Unser Ratgeber für Sie

Alter Schornstein und neuer Kaminofen - Kein Dream-Team

Veröffentlicht am 2023-09-15 14:30:00 | 0 Kommentare

„Seit 1960 nutze ich diesen Schornstein und nun soll er nicht mehr funktionieren?“ - So oder ähnlich ist manche Reaktion auf das Ergebnis unserer Querschnittsberechnung für den neuen Kaminofen. Warum ein alter gemauerter Schornstein und ein moderner Kaminofen nur noch selten zusammenpassen, erklären wir in diesem Beitrag.

Kaminanlage im Niedrigenergiehaus - geht das?

Veröffentlicht am 2023-09-14 13:40:00 | 0 Kommentare

Kamineinsätze mit großer Sichtscheibe werden immer beliebter. Gleichzeitig sinkt die benötigte Heizleistung, dies ist besonders im Energiesparhaus und Niedrigenergiehaus der Fall. Wie Sie die Nennwärmeleistung großzügiger Kamineinsätze halbieren und aus Ihrem Kamineinsatz einen Speicherofen machen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Blackout durch Energiewende? Holzöfen schaffen Sicherheit!

Veröffentlicht am 2023-04-28 09:41:00 | 0 Kommentare

Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.

Wärmepumpe und Scheitholzofen – ein gutes Team

Veröffentlicht am 2023-04-24 07:38:00 | 0 Kommentare

Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter und gelten als die regenerative Lösung schlechthin. Das hat gute Gründe: Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und produziert kein CO2. Allerdings verbraucht sie bei niedriger Außentemperatur viel Strom. An solchen Tagen kann ein Kaminofen einspringen und die Energiekosten deutlich senken.

Sauber heizen: Tipps für weniger Feinstaub aus dem Kaminofen

Veröffentlicht am 2023-04-01 19:00:00 | 0 Kommentare

Durch Kaminöfen verursachter Feinstaub ist derzeit in aller Munde. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, ist umweltfreundliches Heizen aber problemlos möglich. Denn wieviel Feinstaub bei der Verbrennung tatsächlich freigesetzt wird, hängt entscheidend vom Bedienverhalten, dem Stand der Ofentechnik und der Brennholzqualität ab.

Modern heizen mit einer Wärmepumpe und wasserführendem Kaminofen

Veröffentlicht am 2023-03-25 08:00:00 | 9 Kommentare

Sie möchten einen wasserführenden Holzofen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren? Was die Vorteile einer solchen Kombination sind, worauf Sie bei der Planung achten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen können, erklären wir in diesem Beitrag.

Offener Kamin: Welche Vorschriften existieren?

Veröffentlicht am 2023-03-13 08:10:00 | 13 Kommentare

Wer in seinem Zuhause noch einen offenen Kaminofen hat, weiß ihn zu schätzen. Seit Einführung der 1. und 2. BImSchV gelten allerdings strenge Vorschriften und Grenzwerte, die offene Kaminöfen in der Regel nicht einhalten können. Ob Ihr Kamin nun verboten ist und was wirklich in den Verordnungen steht, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.

Heizkosten sparen mit einem Kaminofen?

Veröffentlicht am 2023-02-06 06:21:00 | 0 Kommentare

Ein moderner Kaminofen erzeugt wohlige Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig hilft er in Zeiten steigender Energiepreise, die Heizung zu unterstützen und damit Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Sparpotential ein Kaminofen bietet und wie Sie dieses effektiv nutzen.

Kleiner Kaminofen: Ofen für kleine Räume finden!

Veröffentlicht am 2023-01-23 09:21:00 | 1 Kommentar

Beim Heizen mit Holz ist nicht immer die große Lösung gefragt. Kleinere Räume etwa verlangen Kaminöfen mit angepasster Heizleistung. Mit einem modernen, kompakten Ofen lässt sich gemütliches Holzfeuer und wohlige Wärme aber auch in kleinen oder ungünstig geschnittenen Zimmern genießen. 

Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!

Veröffentlicht am 2022-11-05 12:04:00 | 17 Kommentare

Ein Kamin versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Jeder Kamin in Deutschland ist genehmigungspflichtig.

Kaminofen richtig heizen: 9 Tipps für einen besseren Abbrand

Veröffentlicht am 2022-09-23 12:10:00 | 3 Kommentare

Ein prasselndes Feuer, das lange warmhält und sauber abbrennt: So stellt sich wohl jeder Ofenbesitzer einen idealen Kaminabend vor. Für einen guten Abbrand gibt es aber einiges zu beachten. Mit unseren Tipps geht Ihnen die Feuerkunst bald in Fleisch und Blut über. Ihr Kaminofen dankt es Ihnen - mit einer effizienten Verbrennung und langen Lebensdauer.

Kurz vor dem Start: Kaminofen vor dem Winter gründlich checken

Veröffentlicht am 2022-09-12 09:01:00 | 0 Kommentare

Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen.

Dauerbrand vs. Zeitbrand: Worin besteht der Unterschied?

Veröffentlicht am 2022-06-29 12:52:00 | 2 Kommentare

Dauerbrand und Zeitbrand bezeichnen bei einem Kamin verschiedene Prüfvorgaben und die Eignung für einen bestimmten Brennstoff. Der Dauerbrandofen ist für den Betrieb mit Kohle optimiert, während der Zeitbrandofen nur mit Holz oder Briketts befeuert werden sollte. Was darüber hinaus beide Ofenformen voneinander unterscheidet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kochen ohne Strom - mit Kaminofen & Co.

Veröffentlicht am 2022-03-18 09:30:00 | 0 Kommentare

Die Energiepreise steigen seit Jahren unaufhörlich und immer mehr Menschen suchen nach Lösungen, um davon unabhängiger zu werden. Zudem bleibt auch Deutschland nicht von länger anhaltenden Stromausfällen verschont. Doch welche alternativen und stromunabhängigen Möglichkeiten zum Kochen und Backen gibt es?

Ofen-Ratgeber: Was ist ein Grundofen?

Veröffentlicht am 2022-01-19 09:56:00 | 0 Kommentare

Wer denkt, dass Ofen gleich Ofen ist, der irrt. Neben Warmluftöfen, Kachelöfen und Kombiöfen gibt es auch noch den Grundofen. Als reiner Holzofen überrascht dieser Ofentyp mit seiner langen Heizleistung, die einen Raum bis zu 24 Stunden warmhalten kann.

Schamottsteine selbst wechseln - eine Anleitung

Veröffentlicht am 2022-01-15 16:34:00 | 0 Kommentare

Je nachdem wie oft Sie Ihren Kaminofen befeuern, halten Schamottsteine und Co. bis zu 10 Jahre, bevor Sie diese erneuern müssen. Lassen sich Schamottesteine nicht mehr kleben, weil große Teile der Ofeninnenwand abgebrochen oder starke Spalten zu sehen sind, ist es Zeit für einen Wechsel.

Kamintraditionen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel

Veröffentlicht am 2021-12-22 05:58:00 | 0 Kommentare

Da der Kamin früher eine wichtige Aufgabe innehatte, ranken sich einige Bräuche und Traditionen um den Wärmespender. Abgelöst durch andere Heizformen verloren die weihnachtlichen Kamintraditionen jedoch vielerorts an Bedeutung. Zu Unrecht wie wir finden, denn die Beliebtheit von Kaminöfen wächst seit Jahren stetig.

Kaminscheibe selbst wechseln: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2021-11-13 16:13:00 | 0 Kommentare

Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Kamineinsatz verkleiden: Welche Materialien eignen sich?

Veröffentlicht am 2021-09-06 14:43:00 | 1 Kommentar

Als stolzer Besitzer eines Kamins suchen Sie nach einer Verkleidung, die gut aussieht, sich harmonisch in den Raum integriert und vielleicht sogar etwas mehr aus Ihrer Heizquelle herausholt? Neben optischen Aspekten erfüllt eine Kaminverkleidung bei geeigneter Materialwahl funktionale Aspekte: Sie beeinflusst die Wärmeabgabe und -speicherung. Wir informieren Sie über verschiedene Materialien und deren Eigenschaften.

Ofen qualmt wie verrückt? Daran kann es liegen!

Veröffentlicht am 2021-09-01 16:20:00 | 7 Kommentare

Sie haben sich einen Ofen angeschafft und ihn installieren lassen - und bemerken plötzlich, dass der Kamin qualmt? Dies kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wo das Problem liegen kann, wenn der Ofen qualmt. Gleichzeitig gibt es natürlich Lösungsvorschläge - sodass Sie sich im besten Fall gar nicht mehr mit dem störenden Qualm herumschlagen müssen.

Darf man einen Kaminofen ohne Abnahme betreiben?

Veröffentlicht am 2021-06-17 17:10:00 | 25 Kommentare

Dass man keinen Kaminofen ohne Prüfung betreiben darf, ist nicht jedem klar. Wenn Sie die Anschaffung eines Kamins planen, sollten Sie an die nötige Abnahme denken. Hier erfahren Sie, warum Sie keinen illegalen Ofen betreiben dürfen. Wir sagen Ihnen, welche Gefahren bestehen und welche Strafen ohne Abnahme auf Sie zukommen. Wir erklären, wie der Prüfkatalog für Ihren Kamin aussieht und was passiert, wenn keine Freigabe erteilt wird.

Die 10 besten Kaminofen Hersteller & Marken!

Veröffentlicht am 2021-06-15 11:18:00 | 1 Kommentar

Sie interessieren sich für den Kauf eines Kaminofens? Informieren Sie sich über die Besonderheiten der diversen Kaminofen-Marken. Welche Technologien und Designs sind auf dem Markt, welcher Kamin oder Kaminofen ist für Ihr Ambiente und Ihre Erwartungen am besten geeignet? Die nachfolgende Herstellerliste liefert Ihnen Fakten und Infos.

Alles Wissenswerte zum Anschluss einer externen Luftzufuhr

Veröffentlicht am 2020-09-22 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Kaminofen spendet gerade in der kalten Jahreszeit behagliche Wärme und wertet Wohnräume als Designelement auch optisch auf. Doch für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb sind einige Punkte zu beachten: So ist vor allem in modernen Wohnhäusern mit dichter Gebäudehülle eine Luftzufuhr von außen notwendig. Lesen Sie hier, welchen Sinn und Zweck eine externe Verbrennungsluftzufuhr hat und was Sie beim Anschluss beachten müssen, damit Ihr Ofen optimal funktioniert.

Wann sollte man am besten einen Kaminofen kaufen?

Veröffentlicht am 2020-09-10 08:00:00 | 0 Kommentare

Sie denken über die Anschaffung eines Kaminofens nach und wissen nicht, wann der perfekte Zeitpunkt für den Kauf ist? In diesem Beitrag erfahren Sie, zu welcher Zeit es am günstigsten ist, einen Kaminofen zu kaufen. Zudem geben wir Hinweise und Tipps, welche Voraussetzungen für die Anschaffung erfüllt sein sollten.

Kaminofen in der Mietwohnung: Das sollten Sie wissen

Veröffentlicht am 2020-07-03 08:00:00 | 4 Kommentare

Ein Kaminofen ist eine Bereicherung für Ihre Wohnung. Als zusätzliche Heizung ist der Kamin besonders in der Übergangszeit nützlich, außerdem ist auch der optische Reiz nicht zu unterschätzen. Wenn Sie zur Miete wohnen und nicht bereits ein Ofen in der Mietwohnung vorhanden ist, brauchen Sie in jedem Fall die Zustimmung des Vermieters. Eventuell sind bauliche Veränderungen erforderlich. Außerdem muss geklärt werden, wer welche Kosten übernimmt und was bei einem späteren Auszug mit dem Kaminofen geschieht. 

Rund um den Kamin - Drosselklappe: Funktion und Bedienung

Veröffentlicht am 2020-06-29 08:00:00 | 10 Kommentare

Als Kaminofen-Besitzer sind Sie stolz darauf, auf nachhaltige Weise mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz zu heizen. Es ist Ihnen ein Anliegen, diesen Brennstoff so effizient wie möglich zu nutzen. Die Drosselklappe (auch Zugbegrenzer genannt) kann Ihnen dabei helfen. Wir erklären Ihnen, welcher Ofen von diesem Zubehör profitiert und wie Sie mit dem Zugbegrenzer den Brennvorgang optimal steuern. 

Die Bedeutung von Abgastemperatur und Wirkungsgrad beim Kaminofen

Veröffentlicht am 2020-03-30 08:00:00 | 0 Kommentare

Ob klassische Gasheizung oder ein moderner Kamin - die Wärmeeffizienz sollte bei Ihrer Kaufentscheidung immer einen hohen Stellenwert einnehmen. Die jeweils angegebenen Werte und Daten müssen immer in Zusammenhang gebracht werden. Ansonsten kommt es schnell zu Verständnisproblemen. Zwei wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind der Wirkungsgrad und die Abgastemperatur. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag explizit diese beiden Begriffe und beleuchten den Hintergrund.

Kann man einen Kaminofen mit Wassertasche nachrüsten?

Veröffentlicht am 2020-03-17 08:00:00 | 4 Kommentare

Während ein gewöhnlicher Ofen die Wärme als Strahlung oder mittels Konvektion nur an seinen Aufstellraum abgibt, kann ein wasserführender Kaminofen dank seines Anschlusses an das Heizsystem auch andere Räume beheizen oder das Brauchwasser erwärmen. Wer schon einen Ofen hat, der nicht mit Wassertasche ausgestattet ist, diesen jetzt aber gerne effizienter nutzen möchte, muss einige Dinge beachten. Ob man einen Ofen zu einem wasserführenden Modell umrüsten kann und was man dabei beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kann man gerissene Schamottsteine reparieren?

Veröffentlicht am 2020-03-12 08:00:00 | 6 Kommentare

Ein Kaminofen verbreitet nicht nur wohlige Wärme und eine heimelige Atmosphäre, wenn die Holzscheite knisternd verbrennen. Im Vergleich zu anderen Heizquellen erweist sich Holz als ausgesprochen günstig - und das auch für unsere Umwelt. Ausschlaggebend dafür ist jedoch, dass der Kaminofen intakt ist und einwandfrei funktioniert. Schamott ist ein wichtiger Bestandteil, der aber im Gebrauch verschleißt. Was Sie tun können, wenn der Schamottstein gerissen oder gar gebrochen ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist eine Verpuffung im Kaminofen?

Veröffentlicht am 2020-03-02 08:00:00 | 0 Kommentare

Der Ofen in Ihrem Haus will nicht so richtig in Gang kommen und das Feuer scheint vor den ersten Flammen bereits erloschen zu sein? Sie wollen schnell neues Brennmaterial nachlegen? Vorsicht! Beim Öffnen der Kamintür könnte unter Umständen eine Stichflamme entstehe, meist begleitet von einem lauten Knall. Der Grund: eine Verpuffung im Ofen. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie diese Situation umgehen können und Ihren Ofen sicher und ordnungsgemäß befeuern.

Im Vergleich: Gemauerter Kamin vs. Fertigkaminofen

Veröffentlicht am 2020-02-26 08:00:00 | 0 Kommentare

Heizen mit Holz liegt nicht nur im Trend, sondern ist auch eine gute Entscheidung: Das Brennmaterial ist ein nachwachsender Rohstoff, die Wärmeerzeugung ist hoch und energieeffizient und - bei entsprechender Technik - umweltschonend. Doch welcher Ofentyp ist der richtige für Sie: ein gemauerter Kamin in Form eines Kachelofens bzw. Grundofens oder ein fertiger Kaminofen? Wie sich diese Feuerstätten abgesehen von ihrer Optik unterscheiden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Immer klare Sicht: Scheibenspülung am Kaminofen

Veröffentlicht am 2020-02-21 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Kaminofen sorgt für angenehme Wärme und eine besonders behagliche Atmosphäre. Wenn die Frontscheibe klar und sauber ist, haben Sie außerdem freie Sicht auf die Flammen im Kamin. Moderne Kaminöfen sind heute standardmäßig mit Scheibenspülungen ausgestattet. Wir erklären, wie sie funktionieren und was Sie dabei beachten müssen. 

Luftzufuhr am Kaminofen: Funktion und Regelung

Veröffentlicht am 2020-02-19 08:00:00 | 0 Kommentare

Neben gutem, trockenem Brennholz braucht ein Kaminofen vor allem eines: Luft! Und das Geheimnis hierbei ist die richtige Dosierung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Durch eine gezielte Luftzuführung kann die Verbrennung im Ofen optimal ablaufen. Das Ergebnis ist eine hohe Wärmeausbeute bei geringen Verbrennungsresten und wenig Schadstoffen. Wir sagen Ihnen, wie bei Holzöfen die Luftzufuhr technisch realisiert ist und wie Sie in den Brennzyklus regulierend eingreifen können. Auch die Frage, woher die Verbrennungsluft zum Heizen kommen soll, werden wir Ihnen beantworten.

