Unser Ratgeber für Sie

Kamin & Dunstabzug: Was ist beim gleichzeitigen Betrieb zu beachten?

Veröffentlicht am 16.07.2018 10:42 | 15 Kommentare
Kamin & Dunstabzugshaube sicher betreiben
Der gleichzeitige Betrieb von raumluftabhängigem Kamin und Dunstabzugshaube kann gefährlich werden. Auch der kombinierte Betrieb von Kaminofen und Lüftungsanlage birgt Risiken. Es kann ein lebensbedrohlicher Unterdruck entstehen, der kohlenmonoxidhaltige Abgase in den Wohnraum zieht. Warum das so ist und welche Maßnahmen Sie dagegen ergreifen können, erfahren Sie hier.

Inhalt:
Das Problem liegt bei der Feuerstätte. Handelt es sich nämlich um einen raumluftabhängigen Kamin bezieht dieser seine Verbrennungsluft aus der Raumluft. Er besitzt, genau wie die Abluftanlage, keinen externen Anschluss für die Luftzufuhr. Eine Dunstabzugshaube, die an einen Abluftkanal angeschlossen ist, saugt die Luft aus dem Raum ab. Durch den gleichzeitigen Betrieb von zweierlei luftverbrauchenden Geräten entsteht in Ihrem Wohnraum ein Luftdruckabfall. 
Dieser Unterdruck muss durch einströmende Außenluft ausgeglichen werden. Wenn die Frischluft nicht durch geöffnete Fenster einströmen kann, sucht sie sich ihren Weg durch den Schornstein. Der thermische Auftrieb der Ofen-Abgase kehrt sich um und drückt nach innen wodurch der Abgasrauch des Kaminofens in den Aufstellraum dringt. Während der Rauch durch Optik und Geruch auffällt, beinhaltet er Stoffe, die weder sicht- noch riechbar sind, wie das tödliche Kohlenmonoxid. Somit birgt der falsche Betrieb von Kamin und Dunstabzug eine Lebensgefahr!
Dunstabzugshaube und Kaminofen gefährlich
In der Sächs. FeuVO §4 sind die Vorgaben zur Aufstellung von Feuerstätten in Kombination mit absaugenden Anlagen wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen und Dunstabzugshauben geregelt.
Nicht nur Dunstabzugshauben sind für die Unterdruckentstehung verantwortlich. Auch Abluft-Wäschetrockner oder die Lüftung Ihres Hauses können in Kombination mit einem Kaminofen gefährlich werden.

Auch bei Niedrigenergie- und Passivhäusern welche besonders gut isoliert sind, kann der gleichzeitige Betrieb von Kamin und Lüftung oder Dunstabzug ein Problem darstellen. Damit Ihre Wände nicht schimmeln, sind diese Häuser mit einer leistungsfähigen Lüftungsanlage ausgestattet, der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Sie führt verbrauchte Luft über einen Abluftkanal ins Freie. Gleichzeitig versorgt sie Ihre Räume durch einen Abluftkanal. Im Winter kann weit mehr Abluft aus dem Haus heraus als Frischluft ins Haus hinein gelangen. Wenn zusätzlich eine Dunstabzugshaube betrieben wird, fällt der Luftdruck rapide ab. Darum muss in allen Häusern, die kontrollierte Lüftungsanlagen besitzen, die Feuerstätte an eine externe Verbrennungsluftleitung angeschlossen werden. Diese Maßnahme macht den Kaminofenbetrieb von der Raumluft unabhängig.
Zuluftsystem bei raumluftunabhängigen Kaminöfen
Welche Lösungen gibt es?

Folgende Geräte gewährleisten die Sicherheit im Haus: 

  1. Zuluftwächter: Lässt den gleichzeitigen Betrieb von Kamin und Abzugshaube nur bei geöffnetem Fenster zu

  2. Unterdruckwächter: Misst die Differenz des Drucks im Innen- und Außenbereich (benötigt einen Außenanschluß)

  3. Rauchzugwächter: Wird am Abgasstutzen des Ofens installiert und misst den Differenzdruck zwischen Ofenrohr und Aufstellraum 
Unterdrucksituationen werden verhindert, wenn Sie in Ihren Räumlichkeiten für eine ausreichende Lüftung sorgen. Die beste Methode für den gesunden Druckausgleich stellt das Öffnen des Fensters dar. Nun kann nicht von jedem Kaminbesitzer vorausgesetzt werden, dass er an ausreichende Lüftung denkt, sobald er in seiner Küche die Dunstabzugshaube einschaltet. Für die Sicherstellung dieser lebensnotwendigen Maßnahme ist der Zuluftwächter erfunden worden. Er verbindet über Kontaktschalter das nächstgelegene Fenster mit der Abzugshaube. Diese wird erst nach dem Öffnen des Fensters mit Strom versorgt: Eine unaufwändige und verlässliche Lösung des Unterdruckproblems.
Unterdruckwächter
Eine andere Schutzvariante ist der Luftdruckwächter. Dieses Instrument lässt den gleichzeitigen Betrieb von Kamin und Abluftanlagen bei geschlossenen Fenstern zu. Es misst den Luftdruck der Außen- und der Raumluft. Um die Außenluftmessung zu ermöglichen, müssen Sie die wetterfesten Schläuche des Luftdruckwächters durch eine Wandbohrung nach außen führen. Sinkt der Innenluftdruck unter einen bestimmten, von der Feuerstättenverordnung vorgeschriebenen Wert, schaltet der Luftdruckwächter alle mit ihm verbundenen Abluftanlagen aus. Hierbei kann es sich um Dunstabzugshauben, aber auch um eine Lüftungsanlage oder einen Abluft-Wäschetrockner handeln.
Dunstabzugshaube
Die Installation Ihres Kaminofens und Ihrer Lüftung ist Sache des Fachhandwerkers. Dieser kennt den richtigen Kaminaufstellungsort, sorgt für ausreichend Zuluft, stellt einen verlässlichen Schornsteinanschluss sicher und beurteilt die Gefahrensituation gleichzeitig laufender Abluftanlagen. Als ambitionierter Laienhandwerker sollten Sie Ihre Eigenbaumaßnahmen zumindest prüfen lassen. Es geht um die Sicherheit aller Hausbewohner! Der Schornsteinfeger schließlich gibt den Kaminbetrieb nach den Richtlinien der Feuerstättenverordnung frei. Diese Experten bürgen für Ihre Sicherheit. Nur so können Sie sich vor Ihrem Kamin wohl fühlen.
Wer installiert das ganze?
Die Installation Ihres Kaminofens und Ihrer Lüftung ist Sache des Fachhandwerkers. Dieser kennt den richtigen Kaminaufstellungsort, sorgt für ausreichend Zuluft, stellt einen verlässlichen Schornsteinanschluss sicher und beurteilt die Gefahrensituation gleichzeitig laufender Abluftanlagen. Als ambitionierter Laienhandwerker sollten Sie Ihre Eigenbaumaßnahmen zumindest prüfen lassen. Es geht um die Sicherheit aller Hausbewohner! Der Schornsteinfeger schließlich gibt den Kaminbetrieb nach den Richtlinien der Feuerstättenverordnung frei. Diese Experten bürgen für Ihre Sicherheit. Nur so können Sie sich vor Ihrem Kamin wohl fühlen.

Neben diesen Überwachungsgeräten gibt es noch weitere Möglichkeiten, Ihre Wohnräume vor Unterdrucksituationen zu schützen:

  • Wählen Sie eine Dunstabzugshaube, die mit Umluft arbeitet: Sie leitet Verbrauchsluft durch einen Aktivkohlefilter und bläst sie anschließend in die Küche zurück
  • Entscheiden Sie sich für einen raumluftunabhängigen Kaminofen: Einige dieser Öfen können Sie problemlos kombiniert mit einer kontrollierten Wohnraum-Lüftung und einer Dunstabzugshaube einsetzen; bei anderen ist ein Unterdruckwächter Vorschrift 
  • Bauen Sie eine eigensichere Lüftungsanlage ein: Diese Spielart ist herstellerseitig gegen eine Überschreitung kritischer Unterdruckwerte abgesichert

Kommentare

Hallo, ich betreibe einen raumluftabhängigen Kachelofen, der zwar in der offenen Wohnküche mit abluftbetriebenen Dunstabzug steht, aber von der mit Türe abgetrennter Diele beheizt wird. Ist dies ohne Fensterkontaktschalter erlaubt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Treml,

dies muss bitte Ihr Schornsteinfegermeister vor Ort einschätzen. Wenn kein Raumverbund besteht, ist das theoretisch möglich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Jürgen Treml, 06.10.2022 09:11

Guten Abend Wir haben im Wohnzimmer ein Raumluft abhängigen Kamin meine Frage wäre kann ich in der Küche eine. Dunstabzugshaube montieren ohne was extra einzubauen

Guten Tag Herr Müller,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine Dunstabzugshaube können Sie grundsätzlich installieren, Sie benötigen aber gegebenenfalls einen Fensterkontaktschalter. Bitte lassen Sie sich hierzu von Ihrem zuständigen Schornsteinfeger beraten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Lukas Müller, 11.05.2022 23:40

Hallo, können eine Umluft-Dunstabzugshaube und ein raumluftabhängiger Kamin, beides im selben Raum, ohne weitere technischen Einrichtungen gleichzeitig betrieben werden?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau/Herr Heiß,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Normalerweise gibt es bei dieser Kombination keine Probleme. Bitte klären Sie Ihr Vorhaben trotzdem mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister ab.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Heiß, 05.04.2022 20:52

Hallo zusammen, muss ich etwas beachten wenn ich einen Kaminofen mit Edelstahlaußenkaminrohr einbauen möchte und im gleichem Raum eine Kochinsel mit einer Innenraumgeführten Bora-Kochfeldabzug instaliert wird.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Pristl,

vielen Dank für Ihre Nachricht. In unserem Servicebeitrag ist ja eigentlich schon alles erklärt. Insofern der Kaminofen nicht raumluftunabhängig ist, werden Sie entweder einen Zuluftwächter, einen Unterdruckwächter oder einen Rauchzugwächter installieren müssen. Bitte klären Sie Ihr Vorhaben unbedingt vorab mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger ab, denn dieser hat das letzte Wort und kann Ihnen gegebenenfalls auch die Abnahme verweigern.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Michael Pristl, 11.12.2021 12:43

Wir planen den Einbau eines raumluftabhängigen Kamins. Gleichzeitig haben wir drei Innenlüfter (2 mal Bad, 1 mal Abstellkammer). Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um die Innenlüfter bei Betrieb des Kamins automatisch abzuschalten? Vielen Dank!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Herbert,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei einem zertifiziert raumluftunabhängigen Kamin ist die Abschaltung nicht mehr notwendig, da der Kamin komplett dicht ist und keine Raumluft mehr zieht.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Dirk Herbert, 10.06.2021 17:39

Hallo zusammen, ich habe ein KfW 40 Plus Effizienzhaus, in dem Küche und Wohnraum nicht getrennt sind. Ein RLU (raumluftUNabhängig!)-Kamineinsatz von Spartherm soll in genau diesem Raum aufgestellt werden. Ich betreibe sowohl eine Lüftungsanlage als auch eine Dunstabzugshaube (Abluft). Frage: Muss ich trotz der RLU-Freigabe einen Unterdruckwächter installieren? Falls ja: Reicht da auch ein Zuluftwächter am Fenster?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Wehrwein,

vielen Dank für Ihre Nachricht. In der Regel wird hier kein Unterdruckwächter benötigt, da die Brennzelle komplett dicht ist und keinerlei Raumluft verbrennt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andreas Wehrwein, 23.05.2021 19:32

Hallo, ich habe eine feuchte, gesteuerte Abluftanlage in den Bädern (Zuluft Fensterfalz) und einen raumluftabhängigen Ofen. Vom Schornsteinfeger habe ich die Auflage, dass die Abluftanlage nicht laufen darf, wenn der Ofen an ist. Da die Abluftanlage nur bei Bedarf läuft, suche ich eine temperaturabhängige Abschaltanlage mit Rauchgassensor und DIBt Zulassung. Ich suche keinen Unterdruckwächter, da die Anlage immer abgeschaltet sein soll, wenn der Ofen an ist. 

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Hier wird eventuell ein Fensterkontaktschalter benötigt, welchen wir jedoch leider nicht anbieten können.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Gerrit Scholz, 18.03.2021 20:10

Hallo, wir haben ein 200 cbm Wohnzimmer, die Dunstabzugshaube befindet sich in einem separatem Raum getrennt durch 2 Türen. Der Kachelspeicherkamin ist von 1999. Ist hier ein Unterdruckwächter erforderlich bzw. vorgeschrieben?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Berres,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Das Problem des gleichzeitigen Betriebes von einem raumluftabhängigen Kamin und einer Dunstabzugshaube besteht nur dann, wenn sich beide Geräte im gleichen Raum befinden und somit die gleiche Raumluft verbrauchen würde. Wenn die Küche durch zwei Türen vom Aufstellort des Kaminofens getrennt ist und diese Türen beim Betrieb des Ofens geschlossen sind, ist kein Unterdruckwächter erforderlich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Guido Berres, 19.02.2021 18:55

Ich habe eine Nachfrage zu diesem Satz: Entscheiden Sie sich für einen raumluftunabhängigen Kaminofen: Einige dieser Öfen können Sie problemlos kombiniert mit einer kontrollierten Wohnraum-Lüftung und einer Dunstabzugshaube einsetzen; bei anderen ist ein Luftdruckwächter Vorschrift

Ich habe einen raumluftunabhängigen Kamin von Spartherm, Modell Arte 50U-h. Das ist ein sogenannter Panorame-Kamin der U-förmig von drei Seiten verglast ist. Dazu betreibe ich in meinem KfW55-Haus eine KWL, Dunstabzug ist Umluft. Ist bei diesem Kamin nun ein Druckwächter Vorschrift und falls ja, warum? Mir wurde nämlich seitens des Ofenbauers und des Schornsteinfegers gesagt, dass ich einen verbauen muss, was ich auch getan habe. Da es nicht gerade günstig war, möchte ich aber einfach wissen, ob es tatsächlich Vorschrift ist für dieses Modell.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Röhl,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Vielen Dank für den Hinweis zum Text. Wir meinen natürlich einen Unterdruckwächter und keinen Luftdruckwächter. Ein Unterdruckwächter ist in Ihrem Fall notwendig, da es sich bei dem Spartherm Arte U50-h um ein raumluftabhängiges Gerät handelt. In Verbindung mit der in Ihrem Haus verbauten kontrollierten Wohnraumlüftung könnte es während des Betriebs des Kamineinsatzes zu einem Druckabfall kommen, durch welchen das Abgas des Kaminofens (Kohlenmonoxid oder CO2) aus dem Kamin in den Wohnraum gezogen werden könnte. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer lebensgefährlichen Kohlenmonoxidvergiftung führen. Der Unterdruckwächter kontrolliert permanent den Druck im Raum und schaltet im Notfall das Lüftungssystem automatisch ab, wodurch das Ausströmen von Rauchgasen in den Wohnraum verhindert wird. Ofenbauer und Schornsteinfeger haben Sie also absolut richtig beraten. Die Alternative wäre ein raumluftunabhängiger Kamineinsatz gewesen, der die Raumluft komplett unangetastet lässt. Dann wäre ein Unterdruckwächter nur erforderlich gewesen, wenn die Abzugshaube per Abluft betrieben wird.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Hannes Röhl, 15.01.2021 12:20

Hallo, gibt es eine Lösung für ein Haus mit Lüftungsanlagen und einer Mehrfachbelegung des Kamins? Ich habe ein frisch isoliertes altes Bauernhaus und würde gerne 2 Öfen an einen Kamin anschließen. Der Schornsteinfeger sagt der geplante Druckwächter wäre bei Mehrfachbelegung nicht möglich. Haben Sie eine Lösung? Vielen Dank im voraus Mit freundlichen Grüßen

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Pohlschmidt,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Sobald ein raumluftunabhängiger Betrieb des Kaminofens realisiert wird, oder ein Unterdruckwächter verbaut ist, ist eine Mehrfachbelegung leider unzulässig. Leider kann man das Ganze auch nicht umgehen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

A.Pohlschmidt, 01.11.2020 12:08

Tritt Kohlenstoffmonoxit gemeinsam mit Rauch aus dem Kaminofen (weil das Feuer erlischt) bei zeitgleichem Betrieb mit einer Dunstabzugshaube und keiner zusätzlichen Luftzufuhr?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Fam. Siewers,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wie im Beitrag beschrieben, kann es bei der Kombination einer Dunstabzugshaube mit einem raumluftabhängigen Kaminofen durchaus dazu kommen, dass sich ein Unterdruck aufbaut, der dazu führt, dass Rauch und mitunter auch Kohlenmonoxid aus dem Ofen austreten. Diverse Lösungsvorschläge finden Sie ebenfalls im Beitrag.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Fam. Siewers, 26.10.2020 14:49

Hallo, ich betreibe einen geschlossenen Kamin mit Außenzuluft und eine Dunstabzugshaube ist das zulässig?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Marx,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn es sich um keinen zertifiziert raumluftunabhängigen Kamin handelt, wird der Schornsteinfeger einen Fensterkontaktschalter fordern. In dem Fall ist es gleich, ob das Gerät offen oder geschlossen betrieben wird.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mathias Marx, 19.10.2020 18:33

Moin ich habe einen neuen (vor 1 Jahr) geschlossenen Kaminofen mit rückwärtigem Zuluftstutzen. Wegen der Dunstabzugshaube im gleichen Raum muckt der Schornsteinfeger. Der Zuluftweg von außen für den vorigen offenen Kamin besteht noch. Besteht eine Notwendigkeit die Verbindung mit Stahlrohr zu bewerkstelligen oder genügt Kunststoffrohr? Der Bereich der Zuluft am Ofen wird auch bei längerem Betrieb desselben überhaupt nicht warm ! Mit freundlichem Gruß Wilfried Ulrich Rotdornweg 1 37691 Derental

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Ulrich,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Sicherlich erfüllt ein Kunststoffrohr die gleiche Funktion wie ein Aluflex- oder Stahlrohr. Fakt ist allerdings, dass Kunststoff nichts an einem Kaminofen / Wärmeerzeuger / Feuerstätte zu suchen hat. Wir empfehlen daher ganz klar Lüftungskanäle zu verenden. Diese finden Sie bei uns im Shop: https://www.ofenseite.com/lueftungsrohr

Sollten Sie eine weitere Beratung wünschen, können Sie sich gern per Mail (info@ofenseite.com) oder telefonisch (09191 - 320610) mit unseren Fachexperten in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Wilfried Ulrich, 29.09.2020 17:30

Spielt die Größe des umbauten Raumes eine Rolle? Der Kaminofen steht im Wohnzimmer, 8 m entfernt von der Küche. Dazwischen ist eine große Diele, darüber ein Dachgeschoss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine Unterdruck entstehen kann. Im Wohnzimmer ist zudem ein Co-Warner installiert.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Mosler,

vielen Dank für Ihren Kommentar! Die Raumgröße spielt zwar eine Rolle, in einem solchen Fall sollte aber immer der Schornsteinfeger dazu geholt werden. In der Regel möchte dieser bei der Kombination Ofen und Dunstabzugshaube immer einen Fensterschalter oder einen Unterdruckwächter installiert haben.

Manfred Mosler, 18.08.2020 11:33

Frage benötige ich für meinen offenen Kamin ohne Trennscheibe (Luftzufuhr auch von aussen) und Benutzung (hin und wieder) der Dunstabzugshaube in der Küche einen Luftdruckwächter? Danke für eine kurze Rückantwort. MfG Andreas Th. Becker

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Becker,

da eine Abzugshaube in diesem Fall einen Unterdruck im Raum erzeugt und somit auch die Abgase aus dem offenen Kamin saugen könnte, ist ein gleichzeitiger Betrieb nicht zu empfehlen. Ob sich die Installation eines Unterdruckwächters lohnt oder man besser einen Fensterkontaktschalter für die Abzugshaube installiert besprechen Sie bitte mit Ihrem zuständingen Schornsteinfeger.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Becker Andreas, 17.07.2020 10:04
Einträge gesamt: 15
Kommentar eingeben