
- Nennwärmeleistung: 4,3 - 14,5 kW
- Wirkungsgrad: 93 %
- Raumheizvermögen: 415 m³
- Verkleidung: Stahl
- Farbe: Weiß oder Rot

- Wasserinhalt: 15 Liter
- Energieeffizienzklasse: A++
- Gesamtwärmeleistung: 8 kW
- mit Außenluftanschluss
- stufenloser Motor

- Wasserführender Pelletofen Extraflame Costanza Idro
- Gesamtleistung 4,8 - 17 kW
- Wasserseitige Leistung: 12 kW m³
- Volumen Pelletbehälter: 27 kg
- Farbe: wählbar

- Wasserführender Pelleteinsatz Extraflame Comfort Idro L80
- Hersteller: Extraflame
- Gesamtleistung: 5,7 - 19,0 kW
- Volumen Pelletbehälter: 18 kg
- Beheizbares Volumen: 545 m³
- Rauchrohranschluss: 100 mm

- Wasserführender Pelletofen Diadema ACS Idro
- inkl. Brauchwasserbausatz
- Gesamtleistung: 28,4 kW
- Wasserseitigeleistung: 25,2 kW
- Beheizbahres Volumen: 815 m³
- Rauchrohranschluss: 120 mm
- Farbe wählbar

- Wasserführender Pelletofen Isidora Idro H16
- Hersteller: Extraflame
- Nennwärmeleistung: 5,6 - 18,7 kW
- Raumheizvermögen: 530 m³
- Wirkungsgrad: >91,5 %

- Wasserführender Pelletofen Isidora Idro H20
- Hersteller: Extraflame
- Nennwärmeleistung: 6,9 - 23,2 kW
- Wirkungsgrad: > 91 %
- Raumheizvermögen: 665 m³

- Leistung: 21,7 kW
- Wasserseitige Leistung: 18 kW
- Wirkungsgrad: 93,8 %
- Raumheizvermögen: 615 m³
- Farben: Elfenbein, Silber

- Wirkungsgrad: 90,7 %
- Raumheizvermögen: 803 m³
- Nennwärmeleistung: 8,0 - 28,0 kW
- inkl. Fernbedienung
- Verkleidung: Majolika

- wasserführend
- Energieeffizienzklasse: A++
- Nennwärmeleistung: 8 kW
- mit Außenluftanschluss
- Verkleidung wählbar
Wenn Sie einen Pelletofen wasserführend kaufen, sollen Sie natürlich auch die grundlegende Funktionsweise verstehen. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle erklären, wie er funktioniert und aufgebaut ist.
Ein wasserführender Pelletofen heißt so, weil er über eine sogenannte Wassertasche verfügt. Darin befindet sich Wasser, das durch die bei der Verbrennung entstehende Hitze erwärmt wird. Ein Teil der Verbrennungswärme wird also nicht in den Raum abgegeben, sondern an das Wasser übertragen. Aus diesem Grund setzt sich die Gesamtleistung aus zwei Werten zusammen- nämlich der wasserseitigen und der luftseitigen Leistung. Sie möchten wissen, wie viel Leistung Sie benötigen? Dann sprechen Sie mit unseren Fachberaten. Sie können Ihnen kompetent Auskunft geben und helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Größe.
Das im wassergeführten Pelletofen erwärmte Wasser kann nun dem Heizkreislauf zugeführt werden, wo es seine Wärme wieder über Radiatoren oder Fußbodenheizungen in den Raum abgibt. Wird die Wärme nicht sofort benötigt, kann sie auch über einen Pufferspeicher beinahe verlustfrei gespeichert und erst zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit über einen Kombi- oder Hygienespeicher die gespeicherte Wärme zur Erwärmung von Brauchwasser (z.B. zum Duschen oder Baden) zu nutzen.

