Welches Ofenrohr ist das Richtige?
Um einen Kaminofen mit dem Schornstein zu verbinden, können Sie aus Systemen in verschiedensten Ausführungen und mit ganz unterschiedlichen Elementen wählen. Das fängt bereits bei der Vielfalt der Materialien an. So gibt es Rauchrohre aus Stahlblech mit einer Beschichtung aus Senothermlack, emaillierte und unlackierte Rohre sowie doppelwandige Ofenrohre, um geforderte Mindestabstände sicher einzuhalten. Je nachdem, welche Rohre Sie benötigen, erhalten Sie ganze Sets oder einzelne Elemente für Ihren ganz individuellen Anschluss. Dabei ist auch darauf zu achten, dass die Abgastemperatur vom Wirkungsgrad Ihres Ofens abhängig ist. Je höher der Wirkungsgrad desto geringer ist die Abgastemperatur. Deshalb ist bei einem sehr hohem Wirkungsgrad bereits ein relativ dünnes Rauchrohr ausreichend. Bei einem niedrigeren Wirkungsgrad entstehen wesentlich heißere Abgase - hier sind Sie mit einem dickeren Material besser bedient. Fragen Sie bei Unsicherheiten zum richtigen Rauchrohr am besten Ihren Schornsteinfeger oder lassen Sie sich von uns beraten! Orientieren Sie sich bei der Bestimmung des passenden Durchmessers an dem Abgasstutzen Ihres Ofens.
Unser Empfehlungen für Sie
Kaminanschluss: das müssen Sie beachten!
Nicht nur Ihr Ofen, sondern auch das Kaminrohr muss bestimmte Mindestabstände zu brennbaren Materialien einhalten. Als Faustregel gilt hier ein Abstand von 40 cm. Mit einem doppelwandigen Ofenrohr können die einzuhaltenden Abstände auf 20 cm verringert werden. Manchmal lassen baulichen Umstände die Einhaltung des Mindestabstandes nicht zu. Mit einer 2 cm starken Dämmschicht um das Rauchrohr herum, ist in einem solchen Fall die Abstandsreduzierung auf 10 cm möglich. Sprechen Sie darüber im Vorfeld am besten mit Ihrem
Schornsteinfeger. Rauchrohr und Wandfutter dürfen nicht in den Querschnitt des Schornsteins hineinragen. Dieser verringert sich sonst und passt im schlimmsten Fall nicht mehr zu den Anforderungen des Kaminofens passen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass alle Rohr-Elemente richtig zusammengesteckt und somit dicht sind. Oftmals müssen Sie bei einem Rauchrohranschluss auch Bögen verbauen. Hier sollte die vorgeschriebene Anzahl von von maximal drei Bögen nicht überschritten werden.
Wissen
Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?
Brennbare Bodenbeläge müssen mit einer Stahl- oder Glasplatte geschützt werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die richtige und sichere Platzierung Ihres Kaminofens. ...
Wissen
Die Bedeutung von Abgastemperatur und Wirkungsgrad beim Kaminofen
Wirkungsgrad und die Abgastemperatur - wir erklären Ihnen in diesem Beitrag explizit diese beiden Begriffe und beleuchten den Hintergrund. ...
Empfehlung
Querschnittsberechnung
für Ihren
Schornstein
Mit der Querschnittsberechnung für Schornsteine lässt sich schon im Vorfeld klären, ob die geplante Anlage funktionieren wird oder welche Veränderungen ggf. noch vorgenommen werden müssen. ...
Rauchrohr anschließen: eine Anleitung!
1. Passenden Aufstellort
bestimmen
Bestimmen Sie als Erstes, wo Ihr Kaminofen stehen soll. Gut geeignet sind Orte, an denen der Ofen nur durch eine Wand vom Schornstein getrennt ist und eine mittige Verbindung mit dem Schornstein erreicht werden kann.
2. Auf den Brandschutz
achten
Stellen Sie den Kaminofen am gewünschten Platz auf und achten Sie darauf, je nach Bodenbeschaffenheit eine Bodenplatte zum Schutz vor herausfallenden Glutstücken zu verwenden. Platzieren Sie diese erst nachträglich, passt unter Umständen Ihre Anschlusshöhe nicht mehr.
3. Ofenrohr in Rauchrichtung
zusammenstecken
Stecken Sie die einzelnen Teile des Ofenrohres so zusammen, dass Sie vom Kamin bis zur Anschlussstelle am Schornstein reichen und alles gut sitzt. Gehen Sie mit Senotherm-Rohren vorsichtig um, da die Lackierung erst nach dem ersten Anfeuern richtig widerstandsfähig wird.
4. Schornsteinanschluss
vorbereiten
Ist noch kein Anschluss an den Schornstein vorhanden, müssen Sie oder ein Fachmann einen solchen setzen. Wie Sie das machen, erfahren Sie in unserer Anleitung: Wandfutter einbauen.
5. Rauchrohr an die Wanddurchführung anschließen
Schließen Sie das Rauchrohr an die Wanddurchführung (bei Außenschornsteinen) oder das Wandfutter (bei gemauerten Schornsteinen) an.
6. Das gesamte Abgassystem prüfen lassen
Lassen Sie das gesamte Abgassystem von Ihrem Schornsteinfeger prüfen! Ohne Abnahme ist eine Inbetriebnahme unzulässig. Brennen Sie den Ofen vor der ersten richtigen Nutzung langsam ein.
Interessante Produkte entdecken
Mehr lesen Sie in unseren Ratgebern
Anleitung
Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht
Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen von Ofenrohren zu beachten ist. ...
Wissen
Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?
Was genau beim Verlegen des Rohres zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag....
Anleitung
Wie Sie Ihr Rauchrohr richtig zusammenstecken
Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken. ...