Unser Ratgeber für Sie

Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten: Was gibt es dabei zu beachten?

Veröffentlicht am 10.03.2023 12:58 | 36 Kommentare
Kamin Filter nachrüsten

Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. Grundlage sind die 1. und 2. Stufe der Immissionsschutzverordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen. In dieser Verordnung wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen erfüllen müssen. Neue Kaminöfen erzeugen sehr geringe Emissionen und halten die geforderten Werte problemlos ein. Wer jedoch ein älteres Modell betreibt, muss bis spätestens 31.12.2024 handeln. Wir erklären, ob es Sinn macht, alte Öfen nachzurüsten und welche Filter dafür infrage kommen.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

» Was mehr Sinn macht: nachrüsten oder austauschen.
» Ob es eine Nachrüstpflicht gibt und wer davon betroffen ist.
» Welche Arten von Feinstaubfiltern es gibt.
» Was die Vor- und Nachteile dieser Filter sind.
» Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Kaminofen nachrüsten oder lieber austauschen?

Die in der BImSchV definierten Emissionswerte müssen von jedem Ofen eingehalten werden. Ist das nicht der Fall, sind Sie in der Pflicht zu reagieren. Grundsätzlich haben Sie drei Optionen: Sie können Ihren Ofen mit einem Feinstaubfilter nachrüsten, komplett austauschen oder außer Betrieb nehmen. Für die meisten Ofenbesitzer ist Stilllegen aber keine Option: bleibt das Nachrüsten oder ein komplett neuer Ofen.

Warum lohnen sich Feinstaubfilter nur selten?

Bevor Sie jedoch über einen Feinstaubfilter nachdenken, sollten Sie die Abgaswerte durch den Schornsteinfeger prüfen lassen. Die Öfen vieler Hersteller haben schon vor Einführung der 1. und 2. BImSchV Stufe geringe Emissionswerte erreicht und liegen innerhalb der Norm. Aber selbst wenn Ihr Ofen die Grenzwerte nicht einhält, ist Nachrüsten nicht unbedingt die beste Option. Je nach Filtertyp entstehen entweder permanente Betriebskosten oder hohe Anschaffungskosten. Zudem optimieren Sie mit einem Partikelabscheider oder Filter nur Ihre Abgaswerte. Die Ofentechnik bleibt veraltet und wesentlich ineffizienter als bei neuen Modellen. Ein kompletter Austausch der Feuerstätte ist daher oft günstiger und der Nachrüstung vorzuziehen. 

Wann ist der Einsatz von Feinstaubfiltern sinnvoll?

Ein Filter macht dann Sinn, wenn Sie einen wertvollen Kachelofen besitzen. Damit Sie diesen weiter nutzen können, lohnt sich hier das Nachrüsten der Filtertechnik. Doch auch für Kachelöfen gibt es mit einem Kachelofeneinsatz effizientere Alternativen. Diese sind im Vergleich zu Filtern zwar preisintensiver, Sie halten damit jedoch nicht nur die geforderten Grenzwerte ein, sondern optimieren zusätzlich Ihren Abbrand und verbrauchen weniger Brennholz.

Welche Öfen sind betroffen?

Ende 2024 steht die letzte Übergangsfrist aus Stufe 1 der BImSchV an. Ob Ihr Kaminofen betroffen ist, erkennen Sie ganz leicht am Typenschild, auf dem auch das Datum der Typprüfung steht. Das Prüfdatum ist entscheidend für die Umrüstpflicht, nicht wie viele meinen das Installationsdatum.

Typprüfung zwischen: Umrüstungs- / Stilllegepflicht bis zum:
01.01.1975 & dem 31.12.1984 31.12.2017
01.01.1985 & dem 31.12.1994 31.12.2020
01.01.1995 & dem 22.03.2010 31.12.2024

Damit die Grenzwerte nicht überschritten werden, überprüft der Schornsteinfeger den Kaminofen und misst gegebenenfalls den Schadstoffausstoß. Die BImSchV muss unbedingt erfüllt werden, sonst droht die Stilllegung des Ofens. Für einen zeitlich unbegrenzten Weiterbetrieb brauchen Sie einen Nachweis über die eingehaltenen Werte in Form der Typenschildangaben oder dem Messprotokoll des Schornsteinfegers. Die jeweiligen von der BImSchV festgelegten Grenzwerte finden Sie in der folgenden Tabelle:

BImSchV Stufe 1* BImSchV Stufe 2**
Art der Feuerstätte Regelung nach DIN CO (g/m3) Staub (g/m3) CO (g/m3) Staub (g/m3) Mindestwirkungsgrad (%)
Raumheizer mit
Flachfeuerung
DIN EN 13240 2,0 0,075 1,25 0,04 73
Raumheizer mit
Füllfeuerung
(Dauerbrand)
DIN EN 13240 2,5 0,075 1,25 0,04 70
Speichereinzelfeuerstätten DIN EN 15250/A1 2,0 0,075 1,25 0,04 75
Kamineinsätze
(geschlossene
Betriebsweise)
DIN EN 13229 2,0 0,075 1,25 0,04 75
Kachelofeneinsätze mit
Flachfeuerung
DIN EN 13229/A1 2,0 0,075 1,25 0,04 80
Kachelofeneinsätze mit
Füllfeuerung
DIN EN 13229/A1
2,5 0,075 1,25 0,04 80
Pelletöfen ohne
Wassertasche
DIN EN 14785 0,4 0,05 0,25 0,03 85
Pelletöfen mit
Wassertasche
DIN EN 14785 0,4 0,03 0,25 0,02 90

*Stufe 1 gilt für Anlagen, die nach dem 22. März 2010 errichtet wurden
**Stufe 2 gilt für Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet wurden

Kaminofen Energieeffizienz A+
Welche Feinstaubfilter gibt es?

Ist Ihr Ofen von der BImSchV betroffen und Sie haben sich für den Einbau eines Filters entschieden? Dann können Sie zwischen aktiven und passiven Feinstaubfiltern wählen. Sind Sie unsicher, welcher Typ für Ihren Ofen geeignet ist, helfen Ihnen unsere Fachberater gerne weiter.

Aktive Feinstaubfilter

Partikelabscheider basieren auf dem Prinzip der elektrostatischen Abscheidung. Diese Art des Feinstaubfilters wird direkt in das Rauchrohr eingebaut. Dort lädt er die bei der Verbrennung entstehenden Staubpartikel elektrostatisch auf. Durch die elektrische Aufladung setzen sich die Kleinstteilchen an der Wand des Rauchrohrs fest. Damit der Kaminzug nicht leidet, sollten Sie Ihr Ofenrohr regelmäßig reinigen. Aktive Filter eignen sich für alle kleinen und mittleren Kaminöfen mit einer Heizleistung bis 25 kW. Der Vorteil liegt in der hohen Abscheidung von bis zu 90 %. Allerdings ist unbedingt ein Stromanschluss notwendig und auch die Anschaffungskosten sind relativ hoch.

Passive Feinstaubfilter

Passive Filter ähneln funktional einer Dunstabzugshaube. Die Rauchgase werden entweder vor dem Abgasstutzen oder im ersten Teil des Rauchrohrs durch einen Keramik- oder Edelstahl-Filter geleitet. Beim katalytischen Prozess werden die einzelnen Bestandteile wie Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannter Kohlenwasserstoff (HC) in Kohlenstoffdioxid (CO2) und H2O umgewandelt. Die Feinstaubpartikel lagern sich entweder in der Konvektionszone ab oder sie verbrennen direkt an der heißen Katalysator-Oberfläche. Passive Filter sind kostengünstiger und arbeiten ohne Strom. Allerdings muss die Filterkassette regelmäßig ausgebaut und mit Druckluft ausgeblasen werden. Für die meisten veralteten Kaminöfen sind passive Filter weder erhältlich noch sinnvoll. 

DIBt-Prüfung

  • Der Filter, ob passiv oder aktiv, muss DIBt-geprüft sein! Ist er das nicht: Finger weg!
  • Da der Einbau eines Filters eine Veränderung an der Abgasanlage ist, muss diese Maßnahme zwingend mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden.
Was kosten Feinstaubfilter für Kaminöfen?

Aktive Feinstaubfilter kosten meist zwischen 2.000 und 3.000 Euro, dazu kommen die Montagekosten. Der Einbau in das Abgasrohr muss von einem Fachmann vorgenommen werden. Passivfilter sind ab etwa 400 Euro erhältlich. Nachrüsten mit Passivfiltern erscheint auf den ersten Blick günstiger, sie müssen aber regelmäßig gewartet werden. Diesen Filtertyp können Sie selbst in den Kaminofen integrieren.

Kommentare

Hallo ofenseite-Team, an meinem Kamin sind 2 Kachelöfen (Buderus 34b,Bj 1986) angeschlossen (EG und OG). Die Öfen werden seit 1.1.2021 nicht mehr betrieben. Muß ich für einen Weiterbetrieb die beiden Heizungseinsätze wechseln oder ist ein Einbau eines Feinstaubfilters möglich. Besten Dank im vorhinein.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Neumeier, 

die Einsätze müssen auf jeden Fall getauscht werden, denn einen Filter gibt es dafür nicht. Gern können Sie sich an unseren Ofenbaumeister wenden, der Sie zu einem Austauschgerät berät.

