T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Speicherofen

Ein Speicherofen ist eine Feuerstätte, die die bei der Verbrennung entstehende Wärme speichern und über einen längeren Zeitraum abgeben kann, als es beispielsweise bei reinen Konvektionsöfen der Fall wäre. Dabei muss zwischen Grundspeicheröfen, die teuer vom Ofenbauer gesetzt werden, und Kaminöfen mit Wärmespeicher unterschieden werden. Auf ofenseite.com finden Sie eine große Auswahl an günstigen Kaminöfen mit Speicherfunktion. Schauen Sie sich doch einmal um!   

Weiterlesen

Artikel 1 - 20 von 59
Artikel 1 - 20 von 59
 

Was ist ein Speicherofen?

Mit einem Speicherofen erzeugen Sie langanhaltende und angenehme Strahlungswärme. Bei einem klassischen Speicherofen werden Brennkammer, Rauchabzug und Ofenkorpus Stein für Stein vom Ofenbauer gesetzt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine der teuersten Varianten, sich einen Kaminofen zuzulegen. Hinzu kommt, dass nicht jeder Wohnungsinhaber den nötigen Platz hat, um einen solchen Grundofen einbauen zu lassen. Wir bieten Ihnen eine platz- und kostensparende Alternative: den Kaminofen mit Wärmespeicher.

Auf ofenseite.com finden Sie zahlreiche Modelle, die neben einer erstklassigen Funktionalität auch eine ganz besondere optische Attraktivität bieten. So finden Sie in unserem Online-Shop Modelle in den unterschiedlichsten Formen; teilweise kontrastreich durch Applikationen und Natursteinelemente oder zum Beispiel mit einer integrierten Sichtscheibe in Szene gesetzt. Bei einem solchen Kaminofen mit Speicher können Sie sich dabei zudem auf ein zuverlässiges Heizen verlassen. Denn viele unserer Modelle verfügen beispielsweise über einen Wärmespeicher, der gleich die doppelte Speicherfähigkeit vom klassischen Speckstein aufweist.

Wie funktioniert ein Kaminofen mit Wärmespeicher?

Ein Kaminofen mit Speicherstein bzw. ein Speicherofen basiert von der Funktionsweise her auf der effektiven Speicherung von Wärme. Die Rußpartikel und die Abgase des jeweiligen Brennstoffs - hierbei kann es sich etwa um Brennholz oder Kohlebriketts handeln - werden dabei bei Temperaturen zwischen 800 und 1.000 °C verbrannt. Ein Brennvorgang bei diesen Temperaturen setzt ein Höchstmaß an Heizenergie frei. Ein Speicherofen benötigt zwar einige Zeit, bis er richtig aufgeheizt ist. Dafür aber hält ein Kaminofen mit Speicherstein die Wärme über Stunden bzw. über einen längeren Zeitraum.

Dies ist ein eminent wichtiger Vorteil gegenüber einem Konvektionsofen oder einem normalen Kamin. Denn diese Varianten erzeugen zwar schnell reichlich thermische Wärmeenergie. Dabei verfügen Modelle dieser Art im Vergleich zu einem Kaminofen mit Wärmespeicher aber über eine nur geringe Speicherfähigkeit. Dies bedeutet, dass Sie die Brennkammer kontinuierlich mit neuem Brennholz oder mit anderen Brennstoffen versorgen müssen. Dies entfällt bei einem Speicherofen, denn ein Ofen dieser Art gibt einen Großteil seiner Wärmeenergie via Wärmestrahlung ab.

Unsere Heiztipps für Speicheröfen

Ein Kaminofen mit Speicher weist charakteristische Merkmale im Hinblick auf das Heizen auf. Daher sollten Sie folgende Hinweise und Heiztipps beachten:

  1. Stellen Sie sich bei Ihrem Kaminofen mit Speicherstein auf eine längere Anheizphase ein.
  2. Da Kaminspeicheröfen Wärmeenergie gut speichern, wird Wärme dann auch vergleichsweise lange abgegeben. Sie müssen daher seltener Brennstoff nachlegen.
  3. Die Strahlungswärme weist eine bessere Energieeffizienz als Konvektionswärme auf.
  4. Verwenden Sie vorzugsweise trockenes Holz; dies hat in der Regel weniger als 17 Prozent Restfeuchte.
  5. Asche im Brennraum optimiert die Gluthaltung.
  6. Entzünden Sie in einem Kaminofen mit Speicher das Brennholz immer von oben.
  7. Schichten Sie kleine auf größere Holzstücke; dies erzeugt weniger Rauch und einen höheren Wirkungsgrad.

