Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt
Selten wurde ein geplantes Gesetz so kontrovers diskutiert wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Bereits der erste Entwurf stieß auf heftige Kritik. Ab dem 1. Januar 2024 sollten neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Diese Regelung war für Neubauten ebenso wie für bestehende Gebäude angedacht. Nun wird das Gesetz überarbeitet.
Offener Kamin: Welche Vorschriften existieren?
Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Seit Einführung der 1. und 2. BImSchV gelten allerdings strenge Vorschriften und Grenzwerte, die offene Kaminöfen in der Regel nicht einhalten können. Ob Ihr Kamin nun verboten ist und was wirklich in den Verordnungen steht, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten: Was gibt es dabei zu beachten?
Auch für Holzöfen gelten mittlerweile strenge Grenzwerte bei den Luftschadstoffen. In der BImSchV wurden Emissionswerte definiert, die alle Öfen einhalten müssen. Während neue Kaminöfen die geforderten Werte problemlos erfüllen, müssen Besiter älterer Modelle bis zum 31.12.2024 handeln. Wir erklären, ob das Nachrüsten eines Feinstaubfilter für Ihren Ofen Sinn macht.
Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!
Ein Kamin versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Jeder Kamin in Deutschland ist genehmigungspflichtig.
Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?
Beim Aufstellen und Nutzen Ihres Kamins sollten Sie in jedem Fall unbedingt die notwendigen Abstandsmaße (Sicherheitsabstand) kennen und beachten - sowohl zu Ihrer eigenen Sicherheit, als auch für die Sicherheit Ihrer Familie ...
Ecodesign 2022 - Eine neue Verordnung für Kaminöfen
Kaminöfen sind mit Abstand die beliebtesten Holzheizungen. Doch viele ältere Öfen entsprechen nicht den neuesten europäischen Effizienz- und Emissionsstandards, die ab dem 1. Januar 2022 in Kraft getreten sind. Was das für Sie und Ihren Kamin bedeutet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Darf man einen Kaminofen ohne Abnahme betreiben?
Dass man keinen Kaminofen ohne Prüfung betreiben darf, ist nicht jedem klar. Wenn Sie die Anschaffung eines Kamins planen, sollten Sie an die nötige Abnahme denken. Hier erfahren Sie, warum Sie keinen illegalen Ofen betreiben dürfen. Wir sagen Ihnen, welche Gefahren bestehen und welche Strafen ohne Abnahme auf Sie zukommen. Wir erklären, wie der Prüfkatalog für Ihren Kamin aussieht und was passiert, wenn keine Freigabe erteilt wird.
Welche Kaminofen Zulassungen gibt es?
In Deutschland dürfen Kaminöfen ohne Zulassung nicht betrieben werden. Es handelt sich ausnahmslos um genehmigungspflichtige Anlagen. Eine Feuerstätte muss also mehrere Anforderungen erfüllen, um zugelassen zu werden. Dabei handelt es sich nicht nur um bauseitige Prüfungen, sondern um den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Im folgenden Beitrag erhalten Sie nähere Information zu den Zulassungen gemäß CE, DIBt und BimschV.
Kaminofen installieren: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Kaminöfen sind eine traditionelle, natürliche und gleichzeitig sehr moderne Art zu heizen. Ein solcher Ofen bringt behagliche Wärme in Ihre Räumlichkeiten. Zudem heizt er ressourcensparend und schadstoffarm. Allerdings müssen Sie bei der Installation Ihres Kaminofens einige wichtige Voraussetzungen beachten.
Kamin im Gartenhaus oder Wintergarten - Geht das?
Wintergärten und Gartenhäuser sind geschützte Aufenthaltsorte für Naturliebhaber. Sie haben nur einen Nachteil: In der kalten Jahreszeit sind sie nicht dauerhaft zu nutzen. Es sei denn, Sie installieren eine Wärmequelle. Besonders naturnah und gemütlich ist ein Ofen fürs Gartenhaus.
Die Schonfrist endet: Ende 2017 muss so manch alter Ofen ausgetauscht werden
Sie haben einen Ofen im Haus, der über 30 Jahre alt ist? Dann sollten Sie jetzt aufhorchen! Viele alte Kaminöfen müssen aufgrund ihres hohen Schadstoffausstoßes bis zum Ende dieses Jahres ausgetauscht oder stillgelegt werden. Andernfalls drohen Bußgelder...
Energielabel für Kamine und Öfen ab dem 01.01.2018
Was bereits seit zwei Jahren beschlossene Sache ist, wird ab dem 01.01.2018 zur Pflicht. Alle Kamin- und Kachelöfen mit bis zu 50 kW Heizleistung müssen über ein sogenanntes Energielabelverfügen wie es Verbraucher vielfach schon von anderen Haushaltsgeräten kennen...