Mit freundlichen Grüßen die ofenseite.com - Redaktion

Neumeier Johann, 27.10.2023 17:48

Ich habe einen Marmorkamin mit einen Flam-Heizeinsatz MT 68/57 ohne Ventilator. Am Typenschild ist die Nennwärmeleistung mit 10 kW angegeben, sowie die Bezeichnung: A und Prüfber: RO 95 97 150. Gibt es für meinen Kamin eine Alternative.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr van Ophuysen,

diesen Hersteller führen wir nicht, aber sehr wahrscheinlich kommen Sie um den Einbau eines neuen Einsatzes nicht herum. Gern können Sie sich an unsere Facberater wenden. Bitte halten Sie hierfür genauere Daten und/oder das Datenblatt bereit, die angegebenen Werte sind nicht ausschlaggebend.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Diederich van Ophuysen, 08.10.2023 11:58

Bei der Errichtung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe in einem Gebäude, das vor dem 1. Januar 2022 errichtet wurde oder für das vor dem 1. Januar 2022 eine Baugenehmigung erteilt worden ist, ist Absatz 2 anzuwenden, wenn die Anforderungen der Sätze 1 bis 6 im Einzelfall unverhältnismäßig sind. Bedeutet das dass ich in einem Gebäude Bj 1987 einen Schornstein nach alten Ableitbedingungen errichten kann?

Hallo Herr/Frau Schulze,

bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister. Ausnahmegenehmigungen erteilt denn gegebenenfalls Ihr Landesumweltamt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Schulze, 13.09.2023 14:08

Hallo liebes Team, ich besitze einen Hark Kaminofen München II gibt es eine Möglichkeit den Kamin weiterzubetreiben. Bisher ging es ja mit der Ausnahmegenehmigung des Herstelles. Bestandsschutz die ja soweit mir bekannt, auch Ende 2023 entzogen wird. Mag Andy

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Andy,

zu den Öfen dieses Herstellers können wir leider nichts sagen. Entscheidend sind in Ihrem Fall das Datum der Typprüfung sowie CO-/Feinstaubwert und Wirkungsgrad. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild und dem Datenblatt. Im Beitrag oben sind alle Voraussetzungen zum Weiterbetrieb erklärt. Gegebenenfalls kann Ihnen auch der Hersteller bzw. Ihr Schornsteinfeger weiterhelfen.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Andy Brück, 20.08.2023 13:08

Hallo Ofenteam, wir haben einen Kaminofen DKG Dauerbrand, Modell Automat, Typ RO 9097-111 (also Zulassung 1997), der bis Ende 2024 aufgerüstet oder stillgelegt werden muss. Eine Zertifizierung gibt es für den Kamin nicht - diese wurde erst 1998 eingeführt. Der Kamin ist nicht im Dauereinsatz, durchschnittlich 2 mal pro Woche während der kälteren Jahreszeit. Gibt es dafür die Möglichkeit, Filter nachzurüsten? Welcher Filtertyp bietet sich an? Vielen Dank für eure Nachricht.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Karl,

vorab: bei einem solch alten Gerät stellt sich die ernste Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Filters. Dieses Modell ist uns nicht bekannt, daher wird es keinen Filter geben, das betrifft übrigens auch die meisten anderen alten Öfen. Selbst falls Sie einen Filter "auftreiben", müssten Sie die Einhaltung der Grenzwerte bei Ihrem Schornsteinfeger nachweisen. Die Messung können Sie sich so vorstellen: etwa 12 cm über dem Abgasstutzen wird eine Messöffnung hergestellt, d.h. ein Loch ins Rauchrohr gebohrt, um den Messfühler aufzunehmen. Die Dauer einer Messung beträgt etwa 3,5 Stunden (ein kompletter Abbrand) und kostet etwa 400 bis 600 Euro. Wir empfehlen daher stattdessen die Investition in ein neues Gerät. Denn trotzdem bleibt Ihr Ofen technisch veraltet, verbraucht zuviel Brennstoff und ist damit umweltschädlich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Karl, 26.06.2023 11:01

Habe im Internet auf www.feinstaubfilter-kamin. de ein Feinstaubfilter Nachrüstset gefunden. Gibt das dazu schon Erfahrungen? Würde mich über Feedback freuen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Timo,

uns ist dieses Produkt nicht bekannt, daher können wir hierzu keine Aussage treffen, die Konstruktion erscheint uns allerdings gewagt. Zum Unternehmen selbst bemühen Sie bitte kurz Google und bilden sich selbst ein Urteil ;o) Nicht ohne Grund empfehlen wir in den meisten Fällen einen Austausch des Altgeräts.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Timo, 29.05.2023 06:27

Hallo liebes Team von Ofenseite, ich nehme an, dass es für den Spartherm Speedy M aus dem Jahr 1999 auch keine Nachrüstung durch einen Filter gibt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Burger,

das ist richtig. Wie die meisten Hersteller, bietet auch Spartherm keine Nachrüstsätze an. Hier wird Ihnen nur der Austausch gegen ein modernes sauberes Gerät bleiben.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Christian Burger, 15.05.2023 12:45

Hallo, ich nutze einen wasserführenden Kaminofen Gerco WK 3. Die Firma existiert nicht mehr. Wegen der Erlangung eines Prüfzertifikates bin ich an den Kontaktdaten des von Herrn Reinhard Haase in einem Kommentar erwähnten ehemaligen Mitarbeiters der Fa. Gerco, welcher auch noch Ersatzteile anbietet, interessiert. Weiß jemand Rat? Vielen Dank!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Thomas,

dass Ihr Schornsteinfeger ein solches "Zertifikat", noch dazu nachträglich ausgestellt, anerkennen würde, ist sehr zu bezweifeln. Gegebenenfalls kann dieser auch eine Abgasmessung durchführen, um die Einhaltung der Grenzwerte nachzuweisen. Tatsächlich wird Ihr Einsatz dies aber nicht schaffen. Wir empfehlen daher stattdessen die Investition in ein neues Gerät. Denn auch mit einem wenig glaubhaften Zertifikat bleibt Ihr Ofen technisch veraltet, verbraucht zuviel Brennstoff und ist umweltschädlich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas, 14.05.2023 13:22

Sehr geehrte Redaktion, mein Bullerjahn Typ 01 etwa aus dem Jahre 2000 ist im Winter als Zusatzheizung ausgesprochen nützlich und kostengünstig. Allerdings muss er nach meiner Kenntnis ebenfalls zum Ende 2024 still gelegt werden. Den Ofen selbst für den Weiterbetrieb nach zu rüsten sei wohl auch nicht möglich. Gibt es hierfür statt dessen einen geeigneten Feinstaubfilter? Außerdem soll es bei bereits nachgerüsteten Feinstaubfiltern oft zu Zugproblemen kommen. Können Sie mir hierzu etwas raten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Stich,

wir raten fast immer, auch in Ihrem Fall, zum Austausch. Davon abgesehen, dass Sie immer noch einen technisch veralteten Ofen hätten, sind für die meisten Kaminöfen tatsächlich keine Filter verfügbar. Es scheitert hier sowohl an der Kompatibilität als auch der fehlenden DIBt-Prüfung. Da es sich um eine Veränderung an der Abgasanlage handelt, ist diese aber erforderlich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Bernd Stich, 26.04.2023 08:11

Hallo liebes Ofenseite-Team, ich suche für einen Olsberg-Heizeinsatz Format 9 mit der Typennummer: 21/512-1 einen aktiven/passiven Feinstaubnachrüstsatz zur Emissionsreduzierung. Was können sie mir da empfehlen? Vielen Dank für die Info im Vorraus. Gruß Rudolf Popiolek

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Popiolek,

wir empfehlen einen Austausch des Altgeräts. Es sind keine "Nachrüstsätze" erhältlich, meist scheitert es schon an der DIBt-Prüfung der angebotenen "Filter". Selbst wenn Sie einen bauaufsichtlich zugelassenen Katalysator einbauen, müsste dieser jeweils nach etwa 40 bis 50 Betriebsstunden ausgebaut und gereinigt werden - bei einem Heizeinsatz schlichtweg nicht machbar. Im Sortiment haben wir Feinstaub-Partikelabscheider: Airjekt® Feinstaub-Partikelabscheider, diese verbessern aber, wie der Name schon sagt, lediglich den Feinstaubwert. Egal welche Variante: Ihr Gerät wäre technisch immer noch veraltet. Gern berät Sie unser Ofenbaumeister zu einem passenden Austauschgerät.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Rudolf Popiolek, 07.04.2023 22:12

Hallo, ich betreibe seit 2002 einen Kamin von Rösler Vulkan S 65/50 der bis Ende2024 mit einem Feinstaubfilter nachgerüstet werden muß. Was raten sie mir und woher bekomme ich einen enprechenden Filter? mit freundlichen Grüßen Wolfgang Bremer

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Bremer, 

die einzigen "Filter", die wir empfehlen können, sind diese: Airjekt Feinstaub-Partikelabscheider. Diese verbessern aber nicht den CO-Wert Ihres Ofens. Tatsächlich raten wir aus guten Gründen meist zum Austausch des alten Einsatzes: "... ist Nachrüsten nicht unbedingt die beste Option. Je nach Filtertyp entstehen entweder permanente Betriebskosten oder relativ hohe Anschaffungskosten. Ein kompletter Austausch ist daher oft günstiger. Zudem optimieren Sie mit einem Partikelabscheider nur Ihre Abgaswerte, die Ofentechnik bleibt veraltet und arbeitet wesentlich ineffizienter als bei neuen Modellen..."

Gern können Sie sich telefonisch ( 09191 - 320610 ) oder per E-Mail auch an unsere Fachberater wenden. 

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Wolfgang Bremer, 25.03.2023 10:59

Wir haben ein Haus gekauft, wo ein Kamin eingebaut ist. Diesen benutzen wir aber nicht. Wir haben weder das Geld einen Partikelfilter einzubauen, noch haben wir Geld den kamin rauszureißen, da er komp,lett eingebaut wurde. Wie kann man den stilllegen ohne ihn rauszureißen? Der Schornsteinfeger sieht ja, das wir ihn nicht benutzen, da es nichts zu kehren gibt.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr/Frau I.,

theoretisch ist das schnell gemacht. Sie müssen den Ofen von Ihrer Abgasanlage trennen und die Öffnung dauerhaft verschließen. Da wir die Einbausituation aber nicht genau beurteilen können, ist Ihr Schornsteinfegermeister der bessere Ansprechpartner.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

I., 21.03.2023 23:20

Hallo, wir haben einen Ofen der Firma ZWS Model Mirus SZ10. Der Ofen wird in der Winterzeit maximal 4-6 mal im Monat benutzt. Welchen Filter würden Sie empfehlen? Ein Austausch des Ofens kommt nicht in frage, da dieser umbaut wurde und Wassergeführt ist. Den Hersteller kann man nicht fragen, da dieser nicht mehr existiert. Die Werte des Ofens sind: Nennwärmeleistung - 13kW, CO-Emission bei 13%O2 - 0,108 VOL%, Staubgehalt bei 13% O2 - 78%. Es wäre schade diesen komplett still zu legen. Vielen Dank im Voraus!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Thomas,

wir führen keine passiven Filter im Sortiment. Und das aus mehreren Gründen: Passive Filter garantieren nicht generell die Erfüllung der durch die BImSchV vorgegebenen Werte. Außerdem müssen sie regelmäßig ausgebaut und gesäubert werden - ein lästiger Aufwand. Wir führen aber Partikelabscheider: Partikelabscheider Airjekt. Sie sehen, je nach Filtertyp entstehen entweder permanente Betriebskosten oder relativ hohe Anschaffungskosten. Ein kompletter Austausch ist daher tatsächlich oft günstiger. Übrigens: Fast kein Hersteller bietet Filter für seine Öfen an.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas, 13.03.2023 12:37

Liebe Redaktion, Leider muss ich demnächst meinen Kachelofen mit Kago Einsatz stilllegen, da der kleinste Feststoffbrenner mit gerade mal 25cm Breite der Frontplatte verbaut ist, gibt es leider auch keinen neuen Einsatz, ich müsste also den kompletten gemauerten Ofen herausbrechen. Gibt es einen Filter mit dem ich den alten absolut einwandfreien Einsatz weiter betreiben kann?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schöndorfer,

eventuell kommt ein solcher Partikelabscheider infrage: Airjekt. Dies müssten Sie bitte vor Ort mit Ihrem Schornsteinfeger besprechen. Gern helfen Ihnen auch unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel Schöndorfer, 26.01.2023 12:10

Vor 4 Jahren habe ich mir einen (recht teuren) Oranier Prisma Eck installieren lassen. Ärgerlich, dass dieser nun schon nicht mehr zulässig ist, da dieser die Stufe 2 nicht hat. Bei Oranier finde ich aber auch keine Nachrüstsätze. Vorschläge?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Daniel,

nachrüsten lassen sich tatsächlich die wenigsten Kaminöfen. Zufriedenstellende Vorschläge haben wir da leider nicht für Sie. Eine Möglichkeit wäre die Installation eines Partikelabscheiders: Airjekt® 1 Basic Feinstaub-Partikelabscheider. Auch das ist recht kostspielig und ändert lediglich den Feinstaubwert. Theoretisch sollte Ihr Kaminofen die Grenzwerte aber einhalten, da bereits seit 2015 alle neu errichteten Feuertätten die BImSchV Stufe 2 erfüllen müssen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel, 20.10.2022 06:43

Sehr geehrtes Team von Ofenseite.com, wir haben einen Kaminofen Rais Typ 2, der noch bis Ende 2024 laufen darf. Wie können wir diesen Ofen günstig nachrüsten, sodass wir diesen weiterbetreiben können? Vielen Dank

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Thorsten,

das können wir Ihnen leider nicht beantworten, da wir diesen Hersteller nicht im Sortiment führen. Allerdings kann man die wenigsten Kaminöfen "nachrüsten".

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thorsten, 12.10.2022 14:35

Hallo, wir haben einen DANFLAME-Ofen, Modell 15, DIN 18891, 7KW, Bauart 1, Abgasmassenstrom 7,5, Abgastemperatur 340 Grad, 0,12 mbar bei 1 Nwl., 0,10 mbar bei 0,8 Nwl., eingebaut im Jahr 2001. Gibt es dafür einen geeigneten Feinstaubfilter und welche Kosten würden auf uns zukommen? Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen, Bernd Schmid

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schmid,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ob es einen speziellen Filter für dieses Modell gibt, müssten Sie bitte beim Hersteller oder Ihrem Händler erfragen. Entscheidend sind in Ihrem Fall aber nicht die angegebenen Werte, sondern die Werte für Feinstaub, CO und Wirkungsgrad, sowie das Datum der Typprüfung. Diese Daten finden Sie in der Regel auf dem Typenschild oder Datenblatt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Bernd Schmid, 31.03.2022 10:30

Hallo, ich habe einen DanSkan-Ofen, DANNE B, DIN 18891, 7KW, Bauart 1, DIN Reg. Nr. 90XXCL10, Prof.Nr. 944606, eingebaut ca. 1998-2001 welchen ich gerne mit einem passiven Feinstaubfilter nach BImSchV bis 2024 nachrüsten möchte. Ist das möglich und welcher Filter wäre ratsam? Der Ofen wird nur max. 4x im Jahr befeuert. Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße Jana

Anwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Jana,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen passiven Filter für dieses Modell gibt es unseres Wissens nach nicht. Vielleicht kann Ihnen hier aber der Hersteller weiterhelfen. Ansonsten käme für Sie vielleicht auch ein Partikelabscheider in Frage: Airjekt Feinstaub-Partikelabscheider

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Jana, 09.03.2022 21:39

Hallo, wieso müssen die passiven Katalysatoren alle 1-2 Jahre ausgetauscht werden? Ein Katalysator ist ein Bauteil, welcher die Abgase in ungefährlichere Abgase chemisch umwandelt, ohne dabei verbraucht zu werden. Dies bedeutet, er liegt nach der Reaktion genauso vor wie vor der Umwandlung. Dass er regelmäßig gereinigt werden muss ist klar, da er verdreckt und somit die chemische Umwandlung entweder nicht gänzlich bis hin zu gar nicht mehr abgeschlossen wird und somit die schädlichen Abgase weiterhin den Kamin passieren. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Jansen,

vielen Dank für Ihre Nachricht! Sie haben natürlich recht. Da ist uns wohl ein Fehler durchgerutscht, den auch der Lektor nicht gefunden hat. Wir haben das umgehend korrigiert.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Stephan Jansen, 15.02.2022 16:36

Haben einen Austroflamm Garant 1993 mit 11 kW, gibt es eine passiven Filtereinsatz für das Rohrrohr DN 180mm? Danke

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Cramer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Für dieses Modell gibt es leider keine Filter zum Nachrüsten. Gern können Sie sich mit unseren Fachberatern in Verbindung setzen. Vielleicht finden Sie gemeinsam eine Alternative.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Michael Cramer, 27.11.2021 10:21

Hallo. Können Sie mir sagen, wo ich einen passenden passiven Feinstaubfilter für meinen Kaminofen (Baujahr ca. 1985, Hersteller leider unbekannt) finden kann bzw. welche Daten dafür nötig sind? Jegliche Hilfe ist willkommen. Danke schon mal!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Marcus,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine passiven Feinstaubfilter können wir Ihnen nur für BRUNO Kaminöfen anbieten. Einen aktiven Filter der Firma K+W haben wir im Sortiment.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Marcus, 17.11.2021 22:34

Ich habe einen Schwedenofen der bis 2024 betrieben werden darf. Wie rüstet man diesen Ofen nach, er wird nur sporadisch benutzt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Über den jeweiligen Hersteller kann ermittelt werden, ob dieser einen Filtereinsatz zum Nachrüsten der Feuerstätte anbietet. Aber auch ein Austauschgerät ist sicher eine gute Lösung, da bei den aktuellen Modellen der Wirkungsgrad meist sehr viel höher liegt und Sie damit effektiver heizen können. Alternativ kann bei einer sporadischen Nutzung mit dem Schornsteinfeger gesprochen werden, ob eine Verlängerung der Frist angedacht werden kann.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Veronika Gemmer, 03.10.2021 13:22

Guten Tag, ich habe ein Haus von 1936 der noch mit den Original Öfen ausgestattet ist. Diese wurden für die Renovierung zur Seite gestellt. Die Kamine werden wegen Versottung mit Stahlrohren ausgerüstet. Wie gehe ich am besten vor, um die Öfen wieder in Betrieb zu nehmen? Die Öfen haben eine Heizleistung von ca.4W, die Räume sind kleiner als 18m². Das Haus wird nach Originalvorlage 1936 renoviert, d.h. keine andere Heizung, Möbel und Optik 100% 1930-1940. Eine Bestätigung, das es sich um historische Öfen von vor 1950 handelt, kann ich beibringen. Kann ich einen Filter in den Kamin einbauen lassen, wenn ja, welchen? Worauf muss ich achten? Sogenannte neue Retroöfen sind keine Option, da sie der Fantasie und nicht dem Zeitmodell entsprechen. Restaurierte Öfen sind in der Heizleistung zu hoch (ab 6KW) und ab 3000€ pro Öfen einfach zu teuer. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. MfG

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Mercurio,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei Ihrem Anliegen müssen Sie tatsächlich den Bezirksschornsteinfeger kontaktieren. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Diana Mercurio, 05.04.2021 09:40

Hallo, ich spreche den Herrn Werner Lehnen (s. oben) an, welcher den gleichen wasserführenden Kaminofen betriebt wie wir. Ich habe mich bemüht bei der Firma Gerco Hilfe zu erhalten. Diese Firma ist nicht mehr existent. es gibt allerdings einen, wohl ehemaligen Mitarbeiter, welcher noch Ersatzteile liefert. Von ihm habe ich ein Prüfzertifikat erhalten, welches allerdings nach unserem Kaufdatum erstellt wurde, da vorher es keine Notwendigkeit für eine Zertifizierung gab. Ich werde nun versuchen die Akzeptanz für dieses Zertifikat bei unserem Schornsteinfegermeister zu erreichen. Dieser ist leider, und das auch in anderen Dingen nicht besonders kooperativ. Die in dem Prüfzertifikat aufgeführten Prüfergebnisse sind ok. MfG

Haase, Reinhard, 20.12.2020 17:30

suche heizeinsatz FIRMA ESCH 9kW , insbesonders ein Filter

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Zimmermann,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Heizeinsätze der Firma Esch führen wir leider nicht im Sortiment. Dafür aber Kamineinsätze und Kachelofeneinsätze vieler anderer namhafter Marken wie Spartherm, Schmid und Austroflamm. Für eine ausführliche Beratung können Sie sich gern per Mail (info@ofenseite.com) oder telefonisch (+49 9191 - 320610) an unsere Fachberater wenden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

heinz zimmermann, 12.12.2020 18:09

Ich habe einen Kaminofen Hase Aula Bj, 1989, der zum 31.12.2020 stillgelegt werden soll. Gibt es dazu einen Filtereinbau, der das verhindert oder würde eine Messung der Abgaswerte, wenn sie günstig ausfällt, ausreichen, um ihn weiter zu betreiben? Der Ofen war ziemlich teuer und es wäre schade, ihn verschrotten zu müssen.Welche Optionen gibt es noch?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Schäffer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger, um zu erfahren, inwiefern Sie den Kaminofen vor der Stilllegung bewahren können. Wir führen dieses Modell leider nicht im Sortiment.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ingrid Schäffer, 03.12.2020 12:44

Hallo liebes Team von Ofenseite. Ich habe einen Scan Andersen No8 dessen Betriebserlaubnis 2024 erlischt. Gibt es dazu einen Filter den ich nachrüsten kann? Was würdet ihr empfehlen? LG SH

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Lieber Herr Günter,

am besten wenden Sie sich direkt an den Hersteller Ihrer Feuerstätte. Sollte dieser Ihnen nicht weiterhelfen können, melden Sie sich gerne nocheinmal per Mail (info@ofenseite.com) oder Telefon (+49 (0)9191 - 320610) bei uns.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Herr Günter, 11.09.2020 06:37

Hallo - Wir leben in einem Haus mit fünf Wohnungen, die alle einen Kachelofen haben (kein Grundofen). Die fünf Höfen werden in zwei Kamine im Haus geleitet. Gibt es eine Lösung einen Filter in einen Kaminzug einzubauen, und dann damit jeweils zwei beziehungsweise drei Öfen auf einmal abzudecken? Oder muss jeder der fünf Kachelöfen einen eigenen Filter erhalten? Vielen Dank für eine Antwort

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo!

Dieses Thema sollten Sie mit Ihrem Schornsteinfeger besprechen. Im besten Fall tauschen Sie die Heizeinsätze gegen moderne Geräte. In unserem Shop finden Sie zum Beispiel Austauschmodelle von Spartherm oder Schmid: https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz. Auch gibt es eine Liste welche Einsätze in einen vorhandenen Ausschnitt passen: Austauschgerät finden

Gerne unterstützen Sie auch unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Rena, 29.08.2020 14:33

Frage:Habe einen Bullerjan Typ 04N&Z Industry 35KW,kann man irgend einen Abgasfilter einbauen,um die auktuelle Abgasklasse zu erreichen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Mess,

für den von Ihnen aufgeführten Ofen gibt es keinen Abgasfilter. Leider wird der Ofen damit die Zulassung verlieren, die er eigentlich nicht haben dürfte, da es für den Industry nie eine Betriebserlaubnis für Deutschland gab.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Marc Christopher Mess, 24.08.2020 20:54

Hallo, Ich habe im Wohnzimmer einen Kachelofen der vom Keller aus geheizt wird. In der Brennkammer befinden sich Wasserrohre , die die Zentralheizung speisen. Es wird ausschließlich mit Stückholz geheizt. Die Heizung wurde 1984 vom Kachelofenbauer insalliert. Der Kaminkehrer gab mir jetzt zu verstehen, das die Heizung so nicht mehr betrieben werden darf. Stillegung Ende 2020. Welche Alternative habe ich hier. Kann ich hier einen Filter einbauen, funktioniert dann der Ofen noch (Zug)

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Losbichler,

Leider können wir Ihnen nur bedingt weiterhelfen, da Ihr Schornsteinfeger das letzte Wort in der Sache hat. Wahrscheinlich bleibt Ihnen nur der Austausch des Heizeinsatzes. Gerade für ältere Ofenmodelle haben wir verschiedene Austauschgeräte im Angebot: https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz. Wir hoffen, Sie finden eine Lösung!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Josef Losbichler, 21.04.2020 19:03

Hallo, ich besitze einen Kaminkessel Gerco WK 3, Baujahr 1989. Wer kann mir sagen, ob er die Grenzwerte erfüllt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Lieber Herr Lehnen,

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Grenzwerte Ihres Kamins zu erfahren: Entweder wenden Sie sich direkt an den Hersteller, was bei Gerco relativ schwierig sein sollte. Deshalb bleibt Ihnen eigentlich nur die Möglichkeit, eine Abgasmessung durch den Schornsteinfeger durchführen zu lassen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Werner Lehnen, 24.02.2020 22:56

Ich habe einen wassergeführten Kachelofen der sich ohne Abrissarbeiten nicht leicht tauschen lässt. Deshalb suche ich einen passiven Feinstaubfilter. Bitte um Adressen für Angebote!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Müller,

leider können wir Ihnen an dieser Stelle nicht weiterhelfen, da wir keine passiven Feinstaubfilter in unserem Sortiment führen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Axel Müller, 13.02.2020 20:56

Hallo, habe einen wasserführenden Kaminofen seit 2009 im Wohnraum, der von der Größe her dazu geeignet ist, das gesamte Haus mit 2 Wohnungen zu heizen. Den Hersteller des eingebauten Ofens gibt es nicht mehr. Muss ich einen filter einbauen? Wer gibt mir die effizienzklasse? Reicht der filtereinbau bis 31.12 2024? Danke im voraus.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo, aus der Ferne vermuten wir, dass der Einsatz die Zulassung bereits verloren hat, da er nicht als Einzelraumfeuerstätte gilt. Letztlich müssen Sie sich da aber an den Bezirksschornsteinfeger wenden, er hat an dieser Stelle das Wissen und die Entscheidungsgewalt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Maurer, 02.02.2020 10:31

Liebe Umweltfreunde, im Gegensatz zu Stein- und Braunkohle, ist Holz immer noch ein regenerativer Brennstoff. Richtig eingesetzt, kann auch ein Kaminofen einiges dazu beitragen, Gas, Kohle und Öl einzusparen. Bei uns im Schwarzwald auf jeden Fall, bei mir nachweislich etwa 30%. Filter sind für mich in Ordnung, mit ein bisschen Förderung kein Thema.

Schwarzwälder, 09.12.2019 20:12

Da ich ein überzeugter Umweltaktivist bin, sollte es doch für jeden selbstverständlich sein, seinen Beitrag zu leisten, dass wir eine saubere Umwelt haben. Ich bin daher überzeugt, dass nur ein generelles Verbot der Kohle- oder Holzverbrennung Sinn macht. Filter hin oder her, Umweltverschmutzung darf auf keinen Fall bezahlbar gemacht werden. Wie schon Lutz richtig erkannt hatte, wer kontrolliert was verbrannt wird?

Guido, 08.10.2019 11:20

Endlich eine klare und verständliche Erläuterung der Feinstaubproblemtik für Holzöfen und danke für die verständliche Präsentation der möglichen Lösungsansätze. Vergessen werden darf aber nicht, dass neben einem Feinstaubfilter vor allem das verwendete Heizmaterial über den Feinstaubausstoss mitentscheidet. Hochwertiges und gut getrocknetes Holz aus heimischen Wäldern ist dabei ein Muss.

Lutz, 05.10.2019 11:27
Einträge gesamt: 36
Kommentar eingeben