Für einen schnellen Überblick
- Was sind die Vorteile eines Holzofens?
- Welche Fragen sind vor dem Kauf von Holzöfen wichtig?
- Unser Ofenfinder!
- Arten und Eigenschaften von Holzöfen
- Wieviel Fläche kann ein Holzofen heizen?
- Zufuhr Verbrennungsluft
- Holzofen mit Abbrand-Steuerung
- Vorschriften bei Holzöfen
- Lieferbare Holzöfen
- Kosten
- Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile eines Holzofens?
Holzöfen sind schnell angeheizt und verbreiten bereits kurz nach dem Anfeuern eine angenehme Wärme. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen sind Öfen für Holz günstig - sowohl beim Kaufpreis als auch im Unterhalt. Ein weiterer Pluspunkt ist die große Auswahl: Öfen gibt es in zahlreichen Formen, Farben und Größen sowie mit ganz unterschiedlichen Funktionsweisen. So finden Sie für jeden Aufstellort den richtigen Holzofen mit passender Ausstattung und Leistung.
- Heizen: angenehme und schnelle Wärme
- Umweltschutz: CO2 neutrale Verbrennung & nachwachsender Rohstoff
- Kosten: günstig in Anschaffung & Unterhalt
- Individuell: vielfältiges Design & Ausstattung möglich
- Aufbau: platzsparende und schnelle Montage & Demontage

angenehme
Wärme

stromunabhängiger
Betrieb

günstiger
Preis

möglicher
Selbstaufbau

spart
Heizkosten
Welche Fragen sind vor dem Kauf eines Holzofens wichtig?
Bevor Sie einen Ofen kaufen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Denn nur, wenn die technischen und gesetzlichen Bedingungen passen, heizt ein Kamin sicher und so, wie Sie sich das wünschen. Welche Fragen im Vorfeld auf jeden Fall zu bedenken sind, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst. Sie sind Ihre Entscheidungsbasis, um den richtigen Kaminofen für Ihr Zuhause zu finden.
.webp)
Die wichtigsten Fragen
- Genehmigt der Schornsteinfeger das Betreiben eines Ofens bei Ihnen zu Hause?
- Ist ein funktionstüchtiger Schornstein vorhanden oder müssen Sie diesen nachrüsten?
- Wo soll der Holzofen aufgestellt werden?
- Wieviel Wohnfläche möchten Sie mit dem Holzofen beheizen?
- Woher soll der Holzofen seine Verbrennungsluft ziehen: aus der Raumluft oder extern?
- Möchten Sie mit dem Ofen die Heizung unterstützen?
- Welche Funktionen soll der Ofen besitzen?
- Wie soll der Ofen aussehen?
- Können die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden?
- Auf welche Zulassungen müssen Sie in Deutschland achten?
- Welches Zubehör ist notwendig?
Überblick behalten: mit unserem Ofenfinder
Konnten Sie die wichtigsten Eckpunkte für sich beantworten, hilft Ihnen unser Ofenfinder die Vielzahl der Modelle einzugrenzen. Das funktioniert mit nur wenigen Klicks. Wählen Sie einfach die passende Antwort auf die gestellten Fragen. Am Ende wertet der Ofenfinder Ihre Angaben aus und liefert Ihnen eine Übersicht geeigneter Holzöfen. Können Sie manche Fragen noch nicht beantworten, überspringen Sie diese.

Der Holzofen: Arten und Eigenschaften
Moderne Öfen mit Holzfeuer funktionieren noch genau wie früher. Hinzugekommen sind eine Vielzahl neuer Ofenmaterialien sowie technologische Weiterentwicklungen für einen effizienten und sparsamen Betrieb. Auch die umfassende Nutzung der entstehenden Wärme rückte in den Fokus. Daher bieten mittlerweile viele Hersteller Holzöfen mit Kochplatte und Backfach an.
Holzofen aus Stahl
.webp)
Seitdem Stahl im Ofenbau verwendet wird, hat sich das Design von Holzöfen verändert. Denn da sich Stahlblech gut verarbeiten und die Oberfläche veredeln lässt, sind runde oder andere Formen kein Problem.
- Material heizt schnell auf
- gibt die Wärme zügig ab
- vielfältige Form- & Designmöglichkeiten
- kühlt nach Abbrand schnell aus
Holzofen aus Guss
.webp)
Gusseisen wird seit langer Zeit zum Herstellen von Holzöfen verwendet. Gusseiserne Öfen werden in einem Stück gegossen, sind besonders massiv und überzeugen mit einer langen Lebensdauer, einer hohen Qualität und ästhetischer Optik.
- speichert die Wärme
- unempfindliches Material
- massive Bauweise
- heizt sich langsamer auf
Holzofen mit Kochplatte

Bei einem Holzofen zum Kochen ist an der Ofenoberseite ein Kochfeld integriert. Die Wärme des Abbrandes wird bei solchen Öfen direkt an die Herdplatte weitergeleitet und lässt sich unter anderem zum Kochen, Braten und Warmhalten nutzen.
- integriertes Kochfeld
- zum Kochen und Warmhalten
- ohne Strom nutzbar
- steuerbar durch Betriebsartenregler
Holzofen mit Backfach
.webp)
Holzöfen mit Backfach leiten die beim Abbrand entstehenden Rauchgase nicht sofort über die Ofenrohre ab. Stattdessen umfließen die Rauchgase erst die über dem Brennraum sitzende Backkammer und erhitzen diese von mehreren Seiten.
- mit Temperatursteuerung
- integriertes Thermometer
- zum Backen, Garen und Warmhalten
- Robuste Konstruktion
Holzofen mit Speichersteinen
.webp)
Speichersteine nehmen die Wärme des Feuers auf und geben diese über eine längere Zeit an den Raum ab. Dabei können solche Steine außen am Ofenkorpus oder im Brennraum angebracht sein. Speckstein, Naturstein oder Granit sind als Verkleidung fest an der Außenhülle des Ofens verbaut und nicht abnehmbar. Im Brennraum werden vor allem Schamottesteine zum Speichern der Wärme genutzt. Schamotte lässt sich in vielen Öfen auch nachrüsten und bei Defekten einfach austauschen
- lange Wärmespeicherung
- kontinuierliche Wärmeabgabe
- dekoratives, natürliches Design
- benötigt längere Aufwärmphase
Holzofen mit Wassertasche

Höhere kW-Leistung bei wassergeführten Holzöfen: Die Heizleistung eines wasserführenden Holzofen wird in Luft- und Wasserleistung unterteilt. Während mit der sogenannten Luftleistung die Raumluft erwärmt wird, heizt die Wasserleistung gleichzeitig das Heizungswasser. Je nach Modell werden bis zu zwei Drittel der Gesamtleistung zum Erwärmen des Wassers verbraucht. Daher benötigt ein Holzofen mit Wassertasche immer mehr kW-Leistung als ein normaler Ofen.
- Effiziente Nutzung der Wärmeenergie zur Unterstützung der Zentralheizung
- Reduzierung der Heizkosten durch Einspeisung in das Heizungssystem
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Haus
- Entlastung der Hauptheizung in der Übergangszeit
Wieviel Fläche kann ein Holzofen heizen?
Beim Kauf eines Holzofens ist die Frage nach der Heizleistung entscheidend. Die in Kilowatt (kW) angegebene Leistung bestimmt den Heizwert, den ein Ofen in maximal einer Stunde erreichen kann. Um die für Sie passende Leistung zu ermitteln, spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Wie oft wird der Ofen genutzt?
- Soll die Heizung unterstützt werden?
- Wie groß ist die Wohnfläche?
- Wie hoch ist der Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes?
- Wie sind die Räume gedämmt?
- Wieviel Brennholz wird aufgelegt und welche Qualität hat es?
Grundsätzlich eignet sich eine niedrige kW-Leistung für kleine Räume und einen gelegentlichen Betrieb. Für größere Räume oder zum Beheizen mehrerer Zimmer, benötigen Sie eine höhere Heizleistung.

