Erleichtert die Auswahl
Das 2015 durch die EU auf den Weg gebrachte Energielabel für Kamin- und Kachelöfen müssen mit Beginn des nächsten Jahres alle Einzelheizgeräte (bis zu 50 kW) verpflichtend führen. Ein solches Label kennen Sie vermutlich schon von Ihrem Kühlschrank, Ihrer Waschmaschine oder Ihrem Geschirrspüler. Ab dem 01.01.2018 werden nun auch Kaminöfen in die neun Energieeffizienzklassen von A++ bis G eingestuft. Ein Kamin der Klasse A++ zählt dann zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Modellen, die auf dem Markt zu finden sind.
Das Ziel dieser Neuerung ist es dem Verbraucher den Weg durch den Anbieterdschungel so einfach wie möglich zu machen. Zuvor ließen sich Kaminöfen nur schlecht miteinander vergleichen, da Öl und Gas im Vergleich zum Holz beim Heizwert das Rennen machen. Dabei wird jedoch der ökologische Fußabdruck den der Abbau dieser fossilen Brennstoffe hinterlässt, nicht berücksichtigt. Das soll sich mit dem neuen Energielabel ändern.
Inhalt des Energielabels
Das Energielabel für Kaminöfen ist in ähnlicher Weise aufgebaut, wie die bisher bekannten Labels. So finden Sie zunächst im Kopf den Namen des Herstellers und die Bezeichnung des Gerätemodells. Darunter folgt Sie die Auflistung aller neun Energieeffizienzklassen. Ein schwarzer Pfeil auf der rechten Seite zeigt an, zu welcher Klasse der gewählte Kaminofen gehört. Je höher er auf dem Etikett zu finden ist, umso effizienter und umweltschonender arbeitet er.
Das Energielabel enthält folgende Informationen:
- Name oder Warenzeichen des Lieferanten
- Modellkennung des Lieferanten
- Die Energieeffizienzklasse durch Platzierung des Pfeils
- Symbol für die direkte Wärmeleistung
- Direkte Wärmeleistung in kW
- Symbol für die indirekte Wärmeleistung
- Indirekte Wärmeleistung in kW

Unter der Energieampel finden Sie noch verschiedene Symbole. Das erste Symbol gibt an mit wie viel kW-Leistung der Kamin den Aufstellort heizt. Es handelt sich also um die direkte Wärmeleistung im Raum.
Haben Sie sich für einen wasserführenden Kaminofen entschieden, findet sich darunter noch ein zweites Symbol für die wasserseitige oder auch indirekte Leistung. Sie gibt an, wie viel der Wärmeenergie an das Wasser abgegeben und zur Heizungsunterstützung genutzt wird.
So wird der neue Energieeffizienzindex ermittelt
Was besagt eigentlich die Einstufung in die verschiedenen Effizienzklassen für Kaminöfen? Um das zu verstehen, müssen wir uns zunächst ansehen, wie der zugrundeliegende Energieeffizienzindex berechnet wird. Denn die Einstufung der Öfen erfolgt anhand dieses Indexes. Je höher die errechnete Zahl, desto besser wird er auch in den Effizienzklassen eingestuft.
Energieeffizienzklasse | Energieeffizienzindex (EEI) |
---|---|
A++ | EEI >= 130 |
A+ | 107 |
A | 88 |
B | 82 |
C | 77 |
D | 72 |
E | 62 |
F | 42 |
G | EEI |
Der Energieeffizienzindex ermittelt den Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad im Betriebszustand unter der Berücksichtigung verschiedener Korrekturfaktoren. So gibt es einen positiven Korrekturfaktor für das Heizen mit erneuerbaren Energien wie Holzhackschnitzel. Aber auch negative Faktoren wie Hilfsstromverbrauch oder zusätzlicher Energieverbrauch für eine Pilotflamme fallen bei der Berechnung ins Gewicht.
Vergleich auf ofenseite.com
In dieser Berücksichtigung von wichtigen Umweltfaktoren liegt der eigentliche Clou des Energieeffizienzindexes. So spielen nicht allein die Heizleistung und der Wirkungsgrad des Ofens eine Rolle. Sondern auch die Art der Energiegewinnung wird berücksichtigt. Wird ein Kaminofen mit erneuerbaren Rohstoffen wie Scheitholz oder Pellets befeuert, wird dieses erhöhte Umweltbewusstsein in die Berechnung einbezogen. So ist es künftig möglich mit einem Blick Öl-, Gas- oder Holzheizungen miteinander zu vergleichen und sich für die effizienteste und ressourcenschonendste Variante zu entscheiden.

Auch auf ofenseite.com begrüßen wir diese Kennzeichnung, die die nötige Transparenz im Ofenmarkt schafft, um kluge Entscheidungen beim Kauf zu treffen. So finden Sie auch in unserem Online Shop bereits jetzt an verschiedenen Stellen den Hinweis auf die Effizienzklasse, sofern diese uns bekannt ist. Diese prangt prominent neben dem Preis oder ist unterhalb der technischen Daten in Form einer Ampel-Skala zu finden. Unser Anspruch ist es Ihre Entscheidung so einfach wie möglich zu machen! Gerne können Sie daher auch unsere Experten in Sachen energieeffiziente Kaminöfen um Rat fragen!