Unser Ratgeber für Sie

Warum muss ich meinen alten Heizeinsatz im Kachelofen austauschen?

Veröffentlicht am 27.11.2022 08:00 | 23 Kommentare
Warum muss ich meinen alten Heizeinsatz im Kachelofen austauschen?

Ältere Öfen und Heizeinsätze stoßen oft große Mengen an Feinstaub und Co2 aus. Werden die seit 2010 geltenden Grenzwerte nicht eingehalten, müssen bestehende Kachelöfen umgerüstet oder getauscht werden - sonst droht die Stilllegung. Damit Ofenbesitzer entsprechend reagieren können, wurden verschiedene Übergangsfristen festgelegt, von denen die letzte zum 31.12.2024 endet. 

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

  • Was genau die gesetzliche Lage vorgibt.
  • Wie Sie erkennen, ob Sie Ihren Kachelofeneinsatz tauschen müssen.
  • Welche Arten von Heizeinsätzen es gibt.
  • Welche Modelle für Ihren Kachelofen passen.
  • Ob es Alternativen zum Austausch gibt.
  • Was Sie nach dem Umbau des Kachelofeneinsatzes beachten müssen.

Gesetzliche Pflicht zum Tausch des Heizeinsatzes


Ziel des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchV) ist es, die Luftbelastung durch Emissionen und Feinstaub Schritt für Schritt zu verringern. Die hier definierten Grenzwerte gelten für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, zu denen auch Kachelöfen gehören. Um die Einhaltung der Werte sicherzustellen, ist der Schornsteinfeger dazu verpflichtet, alle Feuerstätten regelmäßig zu kontrollieren.

Achtung: Es besteht Nachweispflicht

Ob Ihr Kachelofen die angegebenen Grenzwerte einhält und damit weiter befeuert werden kann, müssen Sie entsprechend nachweisen. Für viele Ofenmodelle finden Sie die benötigten Angaben in der Datenbank des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI). Auch der Schornsteinfeger kann durch eine Messung die Grenzwerte Ihres Kachelofens bestimmen.

Welche Kachelofeneinsätze müssen ausgetauscht werden?


Die BImSchV unterscheidet zwischen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Grenzwerte für Feinstaub und Kohlendioxid wurden für jeden Anlagentyp definiert und in 2 Stufen eingeteilt. Die 1. Stufe der BImSchV gilt für Öfen, die ab dem 22.03.2010 errichtet wurden. Bei allen nach dem 31.12.2014 in Betrieb gegangenen Öfen greift die 2. Stufe, die seit 2018 in Kraft ist. Ob und wann der Heizeinsatz an Ihrem Kachelofen getauscht werden muss, richtet sich nach dem Baujahr des Ofens und den Abgaswerten bei der Verbrennung. 

Übergangsfristen für ältere Heizeinsätze

Baujahr Zeitpunkt der Nachrüstung / Austausch
bis 31.12.1974 oder nicht feststellbar bis 31.12.2014
von 01.01.1975 bis 31.12.1984 bis 31.12.2017
von 01.01.1985 bis 31.12.1994 bis 31.12.2020
von 01.01.1995 bis 21.03.2010 bis 31.12.2024

Grenzwerte für Kachelofeneinsätze

BImSchV CO [g / m3] Staub [g / m3] Wirkungsgrad in %
1. Stufe / ab 22.03.2010 2,0 - 2,5 0,075 80
2. Stufe / ab 31.12.2014 1,25 0,04 80

Gibt es Ausnahmen?


Wie bei allen Verordnungen lässt auch die BImSchV Ausnahmen zu, so dass nicht jeder Kachelofeneinsatz bis Ende 2024 getauscht werden muss. Ausgenommene Feuerstätten hat der Gesetzgeber genau definiert.

» Öfen, welche die einzige Wärmequelle im Haus sind
» offene Kaminöfen, die nur selten befeuert werden
» Grundöfen
» historische Öfen, die vor 1950 errichtet wurden
» Kochherde, Backöfen und Badeöfen

Austauschpflicht? Was Sie jetzt tun können!


Heizeinsatz tauschen

Bei einem Kachelofen lassen sich mit einem neuen Heizeinsatz sehr schnell und unkompliziert die geforderten Grenzwerte einhalten. Ein kompletter Abriss ist nicht nötig, da der neue Einsatz passgenau in die bestehende Ofenverkleidung eingesetzt wird.

Grenzwerte nachweisen

Halten ältere Kachelofeneinsätze die Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid ein, sind diese vom Austausch ausgenommen und dürfen in Betrieb bleiben. Der Nachweis ist durch eine Vorlage des Herstellers oder eine Messung des Schornsteinfegers möglich.