Welche Luftzufuhr gibt es?
Damit Brennholz sauber verbrennt, wird Sauerstoff benötigt. Dieser kann auf zwei Arten zugeführt werden: raumluftabhängig oder raumluftunabhängig.
Bei einem raumluftabhängigen (rla) Holzofen wird der Sauerstoff aus der Luft des Aufstellraumes entnommen. Hier gilt die Formel 4 : 1. Pro Kilowatt Heizleistung sollte der Raum mindestens 4 Kubikmetern Luft fassen. Ist der Raum kleiner wird eine externe Luftzufuhr notwendig.
Raumluftunabhängige (rlu) Öfen mit einer externen Luftzufuhr ziehen sich den benötigten Sauerstoff über Lüftungsrohre direkt aus der Außenluft oder einem anderen Raum.
Holzöfen mit DIBt Zulassung
In Niedrigenergie-Häusern oder beim Betreiben einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage ist ein raumluftunabhängiger Ofen mit DIBt Zulassung verpflichtend. Diese vom Deutschem Institut für Bautechnik (DIBt) geprüften Öfen sind absolut dicht, sodass keine Rauchgase aus dem Brennraum austreten können.
Holzofen mit Abbrand-Steuerung
Setzen Sie auf eine optimale Verbrennung, bieten sich Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung an. Mithilfe einer Abbrandsteuerung wird dem Feuer in jeder Verbrennungsphase immer die richtige Menge an Sauerstoff zugeführt. Dadurch verbrennt Holz effizienter - das spart Brennmaterial und schont die Umwelt.
Eine Abbrandsteuerung reguliert die Sauerstoffzufuhr während der Verbrennung komplett eigenständig und ist meistens ab Werk in den Ofen integriert. Bei manchen Ofenmodellen können Steuerungsmodule auch nachinstalliert werden.
- effizientere Verbrennung
- weniger Brennholzverbrauch
- niedrigere Emissionswerte
- gesteigerter Wirkungsgrad des Ofens

Welche Vorschriften gelten für Holzöfen?
CE-Zeichen
Um in Betrieb zu gehen, müssen Holzöfen in Deutschland
bestimmte Prüfbedingungen und Vorschriften erfüllen. Geprüfte und
zugelassene Holzöfen erkennen Sie am CE-Zeichen. Ohne dieses Zeichen
dürfen Öfen nicht eingebaut werden.
Energielabel
Seit 2018 ist zusätzlich ein Energieeffizienzlabel für jeden
Holzofen verpflichtend. An diesem können Sie auf einen Blick ablesen, wie
emissionsarm und sparsam der Ofen arbeitet.
Grenzwerte
Das Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV) regelt
die deutschlandweit geltenden Grenzwerte für Emissionen. Nur wenn
ein Ofen diese Werte einhält, wird er vom Schornsteinfeger
freigegeben und darf befeuert werden. Ob ein Holzofen die Vorgaben der
BImSchV erfüllt, finden Sie in den jeweiligen Produktdaten.
Abnahme
Vor dem ersten Befeuern muss der Schornsteinfeger den Ofen
sowie die Abgasableitung und den Schornstein abnehmen. Erst mit
seinem Ok dürfen Sie Ihren Holzofen anfeuern.
Fragen Sie uns
wir helfen gerne!
Sie sind unsicher, welche Leistung Ihr neuer Holzofen haben sollte oder welche Luftzufuhr die richtige ist? Kein Problem! Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns einfach an unter 09191 320610 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ofenseite.com.
Unsere Fachberater beantworten all Ihre Fragen rund um Heizleistung, Raumgröße und Installation und unterstützen Sie auf Wunsch auch bei der Wahl des passenden Holzofens. So stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Ofen optimal zu Ihren Bedürfnissen passt und für wohlige Wärme in Ihrem Zuhause sorgt!
Welche Holzöfen sind lieferbar?
Aufgrund der angespannten weltpolitischen Lage, der steigenden Energiepreise und der damit verbundenen hohen Nachfrage nach Holzöfen, sind derzeit nicht alle Ofenmodelle sofort lieferbar. Möchten Sie auf Nummer sichergehen und Ihren Ofen zeitnah erhalten, nutzen Sie bitte unseren Filter "Lagerware”. Hier finden Sie alle Holzofen-Modelle, die wir innerhalb weniger Tage an Sie versenden können.
.webp)
Was kostet ein Holzofen?
Wie viel ein Holzofen kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten: je nach Bauart, Ausstattung und gewünschter Leistung gibt es deutliche Preisunterschiede. Auch im Online-Shop von ofenseite.com finden Sie günstige Einsteigermodelle ab 700 Euro bis hin zu hochwertigen Designerstücken ab 5.000 Euro. Vergessen Sie bei der Planung Ihres Holzofens auch nicht mögliche Zusatzkosten für Ofenrohre, Montage oder die Abnahme durch den Schornsteinfeger.
Ihr Holzofen-Shop ofenseite.com!
Egal, ob Sie einen Holzofen günstig online kaufen oder sich erst einmal in Ruhe über die verschiedenen Modelle informieren möchten – bei ofenseite.com sind Sie genau richtig! Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an Holzöfen in unterschiedlichen Designs, Leistungsstufen und Materialien. Ob klassisch-rustikal, modern-minimalistisch oder im nostalgischen Landhausstil – wir bieten für jeden Geschmack und jedes Wohnkonzept den passenden Ofen.
Sie sind unsicher, welcher Holzofen am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Kein Problem! Unsere erfahrenen Fachberater helfen Ihnen gerne weiter und beantworten all Ihre Fragen rund um Heizleistung, Brennstoffeffizienz und Installation. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie bei uns den perfekten Holzofen für Ihr Zuhause!
Ihr Vorteile beim Holzofen-Kauf auf ofenseite.com!
- erfahrene Ofenexperten
- telefonische Beratung
- große Marken-Auswahl
- viele Zahlungsmöglichkeiten
- kostenloser Versand
- schnelle Lieferung
- gratis Querschnittberechnung bei Kauf
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen Holzofen selbst aufstellen oder benötige ich eine Fachkraft?
Grundsätzlich ist es möglich, einen Holzofen selbst aufzustellen, sofern alle gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. Allerdings muss der Ofen unbedingt vor der Inbetriebnahme vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Wer unsicher ist oder bauliche Anpassungen benötigt, sollte eine Fachkraft hinzuziehen.
Welche Holzarten eignen sich am besten für den Holzofen?
Für eine effiziente und umweltfreundliche Verbrennung eignen sich vor allem Harthölzer wie Buche, Eiche oder Esche. Sie haben einen hohen Brennwert und sorgen für eine langanhaltende Wärme. Nadelhölzer brennen schneller ab und sollten nur in geringen Mengen verwendet werden.
Wie lange hält ein Holzofen bei normaler Benutzung durchschnittlich?
Ein hochwertiger Holzofen kann je nach Nutzung und Pflege 15 bis 25 Jahre oder länger halten. Entscheidend ist die Qualität der Materialien, die richtige Bedienung und regelmäßige Wartung.
Welche Wartungsarbeiten sind für einen Holzofen notwendig?
Regelmäßiges Entfernen von Asche, Reinigung der Sichtscheibe und gelegentliches Überprüfen der Dichtungen und Brennraumsteine sind wichtig. Zudem sollte der Schornstein mindestens einmal jährlich von einem Schornsteinfeger gereinigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaminofen und einem Holzofen?
Ein Kaminofen ist eine spezielle Art von Holzofen, die oft mit einer großen Sichtscheibe ausgestattet ist und eine gemütliche Atmosphäre schafft. Der Begriff „Holzofen“ umfasst hingegen alle Öfen, die mit Holz betrieben werden, einschließlich Koch- und Speicheröfen.
Kann ein Holzofen auch als alleinige Heizquelle genutzt werden?
Das hängt von der Leistung des Ofens, der Dämmung des Hauses und der Wohnfläche ab. In gut gedämmten Häusern kann ein Holzofen mit hoher Leistung durchaus als Hauptheizung dienen.
Welche Rolle spielt der Wirkungsgrad bei einem Holzofen?
Der Wirkungsgrad gibt an, wie effizient der Ofen die zugeführte Energie in Wärme umwandelt. Ein guter Holzofen sollte mindestens 75 % Wirkungsgrad haben, moderne Modelle erreichen bis zu 85 %.
Können Sie staatliche Förderungen für Holzöfen beantragen?
Je nach Region und Modell kann es Fördermöglichkeiten geben, insbesondere für wasserführende Holzöfen. Informationen dazu bieten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder lokale Energieagenturen.