Sie können sich nicht entscheiden, ob Sie lieber mit Pellets oder mit Holzscheiten heizen möchten? Dann kann Ihnen die folgende Kostenaufstellung möglicherweise einen ersten Anhaltspunkt geben.
Bei einem Kilogramm Holz, dass über zwei Jahre gelagert wurde und eine Restfeuchtigkeit von 20 % besitzt, geht man von einem Heizwert von 4 kWh aus. Pellets hingegen besitzen dank Ihrer höheren Dichte einen Wert von 5 kWh. Das bedeutet konkret, dass Sie 4 kg Pellets oder 5 kg Holz pro Stunde benötigen, um beispielsweise 20 kW zu halten.
Holzpellets | Buchenholz | |
---|---|---|
Aktueller Brennstoffpreis* | 220,- EUR / t | 78,30 EUR / t |
Brennstoffpreis je kg | 0,22 EUR | 0,103 EUR |
Kosten für 20 kWh | 0,22 EUR | 0,52 EUR |
* Stand: August 2017
Wenn wir also die laufenden Kosten für Ihren Pelletofen mit Wasserführung berechnen wollen, müssen wir uns den aktuellen Pelletpreis anschauen. Dieser liegt derzeit bei etwa 220 € pro Tonne (Stand: August 2017). Heruntergerechnet auf das Kilogramm würden Sie aktuell 0,22 € bezahlen. Allerdings kann der Preis je nach Anbieter, Lieferweg und vieler anderer Faktoren variieren. Um nun die Kosten für 20 kW zu erhalten, multiplizieren wir die 0,22 € mit vier, da wir vier Kilo Pellets benötigen, und erhalten einen Preis von 0,88 €.
Buchenholz dagegen erhalten Sie momentan beispielsweise für 78,30 Euro je Festmeter (Stand: August 2017), wobei ein Festmeter etwa 760 kg entsprechen. Das bedeutet ein Kilo Buchenholz kostet durchschnittlich 0,103 €/kg. Dieser Preis multipliziert mit fünf ergibt Kosten von 0,52 €. Ein wasserführender Pelletofen würde bei den aktuellen Preisen keine Ersparnis bei den laufenden Kosten für den Brennstoff bedeuten. Wenn Ihnen eine solche Ersparnis jedoch wichtig ist, dann können Sie sich gerne bei unseren mit Brennholz beheizten Kaminöfen umsehen.
Ein wasserführender Pelletofen heizt effizient und umweltfreundlich. Das hat auch der Staat erkannt. So fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA) zum Beispiel die Errichtung von Biomasseanlagen in Bestandsgebäuden. Das bedeutet, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung zugunsten einer modernen Heizanlage, die mit Biomasse wie Pellets oder Holzhackschnitzel heizt, tauschen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine BAFA-Förderung beantragen. Beachten Sie hierbei bitte die einzelnen Fördervoraussetzungen. Gerne beraten wir Sie auch zu diesem Thema.
Ein wasserführender Pelletofen wird genauso wie ein herkömmlicher Kamin in der Wohnstube oder anderen Aufenthaltsräumen aufgestellt, um diese mit wohliger Ofenwärme zu füllen. Darüber hinaus wird ein Teil seiner Wärmeenergie dazu genutzt die Heizungsanlage zu unterstützen. Dazu verfügt er über eine Wassertasche, die ebenfalls in das bestehende Heizsystem integriert werden muss. Da stellt sich natürlich die Frage: Wie wird ein Pelletofen wasserführend angeschlossen?
Das Wasser wird in der Wassertasche auf über 85°C erhitzt und anschließend in das Rohrsystem der Zentralheizung zurückgeführt. Damit dies sicher und ohne Probleme funktioniert, muss Ihr wassergeführter Pelletofen sachgerecht angeschlossen werden. Dazu finden Sie in den Herstellerangaben wie der Bedienungsanleitung in der Regel einen Anschluss- bzw. Schaltplan. Empfehlenswert ist eine Installation durch den Fachmann, da dies bei einigen Herstellern sogar eine Vorrausetzung für die Gewährung von Garantieleistungen ist.

Ist der Pelletofen wasserführend, den Sie sich ausgesucht haben, müssen Sie durchaus mit höheren Anschaffungskosten als beim klassischen Kaminofen oder luftgeführten Pelletofen rechnen. Gute Pelletöfen mit Wasserführung erhalten Sie im Online Shop von ofenseite.com bereits ab etwa 2.800 Euro. Je höher die Leistung, je hochwertiger die Ausstattung und je teurer die verbauten Materialien- umso teurer ist natürlich der Pelletofen mit Wassertasche. Für hochpreisige Modelle sollten Sie durchaus mit 4.000 bis 6.000 Euro rechnen.
Wenn Sie sich fragen, ob Sie lieber einen wasserführenden Pelletkamin oder einen wasserführenden Kaminofen kaufen sollten, dann hilft Ihnen möglicherweise die folgende Gegenüberstellung weiter. Darüber hinaus können Ihnen unsere Fachberater kompetent Auskunft geben.
Ein wasserführender Pelletsofen hat gegenüber einem wassergeführten Kaminofen beispielsweise den großen Vorteil, dass er einfacher in der Handhabung ist. So können Sie programmieren, wann und wie der Ofen heizen soll. Soll er beispielsweise zu bestimmten Zeiten angeheizt werden? Soll er eine bestimmte Raumtemperatur halten? All das erledigt der Pelletofen mit Wassertasche dank der integrierten Heizautomatik ganz nach Ihren Vorstellungen.
Merkmale | Pelletofen wasserführend | Kaminofen wasserführend |
---|---|---|
Bedienung | sehr einfach | Holzfeuerung Bedarf einiger Übung |
Heizautomatik | ja | bei manchen Modellen nur in Form einer automatischen Abbrandregelung |
Brennmaterial | Holzpellets | Holzscheite / Holzbriketts |
Anschaffungskosten | ab ca. 3000,- EUR | ab ca. 2000,- EUR |
Mögliche Förderungen | BAFA | keine |
Wirkungsgrad | über 90% | über 80% |
Design | Meist recht funktional | Viele moderne Designs erhältlich |
Atmosphäre |
|
|