Gaskamine

Ein Gaskamin wird mit Erd-/Propangas betrieben. In puncto Heizkraft und Optik stellt er eine ernstzunehmende Alternative zum Holzkamin dar. Er lässt sich per Knopfdruck starten und produziert weder Ruß noch Asche. Variables Design, freistehende Platzierung und eine 3400fach geringere Partikelemission sind weitere Vorteile eines Gaskaminofens.

Was ist ein Gasofen und wie funktioniert er?

In der Regel wird der Gasofen mit dem Erdgasanschluss gekoppelt. Auch der Betrieb über Propangasflaschen ist möglich. Gaskaminöfen werden in abwechslungsreichen Designs produziert. Sie können hoch- oder querformatig gebaut sein, eines oder mehrere Sichtfenster besitzen, eine Naturstein- oder Kacheloptik aufweisen oder mit einer Sitzbank ausgestattet sein. Das Feuer lodert aus naturgetreuen Keramikscheiten oder schönen Kieselsteinen auf. Gezündet wird der Gaskamin elektronisch am Gerät. Auch eine Steuerung über Smartphone oder Fernbedienung ist möglich.

Hilfreiche Entscheidungskriterien beim Kauf eines Gaskamins

Auf ofenseite.com finden Sie Gaskamine der renommiertesten Hersteller. Hier ein paar hilfreiche Entscheidungskriterien. Grundvoraussetzung für den Kauf ist ein vorhandener Erdgasanschluss. Sie können einen Gaskaminofen zwar auch über Propangasflaschen laufen lassen - die maximal zulässige Größe von 11 Kilogramm erlaubt allerdings nur eine Betriebsdauer von 25 Stunden. Die angestrebte Heizleistung ist ein wichtiges Kaufkriterium für den Gas-Kamin. Es werden Gasofen-Modelle mit einer Leistung von drei bis acht Kilowatt pro Stunde angeboten. Grob gesagt, genügt diese Heizleistung für die Erwärmung von dreißig bis achtzig Quadratmetern Wohnfläche. Hinsichtlich der elektronischen Zündung haben Sie die Wahl zwischen Kaminen, die direkt am Gerät gestartet werden und solchen, die per Fernsteuerung und/oder Zeitschaltuhr zu bedienen sind. Manche Varianten lassen sich sogar über das Smartphone steuern, sodass der Gaskaminofen Teil Ihres SmartHomes wird.

Lässt sich ein Gaskamin ohne Schornstein betreiben?

Nein! Auch bei einem Gaskamin müssen Abgase abgeführt werden. Ist kein klassischer, gemauerter Schornstein vorhanden, besteht die Möglichkeit alternativ auf ein spezielles Abgassystem zurückzugreifen. Dazu muss der Gaskaminofen raumluftunabhängig arbeiten. Die Verbrennung findet in einem geschlossenen System statt. Dabei wird die für den Brennvorgang erforderliche Luft aus einem kombinierten Zu- und Abluftkanal entnommen. Die entstehende Abluft wird dabei nach außen geführt - beispielsweise durch die Fassade hindurch. Diese alternative Abluftführung ist dank der extrem niedrigen Emissionswerte eines Gas-Kamins erst möglich.

Gaskaminofen kaufen: Für ein Feuer auf Knopfdruck

Ein Gaskamin ist pflegeleicht. Sie müssen nicht mit Feuerzeug und Kienspänen hantieren. Sie müssen keine Holzscheite nachlegen, nicht mit dem Schürhaken herumstochern, keine Asche heraustragen, keinen Ruß entfernen, keine Ofenrohre reinigen. Sie müssen für Ihr Feuer nicht einmal die Wohnung verlassen. Sie brauchen kein Brennholz hacken/lagern, keinen hydraulischen Holzspalter kaufen.

  • 3400fach geringere Partikelemission
  • keine Geruchsbelästigung
  • flexible Aufstellungsmöglichkeiten
  • kein gemauerter Schornstein nötig
  • raumluftunabhängiger Betrieb bis 50 Pascal garantiert
  • Steuerung über Smartphone möglich (SmartHome)
Wie sicher sind Gasöfen?

Ein Gas-Kamin stellt eine sichere Alternative zum Holzkamin dar. Wie beim Gasherd gewährleistet eine Zündsicherung, dass kein Brennstoff austreten kann. Jeder Gaskaminofen besitzt eine CE-Zertifizierung. Voraussetzung für den unbedenklichen Betrieb eines Gaskamins ist die Installation durch einen Fachhandwerker. Der Experte stellt die feste Leitung von der Gasquelle bis zum Kamineinsatz sicher. Er testet den Anschluss aufundichte Stellen und führt einen Drucktest der Gaszufuhr durch. Die Fachgerechtigkeit dieser Maßnahmen garantiert Ihnen einen bedenkenlosen Betrieb. Einmal im Jahr sollten Sie die Zündsicherungen vom Fachmann überprüfen lassen. Das Heizen mit einem Gaskamin ist ebenso ungefährlich wie das Kochen auf einem modernen Gasherd.

Darf ich einen Kaminofen mit Gas selbst installieren?

Als erfahrener Handwerker erscheint Ihnen die Installation möglicherweise leicht. Schließlich kann das Abgasrohrsystem nachträglich installiert werden. In vielen Bundesländern ist sogar ein Außenwandanschluss möglich. Doch beim Gaskaminofen geht Sicherheit vor. Nur der Fachinstallateur gewährleistet optimale Funktion und Unbedenklichkeit des Gasofen-Betriebs. Er hilft Ihnen, den richtigen Standort zu bestimmen. Er achtet darauf, dass alle baurechtlichen Vorschriften und feuerpolizeilichen Bestimmungen eingehalten werden. Denn bevor Sie Ihren Gaskamin in Betrieb nehmen, muss ihn der Schornsteinfegermeister auf die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen überprüfen.

Was verbraucht und was kostet ein Gaskaminofen?

Die anfallenden Verbrauchskosten für Ihren Gaskaminofen hängen selbstverständlich davon ab, ob Sie sich gelegentlich einen gemütlichen Kaminabend gönnen oder den Gas-Kamin zur Unterstützung Ihrer Raumheizung einsetzen. Folgendes Beispiel gibt eine gute Kostenvorstellung: Ein Gasofen mit einer 7-Kilowatt-Leistung verbraucht pro Stunde ungefähr einen Kubikmeter Gas. Ein längerer Abend vorm Feuer kommt bei einem angenommenen Gaspreis von 0,55 Euro pro Stunde auf rund zwei Euro. Die Anschaffungskosten für den Gasofen liegen zwischen 2.000 und 6.000 Euro.

Eleganten Gas-Kaminofen im Online Shop bestellen

Wenn Sie einen Kaminofen mit Gas betreiben wollen, brauchen Sie einen kompetenten Händler, der Sie berät und ein Sortiment bester Produkte bereithält. ofenseite.com überzeugt durch langjährige Fachkompetenz zum Thema Heizen. Wir integrieren die besten Innovationen des entwicklungsfreudigen Marktes in unser Programm. Ein eleganter, individueller und zeitloser Guss-Gasofen, wie er von Leda gebaut wird, erfüllt Ihre höchsten Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Ästhetik. Holen Sie sich bei uns einen Beratungstermin zu Ihrem neuen Gaskamin. Wir liefern Wärme und Zufriedenheit!