Kaminofen mit Speicherstein kaufen

Diese Wärmespeicherblöcke und -steine bzw. die Wärmespeicherung an sich stellen einen wesentlichen Entscheidungsfaktor beim Kaminofenkauf dar. Aber Sie sollten Ihre Kaufentscheidung nicht alleine auf die Wärmespeicher-Leistung fokussieren. Denn es gibt noch zahlreiche weitere Kriterien, die bei einem Speicherofen dieser Art maßgeblich ins Gewicht fallen. Im Folgenden haben wir für Sie weitere Kriterien aufgelistet, die Sie beim Kauf eines Speicherofens zwingend berücksichtigen sollten:

  • Gesamtleistung: Die kW-Leistung sollte bei einem Kaminofen mit Wärmespeicher immer auf die Größe und den Isolierungsgrad der zu beheizenden Räumlichkeiten, auf die Qualität des Brennstoffs sowie auf die Funktionalität der Feuerungsanlage ausgerichtet werden.
  • Wirkungsgrad: Hierbei handelt es sich um eine physikalische Größe, die das Verhältnis von zugeführter Energie zur tatsächlich genutzten Energie beschreibt bzw. berechnet. Beispiel: Verfügt ein Kaminofen mit Speicher über einen Wirkungsgrad von 80 Prozent, werden eben diese 80 Prozent im Hinblick auf die Gesamtmenge an zugeführter Energie in Wärmeenergie umgewandelt, während die anderen 20 Prozent als Abgas verloren gehen.
  • Raumheizvermögen/Nennwärmeleistung: Die wahre Leistung eines Speicherofens wird in den Leistungsbeschreibungen in der Regel über die Nennwärmeleistung definiert. Anhand dieser Richtgröße kann bei einem Speicherkaminofen die maximale Wärmeleistung im Dauerbetrieb abgelesen werden. Wichtig ist auch die verbrauchte Menge an Feuerholz, die Holzfeuchte sowie die Holzart für die Leistungsdefinition. Faustregel: Ausgehend von einer Holzfeuchte von unter 20 Prozent können Sie bei der Zuführung von 1 kg Holz mit einer Feuer-Leistung von rund 4 kW rechnen.
  • Verbrennungsluftzufuhr: Jeder Kaminspeicherofen benötigt Luft zum Verbrennen des Brennholzes. Achten Sie daher darauf, wie die Verbrennungsluftzufuhr bei einem Speicherofen geregelt ist. Denn diese sorgt für einen besseren Abbrand und damit für eine bessere Energieeffizienz.
  • Ausstattung/Design: Beim Design kommt es auf Ihre persönlichen Vorlieben und die baulichen Gegebenheiten in einem Raum sowie das Interieur an. Bei den Ausstattungskomponenten geht es hingegen um eine für Ihren Bedarf optimale Funktionalität. Gerade die Möglichkeiten der Verbrennungsluftzufuhr, der Wärmeabgabe (hier: Konvektionsluftschieber etc.) sowie der Wärmespeicherung stehen hier im Fokus.

Was kostet ein Speicherkamin?

Auf dem Markt sind zum Beispiel Baumarkt Modelle für deutlich unter 1.000 Euro erhältlich, aber diesen mangelt es in der Regel an Qualitätsstandards, an technischer Ausstattung und an speziellen Features wie einem automatischen Steuerungssystem. Bei uns erhalten Sie einen Speicherkamin ab rund 1.300 Euro, wobei unsere Modelle in dieser Preisklasse allesamt über eine effektive Wärmespeicherung und eine optimierte Luftregelung verfügen. Grundsätzlich finden Sie bei uns Speicheröfen aus jedem Preissegment. Angefangen vom Kleinspeicherofen für unter 1.500 Euro über funktionell optimierte Modelle zwischen 2.000 und 3.000 Euro bis hin zu absoluten Luxusausführungen für bis zu über 5.000 Euro reicht unser Portfolio. Im Vergleich zu einem vom Ofenbauer gesetzten Grundofen sparen Sie bei unseren Angeboten auf jeden Fall richtig Geld.

Wärmespeicherofen auf ofenseite.com kaufen

Sind Sie auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Kaminofen mit Wärmespeicher? Dann sind Sie auf unserer Website ofenseite.com genau richtig. Wir führen Speicheröfen aller Art für jeden Bedarf und jeden Geldbeutel. Neben der Auswahlvielfalt, der Qualität und dem Preis profitieren Sie bei uns aber auch von einem explizit hohen Servicegrad. Ob eine individuelle Beratung, zahlreiche Zahlungsmethoden oder auch eine schnellstmögliche Lieferung - bei uns sind Sie als Kunde wirklich noch König.

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen