T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Welche Abstände sind beim Aufstellen eines Kaminofens zu beachten?

EnergieWert Ost GmbH
2025-02-27 10:51:16 / Alle Ratgeber Gesetze & Förderungen Kaminofen - Ratgeber Kaminofen - Gesetze / Kommentare 10

Beim Aufstellen eines Kaminofens ist es aus Gründen des Brandschutzes wichtig, bestimmte Sicherheitsabstände zu Wänden und Decke einzuhalten. Diese Abstände sind gesetzlich genau geregelt. Zudem müssen brennbare Bodenbeläge durch eine Schutzplatte aus Stahl oder Glas abgesichert werden. Worauf Sie im Detail achten sollten und wie Sie Ihren Kaminofen sicher positionieren, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Eine grafische Darstellung eines Kamins in einem roten Kreis. Rechts, links, oben und unten gehen Pfeile vom Kaminofen aus zum Kreis hin, die die Abstände darstellen sollen

Der Nutzen von Sicherheitsabständen beim Aufstellen des Kaminofens


Schutz durch Mindestabstände
Beim Aufstellen eines Kaminofens müssen bestimmte Abstände eingehalten werden – und das aus gutem Grund. Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände dienen in erster Linie dem Brandschutz. In der Umgebung eines Kaminofens können durch die entstehende Hitze brennbare Materialien wie Wände gefährlich erhitzen und im schlimmsten Fall entzünden. Auch Funkenflug beim Anfeuern oder Nachlegen stellt ein Risiko dar, insbesondere für leicht entflammbare Bodenbeläge. Die korrekte Einhaltung der Sicherheitsabstände ist daher unverzichtbar und wird vom Schornsteinfeger bei der Abnahme überprüft.

In den Herstellerinformationen finden Sie immer die jeweiligen einzuhaltenden Abstände.


Versicherung und Gewährleistung für den Kaminofen


Neben dem Schutz von Bewohnern und Gebäude sind die Sicherheitsabstände auch aus versicherungsrechtlicher Sicht entscheidend. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, können im Schadensfall Ansprüche gegenüber Ihrer Versicherung entfallen. Zudem erlischt bei einer unsachgemäßen Installation der Anspruch auf Gewährleistung seitens des Ofenbauers oder Herstellers.

PDF Icon ofenseite

Im Bundesland Sachsen sind die Abstandsregeln in der sächsischen Feuerungsverordnung §4 (7)-(9) festgeschrieben. Dorthin gelangen Sie über das Symbol über dem Text.
Die für Sie geltenden Sicherheitsabstände entnehmen Sie bitte der Feuerungsverordnung Ihres jeweiligen Bundeslandes.

Unsere Lieblinge


Mindestabstände für das Aufstellen eines Kaminofens


Der Mindestabstand zwischen der Brennkammer des Kaminofens und den umliegenden Wänden muss in alle Richtungen mindestens 20 Zentimeter betragen, sofern die Wände aus nicht brennbarem Material bestehen. Hinter dem Ofen sowie seitlich ist dieser Abstand einzuhalten. Zur Ofentür hin sollte der Abstand zu Möbeln mindestens 50 Zentimeter betragen, wobei ein Abstand von 80 bis 100 Zentimetern empfohlen wird, um auf der sicheren Seite zu sein. Besondere Vorsicht ist bei Öfen mit seitlichen Sichtscheiben geboten – hier empfehlen Schornsteinfeger einen Sicherheitsabstand von etwa 80 Zentimetern.

Sicherheitsabstände zu Wänden beim Aufstellen des Kaminofens


Darstellung Sicherheitsabstände bei Wänden

Sind Wände oder Decken mit Holz verkleidet, erhöht sich das Brandrisiko. In solchen Fällen muss der Abstand zum Ofen auf mindestens 40 Zentimeter vergrößert werden. Auch andere leicht entflammbare Materialien in der Umgebung, wie Tapeten (insbesondere Textiltapeten), Stoff-Bespannungen, Holzrahmen oder dekorative Elemente, sollten mit ausreichendem Abstand vom Kaminofen platziert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Der richtige Aufstellort für den Kaminofen


Grundsätzlich können Sie Ihren Kaminofen überall dort aufstellen, wo die erforderlichen Sicherheitsabstände eingehalten werden und eine sichere Verbindung zum Schornstein gegeben ist. Dabei müssen jedoch auch gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden. Die Muster-Feuerungsverordnung, die in allen deutschen Bundesländern gilt, legt hierzu klare Regeln fest:

§4 (1) Feuerstätten dürfen nicht aufgestellt werden:

  1. In notwendigen Treppenräumen sowie in Räumen, die zwischen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie liegen, und in notwendigen Fluren.
  2. In Garagen, es sei denn, es handelt sich um raumluftunabhängige Feuerstätten, deren Oberflächentemperatur bei Nennleistung 300°C nicht übersteigt.

Beachten Sie diese Vorgaben bei der Wahl des Aufstellorts, um einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb Ihres Kaminofens zu gewährleisten.

Passende Kaminöfen finden Sie bei uns im Shop!


Wie lässt sich der Mindestabstand beim Aufstellen des Kaminofens verringern?


Unter bestimmten Voraussetzungen können die Sicherheitsabstände reduziert werden, sofern dies mit dem zuständigen Schornsteinfeger abgesprochen und genehmigt wird. Dies ist durch den Einsatz feuerfester und isolierender Materialien wie Kalziumsilikatplatten möglich, die in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich sind. Dennoch muss ein Mindestabstand stets gewährleistet bleiben. Lassen Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger beraten, welche Lösungen in Ihrem Fall zulässig sind.

Sicherheitsabstände für Ofenrohre

Das Ofenrohr, das den Kamin mit dem Schornstein verbindet, verläuft häufig in unmittelbarer Nähe zu Wänden oder der Zimmerdecke. Der erforderliche Abstand hängt von den verwendeten Materialien ab. Befinden sich in der Nähe brennbare Verkleidungen wie Holz oder andere leicht entflammbare Baustoffe, ist der Einsatz doppelwandiger Ofenrohre ratsam. Diese reduzieren die Hitzeabstrahlung deutlich und lassen sich einfach installieren, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Schutz des Fußbodens beim Aufstellen des Kaminofens


Auch der Boden vor dem Kaminofen unterliegt bestimmten Vorschriften. Während ein Ofen auf Beton-, Fliesen- oder Steinböden ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen stehen darf, ist bei allen anderen Bodenbelägen eine Funkenschutzplatte zwingend erforderlich. Diese muss so bemessen sein, dass herausfallende Glut oder Funkenflug keine Schäden verursachen können. Besonders großzügige Abmessungen der Platte sind empfehlenswert, wenn der Boden aus Teppich, Laminat, PVC, Kork oder Linoleum besteht.

Gut zu wissen!

Funkenschutzplatten sind in verschiedenen Materialien erhältlich, beispielsweise aus Stahl oder Glas. Stahlplatten können lackiert oder poliert sein, während Glasplatten aus massivem, bruchsicherem Glas bestehen und eine unauffällige Optik bieten. Wählen Sie die Variante, die sowohl Ihren Sicherheitsanforderungen als auch Ihrem Einrichtungsstil entspricht.


Häufige Fragen zum Thema Sicherheitsabstände von Kaminöfen


Benötige ich eine Genehmigung, um einen Kaminofen aufzustellen?

Ja, die Installation eines Kaminofens muss durch einen Schornsteinfeger geprüft und abgenommen werden. Dieser überprüft die Einhaltung der Sicherheitsabstände, die korrekte Verbindung zum Schornstein und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.


Ein raumluftabhängiger Kaminofen entnimmt die für die Verbrennung notwendige Luft aus dem Aufstellraum. Ein raumluftunabhängiger Kaminofen hingegen bezieht die Luft direkt von außen über eine separate Luftzufuhr. Letzterer ist besonders in modernen, luftdichten Gebäuden zu empfehlen.


Ja, das ist möglich, jedoch empfiehlt sich ein raumluftunabhängiger Kaminofen. Zudem sollten zusätzliche Anforderungen an die Luftzufuhr und Dichtigkeit geprüft werden. Ihr Schornsteinfeger oder Hersteller kann Ihnen hierzu genaue Informationen geben.


Der Schornstein ist entscheidend für die Funktion Ihres Kaminofens. Er sorgt für den Abtransport der Rauchgase und gewährleistet den notwendigen Zug für die Verbrennung. Vor der Installation sollte geprüft werden, ob der vorhandene Schornstein geeignet ist oder ob Anpassungen notwendig sind.


Regelmäßige Reinigung und Wartung sind essenziell für die Sicherheit und Effizienz Ihres Kaminofens. Entfernen Sie regelmäßig Asche aus der Brennkammer und lassen Sie den Schornstein mindestens einmal im Jahr durch einen Schornsteinfeger reinigen. Eine gründliche Inspektion des Ofens, einschließlich der Dichtungen und Sichtscheiben, ist ebenfalls ratsam.



Kommentare 10
Einträge gesamt: 10

Schuler Konrad, 28.03.23 18:35

Hallo, ich habe nach ca. 30Jahren, wie vorgeschrieben, meinen Ofen gegen einen neuen ausgetauscht. Obwohl es bisher nie irgenwelche Beanstandungen von Seiten des Bezirksschornsteinfegermeister gab, verbietet er uns jetzt das weiterbetreiben der Feuerstätte. Angeblich ist plötzlich die Wand nicht feuerfest und wir sollen sie entfernen und durch eine neue ersetzen. Wie kann es sein, dass das was 3 Jahrzehnte richtig und sicher war, nun nicht mehr sicher ist? Fast alle Nachbarn, die ebenfalls ein Schwörerhaus und einen Ofen haben, also baugleich sind, haben dieses Problem nicht und dürfen ihre Feuerstätte weiter betreiben. Um eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Konrad Schuler

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schuler,

bitte haben Sie Verständnis, dass wir hierzu keinen Rat geben können. Wir kennen weder Ihre neue Feuerstätte noch können wir die Gegebenheiten vor Ort einschätzen. Bitte sprechen Sie noch einmal mit Ihrem Schornsteinfeger. Er hat sicher Vorschläge zur Lösung des Problems.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Manfred, 01.03.22 21:08

Hallo, Ich möchte in meiner jagdhütte einen Küchenofen aufstellen. Holzwand und Decke sind vertäfelt.reicht es aus da Fliesen vorzufinden kleben um eine nicht brennbare Wand zu haben? Grüße Manfred

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Manfred,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Das genügt leider nicht. Denkbar wäre eventuell zunächst eine Verkleidung mit Promasil-Platten, auf die Sie dann auch fliesen könnten. Bitte sprechen Sie Ihr Vorhaben aber vorab unbedingt mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger ab!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Jerke, 15.01.22 18:02

Hallo Ofenseite Team, mein Ofen hat als Grundplatte ein 3mm Stahlblech! Seitlich und Vorne sollen einzelne Glasplatten verlegt werden um den Funkenflug zu Sichern. Eine ganze Glasplatte möchte ich nicht unter den Ofen legen, da man unter der Glasplatte schwer Staub oder Flüssigkeiten entfernen kann. Meine Frage an das Ofenteam lautet : Ist dieses mit einzelnen Glasplatten ( hier 3 Stück ) zulässig und muss ich unter den Ofen, nochmals ein Stahlblech legen obwohl der Ofen ja schon seine Grundplatte hat? Grüße aus NRW

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Jerke,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Ansammlung von Schmutz unter der Funkenschutzplatte können Sie mit einer transparenten Dichtlippe verhindern. Ob Ihr Schornsteinfeger mehrere kleinere Glasplatten akzeptiert, müssten Sie bitte mit selbigem abstimmen. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

ruf, 20.11.21 18:15

Liebes Team von Ofenseite, über meinem Kaminofen möchte ich auf den gemauerten Kamin einen Flachbildschirm anbringen. Ist dies möglich ohne Risiko für den TV, bzw. ggf. mit welchen Vorgaben, umsetzbar ? Herzlichen Gruß und vielen Dank für Eure Rückmeldung.....H.Ruf

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Ruf,

vielen Dank für Ihre Nachricht, die wir so nicht pauschal beantworten können. Zunächst gibt Ihnen die Bedienungsanleitung des Geräts Auskunft über die maximale Umgebungstemperatur. Aus Ihrer Anfrage können wir leider auch keine Rückschlüsse auf die Art des Kaminofens / Kamins ziehen. Wenn Sie möchten, melden Sie sich gern telefonisch unter 09191-320610 bei unseren Fachberatern.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Bettina, 30.10.21 19:17

Guten Tag, wir planen ggf. die Wand hinter unserem Kaminofen mit einer Wandverkleidung aus Akustikvlies (aus Schafschurwolle) anzubringen. Dieser weist folgende Merkmale auf: Brandschutz: Klassifizierung nach ÖNORM EN 13501-1: C-s2 d0 (B1 Baustoffklasse DIN 4102-1) In der Produktbroschüre heisst es dazu: Die natürliche Faser der Schafwolle hat eine Selbstentzündungstemperatur von 5 6 0 – 6 0 0 ° C . Diese liegt damit etwa doppelt so hoch wie bei Holz (270 ° C). Dabei schmilzt sie von einer eventuellen Hitzequelle weg, ohne zu tropfen. Leider können wir nicht beurteilen ob der Einsatz aus Brandschutzgründen problemlos machbar wäre und wie weit der Ofen von der Wand wegstehen müsste. Wir bitten um Ihre Empfehlung. Vielen Dank. Freundliche Grüße Bettina

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo  Bettina, 

bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister. Wir können hierzu leider keine verbindliche Aussage treffen.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Nadine, 28.10.21 10:03

Hallo Ich wohne in Hessen und würde gerne einen Holzofen in unser gemauerten Gartenhaus stellen. Dies steht allerdings auf der Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Darf ich in diesem Fall einen Ofen aufstellen? Liebe Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Nadine,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Im Prinzip sollte die Aufstellung kein Problem sein. In diesem Fall wäre Ihr erster Ansprechpartner aber der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Friedrich Wilhelm, 24.10.21 18:28

Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte gerne einen Schwedenofen aufstellen und habe dabei folgendes Problem: Am Boden hinter dem Ofen liegen ein paar Kabeln (Strom, Sat und Netzwerk). Ich habe leider keine andere Möglingen der Kabelführung ohne ihrerseits Eingriffe, die ich Nichtraucher durchführen möchte. Wie heiß wird ein Ofen am Boden, bzw. die Strahlungswärme, wenn ich due 20cm Abstand zur Wand berücksichtige? Oder was ist davon zu halten, die Kabel in eine Rohrisolierung aus dem Sanitärbereich zu packen? Oder haben Sie einen anderen Rat für mich? Mit freundlichen Grüßen Friedrich Wilhelm

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Wilhelm, 

von Vorteil wäre, wenn Sie uns hierzu Bilder und ggf. eine Skizze schicken könnten, damit wir eine Vorstellung davon haben. In der Regel müssen Sie diese Kabel mittels eines feuerfesten Kanals abschotten. Hierzu eignet sich z.B. das Material Kalziumsilicat. Aus den Platten können Kanäle gebaut werden. Sie erreichen unsere Fachberater telefonisch zwischen 9 und 18 Uhr unter 09191 - 320610 sowie per E-Mail unter info@ofenseite.com

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Birner, 14.09.21 14:24

Sehr geehrte Damen und Herren, der Mindestabstand zu brennbaren Materialien ist bei einem Ofen auf 460mm angegeben. Wie ist dieser Abstand zu einer Wand mit folgendem Aufbau zu bewerten: von innen nach außen mind. 2 cm Putz (nicht brennbar), ca. 3 cm Heraklith (mind. B1), 36,5 cm Mauerwerk (nicht brennbar) Außenputz (nicht brennbar) Ist diese Wand nun als brennbares Material einzuschätzen da ja irgendwo darin evtl eine dünne schicht Schwerentflammbares Material vorhanden ist oder durch den Putz als nicht brennbar und die gesetzlichen Mindestabstände reichen aus? Vielen Dank und BEste Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Birner,

normalerweise genügen bei diesem Wandaufbau die vorgegebenen Mindestabstände. Auf Nummer sicher gehen Sie aber, wenn Sie vorab Ihren zuständigen Schornsteinfeger um sein Okay bitten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team 

Verena Hermes, 26.08.21 11:23

Wir haben einen ca. 25 Jahre alten Küchenofen mit Holzfeuerung. Bisher war unter dem Ofen, der in einer Ecke steht, die mit Fliesen an der Wand ausgestattet ist, keine Bodenplatte (trotz Laminat). Wir möchten jetzt eine Bodenplatte unter dem Ofen anbringen, haben aber zur Wand hin keine 30 cm. Die Wand ist auch verfliest. Ist das ein Problem?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Hermes,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Bodenplatte muss den Feuerraum seitlich 30 cm überragen und nach vorn 50 cm. Nach hinten muss die Platte die Feuerstätte nicht überragen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Sonja Kovacevic, 11.04.21 09:49

Vielleicht können Sie mir helfen? Mein Ofen zieht nicht so richtig gut .Ich bin am überlegen das Rauchrohr zu verändern. Es muss vom Wohnzimmer aus durch die Wand 2m weiter Weg in den Kamin. Da läuft es waagerecht. Wäre es vielleicht besser wenn es etwas erhöht wäre? Ich habe jetzt 12er Rohre. Zieht ein Ofen besser mit 15er Rohr-Anschluss? Dann würde ich das eventuell umbauen lassen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Kovacevic,

diese Anfrage sollte mit einer Querschnittsberechnung des Schornsteines beantwortet werden. Diese gibt Aufschluss über den Druck/Zug in Ihrem Schornstein. Grundsätzlich ist aber der 2m Weg recht lang gewählt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen