Was ist ein Grundofen? Grundöfen sind Speicherheizgeräte und geben die Wärme als Strahlungswärme über die äußere Oberfläche ab. Die Ofengröße richtet sich nach der spezifischen Wärmeleistung und dem ermittelten Wärmebedarf. Die zur Aufladung des keramischen Speichers notwendige Feuerungswärmeleistung resultiert aus der Gesamtwärmeleistung (Watt pro Quadratmeter Heizfläche) und dem Zeitraum der Speicherdauer, in dem ohne Nachheizen Wärme abgegeben werden soll.
Wie funktioniert ein Grundofen? Der Abbrand setzt die enthaltene Energie frei, man spricht von der sogenannten Feuerungswärmeleistung. Das Heizgas hat am Ausbrand des Feuerraumes eine Temperatur von etwa 500 °C. Diese hohe Temperatur wird genutzt, um die Speichermasse der nachgeschalteten Heizgaszüge möglichst stark zu erhitzen.
Diese speichern die Wärmeenergie über Stunden und geben sie zeitverzögert wieder an den Raum ab. Diese angenehme und gesunde Wärme eines Grundofens ist vergleichbar mit der Strahlungswärme der Sonne. Es entsteht keine Luftbewegung, was gerade für Allergiker besonders wohltuend ist.


Beim Abbrand von Holz entsteht eine bestimmte Heizgasmenge, welche durch die Heizgaszüge strömt. Je mehr Holz verbrannt wird, desto mehr Heizgase entstehen. Eine große Menge Holz erfordert außerdem einen entsprechend großen Brennraum.
Wenn die gleiche Holzmenge aber, je zur Hälfte, zweimal in zeitlichem Abstand aufgelegt wird, verlängert sich die Abbrandzeit. Insgesamt wird die gleiche Holzmenge verbrannt und die gleiche Wärmemenge freigesetzt. Das Heizgasvolumen pro Stunde hat sich jedoch reduziert. Dadurch sind die Anforderungen an den lichten Querschnitt des Heizgaszuges sehr viel geringer geworden. Auch der Feuerraum kann aufgrund der geringeren Brennstoffmenge entsprechend kleiner gestaltet werden, garantiert aber dennoch eine lange Wärmeabgabe.
Nicht zu vergessen sind die Auswirkungen auf die Effizienz des Ofens. Bei einer zu hohen Brennstoffauflage überhitzt der Ofen. Die Speichersteine können nicht die komplette Wärme aufnehmen und die Energie verschwindet ungenutzt durch den Schornstein.
Unsere Experten bei ofenseite.com berechnen Ihren neuen Ofen genau nach Ihren Bedürfnissen und örtlichen Gegebenheiten - ein Vorteil für Sie.
Wie sieht ein Grundofen aus? Ein Grundofen besteht in der Basis aus einem Feuerraum mit einer wärmespeichernden Brennraumauskleidung und einer Tür. Dieser Einsatz bildet das Herzstück des Ofens. Rundherum wird die Speichermasse aufgebaut. Innerhalb der Speichermasse sind die Heizgaszüge "versteckt", durch die die Heizgase strömen und ihre Energie abgeben. Die Speichersteine sind das Mittel zum Zweck. Sie bestehen aus Schamotte.
Sowohl bei einem individuell geplanten Grundofen als auch bei einem Grundofen-Bausatz liegt die äußere Gestaltung ganz bei Ihnen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Baustoffen zum Verkleiden von Öfen. Notwendige Materialien sind Lehmputz, Putzschienen, Risskiller sowie verschiedene Hüllenprodukte wie Platten und Steinen. Ob der Speichermantel des Grundofens mit Naturstein, Kacheln, Schamottesteinen oder Ofenputz seinen letzten Schliff bekommt, entscheiden Sie selbst.
Eine relativ schnelle Alternative zum individuell geplanten Grundofen ist ein Bausatz. Dabei handelt es sich um ein modulares System ähnlich einem Kaminbausatz. Der Grundofen Bausatz besteht aus einem Feuerraum mit Tür, Modulbausteinen mit wärmespeichernden Eigenschaften und wahlweise einer vorgefertigten Verkleidung aus Sichtbeton. Sie bieten maximale Speicherkapazität auf kleinster Stellfläche. Hersteller für Grundöfen Bausätze in unserem Shop sind Camina und Brula. Ein Grundofen Bausatz eignet sich besonders für Niedrigenergiehäuser mit geringem Wärmebedarf.
Wie wird ein Grundofen Bausatz aufgebaut? Ein Grundofen Bausatz ist die richtige Wahl für ambitionierte Hobby Handwerker. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann er von Ihnen selber aufgebaut werden. Die Elemente werden einfach nach Anleitung versetzt und verklebt.
Doch wie viel kostet ein Grundofen? Der Preis für einen Grundofen richtet sich nach Ihren persönlichen Gestaltungswünschen. Wie groß soll der Feuerraum sein? Wie viele Heizzüge werden benötigt? Welche Verkleidung möchten Sie?
Ein individuell geplanter Grundofen ist im Preis nicht teurer als ein Grundofen Bausatz, ein Kombiofen mit Kachelofeneinsatz oder ein Kaminbausatz. Erfahrungsgemäß betragen die Materialkosten für individuell geplante Grundöfen je nach gewähltem Modell und Design etwa 4000-7000 Euro. Durch den Ofenbau in Eigenregie entstehen keine Kosten für Handwerker.
Kontaktieren sie uns, wir beraten sie gern und planen nach Ihren Wünschen.