Unser Ratgeber für Sie

Alter Schornstein und neuer Kaminofen - Kein Dream-Team

Veröffentlicht am 2023-09-15 14:30:00 | 0 Kommentare

„Seit 1960 nutze ich diesen Schornstein und nun soll er nicht mehr funktionieren?“ - So oder ähnlich ist manche Reaktion auf das Ergebnis unserer Querschnittsberechnung für den neuen Kaminofen. Warum ein alter gemauerter Schornstein und ein moderner Kaminofen nur noch selten zusammenpassen, erklären wir in diesem Beitrag.

Kaminanlage im Niedrigenergiehaus - geht das?

Veröffentlicht am 2023-09-14 13:40:00 | 0 Kommentare

Kamineinsätze mit großer Sichtscheibe werden immer beliebter. Gleichzeitig sinkt die benötigte Heizleistung, dies ist besonders im Energiesparhaus und Niedrigenergiehaus der Fall. Wie Sie die Nennwärmeleistung großzügiger Kamineinsätze halbieren und aus Ihrem Kamineinsatz einen Speicherofen machen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Preise für Pellets gesunken und stabil

Veröffentlicht am 2023-06-20 09:52:00 | 0 Kommentare

Die Energiekrise hat die Haushaltskosten in den vergangenen Monaten stark belastet. Neben Öl, Gas und Strom stieg auch der Preis für Holzpellets seit letztem Sommer extrem an. Laut Daten des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) entspannt sich der Markt: die Preise sanken bis April deutlich.

Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt

Veröffentlicht am 2023-06-16 12:29:00 | 0 Kommentare

Selten wurde ein geplantes Gesetz so kontrovers diskutiert wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Bereits der erste Entwurf stieß auf heftige Kritik. Ab dem 1. Januar 2024 sollten neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Diese Regelung war für Neubauten ebenso wie für bestehende Gebäude angedacht. Nun wird das Gesetz überarbeitet.

EU plant strenge Vorgaben für Heizungsanlagen

Veröffentlicht am 2023-06-05 08:47:00 | 0 Kommentare

Die GEG-Novelle der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, da machen bereits neue Gesetzesentwürfe zur Heizung - diesmal von der EU-Kommission - die Runde. Die Pläne der überarbeiteten Ecodesign-Verordnung beinhalten bereits ab 2029 ein komplettes Verbot von Gas-, Öl- und Kohleheizungen.

Kurz erklärt: so funktioniert Solarthermie

Veröffentlicht am 2023-05-30 13:12:00 | 0 Kommentare

Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um effizient und kostengünstig die Heizung zu unterstützen oder Brauchwasser zu erwärmen. Mittlerweile können die Anlagen problemlos im Neu- als auch im Bestandsbau genutzt werden. Aber wie genau funktioniert eigentlich eine thermische Solaranlage? 

Sparen mit Sonnenenergie: Wie Sie Ihren Solarertrag berechnen

Veröffentlicht am 2023-05-23 08:00:00 | 0 Kommentare

Solarthermie kann zu einer Einsparung bei Heizkosten und der Warmwasserbereitung führen. Ausschlaggebend dafür sind Leistung, Ertrag, Effizienz und viele weitere Faktoren. Wie Sie sparen können und den Ertrag der Solaranlage genau errechnen, und ob die Solarthermieanlage für Sie überhaupt einen Wert hat, zeigen wir Ihnen jetzt.

Wärmepumpe oder Solarthermie? Entdecken Sie die Vorteile einer innovativen Hybridtechnik!

Veröffentlicht am 2023-05-09 12:42:00 | 0 Kommentare

Wärmepumpen gelten als die Heizungslösung der Zukunft: doch sie haben auch ihre Schwachpunkte. Mit einer Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie heizen Sie besonders effizient. Sie nutzen dann nicht nur einen Großteil regenerativer Energien, sondern senken gleichzeitig Ihren Stromverbrauch und die Kosten.

Jetzt beantragen: Härtefallhilfen für Pellet- und Holzheizungen

Veröffentlicht am 2023-05-03 11:18:00 | 0 Kommentare

Nach Entlastungen beim Strom- und Gaspreis hatte die Bundesregierung Anfang April auch die Hilfen für sogenannte nicht leitungsgebundene Energieträger wie Öl, Pellets, Hackschnitzeln, Scheitholz und Kohle konkretisiert. Besitzer solcher Heizungsanlagen können ab Mai entsprechende Unterstützung beantragen. 

Blackout durch Energiewende? Holzöfen schaffen Sicherheit!

Veröffentlicht am 2023-04-28 09:41:00 | 0 Kommentare

Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.

Eiskalt & taufrisch – Passive Kühlboxen von Petromax

Veröffentlicht am 2023-04-24 08:23:00 | 0 Kommentare

Egal ob Segeltörn, Angelurlaub oder Camping: die robusten Kühlboxen von Petromax machen jeden Ausflug mit. Und da Abenteuerlust und Unabhängigkeit Hand in Hand gehen, kühlen die Boxen zuverlässig bis zu 12 Tage. Wir nehmen die Kühlboxfamilie von Petromax für Sie unter die Lupe und zeigen Ihnen, was die kx-Serie alles kann.

Wärmepumpe und Scheitholzofen – ein gutes Team

Veröffentlicht am 2023-04-24 07:38:00 | 0 Kommentare

Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter und gelten als die regenerative Lösung schlechthin. Das hat gute Gründe: Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und produziert kein CO2. Allerdings verbraucht sie bei niedriger Außentemperatur viel Strom. An solchen Tagen kann ein Kaminofen einspringen und die Energiekosten deutlich senken.

Maximaler Ertrag mit minimalem Aufwand: Solarthermie optimal einstellen

Veröffentlicht am 2023-04-18 19:44:00 | 0 Kommentare

Zwei von drei Solarthermieanlagen arbeiten nicht optimal oder stehen ganz still. Rund 1,4 Milliarden kWh Sonnenenergie werden dadurch jedes Jahr verschenkt. Denn nur, wenn Solarthermie perfekt mit der Heizung und Wassererwärmung abgestimmt ist, sind gute Ergebnisse möglich.

Frühjahrscheck: Maximale Leistung für Solarthermie-Anlagen

Veröffentlicht am 2023-04-12 13:09:00 | 0 Kommentare

Ab April passen der Einfallswinkel und die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit Ihre Solarthermie wieder richtig durchstarten kann: vorausgesetzt natürlich, dass alles perfekt funktioniert. Wer sich das Maximum an Sonnenenergie sichern will, nutzt das Frühjahr am besten für einen Solarthermie Check und die Reinigung seiner Anlage. 

Muss eine Solaranlage gewartet werden?

Veröffentlicht am 2023-04-07 16:01:00 | 0 Kommentare

Vor der Anschaffung einer Solarthermieanlage stellt sich häufig die Frage, ob die Solartechnik gewartet werden muss und wenn ja, wie oft und in welchem Umfang. Sind nur bestimmte Bauteile regelmäßig zu prüfen? Müssen Sie die Solarmodule sauber halten und beispielsweise von Schnee befreien?

Heizen ab 2024 - Was gilt und wie Sie die 65 % Vorgabe erreichen

Veröffentlicht am 2023-04-05 12:58:00 | 0 Kommentare

Beim Austausch fossiler Heizungen und der Einbindung umweltfreundlicher Energieträger hat sich die Bundesregierung jetzt parteiübergreifend auf einen Entwurf geeinigt. Dieser soll noch im April 2023 gesetzlich verankert werden. Was beschlossen wurde und wie sich die neuen Vorgaben umsetzen lassen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Süße Rezeptklassiker aus dem Küchenofen: das Osterlamm

Veröffentlicht am 2023-04-03 15:15:00 | 0 Kommentare

Ein süßes Osterlamm ist das perfekte Brunch- und Kaffeerezept zu den Feiertagen. Dabei hat der Osterkuchen in Lamm-Form eine lange Geschichte, genau wie holzbefeuerte Küchenöfen. Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr beide Traditionen vereinen und Ihr Osterlamm ganz klassisch im Holzherd backen? Passend dazu haben wir für Sie ein bewährtes Rezept aus Omas Zeiten.

Sauber heizen: Tipps für weniger Feinstaub aus dem Kaminofen

Veröffentlicht am 2023-04-01 19:00:00 | 0 Kommentare

Durch Kaminöfen verursachter Feinstaub ist derzeit in aller Munde. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, ist umweltfreundliches Heizen aber problemlos möglich. Denn wieviel Feinstaub bei der Verbrennung tatsächlich freigesetzt wird, hängt entscheidend vom Bedienverhalten, dem Stand der Ofentechnik und der Brennholzqualität ab.

Wird die Holzverbrennung verboten? Ein Faktencheck!

Veröffentlicht am 2023-04-01 12:18:00 | 0 Kommentare

Nach dem geplanten Verbot von Öl- und Gas-Heizungen wird auch die Luft für den Brennstoff Holz immer dünner. Denn obwohl das Heizen mit Holz als nachhaltig gilt, rät das Umweltbundesamt mittlerweile davon ab. Wesentlicher Grund dafür ist die Feinstaub-Thematik. Doch was ist dran an den Verbotsgerüchten?

Modern heizen mit einer Wärmepumpe und wasserführendem Kaminofen

Veröffentlicht am 2023-03-25 08:00:00 | 9 Kommentare

Sie möchten einen wasserführenden Holzofen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren? Was die Vorteile einer solchen Kombination sind, worauf Sie bei der Planung achten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen können, erklären wir in diesem Beitrag.

Wie funktioniert ein Pelletofen ohne Strom?

Veröffentlicht am 2023-03-14 14:52:00 | 9 Kommentare

Pelletöfen haben sich als effiziente Wärmequelle durchgesetzt. Am bekanntesten ist der halb- oder vollautomatische Pelletofen. Dieser Ofentyp kann ein ganzes Haus beheizen, ist aber auf Strom angewiesen. Ein stromloser Pelletofen dagegen kann einfach und unkompliziert bedient werden. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, die Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile.

Offener Kamin: Welche Vorschriften existieren?

Veröffentlicht am 2023-03-13 08:10:00 | 13 Kommentare

Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Seit Einführung der 1. und 2. BImSchV gelten allerdings strenge Vorschriften und Grenzwerte, die offene Kaminöfen in der Regel nicht einhalten können. Ob Ihr Kamin nun verboten ist und was wirklich in den Verordnungen steht, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.

Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten: Was gibt es dabei zu beachten?

Veröffentlicht am 2023-03-10 12:58:00 | 34 Kommentare

Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. In der BImSchV wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen einhalten müssen. Während neue Kaminöfen die geforderten Werte problemlos erfüllen, müssen Besiter älterer Modelle bis zum 31.12.2024 handeln. Wir erklären, ob das Nachrüsten eines Feinstaubfilter für Ihren Ofen Sinn macht.

Verbot von Öl- und Gasheizungen? Wichtige Infos über die Austauschpflicht für Heizkessel

Veröffentlicht am 2023-03-02 18:37:00 | 0 Kommentare

Schon vor dem angekündigten Öl- und Gasheizungsverbot ab 2024 regelte das GEG § 72 den Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind. So dürfen laut Gesetz ab diesem Jahr nur noch Heizungen betrieben werden, deren Einbau nach dem 1. Januar 1994 erfolgt ist. 

Pelletheizung mit Solarthermie - die nachhaltige Kombination

Veröffentlicht am 2023-02-28 08:00:00 | 1 Kommentar

Die Kombination aus Pelletheizung und Solarthermie erweist sich nicht nur als das perfekte Doppel, sondern vor allem als ausgesprochen umweltfreundliche Heizung: Beide Komponenten setzen auf erneuerbare Energien und ergänzen sich hervorragend. 

Holzheizung als Zentralheizung: Die verschiedenen Möglichkeiten

Veröffentlicht am 2023-02-16 16:40:00 | 1 Kommentar

Holz als Brennstoff - das klingt nach dem letzten Jahrhundert. Ist es aber keineswegs! Es steht in erster Linie für nachhaltiges Heizen. Eine passend konfigurierte und fachgerecht bediente Holzheizung kann durchaus als alleinige Zentralheizung fungieren oder mit dieser verbunden werden.

Edelstahlschornstein Montage: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Veröffentlicht am 2023-02-11 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist der Anschluss an einen bestehenden Schornstein oft nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine Alternative sein. Wir sagen Ihnen, was Sie vor und beim Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.

Holzvergaser mit Solar: die effiziente Kombination

Veröffentlicht am 2023-02-08 08:00:00 | 0 Kommentare

Hybrid-Heizungen aus Holzvergaser und Solar kombinieren zwei verschiedene Energiequellen, die sich gegenseitig ergänzen. Herz einer solchen Anlage ist immer der Pufferspeicher. Alles, was Sie zu dieser Anlagenkombination wissen müssen, verraten wir Ihnen hier!

Heizkosten sparen mit einem Kaminofen?

Veröffentlicht am 2023-02-06 06:21:00 | 0 Kommentare

Ein moderner Kaminofen erzeugt wohlige Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig hilft er in Zeiten steigender Energiepreise, die Heizung zu unterstützen und damit Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Sparpotential ein Kaminofen bietet und wie Sie dieses effektiv nutzen.

Anleitung: Schimmelsanierung mit Kalziumsilikatplatten

Veröffentlicht am 2023-02-01 10:02:00 | 4 Kommentare

Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wasserführenden Pelletofen als Alleinheizung nutzen: Geht das?

Veröffentlicht am 2023-01-30 08:00:00 | 2 Kommentare

Ein wasserführender Pelletofen kann grundsätzlich als Alleinheizung genutzt werden. Es gibt aber einige Besonderheiten, die Sie beim Heizen mit Pellets beachten sollten. Der Ofen muss so ausgelegt sein, dass die Leistung und der Wirkungsgrad des Pelletofens für das ganze Haus, beziehungsweise die gesamte Wohnung ausreichen.

Kleiner Kaminofen: Ofen für kleine Räume finden!

Veröffentlicht am 2023-01-23 09:21:00 | 1 Kommentar

Beim Heizen mit Holz ist nicht immer die große Lösung gefragt. Kleinere Räume etwa verlangen Kaminöfen mit angepasster Heizleistung. Mit einem modernen, kompakten Ofen lässt sich gemütliches Holzfeuer und wohlige Wärme aber auch in kleinen oder ungünstig geschnittenen Zimmern genießen. 

Lässt sich Käferholz als Brennholz nutzen?

Veröffentlicht am 2022-11-30 14:11:00 | 0 Kommentare

In vielen Gegenden Deutschlands ist der Borkenkäfer deutlich sichtbar - ganze Wälder sind ihm zum Opfer gefallen. Doch während sich an den Straßen riesige Holzpolter türmen, mangelt es aufgrund der hohen Nachfrage nach Kaminöfen derzeit an verfügbarem Brennholz. Wäre Käferholz da nicht eine Alternative? Eignet es sich überhaupt zum Verbrennen?

Warum muss ich meinen alten Heizeinsatz im Kachelofen austauschen?

Veröffentlicht am 2022-11-27 08:00:00 | 23 Kommentare

Ältere Heizeinsätze stoßen oft große Mengen an Feinstaub und Co2 aus. Werden die geltenden Grenzwerte nicht eingehalten, müssen bestehende Kachelöfen umgerüstet oder getauscht werden - sonst droht die Stilllegung. Damit Ofenbesitzer entsprechend reagieren können, wurden verschiedene Übergangsfristen festgelegt, von denen die letzte zum 31.12.2024 endet. 

Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!

Veröffentlicht am 2022-11-05 12:04:00 | 17 Kommentare

Ein Kamin versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Jeder Kamin in Deutschland ist genehmigungspflichtig.

Hydraulischer Abgleich: Heizung optimieren und sparen

Veröffentlicht am 2022-10-14 12:53:00 | 0 Kommentare

Damit eine Heizungsanlage effizient arbeitet, müssen alle Teile des Systems richtig eingestellt sein. Bei den meisten Anlagen in Deutschland ist das nicht der Fall. Dadurch wird es nicht richtig warm und die Heizkosten sind hoch. Ein hydraulischer Abgleich schafft hier Abhilfe. Er sorgt für einen gut funktionierenden Heizkreislauf und spart jede Menge Energie.

Kaminofen richtig heizen: 9 Tipps für einen besseren Abbrand

Veröffentlicht am 2022-09-23 12:10:00 | 3 Kommentare

Ein prasselndes Feuer, das lange warmhält und sauber abbrennt: So stellt sich wohl jeder Ofenbesitzer einen idealen Kaminabend vor. Für einen guten Abbrand gibt es aber einiges zu beachten. Mit unseren Tipps geht Ihnen die Feuerkunst bald in Fleisch und Blut über. Ihr Kaminofen dankt es Ihnen - mit einer effizienten Verbrennung und langen Lebensdauer.

So machen Sie Ihre Heizung für den Herbst und Winter fit

Veröffentlicht am 2022-09-13 11:24:00 | 0 Kommentare

Langsam hält der Herbst Einzug: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen sinken. Damit Ihre Heizung in der kalten Jahreszeit einwandfrei funktioniert, wird es jetzt Zeit für einen gründlichen Heizungs-Check. Diese Wartung ist für einen effizienten Betrieb wichtig und hilft Ihnen, hohe Heizkosten zu vermeiden.

Kurz vor dem Start: Kaminofen vor dem Winter gründlich checken

Veröffentlicht am 2022-09-12 09:01:00 | 0 Kommentare

Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen.

Richtig heizen und Heizkosten sparen

Veröffentlicht am 2022-09-10 08:44:00 | 0 Kommentare

Noch nie sind die Energiepreise so drastisch gestiegen wie im Jahr 2022. Doch gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotential. Heizkosten und der Energieverbrauch können Sie schon mit kleinen Veränderungen deutlich senken. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Sie Ihre Heizung einfach optimieren.

Luft im Heizkörper? Wie Sie Ihre Heizung richtig entlüften!

Veröffentlicht am 2022-09-08 08:57:00 | 0 Kommentare

Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird, ist guter Rat teuer. Aber nicht immer brauchen Sie gleich einen Fachmann. Oft hat sich einfach nur Luft im Heizsystem angesammelt. Dann reicht es aus, die Heizkörper zu entlüften - das geht einfach und ohne besondere Kenntnisse. Ganz nebenbei können Sie mit einer Entlüftung auch noch Heizkosten sparen.

BAFA Förderung für Ihre Heizungsoptimierung

Veröffentlicht am 2022-09-06 13:52:00 | 0 Kommentare

Gerade beim Heizen und Erzeugen von Warmwasser gibt es enormes Sparpotential. Dafür müssen Sie nicht gleich Ihre Heizung erneuern. Einfacher ist es, das eigene Heizverhalten zu hinterfragen und die bestehende Anlage gezielt zu optimieren. Ist Ihre Heizung älter als 2 Jahre, erhalten Sie dafür sogar eine BAFA Förderung bis zu 20 Prozent.

Wie finde ich den richtigen Kamineinsatz für meinen Kachelofen?

Veröffentlicht am 2022-08-13 11:55:00 | 4 Kommentare

Alte Kachelöfen müssen stillgelegt werden, wenn sie die Grenzwerte der BImSchV nicht einhalten. Mit einem Austausch des Heizeinsatzes können Sie verhindern, Ihren kompletten Kachelofen stilllegen zu müssen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umrüstung Sie haben und welcher Kamineinsatz der richtige für Sie ist.

Pflege und Wartung von Heizungen

Veröffentlicht am 2022-08-12 14:59:00 | 0 Kommentare

Moderne Heizungen sind leistungsstarke Anlagen, die zuverlässig für Wärme sorgen. Um unerwünschte Ausfälle während der Heizsaison zu verhindern und Kosten zu sparen, sollte die Anlage regelmäßig gewartet werden. Wie eine Wartung abläuft, wann der beste Zeitpunkt ist und was diese durchschnittlich kostet, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.

Heizungsoptimierung mit STDC-Steuerung

Veröffentlicht am 2022-08-12 11:06:00 | 1 Kommentar

Temperaturdifferenzregler sind Bestandteil der Heizungsregelung und aus heutigen Heizanlagen nicht mehr wegzudenken. Mithilfe von Temperaturfühlern organisieren sie den Betrieb einer Heizung und starten oder stoppen beispielsweise die Heizungspumpe anhand voreingestellter Referenzwerte.

Möglichkeiten zur Förderung der Pelletheizung

Veröffentlicht am 2022-08-07 08:00:00 | 0 Kommentare

Sie möchten Ihre alte Öl- oder Gasheizung austauschen und stattdessen mit erneuerbaren Energien heizen? Den Umstieg auf eine Pelletheizung fördert das BAFA je nach Heizungsanlage mit unterschiedlich hohen Zuschüssen. Welche Förderungen in Betracht kommen und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kaminofenverbot 2024? Das müssen Sie wissen!

Veröffentlicht am 2022-08-03 14:27:00 | 21 Kommentare

Zum 31. Dezember 2024 läuft die letzte Übergangsfrist der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung ab. Für Kaminöfen, die vor dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, gelten dann bestimmte Emissions-Grenzwerte. Wir erläutern, für wen die Vorschriften relevant sind und was Sie tun können, falls Ihr Ofen die neuen Vorgaben überschreitet.

Reform der Gebäudeförderung 2022: Fördersätze sinken stark

Veröffentlicht am 2022-07-29 10:44:00 | 0 Kommentare

Mit der Neuausrichtung der BEG Förderung treten 2022 kurzfristig massive Änderungen bei den Fördermitteln in Kraft. Fördersätze sinken im Schnitt um 5 bis 10 Prozentpunkte, bei Biomasseanlagen sogar um 25 Prozent. Förderungen für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe sowie der iSFP Bonus für die Erneuerung von Heizungen entfallen komplett.

BAFA Förderung für Holzvergaser: So bekommen Sie den Zuschuss

Veröffentlicht am 2022-07-28 08:00:00 | 7 Kommentare

Holzvergaser gehören zu den Biomasse-Anlagen, die Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Für die Installation im Bestandsbau gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Welche Förderungen zu welchen Sätzen möglich sind, wo Sie die Mittel beantragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gut zu wissen: BAFA Förderung für wasserführende Pelletöfen!

Veröffentlicht am 2022-07-27 08:00:00 | 7 Kommentare

Wer sich für ein umweltfreundliches Heizungssystem, beispielsweise einen wasserführenden Pelletofen entscheidet, kann bis zu 55% staatliche Förderungen auf förderfähige Investitionskosten erhalten. Welche Förderprogramme es gibt, was Sie beantragen können und worauf es bei der Beantragung einer Pelletofen Förderung ankommt, erfahren Sie hier.

