
Tunnel-Kamineinsatz Schmid Lina TV 8751 h/k Kristall+
konfigurierbar
Ein Einsatz für einen Kamin bietet die Möglichkeit offene Feuerstätten ganz einfach zu verschließen, alte Öfen mit moderner Technik aufzurüsten oder seinen eigenen Kamin individuell mit einer modernen Verkleidung zu gestalten.
Praktische Kaminkassetten für offene Kamine online bestellen
Haben Sie noch einen offenen Kamin in Ihren vier Wänden? Dann heizen Sie wahrlich ineffizient. Selbst die besten Modelle erreichen nur einen Wirkungsgrad zwischen 20 und 30 Prozent. Zum Vergleich: ein neu gebauter und angeschlossener Kaminofen muss gemäß europäischer Richtlinien einen Wirkungsgrad von mindestens 75 Prozent aufweisen. Dies ist mit ein Grund, weswegen offene Feuerstätten per Gesetz nur gelegentlich genutzt werden dürfen.
Sie möchten zukünftig effizienter heizen? Ihr offener Kamin soll nicht nur gelegentlich befeuert werden? Sie wünschen mehr Sicherheit durch ein sicher verglastes Kaminfeuer? Dann können Sie mit einer Kaminkassette Ihre Feuerstelle ganz einfach und vergleichsweise preiswert nachrüsten. Beleben Sie Ihren alten Kamin!
Verkleiden Sie Ihren Ofen, so wie Sie es möchten!
Sie haben eine ganz genaue Vorstellung davon, wie Ihr Kamin aussehen soll? Dann sind Sie mit einem Kaminofeneinsatz gut beraten. Dabei handelt es sich um eine Brennkammer, die Sie dort platzieren können, wo später das Feuer den Raum erwärmen soll. Da der Kamin-Einsatz keine Verkleidung besitzt, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Ob Naturstein, Kacheln, Betonoptik - gestalten Sie Ihren Kamin so, wie es Ihnen gefällt.
Damit Sie für Ihre Zwecke den richtigen Kamineinsatz kaufen, möchten wir Ihnen zunächst erklären, wie er funktioniert. Da es sich hier um einen auf seinen Kern reduzierten Kamin handelt, passt er beispielsweise genau in die Öffnung einer vorhandenen, offenen Feuerstelle. Dort kann der Einbaukamin einfach eingesetzt, angeschlossen und wie ein gewöhnlicher Kaminofen angefeuert werden.
Grundsätzlich sind die Heizeinsätze so aufgebaut, dass ein Gehäuse aus Stahlblech oder Gusseisen die Brennkammer umgibt. In vielen Fällen ist die Brennkammer noch mit Schamottesteinen ausgekleidet. Sie bieten nicht nur eine optische Aufwertung der Heizkassette, sondern sorgen dafür, dass die Wärme im Inneren des Kamins gespeichert und erst langsam in den Raum abgegeben wird.
Die vom Kaminofeneinsatz erzeugte Strahlungswärme wird überwiegend über die recht große Sichtscheibe in den Raum abgegeben. Verfeuert werden in der Regel Holzscheite oder Braunkohle. Bei den meisten Modellen ist eine sogenannte Scheibenspülung integriert, die dafür sorgt, dass sich Ruß und Staub nicht so schnell an der Scheibe ablagern.
Pauschal können wir Ihnen nicht sagen, welcher Kamineinsatz gut oder gar der Beste ist. Wir können Sie nur bei der Auswahl unterstützen, indem wir Ihnen verraten, was Sie beim Kauf beachten sollten. Haben Sie darüber hinaus Fragen zu den einzelnen Kaufkriterien oder zu bestimmten Produkten wenden Sie sich einfach an unsere kompetenten Fachberater.
Welche Leistung benötigen Sie?
Hinsichtlich der Heizleistung können wir Ihnen eine große Bandbreite anbieten. Angefangen bei Leistungen von 4 oder 5 kW bis hin zu 15 kW oder noch mehr, wenn Sie sich bei den wasserführenden Modellen umsehen. Achten Sie darauf Ihren Kaminofeneinsatz nicht zu groß zu wählen. Wenn Sie den Kamineinsatz überdimensionieren, heizen Sie wenig effektiv und verwandeln Ihre Wohnstube im schlimmsten Fall in eine Sauna. Wir geben Ihnen gerne folgende Daumenregel: Sie benötigen 0,1 kW je Quadratmeter bei mäßiger Isolierung. Möchten Sie also 60 Quadratmeter heizen, reicht eine Leistung von 6 kW aus.
Möchten Sie raumluftunabhängig heizen?
Damit Holz und Kohle optimal verbrennen, benötigt der Heizeinsatz ausreichend Sauerstoff. Diesen kann er sich direkt aus der Raumluft nehmen, die ihn umgibt. Oder Sie führen über einen externen Kanal Zuluft von außen hinzu. Denn wenn die Verbrennungsluft aus der Raumluft gezogen wird, dann vermindert sich der Sauerstoffanteil im Raum. Dadurch treten bei manchen Menschen Kopfschmerzen und Übelkeit auf, wodurch sie geneigt sind das Fenster zu öffnen und die Heizleistung verpufft. Welche Luftzufuhr besser auf Ihre Wohnsituation passt, darüber kann Ihnen Ihr zuständiger Kaminkehrer Auskunft geben.
