T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Kamin

 

Kamin - Wärme & Atmosphäre für Ihr Zuhause


Ein Kamin ist mehr als nur eine Heizquelle – er ist ein echtes Highlight in jedem Wohnraum. Die lodernden Flammen schaffen eine einzigartige Stimmung, die gleichzeitig Gemütlichkeit und stilvolles Ambiente vermittelt. Ob als klassisch mit Scheitholz oder als effizienter Pelletofen: Ein hochwertiger Ofen passt sich perfekt an Ihre räumlichen und gestalterischen Anforderungen an. Durch durchdachte Technik, langlebige Qualität und flexible Verkleidungsmöglichkeiten wird jeder Kamin zum Mittelpunkt des Zuhauses. Besonders moderne Kaminbausätze bieten individuelle Gestaltungsspielräume und machen die eigene Feuerstelle zu einem funktionalen Design-Highlight. 

Warum einen Kamin kaufen?


Natürliche Strahlungswärme

 Sorgt für ein angenehmes Raumklima und gleichmäßige Wärmeverteilung. 


Design-Highlight

 Offene Feuerstellen oder großflächige Sichtscheiben schaffen ein faszinierendes Flammenspiel. 


Große Brennstoffauswahl

Vom klassischen Scheitholz über Pellets bis hin zu Gas oder sogar elektrischer Simulation. 


Umweltfreundlich heizen

 Moderne Modelle mit BImSchV 2-Zertifizierung senken Emissionen und Energieverbrauch zum Schutz der Umwelt. 


Icon Feuer

angenehme
Wärme

Icon Stromunabhängig

stromunabhängiger
Betrieb

Icon günstiger Preis

günstiger
Preis

Icon Selbstaufbau

möglicher
Selbstaufbau

Icon Heizkosten sparen

spart
Heizkosten

Welche Arten von Kaminen gibt es?


Der Kaminofen ist flexibel, schnell einsatzbereit und in verschiedensten Designs erhältlich. Als freistehender Ofen eignet er sich ideal für Wohnräume, in denen effizient geheizt und zugleich eine gemütliche Atmosphäre geschaffen werden soll.

Ein Kamineinsatz bildet das technische Herzstück individueller Heizkamine. Er wird fest verbaut und durch eine Verkleidung ergänzt. Perfekt für Sanierungen oder den Neubau eines stilvollen Kamins mit hoher Heizleistung.

Moderner  Kachelofen in weiß mit mehreren Ebenen

Speziell für Kachelöfen entwickelte Einsätze, die langanhaltende Speicherwärme ermöglichen. Ideal für große Räume und Dauerbetrieb. Der Kachelofeneinsatz wird in eine gemauerte Anlage integriert.

Der Kaminbausatz enthält alles, was Sie für den Aufbau eines kompletten Kamins benötigen – vom Kamineinsatz über die Verkleidung bis zum Ofenrohr. Die modulare Lösung für alle, die eine durchdachte Komplettlösung wünschen.

Der klassische Küchenofen vereint Kochen, Backen und Heizen. Besonders beliebt in Landhausküchen oder als nostalgisches Wohn-Highlight mit praktischer Zusatzfunktion.

Ein Holzofen ist die urtümliche Variante des Heizens mit Scheitholz. Er überzeugt durch natürliche Wärme, Unabhängigkeit vom Stromnetz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Der Pelletofen bietet automatischen Betrieb, programmierbare Heizzeiten und geringen Wartungsaufwand. Ideal für alle, die nachhaltige Wärme mit hohem Komfort kombinieren möchten.

Fertig montierter Kamin mit Brula GT-R 300 Heizeinsatz in schlanker, vertikaler Bauweise.

Der Grundofen speichert über seine massive Bauweise langanhaltende Wärme und gibt sie langsam über viele Stunden ab. Als Bausatz besonders attraktiv für Selbstbauer mit Anspruch an Effizienz und Natürlichkeit.

Der Badeofen ist eine spezielle Lösung zur Warmwasserbereitung – besonders beliebt in Ferienhäusern, Hütten oder Badezimmern ohne zentrale Heizung.

Gaskamine erzeugen auf Knopfdruck saubere Wärme – ohne Holzlagerung oder Schmutz. Perfekt für moderne Wohnkonzepte und alle, die Komfort und Design schätzen.

Der Elektrokamin ist die einfachste Lösung für stimmungsvolle Flammenoptik. Ohne Schornstein, einfach per Steckdose – ideal für Mietwohnungen oder temporäre Nutzung.

Dieser Kamin benötigt weder Schornstein noch Stromanschluss. Bioethanol sorgt für echte Flammen ohne Rauch – dekorativ und flexibel einsetzbar.

Die besten Kamin-Hersteller und Marken


Zahlreiche renommierte Hersteller stehen für qualitative Kamine, hochwertige Kamineinsätze, durchdachte Kaminbausätze und langlebige Öfen. Sie setzen auf innovative Technologien, robuste Materialien wie Gusseisen oder Stein und legen besonderen Wert auf Energieeffizienz sowie komfortable Bedienung. Ein hochwertiger Ofen überzeugt durch langlebige Verarbeitung, geprüfte Sicherheit und geprüfte Wirkungsgrade. Gerne beraten wir Sie zur Auswahl des passenden Modells – vom kompakten Kaminofen bis zum maßgefertigten Kamineinsatz für Ihr individuelles Bauvorhaben. 

Überblick behalten: mit unserem Ofenfinder


Konnten Sie die wichtigsten Eckpunkte für sich beantworten, hilft Ihnen unser Ofenfinder die Vielzahl der Modelle einzugrenzen. Das funktioniert mit nur wenigen Klicks. Wählen Sie einfach die passende Antwort auf die gestellten Fragen. Am Ende wertet der Ofenfinder Ihre Angaben aus und liefert Ihnen eine Übersicht geeigneter BImSchV 2 Kaminöfen. Können Sie manche Fragen noch nicht beantworten, überspringen Sie diese. 

Kaminofen grau

Kamin mit BImSchV 2 Zulassung online kaufen


Die Bundes-Immissionsschutzverordnung Stufe 2 (BImSchV 2) regelt die maximal zulässigen Emissionen durch Rauchgas bei Einzelraumfeuerstätten. Wer heute einen neuen Kamin plant oder einen alten Ofen ersetzt, sollte unbedingt auf diese Zulassung achten, um die Kaminofenregeln einzuhalten. Kamineinsätze mit BImSchV 2-Zertifikat garantieren nicht nur eine saubere Verbrennung mit minimalen Feinstaubwerten, sondern sind auch langfristig zugelassen und zukunftssicher. Besonders in dicht besiedelten Gebieten ist eine schadstoffarme Feuerstelle mit sicherem Ausstoß von Rauchgas ein aktiver Beitrag zum Schutz der Umwelt. Kaminöfen und Kaminbausätze mit geprüfter Technik sorgen außerdem für einen effizienteren Brennstoffverbrauch und ein verbessertes Raumklima. 

Ein Kamin als Teil Ihres Wohnkonzepts


Mit einem passenden Kaminbausatz lässt sich eine individuelle Feuerstelle ganz nach Wunsch gestalten: rustikal mit Naturstein, minimalistisch mit Sichtbeton oder klassisch mit Kachelverkleidung. Der Kamineinsatz bleibt dabei das technische Herzstück. Er bestimmt nicht nur die Leistung und Heizwirkung, sondern auch das Flammenbild und die Luftführung. Besonders in offenen Wohnkonzepten wirkt ein stilvoll platzierter Kamin als raumstrukturierendes Element und sorgt für klare Zonen – ganz gleich, ob in Altbau oder Neubau. Wenn Sie Ihren Kamineinsatz selbst einbauen, sorgen Sie damit für einen zentralen Hingucker in Ihrem Zuhause.

Hochwertiger Kamineinsatz Spartherm Premium A-U 50h mit gro�fl�chiger Glasscheibe.

Kachelofen, Pelletofen oder Kaminofen? - Die richtige Wahl für Ihr Zuhause


Wer auf der Suche nach einer gemütlichen und effizienten Heizlösung ist, steht oft vor der Frage: Kachelofen, Pelletofen oder Kaminofen? Alle drei Systeme haben ihre Vorteile – entscheidend ist, welche Anforderungen und Wünsche Sie an Ihre Feuerstätte stellen. 

Der Kachelofen ist ein echtes Traditionsstück. Er überzeugt mit lang anhaltender Strahlungswärme, die über viele Stunden gespeichert und gleichmäßig abgegeben wird. Ideal für große Räume oder als zentraler Wärmespeicher im Haus. Durch die massive Bauweise ist er jedoch nicht mobil und benötigt eine fachgerechte Planung. Mit der richtigen Planung können Sie auch Ihren Kachelofen selbst bauen.

Modern, bequem und umweltfreundlich – der Pelletofen punktet mit einem automatisierten Betrieb, programmierbaren Heizzeiten und einem hohen Wirkungsgrad. Er eignet sich besonders für Nutzer, die auf einen komfortablen Umgang setzen und dabei auf einen regenerativen Brennstoff achten. 

Ein Kaminofen steht vor allem für Gemütlichkeit und Atmosphäre. Die Flammen sind direkt sichtbar und sorgen für ein echtes Feuererlebnis. Kaminöfen sind in vielen Varianten erhältlich – von klassisch bis minimalistisch – und lassen sich gut in bestehende Wohnräume integrieren. 

Unser Tipp: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie primär heizen oder Atmosphäre schaffen möchten – und wie viel Komfort Sie im Alltag wünschen. Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Entscheidung! 

Das ganze Haus mit dem Kamin heizen: Wasserführender Kamin


Ist ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll? Wir sagen ja! Ein wasserführender Kamin vereint das Beste aus zwei Welten: behagliche Wohnraumwärme durch sichtbare Flammen – und gleichzeitig die Möglichkeit, Ihr ganzes Haus effizient zu beheizen. Über einen integrierten Wasserwärmetauscher wird ein Teil der erzeugten Wärme in den zentralen Heizkreislauf eingespeist und kann Heizkörper oder Fußbodenheizung mitversorgen. 

Die Vorteile auf einen Blick: 

  • Heizkosten senken mit regenerativen Brennstoffen wie Scheitholz 
  • Kombinierbar mit Solarthermie & Pufferspeicher 
  • Besonders effektiv für mehrere Aufstellräume und Etagen 
  • Für viele Jahre als primäre Wärmequelle nutzbar 

Wasserführende Kamine eignen sich hervorragend für Haushalte, die eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zur Gas- oder Ölheizung suchen. Wichtig: Die Integration sollte fachgerecht geplant werden – unsere Fachberater helfen Ihnen gern dabei. 

Wasserführender Kaminofen Bruno Marbella mit rustikalem Design.

Kamin raumluftabhängig oder raumluftunabhängig? - Das sollten Sie wissen


Raumluftabhängiger Betrieb

Die Verbrennungsluft wird aus dem Aufstellraum entnommen. Das funktioniert besonders gut in Altbauten oder gut belüfteten Räumen. Voraussetzung ist eine ausreichende Frischluftzufuhr über Fenster, Lüftungsgitter oder Türspalte. 


Raumluftunabhängiger Betrieb

Hier erfolgt die Luftzufuhr über ein separates Rohrsystem direkt von außen. Diese Variante ist gesetzlich vorgeschrieben in Neubauten mit Lüftungsanlagen oder sehr dichter Gebäudehülle. Viele moderne Kamineinsätze sind bereits DIBt-zertifiziert und somit für den raumluftunabhängigen Einsatz vorbereitet. 


Was beim Kauf eines Kamins zu beachten ist


Bevor Sie sich für einen Kamin entscheiden, sollten Sie folgende Punkte beachten: 

  • Typ und Bauweise: Freistehender Ofen, integrierter Heizkamin oder Kaminbausatz? 
  • Raumgröße und Heizbedarf: Achten Sie darauf, wie viel kW Ihr neuer Kaminofen wirklich benötigt. Eine exakte Leistungsauslegung verhindert Überheizung und spart Brennmaterial. 
  • Art des Brennstoffs (Holz, Pellets, Gas, elektrisch): Je nach gewünschtem Komfort, Lagerbedarf und Emissionen bieten sich unterschiedliche Brennstoffe an. 
  • Gesetzliche Vorschriften: Kamine müssen häufig die BImSchV 2 Stufe erfüllen und vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
  • Luftzufuhr und Raumluftkonzept: Raumluftabhängig oder besser raumluftunabhängig? 
  • Zubehör und Abgassystem: Welche Bauteile benötige ich? Ist ein Edelstahlschornstein oder eine Schornsteinverlängerung notwendig? 
  • Aufstellraum: Raumgröße, Bodenbeschaffenheit, Sicherheitsabstände und Optik sollten berücksichtigt werden. 
Kachelofeneinsatz Schmid SD 6 F mit Sichtscheibe, eingebaut in einen stilvollen Kachelofen.

Fragen Sie uns,
wir helfen gerne!

Sie sind unsicher, welche Leistung Ihr neuer Kamin haben sollte oder welche Luftzufuhr die richtige ist? Kein Problem! Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns einfach an unter 09191 320610 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ofenseite.com.

Unsere Fachberater beantworten all Ihre Fragen rund um Heizleistung, Raumgröße und Installation und unterstützen Sie auf Wunsch auch bei der Wahl des passenden Kamins. So stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Ofen optimal zu Ihren Bedürfnissen passt und für wohlige Wärme in Ihrem Zuhause sorgt!

Mehrwert: Kamin mit zusätzlichen Funktionen


Ein moderner Kamin kann weit mehr als nur heizen – er wird zum multifunktionalen Wohnbegleiter. Je nach Modell bieten Kamine zusätzliche Funktionen, die Komfort, Effizienz und Lebensqualität steigern. 

  • Speichersteine (z. B. Speckstein oder Schamotte): Sorgen für eine langanhaltende Wärmeabgabe – auch Stunden nach dem Erlöschen des Feuers. 
  • Backfach oder Warmhaltefach: Ideal zum Aufbacken von Brötchen, Warmhalten von Speisen oder als rustikales Highlight mit praktischem Nutzen. 
  • Wasserführung: Zur Integration in den zentralen Heizkreislauf – reduziert Heizkosten und spart fossile Brennstoffe. 
  • Automatische Luftregelung: Moderne Luftsteuerung sorgt für optimale Verbrennung, weniger Emissionen und längere Brenndauer. 
  • App- oder Smart-Home-Steuerung: Viele Pelletsysteme oder Hybridkamine lassen sich per App oder Smarthome-System steuern – für maximalen Komfort. 

Unser Tipp: Wer auf Effizienz und Funktionalität setzt, findet mit einem Kamin mit Zusatzfeatures die ideale Lösung für ein modernes Zuhause. 

Was müssen Sie beim Betrieb eines Kamins mit Schornstein unbedingt beachten?


Der Schornstein ist das Herzstück jeder Feuerstätte. Wichtig: 

  • Der Schornstein muss zur Leistung und Bauart des Ofens passen (Querschnitt, Höhe, Material). 
  • Bei Neubauten wird häufig ein Außenkamin aus Edelstahl verwendet. 
  • Die Raumluft darf nicht unterversorgt sein – bei Bedarf externe Zuluft einplanen. 
  • Vor Inbetriebnahme ist die Abnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger gesetzlich vorgeschrieben. 
Außenansicht eines modernen Hauses mit installiertem Edelstahlschornstein an der Fassade.

Ihr Kamin-Shop ofenseite.com!


Egal, ob Sie einen Kamin günstig online kaufen oder sich erst einmal in Ruhe über die verschiedenen Modelle informieren möchten – bei ofenseite.com sind Sie genau richtig! Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an Kaminen in unterschiedlichen Designs, Leistungsstufen und Materialien. Ob klassisch-rustikal, modern-minimalistisch oder im nostalgischen Landhausstil – wir bieten für jeden Geschmack und jedes Wohnkonzept den passenden Ofen.  

Sie sind unsicher, welcher Kamin am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Kein Problem! Unsere erfahrenen Fachberater helfen Ihnen gerne weiter und beantworten all Ihre Fragen rund um Heizleistung, Brennstoffeffizienz und Installation. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie bei uns den perfekten Kamin für Ihr Zuhause!

Ihr Vorteile beim Kamin-Kauf auf ofenseite.com!


  • erfahrene Ofenexperten
  • telefonische Beratung
  • große Marken-Auswahl
  • viele Zahlungsmöglichkeiten
  • kostenloser Versand
  • schnelle Lieferung
  • gratis Querschnittberechnung bei Kauf

Häufig gestellte Fragen


Ich habe Asthma und/oder Allergien. Kann ich einen Kamin haben?

Ja, auch wenn Sie an Asthma oder Allergien leiden, ist ein Kamin grundsätzlich möglich. Besonders empfehlenswert sind Elektrokamine oder Gaskamine, da sie keine Verbrennungsrückstände wie Feinstaub oder Ruß erzeugen. Für Menschen mit Atemwegserkrankungen stellen diese Varianten eine gute Alternative dar. Wer dennoch auf einen Holzofen setzt, sollte auf Modelle mit hoher Dichtheit, optimierter Luftführung und gegebenenfalls einem Feinstaubfilter achten. Eine Beratung durch einen Fachhändler und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Arzt wird empfohlen. 

Brauche ich eine Genehmigung für einen Kamin?

Die Genehmigung eines Kamins durch den zuständigen Schornsteinfeger ist in den meisten Fällen Pflicht. Er prüft die Eignung des Aufstellraums, die Dimension des Schornsteins sowie die Einhaltung der BImSchV-Vorgaben. Auch nachträgliche Einbauten oder Umbauten müssen genehmigt werden. Ohne diese Abnahme ist der Betrieb gesetzlich nicht erlaubt – und die Nutzung kann sicherheitsrechtliche Folgen haben. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Schornsteinfeger ist deshalb immer sinnvoll. 

Kann ich einen Kamin nachträglich einbauen?

Ja, viele Kaminarten lassen sich problemlos nachrüsten – insbesondere Kaminöfen, Gaskamine und Elektrokamine. Wichtig ist, dass ein geeigneter Schornstein vorhanden ist oder durch einen Edelstahlschornstein ergänzt wird. Auch die Statik, der Brandschutz und der vorhandene Aufstellraum müssen berücksichtigt werden. Elektrokamine stellen die einfachste Nachrüstlösung dar, da sie keinen Abzug benötigen. Für alle anderen Varianten ist eine vorherige Abstimmung mit dem Schornsteinfeger unerlässlich. 

Was ist der Unterschied zwischen Kamin und Kaminofen?

Ein Kamin ist meist ein fest eingebautes architektonisches Element, oft verbunden mit einer individuellen Verkleidung oder einer raumgestaltenden Funktion. Ein Kaminofen hingegen ist ein freistehendes Gerät, das sich flexibel im Raum platzieren lässt und weniger Einbauaufwand benötigt. Beide Varianten erzeugen sichtbares Feuer, aber der Kaminofen eignet sich besonders für Nachrüstungen und kleinere Räume. Kamine bieten mehr gestalterische Freiheiten und wirken als dauerhaftes Designelement. 

Welcher Kamin ist für Wohnungen geeignet?

Für einen Kaminofen in der Mietwohnung oder Eigentumswohnungen ohne Schornstein sind Elektrokamine ideal, da sie weder Rauch noch Abgase erzeugen. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss und sind leicht zu montieren. Gaskamine mit direkter Außenwand-Abgasführung sind ebenfalls eine Alternative. In Eigentumswohnungen mit Schornsteinzug kann auch ein kompakter Kaminofen installiert werden – jedoch nur nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger und Einhaltung der Brandschutzvorgaben. 

Wie viel Heizleistung sollte mein Kamin haben?

Die Heizleistung richtet sich nach der Raumgröße, Dämmung und dem gewünschten Nutzungskomfort. Als grobe Orientierung gilt: Pro 10 m² Wohnfläche wird ca. 1 kW Heizleistung benötigt. Bei gut gedämmten Neubauten ist oft weniger nötig, während in Altbauten mit hohem Wärmebedarf eine höhere Leistung sinnvoll ist. Auch Faktoren wie Raumhöhe, Fensterflächen und angrenzende Räume spielen eine Rolle. Unsere Fachberater helfen bei der genauen Berechnung. 

Was kostet ein Kamin?

Die Preise für Kamine variieren stark – je nach Bauart, Ausstattung und Installationsaufwand. Elektrokamine gibt es ab etwa 300 €, einfache Kaminöfen liegen zwischen 800 € und 3.000 €. Maßgeschneiderte Heizkamine oder individuell verkleidete Modelle beginnen bei ca. 4.000 € und können mit Zubehör (z./B. Edelstahlschornstein, Verkleidung, Ofenrohr) über 7.000 € kosten. Hinzu kommen die Einbaukosten, eventuelle Umbauten und die gesetzlich vorgeschriebene Abnahme

Wie reinige und warte ich meinen Kamin?

Die regelmäßige Reinigung ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb. Die Brennkammer sollte je nach Nutzungsintensität wöchentlich von Asche und Rückständen befreit werden. Die Sichtscheibe lässt sich mit speziellem Kaminglasreiniger säubern. Mindestens einmal jährlich sollte eine professionelle Wartung durch einen Fachbetrieb erfolgen – dabei werden Dichtungen, Luftführung, Brennraum und Ofenrohr überprüft. Auch der Schornsteinfeger führt regelmäßige Kehrungen und Kontrollen durch. 

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen