- Brennmaterial: Holz, Kohle
- Fassungsvermögen: 100 l
- Aufheizzeit: ca. 35 min
- mit oder ohne Wärmetauscher
- druckfest; ohne Mischbatterie
- Fassungsvermögen: 100 l
- Aufheizzeit: ca. 35 min
- Brennmaterial: Holz, Kohle
- druckfest; mit Mischbatterie
- mit oder ohne Wärmetauscher
- Brennmaterial: Holz, Kohle
- Fassungsvermögen: 100 l
- Farbe: untersch. Kombinationen
- mit Mischbatterie
- Fassungsvermögen: 100 l
- mit oder ohne Wärmetauscher
- druckfest bis max. 10 bar
- ohne Mischbatterie
- Material: Edelstahl
- Fassungsvermögen: 100 l
- mit Mischbatterie
- Rauchrohranschluss: Ø 100 mm
- Material: Stahlblech
- Emaille in drei Farben
- Fassungsvermögen: 100 l
- ohne Mischbatterie
- Rauchrohranschluss: Ø 100 mm
- Material: Stahlblech
- Emaille in drei Farben
- Nennwärmeleistung: 7,5 kW
- Festbrennstoffe: Holz, Kohle
- Durchmesser: Ø 380 mm oder Ø 355 mm
- Farben: schwarz oder braun

- verchromt
- inkl. Brauseschlauch
- inkl. Handbrause
- druckfest für Z100 & ZW100
- verchromt
- inkl. Brauseschlauch
- inkl. Kunstoff Handbrause
- für drucklos Badeofen

- für Badeöfen von Wittigsthal
- Länge: 1250 mm oder 1500 mm

- für Badeöfen von Wittigsthal
- Farbe: schwarz oder weiß
- ohne Mischbatterie und Schlauch

- für Badeöfen von Wittigsthal
- Zusätzlicher Korrosionsschutz
- für 80 l oder 100 l Oberöfen

- Ersatz-Türgriff
- für Unteröfen von Wittigsthal

- für Unteröfen von Wittigsthal
- zum Auffangen der Asche
- Maße (H x B x T): 10,5 x 15.5 x 29 cm

- für Badeöfen von Wittigsthal
- verchromter Schraubstopfen

- Zur Umstellung vom Duschbetrieb zum Hahn
- für Badeöfen von Wittigsthal

- für Unteröfen von Wittigsthal
- Damit der Rüttelrost am Platz bleibt

- für Unteröfen WBU von Wittigthal
- Durchmesser: Ø 19 cm
- Geeignet für WBU 100/6 und WBU 355/1

- für Unteröfen von Wittigsthal
- Rüttelstange

- für Unteröfen von Wittigsthal
- Farbe: schwarz oder braun
- ohne Rahmen

- für Badeofen ZW100 und Z100
- Schutz vor Überhitzung im Kessel

Entdecken Sie die neue Art
zu baden
Was ist ein Badeofen?
Der klassische Badeofen ist drucklos und dient zur Erwärmung von Bade- und Duschwasser. Er steht direkt neben der Badewanne und fasst in der Regel 80 bis 100 Liter Wasser. Grundsätzlich bestehen alle Badeöfen aus einem Oberofen und einem Unterofen.

Der Oberofen - Wasserbehälter des Badeofens
Der Oberofen ist ein großer Zylinder aus emailliertem Stahlblech, in dem das Rauchrohr senkrecht nach oben führt. Um diesen Kessel vor Korrosion zu schützen, wird die Oberfläche außen und innen emailliert. Im unteren Teil des Oberofens ist eine Mischbatterie integriert.

Der Unterofen - Brennkammer des Badeofens
Der Unterofen besitzt einen emaillierten Stahlblechmantel und ist mit Schamotte ausgemauert. Dieser "Energieversorger" des Badeofens ist dauerbrandfähig und kann mit Holz oder Braunkohle befeuert werden. Ein Aschekasten und ein Rüttelrost erleichtern das Heizen und die Reinigung.

Wie funktioniert ein Badeofen?
Badeöfen sind genial einfache Erfindungen. Sie werden mit festen Brennstoffen beheizt und funktionieren nach dem Überlaufprinzip. Wenn Sie warmes Wasser benötigen, leiten Sie kaltes Wasser in den Kessel ein. Dieses kalte Wasser drückt das bereits erhitzte Wasser nach oben. Die Mischbatterie und die angeschlossenen Armaturen versorgen dann Wanne oder Dusche mit Warmwasser. Die thermische Ablaufsicherung verhindert das Kochen des Kesselwassers, indem sie automatisch kaltes Wasser nachlaufen lässt.
Der druckfeste Badeofen
Druckfeste Badeofen-Modelle halten einem Druck bis 10 bar stand. Diese Ausführung muss nicht - wie der drucklose Badeofen - direkt neben der Badewanne stehen. Druckfeste Badeöfen versorgen als Warmwasser-Boiler mehrere Entnahmestellen.
Wie wird ein Badeofen angeschlossen?
Für den Anschluss brauchen Sie zwei Profis: den Schornsteinfeger und einen Heizungs- oder Sanitärinstallateur. Nur auf diese Weise ist ein sicherer Betrieb garantiert. Zwischen Ober- und Unterteil wird eine Abdichtung aus Schamottemörtel aufgetragen.
Der Schornsteinanschluss geschieht auf möglichst kurzem Weg. Mischbatterie, Entleerventil, Brauseschlauch und alle anderen Bauteile werden funktionsgerecht eingesetzt. Fehler bei der Montage führen zu Druckschäden am Badeofen.
Erfüllen Badeöfen die gültigen Grenzwerte nach BImSchV Stufe 2?
Besitzer von Festbrennstoff-Kesseln müssen sich an die Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) halten. Überschreiten die Geräte bestimmte Grenzwerte, droht die Stilllegung. Das betrifft jedoch nicht den Badeofen. Diese Öfen sind von den Auflagen der BImSchV ausgenommen.
Das bedeutet: Ganz gleich, wie die Messwerte für CO2 und Staub sind, ein Badeofen darf weiterbetrieben oder neu in Betrieb genommen werden. Geräte renommierter Hersteller arbeiten trotzdem energieeffizient und umweltfreundlich.

Wittigsthaler "DDR Badeöfen"
Das Eisenwerk Wittigsthal ist eine der ältesten Produktionsstätten Deutschlands. Seit 1651 wird im erzgebirgischen Johanngeorgenstadt Blech gewalzt und Eisen gehämmert. Ein Wittigsthal Badeofen überzeugt stets durch seine exzellente Verarbeitung und effiziente Leistungsfähigkeit.
Wittigsthal arbeitet mit ausgesuchten Fachhändlern zusammen. Alle Ersatzteile wie Fallrohr, Panzerschläuche, Schraubstopfen und Aschekästen werden vom Wittigsthaler Werk immer auf Lager gehalten.
Lesen Sie mehr in unseren Ratgebern

Druckfester und druckloser Badeofen: Was ist der Unterschied?

Badeofen selbst anschließen?
Das müssen Sie
beachten!

Diese Kamin Vorschriften
sollten Sie
beachten!
