
- Schornsteinaufsatz Turbowent
- zum Einstecken
- mit außenliegendem Lager
- Material: Edelstahl
- auch für gasbefeuerte Anlagen

- Schornsteinaufsatz Turbowent
- zum Einstecken
- Material: Edelstahl
- max. Betriebstemperatur: 150 °C
- verschiedene Größen
- nicht geeignet für Festbrennstoffe

- Schornsteinaufsatz Turbowent
- mit Bodenplatte
- Geräuschpegel: 26 dB
- Material: Edelstahl
- versch. Durchmesser
- nicht geeignet für Festbrennstoffe

- Schornsteinaufsatz Turbowent
- mit Bodenplatte
- Lager liegt außerhalb
- aus Edelstahl
- Ø 150 oder 200 mm
- optimal geeignet für feste Brennstoffe

- Dragon
- Schornsteinaufsatz zum Einstecken
- Material: Edelstahl
- mit Außenlager
- verschiedene Durchmesser

- Dragon
- Schornsteinaufsatz aus Edelstahl
- mit Bodenplatte
- Varianten: Ø 150, 200 oder 250 mm
- mit außenliegendem Lager

- Schornsteinaufsatz Tulipan
- aus Edelstahl
- zum Einstecken
- Schaftdurchmesser: 150 mm
- Schaftlänge: 155 mm
- bis 150° C einsetzbar

- Schornsteinaufsatz Tulipan
- für Pelletanlagen
- einfaches Einstecken
- Material: Edelstahl
- hält den Kaminzug stabil
- verschiedene Durchmesser

- Material: Edelstahl
- Farbe: schwarz
- zum Einstecken oder mit Bodenplatte
- verschiedene Durchmesser

- Durchmesser: wählbar
- mit Bodenplatte oder zum Einstecken
- außenliegendes Lager
- aus Edelstahl
- optimal geeignet für feste Brennstoffe

- verbessert den Schornsteinzug
- mit Bodenplatte oder zum Einstecken
- Farbe schwarz
- verschiedene Durchmesser

verbesserte Verbrennung
Motor: 24 VDC
max. Betriebstemperatur: 500 °C
Energieverbrauch: 1,8 - 22 W
Stahl: schwarz oder poliert

- Schornsteinaufsatz Jeremias Hurrican
- passiver Rauchsauger
- Zugverstärker aus Edelstahl
- Oberfläche: matt
- für Festbrennstoffe / Öl und Gas
- Schornstein-Innen-Ø wählen
- zzgl. Einschubsstutzen

- Kaminaufsatz Tulipan
- Material: Edelstahl
- Durchmesser: 150 mm
- Bodenplatte: 250 x 250 mm
- temperaturbeständig bis 150°C

- Schornsteinaufsatz mit Solar
- Durchmesser Innenrohr: 150 mm
- Material: Edelstahl
- nicht für Festbrennstoffe geeignet
- nur zur Be- und Entlüftung
Sicherlich haben Sie schon mal eine rotierende Kugel oben auf einem Schornstein gesehen und sich gefragt, was das ist. Es handelt sich um sogenannte Zugverstärker, die sich im Wind drehen. Dieses Bauteil, das an das Ende des Schornsteines angebracht wird, gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zunächst sind natürlich die sich drehenden kugelförmigen Verstärker am bekanntesten. Andere bestehen aus einem Knie und einer Wetterfahne, die sich mit dem Wind dreht. In allen Fällen handelt es sich um einen Kaminaufsatz, der verschiedene Funktionen erfüllen soll.

Die Zugverstärker erfüllen verschiedene Funktionen: Zum einen sollen sie den Wind davon abhalten in den Schornstein ein zu dringen und dort die Druckverhältnisse negativ zu beeinflussen. Zum anderen können sie die Funktionsweise des Schornsteins unterstützen. Damit die Abgase, welche bei der Verbrennung in einem Ofen enstehen, abgesaugt werden können, muss im Kamin ein gewisser Unterdruck herrschen. Ist dieser zu stark oder zu schwach, wirkt sich das ungünstig auf den Abbrand aus. Bei zu wenig Schornsteinzug kann das Feuer zum Erliegen kommen. Außerdem ziehen die Abgase so langsam ab, dass sie zu schnell im Kamin auskühlen und es so zu einem Rückstau und einer Versottung des Schornsteins kommen kann. Die Ursachen hierfür können einerseits ein zu kurzer Schornstein sein, andererseits der falsche Durchmesser des Rohres. Auch eine Überbelegung der Abgasanlage kann für einen Mangel an Zugkraft führen. Wenn die Werte in einer Weise abweichen, dass eine Schornsteinsanierung übertrieben wäre, ist der Einsatz eines zugverbessernden Kaminaufsatzes durchaus angemessen. Zudem fungieren die Zugverbesserer für Schornsteine gleichzeitig als Regenhaube und verhindern so das Eindringen von Niederschlägen in das Abgassystem.
Grundsätzlich ist ein Zugverstärker ein mechanisches Bauteil, das mit Wind arbeitet. Die Edelstahl-Kugeln verfügen über Lamellen, die schon von schwachen Luftbewegungen in Antrieb versetzt werden. Dreht sich der Ventilator erst einmal, bildet sich unter ihm ein Sog, der für einen erhöhten Kaminzug sorgt. Bei Schornsteinaufsätzen wie dem Rotowent Dragon, dreht sich das Knie immer mit dem Wind. So wird zum einen verhindert, dass Luft und Niederschlag in das Innere Ihres Schornsteins dringen, zum anderen zieht die vorbeiströmende Luft die Abgase mit sich und verbessert so den Zug. Es gibt auch andere Konstruktionen, die ohne Bewegung auskommen und durch speziell geführte Luftströme einen Sog im Kamin erzeugen. Das physikalische Prinzip ist aber bei all diesen Aufsätzen das gleiche: durch Wind wird eine Sogwirkung in Gang gesetzt die den Unterdruck im Kamin erhöht und so den Zug und den Abbrand optimiert.
Es gibt auch Kaminaufsätze die elektrisch betrieben werden, diese finden Sie unter der Kategorie Rauchsauger.

Wer jetzt die Sorge hat, dass bei übermäßigem Sturm der Unterdruck so hoch wird, dass die zulässigen Werte für den Kaminofen überschritten werden und der Abbrand mit hohem Brennstoffverbrauch und völlig ineffizient wird, der kann auf ein weiteres Zubehör zurückgreifen, den Zugbegrenzer. Die Kombination ist unproblematisch, da der Zugbegrenzer nur dann reagiert, wenn der Unterdruck zu stark wird und sich bei Erreichen des optimalen Wertes wieder schließt. Beide Bauteile sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Meist aus Edelstahl gefertigt, gibt es sie passend für einwandige Systeme aber auch für andere Abgasanlagen wie zum Beispiel die doppelwandigen Jeremias Edelstahlschornsteine.