Das Problem liegt bei der Feuerstätte. Handelt es sich nämlich um einen raumluftabhängigen Kamin bezieht dieser seine Verbrennungsluft aus der Raumluft. Er besitzt, genau wie die Abluftanlage, keinen externen Anschluss für die Luftzufuhr. Eine Dunstabzugshaube, die an einen
Abluftkanal angeschlossen ist, saugt die Luft aus dem Raum ab. Durch den gleichzeitigen Betrieb von zweierlei luftverbrauchenden Geräten entsteht in Ihrem Wohnraum ein Luftdruckabfall.
Dieser Unterdruck muss durch einströmende Außenluft ausgeglichen werden. Wenn die Frischluft nicht durch geöffnete Fenster einströmen kann, sucht sie sich ihren Weg durch den
Schornstein. Der thermische Auftrieb der Ofen-Abgase kehrt sich um und drückt nach innen wodurch der Abgasrauch des Kaminofens in den Aufstellraum dringt. Während der Rauch durch Optik und Geruch auffällt, beinhaltet er Stoffe, die weder sicht- noch riechbar sind, wie das
tödliche Kohlenmonoxid. Somit birgt der falsche Betrieb von Kamin und Dunstabzug eine Lebensgefahr!