Doppelter Gewinn durch die BAFA Förderung für Solar-Anlagen

Veröffentlicht am 2022-07-20 08:00:00 | 0 Kommentare

Für die Neuinstallation oder den Ausbau bestehender Solaranlagen im Bereich Photovoltaik und Solarthermie gibt es verschiedene Förderprogramme vom Staat und den Kommunen. Welche Förderungen Sie für Ihre thermische Solaranlage beantragen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Flach- oder Röhrenkollektor? Solarkollektoren im Vergleich

Veröffentlicht am 2022-07-18 06:00:00 | 0 Kommentare

Bei der Frage, ob bei Solarthermie ein Flach- oder ein Röhrenkollektor besser ist, scheiden sich die Geister. Je nach Planungsvorhaben, örtlichen Gegebenheiten und Anwendungsgebiet, haben beide Arten Ihre Vorzüge. Damit Sie einen Überblick bekommen, beleuchten wir in diesem Beitrag verschiedene Aspekte der Solarkollektoren im Vergleich. 

Badeofen montieren & anschließen - darauf müssen Sie achten

Veröffentlicht am 2022-07-12 11:37:00 | 0 Kommentare

In letzter Zeit erfreuen sich Badeöfen wieder steigender Beliebtheit. Die neuen Geräte sind effizienter und erreichen schneller ihre Betriebstemperatur - die wunderbare Atmosphäre ist geblieben. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren neuen Badeofen anschließen und was es dabei zu beachten gibt.

Pelletofenrohre: Besonderheiten und Vorschriften

Veröffentlicht am 2022-07-12 05:58:00 | 0 Kommentare

Für den sicheren Betrieb Ihres Pelletkamins ist das Ofenrohr eines der wichtigsten Bauteile. Als Verbindung zwischen Ofen und Schornstein führt das Pelletrohr Rauchgase zuverlässig ins Freie. Doch gerade bei Pelletofenrohren gibt es einiges zu beachten. Welche Vorschriften gelten, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Mangelware Kaminofen: Gaskrise lässt Nachfrage und Wartezeiten explodieren

Veröffentlicht am 2022-07-08 12:25:00 | 0 Kommentare

Steigende Energiepreise, der Ukraine-Krieg und die Corona-Krise – das alles führt bereits seit einiger Zeit dazu, dass die Nachfrage nach Kamin- und Holzöfen kräftig steigt. Die kürzlich ausgerufene 2. Stufe des Gas-Notfallplans verschärft diese Situation noch. Mit welchen Lieferzeiten Sie rechnen müssen und was Sie alternativ tun können, erklären wir Ihnen hier.

Kaminofen-Ventilator: Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Veröffentlicht am 2022-06-30 11:45:00 | 11 Kommentare

Sie besitzen ein geräumiges Wohnzimmer und einen Kamin? Das sind zwei gute Voraussetzungen für gemütliche Stunden. Bis die angenehm warmen Temperaturen bei Ihnen ankommen, dauert es allerdings meist etwas. Denn aufgrund physikalischer Gesetze steigt die Warmluft zuerst nach oben und verteilt sich von dort weiter im Raum. Ein Ofenventilator schafft hier Abhilfe.

Dauerbrand vs. Zeitbrand: Worin besteht der Unterschied?

Veröffentlicht am 2022-06-29 12:52:00 | 2 Kommentare

Dauerbrand und Zeitbrand bezeichnen bei einem Kamin verschiedene Prüfvorgaben und die Eignung für einen bestimmten Brennstoff. Der Dauerbrandofen ist für den Betrieb mit Kohle optimiert, während der Zeitbrandofen nur mit Holz oder Briketts befeuert werden sollte. Was darüber hinaus beide Ofenformen voneinander unterscheidet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Solaranlage planen: Wichtige Überlegungen und Checkliste für Solarthermie

Veröffentlicht am 2022-06-24 08:00:00 | 0 Kommentare

Sicher haben Sie als Immobilienbesitzer schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Damit aus dem Gedankenspiel ein reales Projekt werden kann, geben wir Ihnen im Folgenden grundlegende Hinweise sowie einen Leitfaden für die Planung einer Solaranlage. 

Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?

Veröffentlicht am 2022-06-22 10:33:00 | 10 Kommentare

Beim Aufstellen und Nutzen Ihres Kamins sollten Sie in jedem Fall unbedingt die notwendigen Abstandsmaße (Sicherheitsabstand) kennen und beachten - sowohl zu Ihrer eigenen Sicherheit, als auch für die Sicherheit Ihrer Familie ...

Baden früher und heute: die Geschichte des Badeofens

Veröffentlicht am 2022-06-21 09:41:00 | 0 Kommentare

Einfach in die Wanne steigen und das warme Wasser aufdrehen? Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts war das keine Selbstverständlichkeit. Für heißes Badewasser musste erst der Badeofen mit Holz oder Kohle befeuert werden. Erfahren Sie mehr über die wegweisende Erfindung des Badeofens und gehen Sie mit uns auf Zeitreise.

Druckfester und druckloser Badeofen: Was ist der Unterschied?

Veröffentlicht am 2022-06-09 07:35:00 | 1 Kommentar

Erinnern Sie sich noch an den guten alten Badeofen? Wenn samstags Badetag war, wurde er angeheizt und kurz danach konnte man eine warme Wanne genießen. Heute steht nur noch in wenigen Bädern ein solcher Heizofen. Doch gerade feiert er ein Comeback: denn in Zeiten explodierender Energiepreise werden moderne Badeöfen zu einer echten Sparalternative. 

Ist der Betrieb eines Werkstattofens in der Garage erlaubt?

Veröffentlicht am 2022-05-29 08:00:00 | 1 Kommentar

Aufstellen, anzünden und los? Ohne diverse Vorschriften zu erfüllen, darf ein Werkstattofen ebenso wenig in Betrieb genommen werden wie ein Kaminofen. Dabei ist es egal, ob Sie den Ofen in Ihrem Wohnzimmer, in der Werkstatt oder einer Garage aufstellen. Welche Voraussetzungen Sie für die Inbetriebnahme erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Baum fällen: eine Anleitung zum selber machen

Veröffentlicht am 2022-05-09 12:23:00 | 0 Kommentare

Was früher ein notwendiges Übel war, bietet heute vor allem enormes Sparpotenzial bei den Brennstoffkosten: wir reden vom Holz machen. Sie verfügen über das erforderliche Wissen, die richtigen Werkzeuge und trauen sich das Fällen zu? In unserer Schritt für Schritt Anleitung erklären wir Ihnen eine sichere Fälltechnik und einen detaillierten Arbeitsablauf.

So können Sie Ihr Brennholz selbst machen

Veröffentlicht am 2022-05-04 08:45:00 | 0 Kommentare

Scheitholz aus dem Baumarkt ist mittlerweile nicht nur knapp, sondern auch teuer. Daher stellen sich viele Ofenbesitzer die Frage, ob das nicht günstiger geht. Wenn Sie die Arbeit nicht scheuen, sparen Sie mit Stammholz aus dem Wald bis zu 50 % der Brennholzkosten ein. Welche Möglichkeiten des Holzmachens Sie haben, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Kago Kamineinsatz austauschen: Das sollten Sie beachten

Veröffentlicht am 2022-04-28 09:19:00 | 5 Kommentare

Ältere Feuerungsanlagen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Bei ihnen liegt der Emissionsausstoß um bis zu 85 Prozent höher als bei Neugeräten. Ein Weiterbetrieb ist in vielen Fällen nur erlaubt, wenn Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen. Wir erklären, was Sie beachten müssen und was Sie tun können.

Rohstoffmangel und Lieferprobleme: Warum Sie derzeit so lange auf Ihren Kamin warten müssen

Veröffentlicht am 2022-04-04 07:14:00 | 0 Kommentare

An leere Nudel- und Öl-Regale im Supermarkt haben wir uns schon gewöhnt. Doch auch Pufferspeicher, Kaminöfen und Gartengrills sind vielerorts ausverkauft. Doch was führt eigentlich zur aktuellen Krise auf dem Rohstoffmarkt? Wir beleuchten die Hintergründe und geben Tipps, wie Sie trotzdem noch an Ihren Kaminofen kommen.

Outdoor Cooking: mit Grill & Gartenofen

Veröffentlicht am 2022-04-01 09:40:00 | 0 Kommentare

Gekocht und gebacken wird normalerweise in der Küche. Allerdings würden bei strahlend blauem Himmel die meisten ihr Mittag lieber unter freiem Himmel zubereiten. Outdoor-Cooking ist ohne Probleme umsetzbar und abgesehen von einem Elektrogrill brauchen Sie dafür noch nicht einmal Strom, denn die Outdoor-Küche funktioniert auch mit Holz oder Gas.

Kochen ohne Strom - mit Kaminofen & Co.

Veröffentlicht am 2022-03-18 09:30:00 | 0 Kommentare

Die Energiepreise steigen seit Jahren unaufhörlich und immer mehr Menschen suchen nach Lösungen, um davon unabhängiger zu werden. Zudem bleibt auch Deutschland nicht von länger anhaltenden Stromausfällen verschont. Doch welche alternativen und stromunabhängigen Möglichkeiten zum Kochen und Backen gibt es?

Ofenrohr abdichten - so geht's

Veröffentlicht am 2022-03-03 10:32:00 | 7 Kommentare

Qualmt es aus Ihrem Rauchrohr, kann das verschiedene Ursachen haben. Um Ihr Kaminfeuer auch weiterhin sicher genießen zu können, müssen Sie der Rauchentwicklung auf den Grund gehen. Ist die Ursache gefunden, lässt sich Ihr Rohr relativ einfach mit geeigneten Materialien abdichten.

Ofenrohr: wofür Sie es brauchen

Veröffentlicht am 2022-03-01 08:23:00 | 0 Kommentare

Ofenrohre werden auch als Rauch-, Kamin- oder Abgasrohre bezeichnet. Sie sind für den Betrieb einer Ableitungsanlage unersetzliche Bestandteile. Als Verbindungsstück zwischen Ofen und Schornstein sorgen Kaminrohre dafür, dass beim Abbrand entstehendes Rauchgas sicher ins Freie gelangt.

Ist der Einsatz einer Ofenrohr Reduzierung erlaubt?

Veröffentlicht am 2022-02-25 11:26:00 | 10 Kommentare

Reduzierungen oder Erweiterungen von Ofenrohren werden immer dann notwendig, wenn der Durchmesser der Kamin- oder Ofenöffnung von der Größe des Schornsteinanschlusses abweicht. Rohranschlüsse zur Reduzierung und Erweiterung können diesen Größenunterschied problemlos ausgleichen.

Wanddurchführung für das Ofenrohr: Einbauanleitung und Tipps

Veröffentlicht am 2022-02-25 05:32:00 | 0 Kommentare

Zwischen Kaminofen und Schornstein befindet sich in der Regel eine Wand. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Ofenrohr einfach durch einen Wanddurchbruch zu verlegen. Stattdessen ist eine Wanddurchführung notwendig. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen einer Wanddurchführung, die gesetzlichen Vorschriften und den Einbau.

Steckspiel für Erwachsene: Wie Sie Ihr Rauchrohr richtig zusammenstecken

Veröffentlicht am 2022-02-22 12:53:00 | 18 Kommentare

Möchten Sie mit einem Kamin heizen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein. Über diese werden die Rauchgase zuverlässig abgeführt. Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken und was beim Anschließen zu beachten ist.

Schnelle Schönheitskorrektur: Ofenrohr lackieren

Veröffentlicht am 2022-02-21 07:07:00 | 1 Kommentar

Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Wie Sie das Rauchrohr in Ihrer Wunschfarbe lackieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ofenrohr schräg verlegen: Das sind die Vorteile!

Veröffentlicht am 2022-02-17 10:27:00 | 6 Kommentare

Um Verbrennungsgase sicher abzuleiten und ausreichend Zug zu entwickeln, muss das Ofenrohr eine entsprechende Steigung zum Schornstein aufweisen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.

Warum die Länge des Ofenrohres wichtig ist!

Veröffentlicht am 2022-02-16 09:11:00 | 17 Kommentare

Damit der Kamin richtig funktioniert, müssen Rauch und Abgase über das Ofenrohr und den Schornstein ins Freie geleitet werden. Am effizientesten arbeitet ein Kaminofen, wenn die Länge des Abgasrohres optimal auf den Schornstein abgestimmt ist. 

Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem

Veröffentlicht am 2022-02-10 09:56:00 | 16 Kommentare

Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet. Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.

Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!

Veröffentlicht am 2022-02-09 09:24:00 | 36 Kommentare

Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht

Veröffentlicht am 2022-02-07 11:06:00 | 4 Kommentare

Wenn Sie einen Kaminofen anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Da das Rauchrohr zu den sichtbaren Teilen Ihres Kamins gehört, sollten Sie darauf achten, das Rohr nicht zu beschädigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen genau zu beachten ist und wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen am besten vorgehen sollten.

Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?

Veröffentlicht am 2022-02-04 12:30:00 | 53 Kommentare

Theoretisch können Sie beim Kaminanschluss das Abgasrohr so durch die Wand und zum Schornstein führen, wie Sie es für richtig halten. Allerdings gibt es auch hier die ein oder andere Regel zu beachten. So vermeiden Sie Ärger mit dem Schornsteinfeger, verlängern die Lebensdauer Ihres Ofens und sorgen für einen optimalen Abbrand.

Ofen-Ratgeber: Was ist ein Grundofen?

Veröffentlicht am 2022-01-19 09:56:00 | 0 Kommentare

Wer denkt, dass Ofen gleich Ofen ist, der irrt. Neben Warmluftöfen, Kachelöfen und Kombiöfen gibt es auch noch den Grundofen. Als reiner Holzofen überrascht dieser Ofentyp mit seiner langen Heizleistung, die einen Raum bis zu 24 Stunden warmhalten kann.

Schamottsteine selbst wechseln - eine Anleitung

Veröffentlicht am 2022-01-15 16:34:00 | 0 Kommentare

Je nachdem wie oft Sie Ihren Kaminofen befeuern, halten Schamottsteine und Co. bis zu 10 Jahre, bevor Sie diese erneuern müssen. Lassen sich Schamottesteine nicht mehr kleben, weil große Teile der Ofeninnenwand abgebrochen oder starke Spalten zu sehen sind, ist es Zeit für einen Wechsel.

Änderung der 1. BImSchV - Neue Vorschriften für Schornsteine

Veröffentlicht am 2022-01-12 05:34:00 | 0 Kommentare

Seit dem 1. Januar 2022 gilt die aktualisierte Fassung der 1. BImSchV für kleine und mittlere Feuerungsanlagen. Die geänderten Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beziehen sich auf die Ableitung von Abgasen, die durch Schornsteine und Abgasanlagen in die Luft gelangen.

Ecodesign 2022 - Eine neue Verordnung für Kaminöfen

Veröffentlicht am 2022-01-06 09:36:00 | 0 Kommentare

Kaminöfen sind mit Abstand die beliebtesten Holzheizungen. Doch viele ältere Öfen entsprechen nicht den neuesten europäischen Effizienz- und Emissionsstandards, die ab dem 1. Januar 2022 in Kraft getreten sind. Was das für Sie und Ihren Kamin bedeutet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Kamintraditionen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel

Veröffentlicht am 2021-12-22 05:58:00 | 0 Kommentare

Da der Kamin früher eine wichtige Aufgabe innehatte, ranken sich einige Bräuche und Traditionen um den Wärmespender. Abgelöst durch andere Heizformen verloren die weihnachtlichen Kamintraditionen jedoch vielerorts an Bedeutung. Zu Unrecht wie wir finden, denn die Beliebtheit von Kaminöfen wächst seit Jahren stetig.

Wintergrillen Special: Mit Glühwein & Punsch vom Grill

Veröffentlicht am 2021-12-09 07:16:00 | 0 Kommentare

Glühende Holzscheite knistern und das Feuer flackert – nein wir reden diesmal nicht von gemütlichen Stunden vor dem Kamin. Stattdessen ist Wintergrillen im Garten angesagt. Damit einem warm ums Herz bleibt, tauschen wir die Grillzange allerdings gegen einen großen Topf Glühwein und alkoholfreien Punsch. Denn was gibt es Besseres als die kalten Temperaturen mit einer Tasse heißem Glühwein zu genießen. 

Wie reinigt man einen Kachelofen?

Veröffentlicht am 2021-11-26 18:36:00 | 0 Kommentare

Ein Kachelofen sorgt optisch und durch seine angenehme Strahlungswärme für eine gemütliche Atmosphäre. Im Gegensatz zu einem normalen Kaminofen ist die Reinigung und Wartung jedoch etwas aufwändiger. Mit unseren Tipps haben Sie aber auch diese Arbeiten schnell erledigt. 

Kachelofen modernisieren? Diese Möglichkeiten haben Sie!

Veröffentlicht am 2021-11-26 11:10:00 | 1 Kommentar

Kachelöfen sind wahre Schätze, die eine besondere Atmosphäre erzeugen. Viele Besitzer wissen jedoch nicht, dass aufgrund einer Neufassung der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung viele Kachelöfen modernisiert werden müssen. Neben der Gesetzgebung gibt es aber noch weitere Gründe, warum sich eine Modernisierung des Klassikers lohnt. 

Kaminscheibe selbst wechseln: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2021-11-13 16:13:00 | 0 Kommentare

Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Schamottsteine: wechseln oder reparieren?

Veröffentlicht am 2021-11-09 11:30:00 | 0 Kommentare

Bevor Sie Ihren Ofen regelmäßig anfeuern, sollten Sie ihn auf Defekte wie gerissene Schamottplatten kontrollieren und entsprechend handeln. Ob Sie die Schamottesteine noch reparieren können und wann Sie die Steine wechseln müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Lego für Heimwerker - Kachelofen selbst bauen

Veröffentlicht am 2021-10-27 09:02:00 | 0 Kommentare

Nachdem Kachelöfen für längere Zeit ein Schattendasein führten, erfreuen sich die traditionellen Wärmespender heute wieder wachsender Beliebtheit. Es gibt sogar Bausätze inklusive Bauanleitung, mit denen sich geschickte Heimwerker den Traum vom eigenen Kachelofen selbst erfüllen können. Was zu beachten ist und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.

Ofenrohr reinigen: Wir erklären Ihnen wie!

Veröffentlicht am 2021-10-04 14:25:00 | 3 Kommentare

Wenn sich das Rohr Ihres Kaminofens mit Ruß zusetzt, kann das weitreichende Folgen haben. Manche erscheinen nur als Schönheitsmakel, beispielsweise eine verschmutze Kaminscheibe. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Ofenrohr reinigen und so für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Kaminofens sorgen.

Hat ein Gaskamin Nachteile gegenüber anderen Öfen?

Veröffentlicht am 2021-09-16 17:21:00 | 1 Kommentar

Als alternative oder zusätzliche Wärmequelle im Wohnbereich erfreuen sich Kamine und Kaminöfen weiterhin steigender Beliebtheit. Die meisten von ihnen werden mit Brennholz befeuert. Doch auch die Nachfrage nach Kaminen, bei denen die Flammen mit Ethanol oder Gas gespeist werden, hat zugelegt. Für alle, die mit dem Kauf eines Gaskamins liebäugeln, sprechen wir im Folgenden offen dessen Vor- und Nachteile an. Kann der Gaskamin entscheidend gegen den bewährten Kaminofen punkten? Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung zu dem Thema!

Kamineinsatz verkleiden: Welche Materialien eignen sich?

Veröffentlicht am 2021-09-06 14:43:00 | 1 Kommentar

Als stolzer Besitzer eines Kamins suchen Sie nach einer Verkleidung, die gut aussieht, sich harmonisch in den Raum integriert und vielleicht sogar etwas mehr aus Ihrer Heizquelle herausholt? Neben optischen Aspekten erfüllt eine Kaminverkleidung bei geeigneter Materialwahl funktionale Aspekte: Sie beeinflusst die Wärmeabgabe und -speicherung. Wir informieren Sie über verschiedene Materialien und deren Eigenschaften.

Kamin anzünden - so wird's gemacht!

Veröffentlicht am 2021-09-02 15:30:00 | 1 Kommentar

Lieben Sie es auch, abends dem Spiel der Flammen im Kamin zuzuschauen? Für viele ist das Entspannung pur. Doch vor diesem Genuss kommt bekanntlich das Anzünden des Kamins. Eine Aufgabe, bei der zugegebenermaßen manches schiefgehen kann - nicht nur bei frischgebackenen Kaminbesitzern.

Ofen qualmt wie verrückt? Daran kann es liegen!

Veröffentlicht am 2021-09-01 16:20:00 | 7 Kommentare

Sie haben sich einen Ofen angeschafft und ihn installieren lassen - und bemerken plötzlich, dass der Kamin qualmt? Dies kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wo das Problem liegen kann, wenn der Ofen qualmt. Gleichzeitig gibt es natürlich Lösungsvorschläge - sodass Sie sich im besten Fall gar nicht mehr mit dem störenden Qualm herumschlagen müssen.

Wichtige Informationen zum Pelletlager

Veröffentlicht am 2021-06-18 14:50:00 | 0 Kommentare

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Sie überzeugt durch ihre Umweltverträglichkeit, eine hervorragende Energiebilanz sowie geringe Kosten. Neben der Planung für den Standort der Heizung, sollten Sie aber auch die Lagerung der Pellets nicht vergessen. Die Holzpellets sind zwar klein, benötigen aber trotzdem einen ordentlichen Platz oder Lagerraum. Was Sie bei der Pelletlagerung beachten müssen, welche Lagermöglichkeiten es gibt und wie hoch die jeweiligen Kosten sind, verraten wir in diesem Beitrag. 

Ist ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll?

Veröffentlicht am 2021-06-18 14:50:00 | 1 Kommentar

Ein mit Holz betriebener wasserführender Kaminofen bringt gleich drei Vorteile ins Haus: Die natürliche Wärme und Ästhetik eines Holzfeuers; einen Beitrag zur Wassererwärmung; und einen Beitrag zur Heizung. Die meisten wasserführenden Kamine ergänzen die konventionelle Heizungsanlage nur - aber einige Modelle sind auch so ausgelegt, dass sie Ihre gesamten Räumlichkeiten mit Warmwasser und Heizungswärme versorgen können. Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Technik und befassen uns mit der Frage, ob eine Teil- oder Vollversorgung sinnvoll ist.

Keine Wissenschaft: Wie Sie Brennholz richtig lagern

Veröffentlicht am 2021-06-18 14:00:00 | 2 Kommentare

Soll das Feuer in Ihrem Kamin kräftig lodern und die gewünschte Wärme verbreiten, brauchen Sie getrocknetes Brennholz in passender Größe. Die Frage der richtigen Lagerung von Kaminholz ist daher unumgänglich. Nutzen Sie die folgenden Tipps zum richtigen Lagern, um Scheit für Scheit Ihr Kaminfeuer genießen zu können.

Darf man einen Kaminofen ohne Abnahme betreiben?

Veröffentlicht am 2021-06-17 17:10:00 | 25 Kommentare

Dass man keinen Kaminofen ohne Prüfung betreiben darf, ist nicht jedem klar. Wenn Sie die Anschaffung eines Kamins planen, sollten Sie an die nötige Abnahme denken. Hier erfahren Sie, warum Sie keinen illegalen Ofen betreiben dürfen. Wir sagen Ihnen, welche Gefahren bestehen und welche Strafen ohne Abnahme auf Sie zukommen. Wir erklären, wie der Prüfkatalog für Ihren Kamin aussieht und was passiert, wenn keine Freigabe erteilt wird.