Hochschiebbare oder schwenkbare Tür
Auch die Frage nach der Öffnungsrichtung der Tür kann ausschlaggebend bei der Wahl des richtigen Kamineinsatzes sein. Im Online Shop von ofenseite.com finden Sie ein großes Sortiment an Kaminen mit schwenkbaren, aber auch mit hochschiebbaren Türen. Letztere haben den Vorteil, dass Sie beim Öffnen nicht in den Aufstellraum hineinragen, also keinen zusätzlichen Schwenkradius brauchen.
Ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium neben den Maßen (Passt der Kamin überhaupt an die gewünschte Stelle?) und der Ausstattung ist natürlich die Größe und Position der Sichtscheibe. Sie entscheidet, wie und von wo Sie auf das Flammenspiel blicken.




Die Kamineinsätze unterscheiden sich zudem danach, ob sie wasserlos oder wasserführend sind. Letztere unterstützen zeitgleich Ihre Heizungsanlage und gegebenenfalls auch Ihr Trinkwassersystem. Zu diesem Zweck ist in den wasserführenden Heizeinsätzen eine Wassertasche integriert. Darin wird ein Teil der erzeugten Wärme an das Wasser abgegeben, das zum Erhitzen von Radiatoren oder einer Fußbodenheizung genutzt werden kann. Doch auch ein wasserloser Kamineinsatz hat seine Vorzüge. So können Sie ihn unabhängiger von Ihrem Heizungsrohrsystem aufstellen und nutzen. Zudem ist er meist günstiger in der Anschaffung. Die höheren Kosten für einen Heizeinsatz mit Wassertasche amortisieren sich in der Regel recht schnell, aufgrund der gesparten Heizkosten. Es bleibt also Ihnen überlassen, welche Variante besser auf Ihre Lebenssituation passt.
Wenn Sie vor der Frage stehen, ob Sie lieber einen fertigen Kaminofen oder doch besser einen Einbaukamin bestellen sollten, haben wir Ihnen hier einmal die Vorzüge der beiden Varianten aufgelistet.
Bei einem Einbaukamin handelt es sich um ein Produkt, das nicht jede Saison neu gekauft, sondern bestenfalls über Jahrzehnte einen hervorragenden Dienst tut. Daher sollten Sie beim Kauf wirklich auf gute Qualität und beste Verarbeitung bestehen. Daher finden Sie im Online Shop von ofenseite.com Kamineinsätze namhafter Hersteller. So können Sie sich einer langen Lebensdauer bei guter Pflege sicher sein.
Bevor Sie damit beginnen können, Ihren Kamineinsatz aufzustellen, müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass die Voraussetzungen am Aufstellort stimmen. Sie müssen sich also folgende Fragen beantworten:
- Ist der Kaminanschluss nach den Maßgaben des Schornsteinfegers vorbereitet?
- Sind die umgebenden Wände und der Boden feuerfest?
- Hält die Geschossdecke das Gewicht meines Kamins aus?
- Womit, sprich mit welchen Steinen und Materialien, soll der Kamin verkleidet werden?
- Habe ich alle benötigten Materialien und Werkzeuge für die Montage zur Hand?
Haben Sie den Kamin in seine endgültige Position gebracht und sicher angeschlossen, können Sie mit dem Aufbau der Verkleidung beginnen. Da Kaminofen Einsätze wirklich nur aus der Brennkammer und dem Gehäuse bestehen, sind Sie völlig frei in der Gestaltung. Einzig die gesetzlichen Bestimmungen zum Brandschutz müssen eingehalten werden. Sie sollten also die Mindestabstände zu brennbaren Materialien beachten. Das heißt: Für Ihre Verkleidung sollten Sie ausschließlich hitzebeständige Platten und Steine verwenden. Besonders eignen sich beispielsweise BRULAheat oder BRULApor-Platten. Diese können ganz einfach bearbeitet, montiert, mit Putz versehen und nach Ihrem Geschmack gestaltet werden.
Die Preise für einen Einbaukamin variieren je nach Ausstattung, Funktionalität, Heizleistung und Materialien. Ein einfacher und günstiger Kamineinsatz kann bereits ab 700 € erworben werden. Hochpreisige Modelle hingegen kosten durchaus bis zu 4.000 € oder 5.000 €. Solche Preise finden sich vor allem bei Kamineinsätzen, in denen eine Wassertasche integriert ist. Dieser höhere Preis rechnet sich jedoch durch die langfristige Ersparnis beim Heizen oftmals wieder.
Im Sortiment von ofenseite.com finden Sie neben den Kaminofeneinsätzen auch eine Vielzahl von fertigen Kaminbausätzen. Diese beinhalten neben dem eigentlichen Heizeinsatz auch gleich die Verkleidung und alle weiteren wichtigen Elemente, die Sie zur Montage benötigen. So müssen Sie sich nicht erst um einzelne Komponenten wie Kacheln, Steine, Mörtel, Putz usw. kümmern. Das einzige, was Sie mitbringen müssen, ist etwas handwerkliches Geschick und ein paar Werkzeuge.