Schamottesteine
Schamottsteine sind im Kaminofen-Bau unverzichtbar. Denn sie sind unübertroffen in ihrer Hitzebeständigkeit und ihrem Wärmespeichervermögen. Im Backofen stellen sie eine verlässlich hohe Temperatur zur Verfügung und halten diese wie kein anderes Material. In diesem Artikel lernen Sie die Eigenschaften von Schamottsteinen kennen. Der Bau eines eigenen Backofens im Garten ist mit Schamottsteinen kein Zauberwerk. Wir erklären Ihnen, woran Sie einen guten Schamottstein erkennen und wie Sie die Steine bearbeiten und reparieren können.

- keramisch abbindend
- feuerfest bis 1100 °C
- Verarbeitungszeit 3-5 Stunden
- Gewicht: Sack á 25 kg
- für das Arbeiten an Feuerstellen

- keramisch abbindend
- feuerfest bis 1100 °C
- Verarbeitungszeit 3-5 Stunden
- Gewicht: Sack á 25 kg
- Körnung: 0 bis 1 mm

- Maße: 250 x 125 x 64 mm
- mit Rillen
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 3,60 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C

- Maße: 250 x 125 x 20mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 1,10 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 250 x 125 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 1,70 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 250 x 125 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 2,20 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%
- 44%

- Maße: 250 x 125 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 2,20 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 250 x 125 x 64 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 3,6 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 300 x 150 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 2,55 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 300 x 150 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 3,35 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 300 x 200 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 3,25 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 200 x 20 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 2,90 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 200 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 4,30 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 200 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 5,80 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 300 x 20 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 4,25 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 300 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 6,55 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 300 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 8,70 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 300 x 60 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 13,05 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 400 x 300 x 50 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 10 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 500 x 200 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 5,40 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 500 x 200 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 7,35 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 500 x 300 x 30 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 8,00 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Maße: 500 x 300 x 40 mm
- Farbe: rötlich
- Gewicht: 10,90 kg
- hitzebeständig bis 1150 °C
- Aluminiumoxid (AL2O3): 30%

- Breite 250 mm, Höhe 125 mm, Tiefe 65 mm
- Gewicht: 8 kg
24 von 38 Ergebnissen angezeigt
Was ist Schamott?
Schamott ist in der Natur nicht zu finden. Sie ist vom Menschen entwickelt worden, um ein stabiles Material für den Ofenbau zu bekommen. Denn reiner gebrannter Ton besitzt Dehnungs- und Schwindungseffekte, die schnell Risse entstehen lassen können. Schamott wird aus Tonerde und Aluminiumoxid hergestellt. Bei Letzterem handelt es sich um die Sauerstoffverbindung des Elementes Aluminium. Die so entstandene Schamotte wird nach der Herstellung zu verschiedenen Körnungen pulverisiert und anschließend neuem Rohton beigemischt. Auf diese Weise entstehen die Schamottsteine. Sie bewähren sich durch verlässliche Formbeständigkeit und sind bis etwa 1.500 Grad Celsius feuerfest. Entscheidend für ihre Qualität ist ihr Aluminiumoxidgehalt. Hochwertige Schamottsteine weisen einen Oxidgehalt zwischen 30 und 45 Prozent auf.
Steine für Öfen, in denen gebacken wird, müssen lebensmittelecht sein. Verwenden Sie grundsätzlich nur Neuprodukte. Besonders preisgünstig angebotene Gebrauchtware stammt eventuell aus Nachtspeicheröfen oder Müllverbrennungsanlagen und hat in Wohnräumen oder bei der Lebensmittelzubereitung nichts zu suchen.
Neue Schamottesteine in verschiedenen Größen
Der eigene Pizzaofen
Viele Feinschmecker schwören auf Gerichte aus dem Steinofen. Wer gerne selber den Ofen anwirft und zudem einen eigenen Garten besitzt, sollte über die Anschaffung oder den Bau eines Backofens nachdenken. Wie im Kamin speichern auch in einem solchen Ofen die Schamottsteine oder eine Schamottplatte die Hitze über viele Stunden. Nirgendwo sonst als im mit Schamott verkleideten Holzbackofen gelingen Pizza und Brot so knusprig und original italienisch. Eine Steinofenpizza ist innerhalb weniger Minuten perfekt gebacken. Und anschließend steht die Wärme zum Backen und Garen von Broten oder anderer leckerer Gerichte zur Verfügung. Auch das Räuchern ist im Feuerraum möglich. Für den geschickten Heimhandwerker ist der Ofenbau ohne Weiteres umsetzbar. Falls es schneller gehen soll, bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop komplette Pizzaofen-Bausätze zu günstigen Preisen und in verschiedenen Größen an. Alle Bauteile sind aufeinander abgestimmt, inklusive Zubehör, hochwertiger Schamottsteine und einer verständlichen Anleitung.


Praktisches Zubehör für den Pizzabäcker
So einfach bearbeiten Sie Schamottsteine
Möchten Sie Ihren Kaminofen mit Schamott verkleiden? Wagen Sie sich endlich an den lang geplanten Backofenbau heran? Die gute Nachricht: Schamottsteine lassen sich gut bearbeiten. Das Material liegt in unterschiedlichen Formen vor. Es gibt quaderförmige Steine in zwei verschiedenen Höhen (NF1 und NF2). Außerdem Wölbersteine, die sich hochkant gestellt nach unten verjüngen. Mit Ihnen bauen Sie Rundbögen. Die gekrümmten Radialsteine kommen beim Zylinderbau zum Einsatz. Zudem gibt es Sonderformen für den Bau von Pizzaöfen und Kamin. Das Material lässt sich leicht mit einem Winkelschleifer (Flex) in alle gewünschten Formen schneiden. Benutzen Sie ein Diamantsägeblatt und tragen Sie Atemschutzmaske und Schutzbrille.
Woran erkennt man hochwertige Schamottsteine?
Ob als Schamottplatte oder als Stein - Schamott ist unschlagbar gut in der Hitzespeicherung. Allerdings kommt es auf die Qualität an. Vorsicht vor auffällig "preisgünstigen" Angeboten! Es kann sich dabei um gebrauchte Schamottsteine handeln oder aber um Material in minderwertiger Qualität.
Experten unterscheiden zwischen normalen und sauren Schamotten. Ausschlaggebend für diese Beurteilung ist der Anteil an Aluminiumoxiden. Sind Schamottplatte oder -steine mit einem Oxidanteil zwischen 10 und 30 Prozent gefertigt, wird das Material als "sauer" bezeichnet. Die Spitzen-Hitzewerte, denen saure Schamotte widerstehen können, liegen deutlich niedriger als bei den hochwertigen Normalschamotten. Auch die Wärmespeicherfähigkeit ist um etwa ein Drittel herabgesenkt. Normal-Schamotte weist einen Oxidanteil zwischen 30 und 45 Prozent auf. Das macht Ihren Backofen verlässlich feuerfest. Weitere Vorteile sind die gute Wärmeaufnahme sowie eine langsame und kontinuierliche Wärmeabgabe. Schamottplatte und -steine lassen sich einfach verarbeiten und in die passenden Formen schneiden. Auch der Preis ist verglichen mit Naturstein oder Keramik recht günstig. Aufpassen müssen Sie lediglich beim Hantieren im Ofeninneren, denn auf Stöße oder Schnitte reagiert das Material empfindlich.

Hochwertige Schamottesteine finden
Wie repariert man kaputte Schamottsteine?
Manchmal kommt es vor, dass eine Schamottplatte bricht oder von einem Schamottstein Kanten abplatzen. Das ist kein Grund, panisch zu werden. Denn defekte Schamottsteine lassen sich unaufwändig wieder verbinden.
Mit Schamottekleber reparieren
Dafür braucht es zwei Voraussetzungen: Stellen Sie die Bruchstücke sofort sicher und verwenden Sie einen guten Spezialkleber. Schamottekleber ist feuerfest und bindet schnell ab. Sie tragen ihn auf beide Bruchstellen der Platte oder des Steins dünn auf. Jetzt die Teile sofort zusammenfügen.
Aushärtezeit beachten
Die Aushärtezeit beträgt in der Regel zwei bis drei Stunden. Größere Reparaturen an Ofen oder Kamin können Sie auch mit einem entsprechenden feuerfesten Schamottmörtel vornehmen. Profis empfehlen, solche Mörtelarbeiten bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius vorzunehmen. Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Die Verbindungen gelingen besser, wenn die Klebeflächen vorher gewässert werden.