffe vorhanden ist, können Sie unter Umständen das Ofenrohr direkt einsetzen und abdichten, hierzu eignet sich dieses Produkt: https://www.ofenseite.com/1080016-fermit-glasfaser-band-weiss-selbstklebend-10-mal-2-mm. Die passende Erweiterung (https://www.ofenseite.com/1930270-ofenrohr-erweiterung-120-mm-200-mm) können Sie, nach Rücksprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister, direkt vor die Muffe am Schornstein setzen. 

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Mirko Potas, 16.12.2019 01:53

Hallo, gibt es eine Reglementierung die vorschreibt, wie groß der Durchmesser vom Ofenrohr zum Querschnitt des Schornsteins sein muss? Ich kann mir schon denken, dass ein Schornstein zu klein sein kann um für einen ausreichenden Abzug zu sorgen... aber kann er auch zu groß sein für einen bestimmten Ofenrohrdurchmesser, so dass ich zum Beispiel ein 150er verwenden muss weil ein 120er zu klein wäre? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen, M. Busse

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo,

der Durchmesser des Rohres ist immer von der Feuerstätte abhängig. Für den Schornstein ist der Durchmesser des Ofenrohres irrelevant, da auch dieser nach der Feuerstätte berechnet wird. 

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

M. Busse, 12.12.2019 14:32

Hallo, müssen die Rohre, die ineinander gesteckt werden oder der Übergang zum Wandfutter bzw. Ofen irgendwie abgedichtet werden z.B. mit einer Dichtung aus Textilglas? Oder irgendwie fixiert werden? Danke. MfG Maddin

Antwort Redaktion ofenseite.com

Hallo Maddin,

wenn es sich um Ofenrohre mit 2 mm Wandstärke handelt, reicht es sie zusammenzustecken.

Maddin, 08.10.2019 07:47

Hallo, ich habe einen Kaminofen der einen 150mm Rauchrohranschluss am Ofen hat. Die Wandmuffe am Schornstein jedoch nur 120mm was ist nun besser mit einem Reduzierstück von 150mm auf 120mm direkt am Ofen anbringen und 120 Ofenrohre verwenden oder 150mm Ofenrohre nehmen und am Schornstein mit einem Reduzierstück von 150mm auf 120mm gehen. Bin durch Umzug in eine andere Wohnung leider an die baulichen Gegebenheiten gebunden. Wenn sie mir hier weiterhelfen könnten wäre ich sehr dankbar. Gruß Jörg Richardt

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Richardt,

grundsätzlich ist eine Querschnittsverengung im Abgasweg in Deutschland nicht immer zugelassen. Aus diesem Grund bedarf es dazu einer Genehmigung der Montage vom Schornsteinfeger. Dieser muss schließlich den sicheren Betrieb des Ofens / Schornsteins bestätigen und verantworten. Technisch ist eine Reduzierung natürlich möglich. Unsere Empfehlung ist, die Reduzierung an der Wandmuffe zu realisieren. Also zuerst 150 mm Ofenrohr bis zum Schornstein und dann reduzieren auf 120 mm. Viele Grüße

Jörg Richardt, 21.08.2019 18:42
Einträge gesamt: 16
Kommentar eingeben