
- Regenhaube für Rauchsauger
- in Edelstahl/Edelstahl Schwarz
- Durchmesser: 150/200 mm
- witterungs- und hitzebeständig
- mit Reinigungsöffnung im Schirm

- Rauchsauger zum Einstecken
- aus Edelstahl
- 12-Stufen-Regelung
- bis 400 °C Abgastemperatur
- Durchmesser: 150 oder 200 mm
- mit oder ohne Haube

- Rauchsaugerverlängerung
- Material: Edelstahl
- für verstärkten Kaminzug

- Adapter für Rauchsauger
- nur für Modell zum Einstecken
- Erweiterung / Reduzierung

- 12 Stufen-Regler für Rauchsauger
- Aufputz- oder Unterputz-Variante
- Edelstahlfront bei Unterputz-Varianten
- komfortable Steuerung der Rauchsaugergeschwindigkeit

- Rauchsauger mit Bodenplatte
- aus schwarzem Edelstahl
- mit 12-stufigem Drehzahlregler
- max. Rauchgastemperatur: 400 °C
- Durchmesser: 150 mm und 200 mm
- optionale Haube

- Edelstahl, pulverbeschichtet schwarz
- mit verlängertem Einschub
- 12-stufiger Drehzahlregler
- Durchmesser: 150 & 200 mm
- optional mit Haube

- Rauchsauger zum Einstecken
- aus Edelstahl
- Farbe: Schwarz pulverbeschichtet
- 12-Stufen-Regelung
- bis 400 °C Abgastemperatur
- Durchmesser: 150 oder 200 mm
- mit oder ohne Haube

- Rauchsauger mit Bodenplatte
- aus Edelstahl
- 12-stufige Drehzahlregelung
- bis 400 °C Betriebstemperatur
- Durchmesser 150 mm oder 200 mm
- optional mit Haube
Der Kamin hat die Aufgabe, die Verbrennungsgase, die in der Feuerstätte entstehen, ins Freie abzuführen. Durch die Bauweise entsteht im Schornstein ein Unterdruck, der zum sogenannten Kamineffekt führt. Der Kamineffekt bedeutet, dass es im Kamin einen Auftrieb gibt, weil die Gassäule im Inneren leichter ist als die Umgebungsluft. Dieser Unterdruck sorgt dafür, dass die Verbrennungsluft angesaugt wird. Damit der physikalische Vorgang reibungslos funktioniert, müssen die Höhe und die Weite des Kamins auf die Gasmenge und die Temperatur der Feuerstätte abgestimmt sein. Wenn die Dimensionen nicht passen, der Schornstein beispielsweise zu niedrig ist oder den falschen Durchmesser hat, führt das dazu, dass der Zug mangelhaft ist.
Es gibt mehrere Ursachen, wenn der Kamin nicht richtig zieht. Falls die Schornsteinmaße nicht stimmen, kann der notwendige Förderdruck nicht erreicht werden. Dann hilft in vielen Fällen nur eine Schornsteinsanierung und ein Austausch der Schornsteinkomponenten. Aber selbst wenn Schornstein und Kaminofen passend aufeinander abgestimmt sind, kann es bei dauerhaft schlechten Wetterlagen ebenfalls zu Zugproblemen kommen. Sie erkennen solche Probleme daran, dass das Feuer nicht angeht. Statt zu brennen, bildet sich überwiegend Qualm, das Feuer geht rasch wieder aus. An der Scheibe bildet sich Ruß. Die Installation eines Rauchsaugersist eine Möglichkeit die Störfaktoren zu beseitigen und den Ofen wieder ohne Probleme nutzen zu können.
Ein Rauchsauger ist ein elektrisch betriebener Ventilator. Damit werden der Abgasanlage die Rauchgase entzogen. Im Schornstein entsteht der erforderliche Unterdruck, damit der Zug im Kamin aufrecht erhalten bleibt. Die Steuerung des Rauchsaugers erfolgt mit einem Drehzahlregler, den Sie bequem von Innen bedienen können. Der Ventilator wird elektrisch betrieben, in Kaminnähe auf dem Dach muss also eine Stromquelle vorhanden sein. Damit der Zug im Schornstein optimal funktioniert, nutzt der Rauchsauger Frischluft von außen und saugt zugleich Abgas und Rauchgas ein. Wenn der Ofen nicht in Betrieb ist, kann ein Rauchsauger auch als Lüftung für den Raum eingesetzt werden. Die Montage ist unkompliziert, allerdings muss bei Installationen am Schornstein auf die Arbeitssicherheit geachtet werden. Deshalb ist die Montage durch einen Fachmann ratsam.
Der Einbau eines Rauchsaugers bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der Anfeuerungsvorgang gelingt sicher und wird beschleunigt. Der Abgasstrom bleibt konstant aufrecht erhalten, wodurch die Gefahr, dass giftiges Rauchgas zurück in Wohnraum strömt, ausgeschlossen wird. Sie vermeiden damit das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung. Im Ofen entsteht eine gleichmäßige Flammenbildung. Rauch und Ruß haben im Wohnraum keine Chance mehr, die Verbrennung funktioniert sauber. Rauchsauger lösen Zugprobleme zuverlässig. Zudem ist die Anschaffung eines Rauchsaugers kostengünstiger als eine Schornsteinverlängerung.
Rauchsauger sind aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt. Das Material kann zusätzlich pulverbeschichtet sein, somit ist eine farbliche Anpassung möglich. Für doppelwandige Edelstahlschornsteine eignen sich runde Rauchsauger mit Einschub optimal. Runde Modelle sind auch dann gut geeignet, wenn der gemauerte Schornstein mit einem Edelstahlsystem verlängert wurde. Wenn Sie einen gemauerten Schornstein haben, ist ein Rauchsauger mit einer Sockelplatte ideal. Im Sortiment von ofenseite.com finden Sie unterschiedliche Ausführungen, mit denen Sie das Abgas-Problem und den Rauch in den Griff bekommen. Eine ausführliche Beratung unterstützt Sie beim Kauf des Rauchsaugers.
Die Rauchsauger in unserem Sortiment haben einen Durchmesser von 150 mm bzw. 200 mm. Damit Sie auch bei Schornsteinsystemen mit Durchmessern von 130, 160 oder 180 mm verwendet werden können, gibt es entsprechende Adapter zum Aufstecken.

Generell eignen sich Rauchsauger für jede Art von Öfen und Kaminen, allerdings gibt es eine Ausnahme: Beim Pelletofen ist die Installation schwierig. Pelletöfen regulieren sich automatisch, der Mindestkaminzug variiert also ständig. Ebenfalls nicht empfehlenswert ist die gleichzeitige Verwendung von Rauchsaugern und Zugbegrenzern, weil sich diese beiden Vorrichtungen gegenseitig behindern. Sie möchten einenRauchsauger selber bauen und installieren? Davon raten wir ab. Da es um Ihre Sicherheit und Gesundheit geht, ist die Erfahrung eines Fachmanns gefragt.