Kachelofen stilllegen

Wird Ihr Kachelofen nicht mehr benutzt, kommt nach Ablauf der Frist auch eine Stilllegung infrage. In einem solchen Fall, dürfen Sie den Ofen allerdings auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr anfeuern.

Partikelfilter nachrüsten

Auch Feinstaubfilter können dazu beitragen, die geforderten Grenzwerte einzuhalten und der Austauschpflicht nachzukommen. Dabei wird zwischen aktiven und passiven Partikelfiltern unterschieden.

Liste passender Austauschgeräte

In dieser Liste können Sie prüfen, welches neue Spartherm-Modell für Ihren alten Einsatz passt.

Mehr Produkte finden Sie in unserem Shop

Sie wollen mehr Info´s? In unserem Blog erfahren Sie mehr!

Kamineinsatz für den Kachelofen
Ratgeber

Wie finde ich den richtigen Kamineinsatz?

Zum Artikel >>


Feinstaubfilter im Kachelofeneinsatz nachrüsten
Wissen

Feinstaubfilter nachrüsten: Was beachten?

Zum Artikel >>


Kaminofen Vorschriften
Ratgeber

Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!

Zum Artikel >>


Kommentare

Hallo, unser Haus wurde 1984 gebaut, hierzu wurde ein Kachelofen als Extra mit gebaut, der Kachelofen ist nicht die Grundheiung (Öl) sondern wird nur zusätzlich im Winter mit genutzt, und auch nicht täglich. Der Kachelofen wurde vor ca 10 Jahren innen neu gemacht, Schamott und Metallarbeit, keine zusätzlichen arbeiten wie filter oder sonstiges. Wie sieht es hier mit der weiternutzung aus? Vielen Dank schonmal.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Markus,

das ist abhängig vom verbauten Heizeinsatz. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild und/oder dem Datenblatt. Auch Ihr Schornsteinfeger sollte die Unterlagen der Feuerstättenschau haben und Ihnen ggf. weiterhelfen können.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Markus, 03.04.2023 14:45

Hallo ich habe einen Kachelofen der Firma Kago mit einem Grundofen Einsatz Wotan 42 / HBO . Meine Frage : gibt es ein Zertivikat um den Einsatz nach dem 31.12.2024 zu betreiben ? Der Einsatz wurde im Feb. 1997 gekauft . Er wurde mit dem blauen Umwelt-Engel ausgezeichnet . Danke für Ihre Bemühungen . MfG Hans Mayr

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Mayr,

ein solches Zertifikat gibt es nicht. Das Gerät muss Ende 2024 leider augetauscht werden. Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an unseren Ofenbaumeister, der Sie zu einem Austauschgerät beraten kann.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mayr Hans, 01.12.2022 12:16

Hallo , wir haben 2020 ein Haus gekauft, indem ein Schmitzker Kamineinsatz verbaut wurde. Der Kamineinsatz steht frei (nicht eingemauert) und ist in einen Pufferspeicher eingebunden. Nun wurde vom recht neuen Bezirksschornsteinfegermeister eine evtl. Stilllegung des Kessels erwähnt. Zwar hat der Pufferspeicher noch eine Solaranlage eingebunden, dennoch ist der Kamineinsatz im Winter der einzige Wärmeerzeuger. Ist hier eine Stilllegung der Anlage zu befürchten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Erhard,

das können wir aus der Ferne nicht beurteilen. Was sagt denn das Typenschild? Wann wurde der Einsatz angeschlossen? Gern können Sie sich per E-Mail an unsere Fachberater wenden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mario Erhard, 01.09.2022 17:58

Hallo, ich habe einen Leda Holzbrandeinsatz ohne Rost H32 von 1992. Dieser steht eingemauert im Keller zum anheizen..Darüber im Wohnzimmer befindet sich ein Grundofen mit gemauerten Zügen und Kacheln.Ist dies nun ein Grundofen?,dann darf ich ihn ja weiter benutzen. Vielen Dank für ihre Antwort.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Stieglitz,

Ihrer Beschreibung nach handelt es sich hier nicht um einen Grundofen, sondern um nachgeschaltete keramische Züge im Wohnzimmer. Das Gerät hätte also schon lange ausgetauscht werden müssen und darf nicht mehr betrieben werden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ernst Stieglitz, 21.07.2022 16:11

Hallo, ich habe einen Grundofen mit einem Einsatz von Brunner aus dem Jahr 1990. Der Kaminfeger sagte, dass ein Austausch erfolgen muss. An den Ofen ist ein separates spezielles Backfach, das von der Küche aus bedient wird, angeschlossen. Läuft dieser Ofen dann als Backofen, der nicht ausgetauscht werden muss? Vielen Dank und Schöne Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Sybille,

vielen Dank für Ihre Nachricht! Hier handelt es sich nicht um einen Grundofen, sondern um eine Kachelofen-Luftheizung mit Heizeinsatz. Unabhängig vom Backfach gilt hier demnach auch der Bestandsschutz leider nicht.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Sybille Bauer, 28.04.2022 07:27

Meine Frage, ich habe einen Kachelofen mit Einsatz. Baujahr 1990. Dieser beheizt als einzige Heizquelle meine Wohnung. Kann ich den Ofen weiter benutzen ohne dass mir eine Stilllegung droht?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Hättich,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn der Kachelofen tatsächlich die einzige Heizquelle der Wohnung ist, dürfen Sie ihn weiter betreiben.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Hättich Herbert, 31.03.2022 16:14

Hallo, ich wohne in einer Mietwohnung und mir wurde erst Ende 2021 vom Vermieter mitgeteilt, dass mein Kamin nur noch bis Ende 2022 benutzt werden darf. Nun stehe ich vor der Frage, wie weit ich mich als Mieter für die Umrüstung vom Kamin kümmern muss (z.B. im Bezug auf Neukauf, Einbau, Wartung und Abnahme durch Schornsteinfeger). Viele Grüße R. Wichel

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Rebecca,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Falls der Kaminofen bereits vorher in Ihrer Wohnung stand, zählt er als Mietsache, für die normalerweise der Vermieter zuständig ist. Mehr zum Thema finden Sie hier: Kaminofen in der Mietwohnung: Das sollten Sie wissen

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Rebecca Wichel, 19.02.2022 12:49

Hallo, wir haben einen Kachelofen mit einem Backofen und schüren von der Küche den Wohnzimmer, in dem haben wir kein Heizkörper mehr. Der ist nie genutzt worden. Gebaut ist der Ofen 1990. Besteht ne Möglichkeit das er in die Ausnahme fällt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Meier, 

wenn der Ofen wirklich als Alleinheizung dient, ist er theoretisch von der Regelung ausgenommen. Gewissheit verschafft Ihnen aber ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Marketa Meier, 18.12.2021 15:47

Hallo, ich musste, habe meinen Holzkachelofen aus den 80zigern umrüsten lassen. Seit dem habe ich massive Probleme. Es feuert nur sehr schwer an. Brennt nur bei ganz geöffneter Türe. Sobald ich diese etwas schliesse oder den Schieber auch nur 1cm schliesse qualmt er nur noch. Kamin selber ist frei. Laut Schornsteinfeger. Mein Holz super trocken. 10 Jahre in der Garage. Egal ob dickes oder kleines Holz. Ich bin sehr enttäuscht und weiss mir keinen Rat. Vielen Dank S. Trossen

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Trossen,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus der Ferne ist Ihre Frage leider nicht zu beantworten. Bitte wenden Sie sich noch einmal an Ihren Schornsteinfegermeister. Vielleicht finden Sie auch in unserem Ratgeber einen Lösungsansatz: Ofen qualmt wie verrückt? Daran kann es liegen!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Trossen, 24.10.2021 17:41

Hallo, ich habe einen Kachelofen von 1974 bis jetzt mit Holz gefeuert. Verkaufe das Haus und laut Makler muss ich eine komplett neue Heizung anschaffen! Meine Frage : ich kann aber auf Öl umstellen, indem ich einen anderen Einsatz verwenden. Ist dies gesetzlich auch möglich ? Mfg. Gerhard

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Reeß,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihre Frage ist pauschal nicht so leicht zu beantworten. Bitte wenden Sie sich an unsere Fachberater, die Ihnen hier gern weiterhelfen. Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch (+49 9191 - 320610) oder auch jederzeit per Mail (info@ofenseite.com).

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Gerhard Reeß, 21.10.2021 13:25

Ich habe einen Kaminofen im Jahr 2008 in meinem Haus aufgestellt. Schornsteinfeger meint es müsste ausgetauscht werden. Hat er Recht damit?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Ünal,

Ihr Schornsteinfeger hat vermutlich recht. Die Bundesimissionsschutzverordnung sagt hierzu: "Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, [...], die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, [... ] durch eine Typprüfung des Herstellers belegt werden kann, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte und den Mindestwirkungsgrad eingehalten werden". Da Ihr Kaminofen sogar vor 2010 installiert wurde, ist die Wahrscheinlichkeit, diese Grenzwerte zu unterschreiten, relativ niedrig. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Esat Ünal, 21.09.2021 17:47

Guten Tag, wir haben einen Kachelofen Bj 1986. nun bin ich am überlegen, was kostengünstig für mich in Frage kommt !?! Wer deckt den Kamin ab, falls alles andere zu teuer ist. Oder kann ich das Innenleben nur tauschen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Je nachdem um welchen Kachelofen es sich handelt, kann der Einsatz ausgetauscht werden. In dieser Liste können Sie prüfen, welche alten Modelle durch neue Einsätze des Herstellers Schmid oder Spartherm ersetzt werden können. Bzgl. eines Rückbaus des Kamins setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Anonym, 03.01.2021 13:13

Hallo, ab nächstes Jahr gelten ja neue Regeln. Wie schaut es bei Öfen in einer Gartenanlage aus? Diesbezüglich konnte ich nix im Internet finden. Gruß

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Zum 31.12.2020 musste alle alten Öfen stillgelegt werden, die nicht den Abgaswerten der 1. BImSchV Stufe 2 entsprechen. Ansonsten gibt es keine neuen Regeln. Jede Feuerstätte (auch die in einer Gartenanlage) muss nach wie vor für Deutschland zugelassen sein und die Werte nach der 1. BImSchV Stufe 2 erfüllen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Hermann, 21.12.2020 08:47

Hallo, ich habe einen Esch Kachelofeneinsatz und habe den vor Jahren mit einen Wasseraufsatz nachgerüstet. Ich heize hiermit in eine Pufferspeicher zusätzlich ein. Leider hat der Kaminkehrer mir den Einsatz abgesprochen da er 1992 gebaut wurde. Gibt es hier eine Möglichkeit den Ofen weiter zu betreiben?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Trepte,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn der Hersteller dazu keinen Feinstaubfilter anbieten, dann nicht. Alternativ gibt es von der Firma K+W einen aktiven Feinstaubfilter. Diesen bieten wir für ca. 2.000,- Euro an. Alternativ können Sie den Einsatz auch tauschen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Werner Trepte, 11.10.2020 09:10

Wir sind hier Mieter seit über 20 Jahren (EFH mit 2 Wohnungen) und haben einen HARK KER 80 Kachelofen mit 10kW. Demnächst steht wohl der Schornsteinfegertermin an mit der Prüfung. Eine Seriennummer des Ofens kann ich nicht finden. Der Ofen wurde entweder Ende 1984 oder Ende 1985 eingebaut. Wir befürchten, dass der Heizeinsatz getauscht werden muss. Darf der Vermieter uns an den Kosten beteiligen? Welche Möglichkeiten gibt es und welche Kosten fallen da an? Wir heizen die komplette Wohnung (5 Zimmer 141m²) mit dem Ofen. Gibt es Zuschüsse für den Austausch? MfG Achim Hasel

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Hasel,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Heizeinsätze können getauscht werden. Hier empfehlen wir die Heizeinsätze von Schmid oder Spartherm. Je nach Größe kann ein passender Heizeinsatz auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden und wieder an das vorhandene Abgassystem angeschlossen werden. Ob Sie der Vermieter mit den Kosten belastet, können wir nicht sagen. Gerne prüfen wir die Größe des aktuellen Einsatzes und finden dafür einen passenden Austauscheinsatz. Sollten Sie eine weitere Beratung wünschen, können Sie sich gerne per Mail (info@ofenseite.com) oder telefonisch (09191 - 320610) mit unseren Fachexperten in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Achim Hasel, 03.10.2020 12:22

Hallo, Ich habe 1995 einen Kachelofen mit Ernu Einsatz 11 kw und keramischen Zügen gebaut. Der Einsatz trät aber kein Typenschild. Gilt die Frist 2020 oder 2024 . MfG

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Spengler,

leider können wir Ihnen in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen. Wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Brennzelle oder an den Schornsteinfeger.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Gerhard Spengler, 31.01.2020 19:12

Hallo, ich habe seit 2001 einen Kachelofen mit dem Heizeinsatz von Schmid SD 9F - jetzt suche ich Unterlagen aus denen hervorgeht das dieser Heizeinsatz einen Wirkungsgrad > 80% hat - bzw. das der SD9F baugleich mit dem neuen SD 9E ist. Kann da mir jemand weiter helfen. Vielen Dank schon im Voraus Viele Grüße Jörg

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Jörg,

leider können wir Ihnen nur raten, sich an den Hersteller selbst zu wenden. Hier finden Sie das entsprechende Kontaktformular: https://camina-schmid.de/kontakt/.

Viel Erfolg wünscht Ihnen das ofenseite-Team

Jörg Rogler, 16.12.2019 10:34

Mein Kachelofen ´Baujahr 1995, mit Kachelofeneinsatz Esch, betreibe ich als Kombi-Wärmespeicherofen,deren Heizeinsatz im grundegenommen im Grundofenbetriebsprinzip arbeitet. Ich meine ,dass diese Art Von Grundofenvon einer Stilllegung bzw.Nachrüstung ausgenommen werden müsste ??? Wie sehen Sie das ???

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schreiber,

grundsätzlich gilt für Ihre Feuerstätte nicht die Art, wie Sie sie betreiben, sondern als was sie vor Inbetriebnahme abgenommen wurde. Verbindliche Auskunft kann Ihnen hier nur Ihr Schornsteinfeger geben.

Hannsjörg Schreiber, 06.10.2019 16:28

Lese ich es richtig, Unser Kachelofen bj 85, ist noch top in Schuss Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, alleine in Eigentum - darf unser Ofen bleiben? Er wird fürs EG genutzt zusätzlich zur Fußbodenheizung mit Wärmepumpe.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Sonja, nicht ganz. Es kommt darauf an, welche Emmisionswerte der Einsatz Ihres Kachelofens hat. Liegen die Werte über 4,0 g/m³ Kohlenmonoxid und 0,15 g/m³ Feinstaub, sollte der Einsatz bis Ende 2020 außer Betrieb gehen. Wenn Sie Ihren Kachelofen sehr schätzen, lohnt sich in dem Fall der Austausch des Einsatzes zum Beispiel mit einem Modell von Spartherm: https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz

Sonja, 09.09.2019 13:26

Brauche Austausch für Buderus k 31c Baujahr 81 9,3 kw

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Hettich, laut Austauschliste von Kachelofeneinsätzen des Herstellers Spartherm sind für den Buderus K 31C die Einsätze Renova B, Renova C und Renova A H2O passend. Diese finden Sie in unserem Sortiment. Für eine individuelle Beratung erreichen Sie uns unter: +49 (0) 35055 6900

oswin hettich, 11.08.2019 11:10

Hallo, kann ich eine alten bestehenden Kachelofen einreißen und einen neuen modernen Kachelofen einbauen? Gibt es da Probleme? Wie hoch sind ungefähr diese Kosten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo,

bei einem kompletten Abriss und Neuaufbau sollte es keine Probleme geben. Was die Kosten betrifft, kommt es darauf an, welchen Kachelofeneinsatz Sie nutzen wollen und wie groß der Ofen insgesamt werden soll. Daran bestimmt sich die Menge der benötigten Materialien. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlicher und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot, rufen Sie uns einfach an unter: +49 (0) 35055 6900 - 61

Metz, 04.06.2019 12:23

Hallo, wie bitte ist folgender Satz zu verstehen? Prinzipiell gilt für Kleinfeuerungsanlagen, die ausschließlich in sich abgeschlossene Wohneinheiten beheizen, die Aufhebung der Bindung an die Vorgabe der schärferen Grenzwerte. Ich habe habe eine ETW und heize nur gelegentlich mit dem noch verhandenen Kachelofen. Dieser wurde 1989 eingebaut und kann von der Küche aus gleichzeitig die Stube mit Heizen. Bedeutet dieser Satz, ich bin nicht zum Austausch verpflichtet? Der Ofen ist noch in einen Topp-Zustand. Wäre toll, eine verbindliche Antwort zu bekommen. Danke.

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Frau Jendrossek,

auf Ihre Feuerstätte trifft die Sonderregelung leider nicht zu. Die Rede ist hier eher von beweglichen Feuerstätten, wie man sie z.B. in Tiny Häusern findet.

Gern stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung.

Ute Jendrossek, 30.01.2019 09:26

Ich brauche ein Austauschmodell für: BUDERUS TYP K 31 C, Baujahr 1984, 9,3 kW, Heizfläche 2 m², DIN-Reg.-Nr. 81 BD 96. Welche Modelle bieten sich an (Möglichst mit Röhre für Topf zur Luftbefeuchtung)?

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Munker! Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir beraten Sie gern individuell! Rufen Sie uns an unter 035055 - 69000 oder schicken Sie uns eine Anfrage an info@ofenseite.com.

Herbert Munker, 01.08.2017 14:27
Einträge gesamt: 23
Kommentar eingeben