
- Raketenofen mit Holzvergaserprinzip
- Hersteller: Petromax
- Ideal zum Kochen
- perfekt für Outdoor und Camping
- Material: Edelstahl, Gusseisen und Holz
- Höhe: 33 cm
- Gewicht: 6,5 kg

- Campingkocher und Zeltofen
- mit Sichtscheibe
- einfacher Auf- und Abbau
- Gewicht: 12 kg
- Kochfläche: 40 x 25 cm

- Ofenrohr für Zeltofen Loki
- Hersteller: Petromax
- wird auf die anderen aufgesteckt
- wählbar mit Abluftregler
- wenig Ruß und Asche
- Material: Edelstahlblech
- H x B x T: 47 x 47 x 44 cm
- Brennstoff: Pellets
- Gewicht: 17 kg
- bis zu 3 Stunden Brenndauer
- Maße (HxBxT): 122 x 40 x 40 cm
- Optik: Corten- oder Edelstahl
- kein Funkenflug, kein Qualm
- CO2-neutral

- Grillplatte und Topfhalter optional
- konische Form für sicheren Stand
- dreieckige Grundfläche
- Gewicht: 40 kg
- Höhe: 71 cm

- rauch- und geruchfreies Feuer
- 4,5 kg Pellettank
- 1,5 h anhaltendes Flammenbild
- aus Cortenstahl
- optional: Grillrost, Topfhalter

- Feuerstelle mit Koch- und Grillfunktion
- dreieckige Grundfläche
- ohne Rauch und Geruch
- Nutzung ohne Stromanschluss möglich
- bis zu 3 Stunden Wärmeabgabe
Terrassenheizersind Heizgeräte, deren Wärmeabgabe durch Strahlungswärme erfolgt. Sie werden meist im Außenbereich eingesetzt und ermöglichen vor allem in den Abendstunden angenehme Temperaturen, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Mit einem gezielten Einsatz vonTerrassenstrahlern können sie beispielsweise auch die Grillsaison um einige Monate verlängern.
Heizstrahler gibt es in den verschiedensten Farben und Formen. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal ist allerdings die Betriebsart. Elektro-Heizstrahler geben Infrarotstrahlen ab, die Gegenstände und Körper erwärmen, nicht jedoch die Umgebungsluft. Angetrieben werden Sie, wie der Name schon sagt, mit elektrischem Strom. Gasheizstrahler hingegen erhitzen die Umgebungsluft und können innerhalb kurzer Zeit sehr viel Wärmeenergie erzeugen. Sie werden mit Propan- oder Erdgas betrieben. In der Regel verfügen Sie über einen hohlen Sockel, in dem eine Gasflasche untergebracht werden kann. Die bekanntesten Modelle sind die klassischen Heizpilze. Zudem bieten einige Hersteller auch Terrassenheizer mit Holzfeuerung an. Wie bei einem klassischen Gartenkamin wird er mit Holzscheiten befeuert, die im unteren Teil des Standfußes nachgelegt werden. Diese Modelle eignen sich für alle, die bereits ein volles Brennholzlager haben.
Welche Leistung sollte ein Terrassenheizer haben?
Je nachdem für welchen Einsatzort Sie einen Heizpilz benötigen, sollte die Heizleistung zwischen 6 und 8 kW liegen. Sowohl die Größe der Terrasse als auch die klimatischen Gegebenheiten spielen eine Rolle. Wenn Sie eine große Terrasse haben und die kW Zahl zu niedrig wählen, kann es passieren, dass die Heizleistung nicht ausreicht und Ihre Gäste frieren müssen. In unserem Sortiment finden Sie Gas-Heizstrahler deren Leistung von 4 bis 12 kW reicht. Terrassenstrahler mit einem Leistungsbereich von 12 kW können ohne Probleme im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, um im Biergarten oder bei Sektempfängen im Außenbereich für angenehme Wärme zu sorgen. Natürlich spielt auch die Jahreszeit eine Rolle. Kommt der Strahler nur im Frühjahr und Sommer zum Einsatz oder auch im Herbst und sogar im Winter? In diesem Fall ist eine höhere kW Zahl von Vorteil, da mehr Energie benötigt wird, um kalte Luft aufzuwärmen.
Was kosten mich ein Heizstrahler im Unterhalt?
Die Kosten für den Heizstrahler sind abhängig von dem gewählten Modell. EinGas-Heizstrahler verbraucht bei voller Leistung im Durchschnitt 11 kg Propangas innerhalb von 33 Stunden. Dabei unterscheiden sich die exakte Brenndauer und der Verbrauch von Hersteller zu Hersteller und zwischen den verschiedenen Modellen. Ein Heizstrahler mit einer hohen Brennleistung verbraucht mehr als ein Modell mit niedriger Leistung.Gasflaschen und Füllungen erhalten Sie in jedem gut sortierten Baumarkt. Der Preis liegt bei ca. 30 € für eine Flasche und 20 € für eine Nachfüllung.
Bei den elektrisch betriebenen Modellen wird zwischen kurz-, mittel- und langweiligen Strahlern unterschieden. Für eine maximale Wärmeausbeute sollten Sie sich für einen kurzwelligen Infrarot Strahler entscheiden. Diese Geräte wandeln bis zu 92 % der eingesetzten Energie in Wärme um. Zum Vergleich: Bei einem lang- oder mittelwelligen Heizstrahler liegt die Ausbeute bei gerade einmal 40-60 %. Bei den heutigen Strompreisenein nicht zu vernachlässigender Punkt.
Welche Designmöglichkeiten gibt es?
Die Heizpilze, die mit Gas arbeiten, bestehenfast immeraus einem Edelstahl-Sockelund einem "Dach". Aufgrund dieser Form ist auch die Bezeichnung Heizpilz entstanden. Mit dem Gas-Heizstrahler des Herstellers Sparthermhaben wir zudem eine stilsichereAlternative im Angebot. Mit seiner kompakten Form und dem gläsernen Schutzgehäuse verbreitet er nicht nur wohlige Wärme, sondern auch einen Hauch Extravaganz.
Bei den Infrarot-Terrassenstrahlern haben Sie die Wahl zwischen freistehenden und fest montierten Geräten. Wenn Sie sich für die festmontierte Variante entscheiden, müssen Sie bei der Montage darauf achten, dass der Abstand zum erwärmenden Bereich nicht mehr als zwei Meter betragen sollte. Die Infrarotstrahler arbeiten mit dem gleichen Prinzip wie die Sonne. Sobald sich etwas zwischen Ihnen und den Strahlen befindet, kommt die Wärme nicht an. Allerdings können durch die Wärmeabgabe auch andere Gegenstände als unser Körper erwärmt werden, weswegen der Sicherheitsabstand zu brennbare Gegenstände wie Decken und Möbelauch nicht weniger als 1,5-2 Meter betragen sollte.
Für eine fundierte Kaufentscheidung ist es natürlich wichtig zu wissen, was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Heizstrahlern sind.
Elektroheizstrahler
Gasheizstrahler
Wenn Sie sich entschieden haben, ob für Sie ein Elektroheizstrahler oder ein Gasheizstrahler in Frage kommt, können Sie mit der Planung und der Auswahl beginnen. Unsere Empfehlung ist, kaufen Sie Terrassenstrahler nur in einem Shop mit Fachberatung. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung und beraten Sie ausführlich.


