
- Schornsteinverlängerung Edelstahl
- mit Schutzhaube
- in den Durchmessern 150 mm, 180 mm, 200 mm
- inkl. Bodenplatte
- Betriebstemperatur bis 180 °C

- Rohelement 1000 mm
- Typ: Schiedel ICS
- Klemmband inklusive
- an der unteren Kupplung kürzbar
- Material: Edelstahl

- Längenelement 1000 mm
- Durchmesser von 130 bis 300 mm
- Hersteller: Jeremias
- Typ: DW ECO 2.0
- Material: Edelstahl

- Längenelement 250 mm
- Durchmesser von 130 bis 300 mm
- Hersteller: Jeremias
- Typ: DW ECO 2.0
- Material: Edelstahl

- Jeremias DW FU Längenelement 500 mm
- aus Edelstahl
- Dämmung: 32,5 mm
- inklusive Klemmband
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- Jeremias DW FU Längenelement 250 mm
- aus Edelstahl
- Dämmung: 32,5 mm
- inklusive Klemmband
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- mit rundem Einschub
- Länge: 220 mm
- max. Aufbauhöhe ab Grundplatte: 2 m
- aus Edelstahl
- Dämmung: 32,5 mm
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- mit rundem Einschub
- Länge: 220 mm
- max. Aufbauhöhe ab Grundplatte: 3 m
- aus Edelstahl
- Dämmung: 32,5 mm
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- Jeremias DW FU Längenelement
- Länge: 1000 mm
- aus Edelstahl
- Isolierung: 32,5 mm
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- mit rundem Einschub
- Länge: 250 mm
- max. Aufbauhöhe ab Grundplatte 1,5 m
- aus Edelstahl
- Dämmung: 32,5 mm
- Schornstein-Innen-Ø: wählbar
- Oberfläche: wählbar

- Längenelement 500 mm
- Durchmesser von 130 bis 300 mm
- Hersteller: Jeremias
- Typ: DW ECO 2.0
- Material: Edelstahl

- Grundplatte für Schornsteinverlängerung
- Durchmesser von 130 bis 300 mm
- Hersteller: Jeremias
- Typ: DW ECO 2.0
- Material: Edelstahl

- Grundplatte für Schornsteinverlängerung
- Durchmesser von 130 bis 300 mm
- Hersteller: Jeremias
- Typ: DW ECO 2.0
- Material: Edelstahl

- Rohrelement 200 mm
- Typ: Schiedel ICS
- an der unteren Kupplung kürzbar
- Klemmband inklusive
- Material: Edelstahl

- Rohrelement 250 mm
- Typ: Schiedel ICS
- an der unteren Kupplung kürzbar
- Klemmband inklusive
- Material: Edelstahl

- Rohrelement 500 mm
- Typ: Schiedel ICS
- an der unteren Kupplung kürzbar
- Klemmband inklusive
- Material: Edelstahl

- Grundplatte offen für Schornsteinverlängerung
- passend für Schornsteinsystem
- Typ: Schiedel ICS
- Durchmesser: wählbar
- Außenrohr: Edelstahl

- mit Bodenplatte und Schutzhaube
- Durchmesser: 150/180/200 mm
- Material: verzinkter Stahl
Für die Verlängerung eines Schornsteines kann es mehrere Gründe geben.
- Wird zum Beispiel der Austausch der alten Heizungsanlage geplant, so muss zwangsläufig auch über eine Erneuerung oder Veränderung von Abzug und Schornstein nachgedacht werden. Denn Höhe, Länge und Durchmesser müssen auf das jeweilige Heizungssystem ausgerichtet sein. Moderne Kaminöfen und Heizungen sind energiesparend und umweltfreundlich. Daher besitzen sie unter anderem auch eine niedrigere Abgastemperatur. Das hat jedoch zur Folge, dass der Unterdruck an der Schornsteinmündung geringer ausfällt. Der Rauch kann nicht richtig abziehen. Eine Kaminverlängerung kann dies ausgleichen. Ob eine Schornsteinverlängerung nötig ist, können Sie vom zuständigen Schornsteinfeger erfahren, der nach dem Umbau die ganze Heizungsanlage samt Schornstein abnehmen muss.
- Ein zweiter Grund für eine Kaminverlängerung aus Edelstahl kann nötig werden, wenn ein Umbau am Dach geplant ist und der vorhandene Schornstein anschließend nicht mehr den Vorschriften entspricht. Welche Abstände bei der Montage eingehalten werden müssen, erfahren Sie im nächsten Absatz.
- Letztendlich kann es vorkommen, dass ein Kaminabzug mit der Zeit nicht mehr richtig funktioniert und der Zug nicht mehr ausreichend ist. Die beim Heizen entstehenden giftigen Abgase werden dann nicht mehr vollständig abtransportiert. Um den Zug zu erhöhen, reicht es meist schon aus, den Schornstein zu verlängern. Denn je höher ein Kamin ist, desto mehr Unterdruck entsteht, der die Abgase sicher abtransportiert. Die Kaminverlängerung dient hier als preiswerte und einfache Alternative und erspart den Einbau eines Rauchsaugers.
Wenn eine Kaminerhöhung nötig wird, sollte man sich überlegen, welche Variante geeignet ist. Natürlich müssen sowohl Länge als auch Durchmesser stimmig sein und den Vorschriften entsprechen. Wird eine Schornsteinverlängerung angebracht, sollte sie so lang sein, dass sie über den Dachfirst hinausragt. Ein Überstand von 40 cm ist vorgegeben - abhängig von der Lage kann die Mindesthöhe auf 100 cm festgelegt werden. Entscheidend ist immer die Entfernung zur Dachfläche. Bei Dächern die mit leicht brennbaren Materialien wie Stroh oder Reet gedeckt sind, ist ein Mindestabstand von 80 cm Pflicht.
Als Material bietet sich witterungsbeständiger Edelstahl oder galvanisierter Stahl an. Die Vorteile dieses Materials: es ist besonders langlebig, rostet nicht und muss nicht gewartet werden. Daher eignet sich Stahl in seinen unterschiedlichen Ausführungen hervorragend für eine Schornsteinverlängerung.
Die hochwertigen Modelle verfügen über eine Regenhaube, die sowohl Schutz vor Regen und Schnee als auch dem unerwünschten Nestbau bietet. Um die passende Verlängerung für Ihren Schornstein finden zu können, sollten Sie sich überlegen, ob das Modell einwandig oder doppelwandig sein soll.


Eines vorneweg. Die Wärmedämmung der Schornsteinverlängerung sollte immer die gleiche Qualität wie die des bestehenden Schornsteins aufweisen. Welche Kaminerhöhung letztendlich erforderlich ist, hängt also davon ab, ob sie ein einwandiges oder ein doppelwandiges Schornsteinsystem betreiben.
Eine einwandige Schornsteinverlängerung wird hauptsächlich nach Umbauarbeiten am Dach verwendet, um die vom Schornsteinfeger erforderte Länge zu erreichen. Ist die Schornsteinverlängerung doppelwandig, so dient sie auch zur Verbesserung des Abbrands. Jede Verlängerung, die länger als 50 cm ist, sollte immer doppelwandig sein. Der Grund dafür ist, dass es sonst auch am oberen Ende des Schornsteins noch zu einer Bildung von Kondensat kommen kann. Die doppelwandige Schornsteinverlängerung mit ihrer dämmenden Wärmeisolierung beugt dem vor.
Bei Fragen rund um den Schornsteinumbau ist es immer ratsam den zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu involvieren. Unter Umständen bietet dieser auch die Montage der Schornsteinverlängerung an. Ansonsten übernimmt diese Arbeit auch ein lokal ansässiger Handwerker oder sie legen selbst Hand an. Wenn Sie handwerklich begabt sind, sollte es Ihnen keine Probleme bereiten, die Schornsteinverlängerung selbst zu montieren. Die Montage auf einem gemauerten Schornstein ist etwas aufwändiger als bei einem Edelstahlschornstein, aber ebenso kein Hexenwerk.
- Bohrlöcher anzeichnen
- mit einem Schlagbohrer die Löcher bohren
- Dichtmaterial auftragen. Das kann entweder hochhitzebeständiges Silikon oder eine keramische Dichtung, wie zum Beispiel eine Ofendichtschnur sein.
- Bodenplatte der Schornsteinverlängerung auflegen, festkleben und verschrauben
- Verlängerung einstecken und mir dem Klemmband befestigen
Bei ofenseite.com finden Sie einwandige Schornsteinerhöhungen aus verzinktem Stahl und Edelstahl. Darüber hinaus können wir Ihnen individuelle Lösungen zur Verlängerung des Kamins anbieten. So zum Beispiel eine Kombination aus einem doppelwandigen Längenelement und einer Grundplatte für die Bodenmontage.
Vertrauen Sie unserem engagierten und fachkundigem Team, welches eine langjährige Erfahrung und Fachkompetenz aufweist und Ihnen telefonisch oder per Livechat mit einer individuellen Beratung zur Seite steht.