Kaufberater Röhrenkollektoren

Was heißt Solar? Solar leitet sich vom dem lateinischen "sol" ab. Solar bedeutet also "die Sonne betreffend". Hierbei unterscheiden wir zwei verschiedene Methoden.

  • Unter Photovoltaik verstehen wir die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Dies geschieht mit Solarzellen.
  • Bei thermischen Solaranlagen wird die Lichtenergie in Wärme umgewandelt und für Ihre Heizung zur Verfügung gestellt.

Wir bieten Ihnen hier thermische Solaranlagen an. Nachhaltige Energie von der Sonne erzeugen Sie effektiv mit Vakuumröhren. Röhrenkollektoren sind heute die kraftvollsten Kollektoren in der thermischen Solarwelt. Selbst im Winter bei leichter Bewölkung wird noch Wärme erzeugt. Auch bei schwachem Licht arbeitet der Kollektor noch. Durch diese Art machen Sie sich unabhängig. Sie setzen somit auf den kostenlosen Energieträger der Sonne. Die Vakuumröhren sind effektiver und preisgünstiger als Flachkollektoren.

Empfehlungen für Sie
Tipp vom Experten
Bei Röhrenkollektoren sind Heat-Pipe Röhren zu empfehlen. Hier wird die Solarflüssigkeit nur am oberen Rand des Kollektors entlang geführt, wo sie mit dem Wärmerohr in Kontakt steht. Es ist also nicht notwendig, die Flüssigkeit durch die Röhren fließen zu lassen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Vakuum über viele Jahre erhalten bleibt. Ohne dieses Vakuum würde der Kollektor deutlich an Effizienz verlieren.
Vorteile der Solarthermie
  • CO2 - emissionsfrei
  • Ihr Öl- und Gasverbrauch sinkt
  • Heizkosten sparen
  • Amortisierung in wenigen Jahren
  • staatliche Zuschüsse möglich
  • Funktion selbst im Winter gewährleistet
  • die Sonne ist unbegrenzt verfügbar
Der Aufbau und die Funktionsweise einer Vakuumröhre

Die Vakuumröhre besteht grundsätzlich aus einer doppelwandigen Glasröhre. Die Glasröhre beinhaltet ein Vakuum. Bei unseren modernen Röhren mit dem "Heat-Pipe" Prinzip sind zwei konzentrische Glasröhren miteinander verschmolzen. In dem Raum zwischen den Röhren befindet sich ein Vakuum. Dieses Vakuum dient als Isolierung. Die hohe Temperatur im Inneren der Röhre bleibt dort, wo sie entstanden ist. Denken Sie an eine Thermoskanne. Durch das Vakuum im Innern der Kanne bleibt der Inhalt länger warm.

Im Inneren der Vakuum-Röhre ist der Absorber eingebaut. Dieser dient zur direkten Aufnahme der Wärmestrahlung. Im Absorber befindet sich eine spezielle Flüssigkeit. Diese verdampft schon bei geringer Wärme. Der heiße Dampf steigt nach oben und kühlt oben ab. Oben verflüssigt sich der Dampf wieder und sinkt nach unten. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

Für die optimale Funktion dieses Kreislaufs ist es notwendig, dass die Dachneigung mindestens 30 Grad beträgt. Bei unseren Röhren ist zusätzlich noch eine Beschichtung zur besseren Wärmegewinnung im Inneren der Vakuumröhre aufgebracht. Der "Heat-Pipe"-Kondensator, welcher einen Durchmesser von 24 mm misst, schaut oben aus der Glasröhre heraus.

Aufbau eines Röhrenkollektors

Warum 24 mm? 

Der Grund ist einfach zu erklären: Durch die große Oberfläche ist eine höhere Wärmeabgabe gesichert. Dadurch steigt die Effektivität.

An der Solaranlage oben ist der Sammler angebracht. Der Sammler besteht aus einer Isolierung und einem Kupferrohr-Kern. Der Sammler wird durch eine hochwertige Abdeckung aus Metall geschützt. In dem Sammelrohr wird die Vakuumröhre mit dem oben herausstehenden Kondensator eingesetzt. Dabei ist der Kondensator komplett im Sammelrohr integriert und wird somit direkt vom dem Solarmedium umspült. Wärmeleitpaste verbessert die Wärmeübertragung.

Durch die trockene Anbindung der Kollektorröhren ist der Einbau und Ausbau einzelner Röhren möglich. Dazu muss das System nicht entleert werden. Dies ist ein Vorteil gegenüber Flachkollektoren. Bei einem Defekt des Absorbers oder des Glases kann bei einer Flachkollektoranlage das komplette System nicht mehr genutzt werden. Bei einem Vakuumröhrenkollektor muss ausschließlich die defekte Vakuum-Röhre entnommen werden. Die Solaranlage selbst arbeitet weiter. Auch wenn zum Beispiel die Hälfte der Röhren defekt sein sollten, arbeitet das System weiter. Jedoch mit weniger Leistung. Ein System aus Flachkollektoren steht still.

Es gibt noch mehr Vorteile gegenüber dem Flachkollektor. Zuerst muss weniger Flüssigkeit zur Befüllung der Anlage verwendet werden. Das spart Kosten und Zeit bei der Installation. Auch die Wartung alle zwei bis drei Jahre kann somit schneller abgewickelt werden. Eine Solaranlage wird meist oben auf dem Dach installiert. Dadurch ist sie der Witterung voll ausgesetzt. Der Hersteller garantiert aber hochwertige und korrosionsbeständige Materialien und eine hohe Betriebssicherheit. Eine lange Nutzungsdauer ist somit gewährleistet. Zusätzlich legt der Hersteller Westech-Solar bei der Entwicklung der Vakuumröhre besonderen Wert auf eine solide Konstruktion. Bei einer Wandstärke von 1,6 mm haben Versuche gezeigt, dass das Glas weitgehend in koaxialer Richtung mit großen Stücken bricht. Diese werden nicht in die Luft geschleudert. Benachbarte Rohre werden so in der Regel nicht beschädigt. Zudem wirbt der Hersteller mit einer Garantie von 10 Jahren auf die Röhren.
Wie kommt die Wärme vom Vakuumröhrenkollektor zu Ihrer Heizung?

Jedes Solarthermie-System benötigt einen Pufferspeicher. Der Puffer speichert die erzeugte Energie von der Sonne. Vom Wärmetauscher im Pufferspeicher fördert eine Pumpe die Solarflüssigkeit zum Kollektor. Dort wird es im Sammler erwärmt. Das erwärmte Medium gibt die Energie im Puffer zur Speicherung ab. Die erzeuge Wärmeenergie kann zur Nutzung im Haus verwendet werden.

Pufferspeicher sind reine Energiespeicher, die die Zwischenspeicherung von überschüssiger Heizwärme effizient garantieren.
Pufferspeicher mit Solartauscher
Pufferspeicher sind reine Energiespeicher, die die Zwischenspeicherung von überschüssiger Heizwärme effizient garantieren.
Ein Hygienespeicher hat zusätzlich für die Trinkwasserbereitung ein Edelstahlwellrohr integriert, sodass kein Trinkwasser gespeichert wird.
Hygienespeicher mit Solartauscher
Ein Hygienespeicher hat zusätzlich für die Trinkwasserbereitung ein Edelstahlwellrohr integriert, sodass kein Trinkwasser gespeichert wird.
Dieser Speicher ist mit einem emaillierten Trinkwassertank ausgestattet. Dieser hängt oben im Puffer. Bei dieser Art wird Trinkwasser in einer bestimmten Menge bevorratet.
Kombispeicher mit Solartauscher
Dieser Speicher ist mit einem emaillierten Trinkwassertank ausgestattet. Dieser hängt oben im Puffer. Bei dieser Art wird Trinkwasser in einer bestimmten Menge bevorratet.

Die Größe des Pufferspeichers muss entsprechend gewählt werden. Faustregel ist bei einem Solarthermie-System mit Vakuumröhren: 50 Liter pro Bruttokollektorfläche Solar. Vertrauen Sie auf unsere Solar-Sets. Die Komponenten in unseren Solarthermie-Kollektor-Sets sind genau aufeinander abgestimmt.

Die Leistung einer Solarthermie-Anlage

Laut dem Hersteller Westech erzeugen die von uns angebotene Solarkollektoren beachtliche Jahresertragswerte:

  • 18er Modul mit 3,11 m² Fläche erzeugt 1.009 kWh pro Jahr **. Pro qm entspricht dies ca. 324 kWh pro Jahr **.
  • 22er Module mit 3,76 m² Fläche erzeugt 1.234 kWh pro Jahr **. Pro qm sind dies ca. 328 kWh pro Jahr **.
  • 30er Module mit 5,05 m² Fläche erzeugt 1.682 kWh pro Jahr **. Pro qm ergibt das ca. 333 kWh pro Jahr **.

Die Energie kann das ganze Jahr auch an kalten Tagen gewonnen werden. An einem sonnigen Wintertag kann das Röhrenkollektor-System Wärme produzieren.

** laut dem DIN CERTCO Zertifikat Lizenz-Nr. 011-7S1655R vom 29.04.2015 bei 50°C Standort Würzburg

Wichtig ist die Dachausrichtung und die Dachneigung.

Die optimale Ausrichtung einer Dachfläche:

  • optimal sollten die Kollektoren nach Süden ausgerichtet sein
  • eine Abweichung von 30 % nach Ost oder West verringert den Ertrag nur unwesentlich

Dachneigung

  • bei einer reinen Trinkwassererwärmung: 30 - 50 Grad
  • bei einer Heizungsunterstützung: 45 - 70 Grad. Diese Anlagen sind meist größer und können so noch in der Übergangszeit Wärme produzieren.

Zur Information: Geringere Erträge durch ungünstige Ausrichtung der Dachflächen kann durch größere Kollektorflächen ausgeglichen werden!

Die Merkmale von WT-B 58 Vakuumröhrenkollektoren:
  • günstiger als Flachkollektoren in der Anschaffung und Installation
  • die produzierte Energie kann besser und effizienter gewonnen werden
  • durch die runde Bauform eine bessere Ausnutzung der Sonnenstrahlen als ein Flachkollektor
  • durch das Vakuum wird eine bessere Wärmeübertragung gegenüber Flachkollektoren erreicht
  • durch die großen Absorberflächen sind hohe Wirkungsgrade garantiert
  • der Hersteller der Röhren verwendet ausschließlich hochwertige Materialen
  • das Monategestell des Moduls ist komplett korrosionsfrei und dadurch langlebig
  • durch die trockene Anbindung ist ein schneller Wechsel von Röhren möglich
  • Modul wird zerlegt angeliefert, damit eine kostengünstiger Aufbau möglich ist
  • verschiedene Modulgrößen sind leicht kombinierbar
  • ausgelegt sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für Ihr Heizsystem
  • die Kollektoren haben ein top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • sehr gute Förderung durch das BAFA möglich
Die Größe des Kollektorfelds und die BAFA-Förderung

Röhrenkollektoren erhalten Sie bei uns in verschiedenen Ausführungen. Wir unterscheiden große und kleine Anlagen. Kleinere Solaranlagen mit einer Größe zwischen 3 - 7 m² werden meist für die Trinkwasserversorgung genutzt.

Vom Staat werden Solarthermieanlagen mit bis zu 30 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Um Ihre Anlage staatlich fördern lassen zu können, müssen jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Diese unterscheiden sich nach Kollektorenart (Flachkollektoren werden anders eingeordnet), nach Installationsort und nach Nutzung der Anlage.