T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Magazin

Einträge gesamt: 8

Schornstein - Gesetze

EnergieWert Ost GmbH
10.03.2023

Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. In der BImSchV wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen einhalten müssen. Während neue Kaminöfen die geforderten Werte problemlos erfüllen, müssen Besiter älterer Modelle aktiv werden. Wir erklären, ob das Nachrüsten eines Feinstaubfilter für Ihren Ofen Sinn macht.

EnergieWert Ost GmbH
12.01.2022

Seit dem 1. Januar 2022 gilt die aktualisierte Fassung der 1. BImSchV für kleine und mittlere Feuerungsanlagen. Die geänderten Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beziehen sich auf die Ableitung von Abgasen, die durch Schornsteine und Abgasanlagen in die Luft gelangen.

EnergieWert Ost GmbH
15.06.2021

Sie möchten einen Schornstein installieren? Damit Rauchgase sicher ableitet werden, sind eine Reihe umfassender Vorschriften einzuhalten. Diese sind entscheidend für die Lage und Höhe Ihres Schornsteins. Informieren Sie sich daher am besten bereits vor dem Kauf über die jeweilige Gesetzeslage.

EnergieWert Ost GmbH
06.07.2020

Bei Verbrennungsvorgängen fallen als Rückstände Ruß und Aschenreste an. Der Schornsteinfeger ist verpflichtet, diese Abfallstoffe aus dem Schornstein zu entfernen. Entsorgt werden müssen sie jedoch durch den Betreiber der Heizanlage. Beide Rückstände gehören in den Restmüll, können jedoch auch in Haus und Garten verwendet werden. Hier finden Sie unsere FAQ zur Rußentsorgung.

EnergieWert Ost GmbH
14.02.2020

Wer einen Ofen betreiben möchte, braucht einen Schornstein. Diesen können Sie jedoch nicht einfach nach Belieben auf Ihrem Dach installieren - egal um welche Variante es sich handelt. Stattdessen müssen Sie sich an die Richtlinien des Gesetzgebers halten. Welche das konkret sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

EnergieWert Ost GmbH
13.01.2020

Egal ob Besitzer oder Mieter eines Hauses, man kennt es, das Kärtchen im Briefkasten, auf welchem der Besuch vom Schornsteinfeger angekündigt wird. Mieter einer Wohnung können den Besuch meist nur als Posten in der Aufschlüsselung der Nebenkosten erkennen. Aber was macht der Kaminkehrer bei einer Feuerstättenschau eigentlich? Was prüft er und warum braucht man als Eigentümer oder Bewohner überhaupt einen Feuerstättenbescheid?

EnergieWert Ost GmbH
28.11.2019

2013 wurde das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz erlassen. Bis dahin wurde Hausbesitzern der Schornsteinfeger nach Bezirk zugewiesen. Mit der Änderung des Schornsteinfegergesetzes wurde der Markt geöffnet und Kaminkehrer können nun auch frei und Bezirks-unabhängig arbeiten. Die Kunden haben somit beim Beauftragen eines Schornsteinfegers freie Wahl. Der Wettbewerb ist jedoch eingeschränkt. Bestimmte Aufgaben dürfen nur vom Bezirksschornsteinfeger durchgeführt werden. Welche das sind und was Sie beim Schornsteinfeger-Wechsel beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

EnergieWert Ost GmbH
27.11.2019

Das Thema Mehrfachbelegung des Schornsteins kommt bei Diskussionen rund um Ofen und Heizung häufig zur Sprache. Denn soll ein Neubau mit mehreren Wärmquellen entstehen oder eine neue Feuerstätte in einem Altbau installiert werden, wird ein passendes Abgassystem benötigt. Oft stellt sich die Frage, ob ein einziger Schornstein ausreichend ist oder ob der neue Ofen auch in den schon vorhandenen integriert werden kann.

Einträge gesamt: 8
Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen