Magazin
Ein Kaminofen mit Backfach vereint das Beste aus zwei Welten: angenehme Wärme und die Möglichkeit, gleichzeitig köstliche Speisen zuzubereiten – ganz ohne Strom. Ob knuspriges Brot, herzhafter Auflauf oder einfach nur ein warmes Essen an kalten Tagen – erfahren Sie, für wen sich diese praktische Kombination lohnt, was Sie beim Kauf beachten sollten und welche Modelle besonders beliebt sind.
Ein moderner Kaminofen verbindet Effizienz, Design und Wärme auf stilvolle Weise. Ob als zusätzliche Feuerstätte im Wohnraum oder als zentrale Heizquelle im Haus – moderne Öfen bieten heute mehr Komfort, Technik und Gestaltungsfreiheit als je zuvor. Mit der richtigen Wahl holen Sie sich nicht nur gemütliche Wärme, sondern auch ein echtes Highlight ins Zuhause. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie in fünf klaren Schritten den perfekten Kamin finden – ganz gleich, ob Sie einen Kaminofen kaufen, nach einem Designkamin, einem Eckkamin oder einem kompakten Kaminbausatz suchen.
Effizient, nachhaltig und gemütlich: Der Warmluftofen verbindet klassisches Heizen mit moderner Technik. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie er funktioniert, für wen er sich eignet und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Perfekt für alle, die Wärme lieben – aber nicht auf Effizienz verzichten wollen.
Ein Kaminofen mit Speckstein überzeugt durch seine langanhaltende Wärmeabgabe und natürliche Optik. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile Speckstein bietet und worin sich diese Öfen von anderen Materialien unterscheiden.
Ob romantische Stimmung, wohlige Wärme oder kulinarischer Genuss: Eine Feuerstelle ist der Mittelpunkt im Garten, an dem sich Familie und Freunde gerne versammeln. Doch nicht jede Feuerstelle ist gleich – von klassischem Lagerfeuer bis hin zum modernen Gaskamin gibt es viele Möglichkeiten, das Element Feuer in Ihre Gartengestaltung zu integrieren. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die beliebtesten Arten von Feuerstellen und erklären, welche Variante am besten zu Ihrem Garten, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.
Elektrokamine mit Heizung bieten eine sichere und flexible Wärmequelle, die einfach zu bedienen ist und keine aufwändige Installation erfordert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Elektrokamine mit Heizung funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und mit welchen Stromkosten Sie rechnen müssen.
Ein Tischkamin vereint stilvolles Design mit wärmender Feueratmosphäre und ist die perfekte Ergänzung für Terrasse oder Garten. Ohne Rauch, Ruß oder Funkenflug sorgt das elegante Tischfeuer für gemütliche Abende im Freien. Erfahren Sie, welche Vorteile ein Feuertisch bietet und worauf Sie beim Kauf achten sollten!
In Zeiten steigender Energiekosten und eines zunehmenden Bewusstseins für den Klimaschutz wird die effiziente Nutzung von Wärmeenergie immer wichtiger. Eine zentrale Rolle spielen dabei Wärmespeicher und die Restwärmenutzung in privaten Haushalten. Sie helfen, Wärmeverluste zu minimieren und die erzeugte Energie gezielt für Heizung und Warmwasserbereitung einzusetzen. Besonders in Kombination mit Holz- oder Pelletöfen sowie mit Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen bieten moderne Speichersysteme eine nachhaltige Lösung für eine optimierte Wärmeversorgung.
Am 14. Februar ist Valentinstag. Viele Paare und Verliebte nehmen sich diesen Tag als Anlass, um Zeit für Zweisamkeit zu schaffen. Wie wäre es mit einem romantischen Essen zum Valentinstag? Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Wir verraten Ihnen unsere Lieblingsrezepte – einfach zubereitet im Küchenofen, Backofen und auf dem Herd. Schweben Sie mit Ihren Liebsten auf Wolke 7 und verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Valentinstagsmenü zu zweit.
Das Heizen mit Holz ist eine beliebte und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise wird die effiziente Nutzung von Holz immer wichtiger, um Kosten zu senken, die Umwelt zu schonen und den Holzverbrauch zu reduzieren. Doch wie können Sie mit Ihrem Kaminofen effizient heizen und dabei möglichst wenig Holz verbrauchen? In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps, um nachhaltig, sinnvoll und schnell warme Räume zu schaffen.
Welche Kaminöfen dürfen ab 2025 noch betrieben werden? In unserem Blog erklären wir die neuen Emissionsgrenzwerte, mögliche Ausnahmen und Ihre Optionen, wenn Ihr Ofen betroffen ist
Ab 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für Heizungen. Erfahren Sie, welche Systeme erlaubt sind, welche Ausnahmen und Fristen gelten und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können.
Ab 2025 gelten neue Grenzwerte für Kaminöfen – Was bedeutet das für Sie?Ab Januar 2025 treten strengere Emissionsvorgaben für Kaminöfen in Kraft. Welche Kaminöfen betroffen sind, welche Ausnahmen gelten und wie Sie Ihren Ofen 2025 weiterhin nutzen können, erfahren Sie in unserem Blog. Bleiben Sie informiert und vermeiden Sie Bußgelder!
Holzöfen sind schon immer eine beliebte und gemütliche Heizquelle. Es hält sich jedoch der Glaube, dass sie mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein können. Keine Sorge: Die neueste Generation von Kaminöfen bannt diese Gefahr. Durch geringere Feinstaubfreisetzungen und erhöhte Sicherheit sind sie bei richtigem Anfeuern nicht gesundheitsschädlich und auch besser für die Umwelt. Wir beleuchten die Entstehung von Schadstoffen sowie gesundheitlichen Auswirkungen, und erklären Ihnen, warum Sie mit neuen Kaminöfen sorgenfrei heizen können.
Wie stellen Sie den Kaminofen korrekt und sicher auf eine Glasbodenplatte? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Kaminofen richtig aufstellen, auch wenn die Bodenplatte aus Glas gefertigt ist.
Möchten Sie herausfinden, ob Ihr Kaminofen nach 2024 weiterhin genutzt werden darf? In diesem Blog bieten wir Ihnen einen klaren Leitfaden zur Bestimmung Ihres Kaminofenmodells. Damit können Sie ganz einfach selbst überprüfen, ob Ihre Feuerstätte im kommenden Jahr noch zugelassen ist. So erhalten Sie bereits jetzt Gewissheit darüber, ob Sie Ihren Ofen austauschen müssen oder nicht.
Gute Nachrichten für Bauherren: Kaminöfen führen ab sofort nicht mehr zum Ausschluss bei der KfW-Förderung! Die Anpassung der Förderkriterien an das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG) schafft Klarheit und Sicherheit. Hier erfahren Sie alle Details.
Seit 2024 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Heizungstausch und die Heizungsoptimierung mit bis zu 23.500 €. Lesen Sie hier, wie Sie die „BEG-Heizungsförderung für Privatpersonen - Wohngebäude“ (458) noch dieses Jahr erhalten können.
„Seit 1960 wird dieser Schornstein genutzt und nun soll er nicht mehr funktionieren?“ - So oder ähnlich ist ist die Reaktion auf manche Ergebnisse unserer Querschnittsberechnung für den neuen Kaminofen. Warum ein alter gemauerter Schornstein und ein moderner Kaminofen nur noch selten zusammenpassen und was Sie tun können, erklären wir in diesem Beitrag.
Möchten Sie Ihre Heizung austauschen oder Ihr Gebäude energetisch sanieren, können Sie mit einer BEG-EM-Förderung erheblich Geld sparen. Am 29.12.2023 wurden die neuen BEG-EM-Förderrichtlinien veröffentlicht. Damit Sie jetzt die Übersicht behalten, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber, welche Maßnahmen ab sofort gefördert werden.
Gebrauchte Kaminöfen sind eine vermeintlich kostengünstige Möglichkeit, sich den Traum vom eigenen Kamin zu erfüllen. Besonders wenn man ein begrenztes Budget hat oder nicht bereit ist, viel Geld für einen neuen Kaminofen auszugeben, bieten Kleinanzeigen-Portale verlockende Optionen. Doch Vorsicht ist geboten, denn der Kauf eines gebrauchten Kaminofens kann schnell zum teuren Fehler werden. Was alles schiefgehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kamineinsätze mit großer Sichtscheibe werden immer beliebter. Nicht, weil man den Kamin zum Heizen braucht, sondern wegen der angenehmen Atmosphäre, die ein Feuer verbreitet. Gleichzeitig sinkt die benötigte Heizleistung, dies ist besonders im Energiesparhaus und Niedrigenergiehaus der Fall. Wie Sie die Nennwärmeleistung großzügiger Kamineinsätze halbieren und aus Ihrem Kamineinsatz einen Speicherofen machen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Die Energiekrise hat die Haushaltskosten in den vergangenen Monaten stark belastet. Neben Öl, Gas und Strom stieg auch der Preis für Holzpellets seit letztem Sommer extrem an. Laut Daten des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) entspannt sich der Markt: die Preise sanken bis April deutlich.
Selten wurde ein geplantes Gesetz so kontrovers diskutiert wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Bereits der erste Entwurf stieß auf heftige Kritik. Ab dem 1. Januar 2024 sollten neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Diese Regelung war für Neubauten ebenso wie für bestehende Gebäude angedacht. Nun wird das Gesetz überarbeitet.
Die GEG-Novelle der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, da machen bereits neue Gesetzesentwürfe zur Heizung - diesmal von der EU-Kommission - die Runde. Die Pläne der überarbeiteten Ecodesign-Verordnung beinhalten bereits ab 2029 ein komplettes Verbot von Gas-, Öl- und Kohleheizungen.
Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um effizient und kostengünstig die Heizung zu unterstützen oder Brauchwasser zu erwärmen. Mittlerweile können die Anlagen problemlos im Neu- als auch im Bestandsbau genutzt werden. Aber wie genau funktioniert eigentlich eine thermische Solaranlage?
Solarthermie kann zu einer Einsparung bei Heizkosten und der Warmwasserbereitung führen. Ausschlaggebend dafür sind Leistung, Ertrag, Effizienz und viele weitere Faktoren. Wie Sie sparen können und den Ertrag der Solaranlage genau errechnen, und ob die Solarthermieanlage für Sie überhaupt einen Wert hat, zeigen wir Ihnen jetzt.
Wärmepumpen gelten als die Heizungslösung der Zukunft: doch sie haben auch ihre Schwachpunkte. Mit einer Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie heizen Sie besonders effizient. Sie nutzen dann nicht nur einen Großteil regenerativer Energien, sondern senken gleichzeitig Ihren Stromverbrauch und die Kosten.
Nach Entlastungen beim Strom- und Gaspreis hatte die Bundesregierung Anfang April auch die Hilfen für sogenannte nicht leitungsgebundene Energieträger wie Öl, Pellets, Hackschnitzeln, Scheitholz und Kohle konkretisiert. Besitzer solcher Heizungsanlagen können ab Mai entsprechende Unterstützung beantragen.
Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.
Egal ob Segeltörn, Angelurlaub oder Camping: die robusten Kühlboxen von Petromax machen jeden Ausflug mit. Und da Abenteuerlust und Unabhängigkeit Hand in Hand gehen, kühlen die Boxen zuverlässig bis zu 12 Tage. Wir nehmen die Kühlboxfamilie von Petromax für Sie unter die Lupe und zeigen Ihnen, was die kx-Serie alles kann.
Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter und gelten als die regenerative Lösung schlechthin. Das hat gute Gründe: Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und produziert kein CO2. Allerdings verbraucht sie bei niedriger Außentemperatur viel Strom. An solchen Tagen kann ein Kaminofen einspringen und die Energiekosten deutlich senken.
Zwei von drei Solarthermieanlagen arbeiten nicht optimal oder stehen ganz still. Rund 1,4 Milliarden kWh Sonnenenergie werden dadurch jedes Jahr verschenkt. Denn nur, wenn Solarthermie perfekt mit der Heizung und Wassererwärmung abgestimmt ist, sind gute Ergebnisse möglich.
Ab April passen der Einfallswinkel und die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit Ihre Solarthermie wieder richtig durchstarten kann: vorausgesetzt natürlich, dass alles perfekt funktioniert. Wer sich das Maximum an Sonnenenergie sichern will, nutzt das Frühjahr am besten für einen Solarthermie Check und die Reinigung seiner Anlage.
Vor der Anschaffung einer Solarthermieanlage stellt sich häufig die Frage, ob die Solartechnik gewartet werden muss und wenn ja, wie oft und in welchem Umfang. Sind nur bestimmte Bauteile regelmäßig zu prüfen? Müssen Sie die Solarmodule sauber halten und beispielsweise von Schnee befreien?
Ein süßes Osterlamm ist das perfekte Brunch- und Kaffeerezept zu den Feiertagen. Dabei hat der Osterkuchen in Lamm-Form eine lange Geschichte, genau wie holzbefeuerte Küchenöfen. Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr beide Traditionen vereinen und Ihr Osterlamm ganz klassisch im Holzherd backen? Passend dazu haben wir für Sie ein bewährtes Rezept aus Omas Zeiten.
Durch Kaminöfen verursachter Feinstaub ist derzeit in aller Munde. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, ist umweltfreundliches Heizen aber problemlos möglich. Denn wieviel Feinstaub bei der Verbrennung tatsächlich freigesetzt wird, hängt entscheidend vom Bedienverhalten, dem Stand der Ofentechnik und der Brennholzqualität ab.
Nach dem geplanten Verbot von Öl- und Gas-Heizungen wird auch die Luft für den Brennstoff Holz immer dünner. Denn obwohl das Heizen mit Holz als nachhaltig gilt, rät das Umweltbundesamt mittlerweile davon ab. Wesentlicher Grund dafür ist die Feinstaub-Thematik. Doch was ist dran an den Verbotsgerüchten?
Sie möchten einen wasserführenden Holzofen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren? Was die Vorteile einer solchen Kombination sind, worauf Sie bei der Planung achten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen können, erklären wir in diesem Beitrag.
Pelletöfen haben sich als effiziente und ressourcenschonende Heizung etabliert. Am bekanntesten ist der hochtechnisierte, halb- oder vollautomatische Pelletofen. Dieser Ofentyp kann ein ganzes Haus beheizen, ist jedoch auf Stromanschluss und elektronische Steuerung angewiesen. Ein stromloser Pelletofen dagegen kann einfach und unkompliziert bedient werden. Hier erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der stromlosen Pelletöfen, ihre Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile.
Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Seit Einführung der 1. und 2. BImSchV gelten allerdings strenge Vorschriften und Grenzwerte, die offene Kaminöfen in der Regel nicht einhalten können. Ob Ihr Kamin nun verboten ist und was wirklich in den Verordnungen steht, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. In der BImSchV wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen einhalten müssen. Während neue Kaminöfen die geforderten Werte problemlos erfüllen, müssen Besiter älterer Modelle aktiv werden. Wir erklären, ob das Nachrüsten eines Feinstaubfilter für Ihren Ofen Sinn macht.
Schon vor dem angekündigten Öl- und Gasheizungsverbot ab 2024 regelte das GEG § 72 den Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind. So dürfen laut Gesetz ab diesem Jahr nur noch Heizungen betrieben werden, deren Einbau nach dem 1. Januar 1994 erfolgt ist.
Die Kombination aus Pelletheizung und Solarthermie erweist sich nicht nur als das perfekte Doppel, sondern vor allem als ausgesprochen umweltfreundliche Heizung: Beide Komponenten setzen auf erneuerbare Energien und ergänzen sich hervorragend.
Holz als Brennstoff - das klingt nach dem letzten Jahrhundert. Ist es aber keineswegs! Es steht in erster Linie für nachhaltiges Heizen. Eine passend konfigurierte und fachgerecht bediente Holzheizung kann durchaus als alleinige Zentralheizung fungieren oder mit dieser verbunden werden.
Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist der Anschluss an einen bestehenden Schornstein oft nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine Alternative sein. Wir sagen Ihnen, was Sie vor und beim Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.
Hybrid-Heizungen aus Holzvergaser und Solar kombinieren zwei verschiedene Energiequellen, die sich gegenseitig ergänzen. Herz einer solchen Anlage ist immer der Pufferspeicher. Alles, was Sie zu dieser Anlagenkombination wissen müssen, verraten wir Ihnen hier!
Ein moderner Kaminofen erzeugt wohlige Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig hilft er in Zeiten steigender Energiepreise, die Heizung zu unterstützen und damit Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Sparpotential ein Kaminofen bietet und wie Sie dieses effektiv nutzen.
Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.