Entscheidung beim Kaminkauf: Die Feuerraumauskleidung

Veröffentlicht am 2020-02-10 08:00:00 | 1 Kommentar

Bevor Sie sich einen Kamin oder einen Kamineinsatz kaufen, ist es sinnvoll, sich mit den verschieden technischen Details und Unterschieden auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel der Feuerraumauskleidung. Mit welchem Material sollte der Brennraum im Kamin ausgestattet sein? Von Experimenten wie mit Asbest sind wir inzwischen zum Glück weit abgerückt. Dafür stehen jetzt Stoffe wie Gusseisen, Vermiculite oder Schamotte im Raum. Was die Vor- und Nachteile der diversen Möglichkeiten sind, klären wir jetzt!

Der Schornsteinfeger: Wie oft muss er kommen?

Veröffentlicht am 2020-02-07 08:00:00 | 8 Kommentare

Hin und wieder ist es soweit: Der Schornsteinfeger kommt zur Überprüfung vorbei und schaut nach Schornstein, Feuerstätte, Emissionswerten & Co. In manchen Häusern schaut er jedoch häufiger nach dem Rechten und bei manchen seltener. In diesem Beitrag erfahren Sie, was überhaupt gesetzlich vorgeschrieben ist und welche Feuerstätten öfter vom Bezirksschornsteinfegers überprüft werden.

Was bedeutet beim Kaminofen externe Luftzufuhr?

Veröffentlicht am 2020-01-29 08:00:00 | 9 Kommentare

Ein Feuer braucht Sauerstoff, sonst ist der Ofen wortwörtlich bald aus. Viele Öfen beziehen die Verbrennungsluft aus dem Raum in dem sie stehen, andere besitzen einen Anschluss für externe Luftzufuhr. Um die externe Luft zuzuführen, existieren jedoch unterschiedliche Varianten. Wie Sie für die externe Versorgung mit Verbrennungsluft sorgen und welche Methode für einen Kamin besonders gut geeignet ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wie Sie mit einem Kaminofen die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen senken

Veröffentlicht am 2020-01-20 08:00:00 | 0 Kommentare

Ob Sie sich in Ihrer Wohnung wohlfühlen, hängt zu einem wesentlichen Teil vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft ab. Das Raumklima hat einen Einfluss auf die Gesundheit, außerdem kann zu viel Feuchtigkeit in der Luft zur Schimmelbildung führen. Richtiges Lüften und Heizen sind geeignete Maßnahmen, um die Luftfeuchte zu regulieren.

Schornsteinbrand, Rußbrand, Kaminbrand: Ursachen erkennen und bekämpfen

Veröffentlicht am 2019-12-04 08:00:00 | 0 Kommentare

Immer mal wieder liest man in der Zeitung über Brände, die durch Kaminbrand entstanden sind. Ein solcher Rußbrand ist sehr gefährlich, kann aber verhindert werden. Was bei einem Kaminbrand passiert, wie Sie den Schornsteinbrand erkennen und was Sie tun können, um einen Brand im Kamin zu vermeiden, erfahren Sie in diesem Beitrag

Glanzruß: Wie man ihn erkennt und entfernt

Veröffentlicht am 2019-10-25 11:09:00 | 6 Kommentare

Wer einen Kamin besitzt und ihn mit Holz beheizt, muss damit rechnen, dass sich aufgrund von Bedienfehlern oder einem falsch dimensionierten Schornstein Glanzruß bildet. Die harte, teerähnliche Substanz lagert sich ab und kann im schlimmsten Fall einen Schornsteinbrand auslösen. Hier erfahren Sie, wie sich die unschöne Teerschicht bildet, wo sie auftritt und wie Sie sie entfernen oder ihr vorbeugen können.

Pelletofen oder Kaminofen: Eine Frage des Geschmacks?

Veröffentlicht am 2018-12-06 14:01:00 | 1 Kommentar

Kaminöfen und Pelletöfen sorgen für eine behagliche Wärme. Jedes der beiden Systeme hat spezielle Vorteile. Wofür Sie sich entscheiden, hängt einerseits von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Aber auch praktische Erwägungen spielen eine Rolle. Fest steht jedenfalls, dass Sie mit Pelletöfen und Kaminöfen umweltfreundlich, wirtschaftlich und günstig heizen können. Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, welche Vorteile Sie erwarten und welche Nachteile eventuell berücksichtigt werden müssen.

Warum kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?

Veröffentlicht am 2018-12-06 06:51:00 | 2 Kommentare

Bald ist es wieder so weit und der 24.12. steht vor der Tür. Weihnachten: Das Fest der Liebe und vor allem der Geschenke. Doch wie ist der Brauch des Schenkens überhaupt entstanden? Und was uns als Kaminofen- und Schornsteinhändler noch viel mehr interessiert: Wie und warum kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?

Ist ein Kaminofen oder Kamineinsatz besser für mich geeignet?

Veröffentlicht am 2018-11-23 10:50:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie es sich in Ihrem Haus vor einem prasselnden Holzfeuer gemütlich machen möchten, haben Sie unter anderem die Wahl zwischen einem klassischen Kaminofen und einem Kamineinsatz. Wir verraten Ihnen, worin die Unterschiede liegen und wie sich beide Varianten in ein vorhandenes Heizsystem integrieren lassen.

Darf ich meinen Kaminofen bei Sturm betreiben?

Veröffentlicht am 2018-11-22 15:36:00 | 2 Kommentare

Wenn es draußen nass und kalt ist, verspricht ein Kamin wohlige Wärme und Gemütlichkeit. Doch was ist, wenn ein starker Wind um den Schornstein pfeift. Darf ein Kaminofen bei Sturm betrieben werden? Und wenn ja - was ist dabei zu beachten?

Welcher Kaminofen eignet sich fürs Niedrigenergiehaus?

Veröffentlicht am 2018-11-21 12:41:00 | 0 Kommentare

Besitzer von Passiv- bzw. Niedrigenergiehäusern lieben effiziente Lösungen. Viele dieser Hauseigentümer denken darüber nach, Ihre Energiebilanz durch das Heizen mit einem Kamin oder Kachelofen weiter zu optimieren. Doch innerhalb Ihrer besonders gut isolierten vier Wände lässt sich nicht jeder Ofen in Betrieb nehmen. Dieser Artikel erklärt, welcher Kaminofen für das Niedrigenergiehaus in Frage kommt und worauf Sie bei der Auswahl zu achten haben.

Mein Kamin zieht nicht! Was kann ich tun?

Veröffentlicht am 2018-11-20 12:32:00 | 1 Kommentar

Wenn das Feuer in Ihrem Kamin nicht richtig brennt, stattdessen aber raucht und qualmt, liegt das nicht unbedingt am Zustand Ihres Ofens, des Schornsteins oder des Anschlusses. Hier erfahren Sie, was die Ursachen dafür sein können und welche Maßnahmen Abhilfe schaffen.

Kamin ohne Holz: Gibt es Alternativen zum Brennholz?

Veröffentlicht am 2018-11-19 10:43:00 | 0 Kommentare

Ein Kamin mit Holzfeuerung benötigt zwei Voraussetzungen: Einen Schornsteinanschluss und ausreichend Lagerungsmöglichkeiten für das Brennholz. Fehlt eine dieser Bedingungen oder erscheint Ihnen die Brennstoff-Beschaffung zu aufwändig, stellt der Kaminofen ohne Holz eine Alternative dar.

Kamin im Gartenhaus oder Wintergarten - Geht das?

Veröffentlicht am 2018-11-16 08:49:00 | 4 Kommentare

Wintergärten und Gartenhäuser sind geschützte Aufenthaltsorte für Naturliebhaber. Sie haben nur einen Nachteil: In der kalten Jahreszeit sind sie nicht dauerhaft zu nutzen. Es sei denn, Sie installieren eine Wärmequelle. Besonders naturnah und gemütlich ist ein Ofen fürs Gartenhaus.

Große Kaminöfen für große Räume finden!

Veröffentlicht am 2018-11-13 10:28:00 | 0 Kommentare

Der Wohntrend geht zu großen, offenen Räumen. Die Wohnbereiche sind nicht durch Wände, sondern durch Regale und dekorative Elemente abgetrennt. Wie bekommen Sie in diese großen Räume von hundert Quadratmetern oder mehr genug Wärme? Kann ein großer Kaminofen in allen Ecken und Winkel für Wohlfühltemperaturen sorgen?

Optische Trennung: Nutzen Sie Ihren Kamin als Raumteiler!

Veröffentlicht am 2018-11-08 08:32:00 | 0 Kommentare

Ein Kaminofen oder ein offener Kamin dient nicht nur zum Heizen, sondern ist immer auch ein schöner Blickfang im Raum. Die Sicht auf das Feuer vermittelt eine gemütliche, angenehme Atmosphäre. Wenn der Kamin als Raumteiler eingesetzt wird, entsteht eine weitere positive Wirkung. Der Kamin als Raumtrenner ist in verschiedenen Ausführungen machbar.

Wie können Sie Ihren alten Kaminofen entsorgen?

Veröffentlicht am 2018-11-07 10:12:00 | 3 Kommentare

Wer einen alten Ofen entsorgen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Wenn der Ofen noch funktionsfähig ist und die Bestimmungen der Immissionsschutzverordnung erfüllt oder mit einem Filter nachgerüstet werden kann, bietet sich der Verkauf an. Defekte Öfen gehören zum Sperrmüll - je nachdem, wie schwer der Ofen ist, können Sie ihn selbst zur Deponie oder zum Recyclinghof transportieren oder abholen lassen.

Achtung Kohlenmonoxid: So betreiben Sie Ihren Kaminofen sicher!

Veröffentlicht am 2018-10-25 15:50:00 | 2 Kommentare

Immer mal wieder stößt man in den Medien auf Berichte über Vergiftungen durch Kohlenmonoxid. Hervorgerufen meist durch Abgase von Verbrennungsmotoren oder durch unsachgemäße Bedienung von Holzkohlegrill, Wasserpfeife oder Holzofen. Als aktueller oder zukünftiger Besitzer eines Kaminofens haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, ob Kohlenmonoxid auch in Ihrem Ofen in gefährlichen Mengen entstehen kann. Schließlich wird auch hier organisches Holz verbrannt. Aber kein Grund zur Panik: Moderne Kamine sind bei sachgemäßer Installation und Handhabung sicher.

Kamin ohne Schornstein: Welche Möglichkeiten gibt es?

Veröffentlicht am 2018-10-19 15:31:00 | 2 Kommentare

In die Flammen schauen und die behagliche Wärme eines Holzfeuers genießen: Das ist für viele Menschen die schönste Art, ihren Feierabend zu verbringen. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit dazu, denn baurechtliche Vorschriften oder ein skeptischer Vermieter können einer Kamininstallation im Wege stehen.

Kaminofen mit Automatik - Geld sparen dank intelligenter Verbrennung!

Veröffentlicht am 2018-10-15 15:28:00 | 1 Kommentar

Ein Kaminofen mit Automatik reguliert die Luftzufuhr ganz von alleine. Sie müssen nicht mehr alle paar Minuten aufstehen und die Regler der primären oder sekundären Zuluft manuell bedienen. Die Kamin-Automatik erleichtert dabei nicht nur die Bedienung, sondern hilft beim Geld sparen!

Welche Kaminverkleidung ist die Beste?

Veröffentlicht am 2018-10-11 13:38:00 | 0 Kommentare

Die Kaminverkleidung hat eine optische Wirkung und damit einen großen Einfluss darauf, ob sich der Kaminofen harmonisch in den Raum einfügt. Ebenso wichtig ist die Eigenschaft als Wärmespeicher. Wenn das richtige Material für die Kaminofen-Verkleidung gewählt wird, kann der Ofen gemütliche Strahlungswärme erzeugen.

Kamin mit Sitzbank finden: Für mehr Gemütlichkeit Zuhause!

Veröffentlicht am 2018-10-09 08:11:00 | 0 Kommentare

Ein Kamin ist der Inbegriff von Wärme und Gemütlichkeit und wertet jedes Haus auf. Statt nur zu heizen, sorgen Sie mit der gleichmäßigen, angenehmen Wärme gleichzeitig für eine unvergleichliche Wohnatmosphäre. Übertroffen wird dieses wohlige Gefühl nur noch von einem Kaminofen mit Sitzbank. Mit einem guten Buch oder einem Glas Wein können Sie es sich auf dem Kamin mit Bank gemütlich machen und für entspannte Stunden sorgen.

Wie lässt sich ein Kaminofen sicher transportieren?

Veröffentlicht am 2018-10-08 09:53:00 | 0 Kommentare

Sie haben sich für den Erwerb eines Kaminofens entschieden und freuen sich schon auf die gemütliche neue Wärmequelle in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Zunächst geht es aber darum, den Ofen sicher in die eigenen vier Wände zu bringen. Das ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick aussehen mag. Sie haben es mit einem schweren Gegenstand zu tun, der nicht besonders handlich ist. Die Modalitäten des Transports sollten deshalb wohl überlegt werden.

Vintage Kaminofen: Retro Öfen liegen voll im Trend!

Veröffentlicht am 2018-08-14 10:17:00 | 0 Kommentare

Kaminöfen sorgen für wohlige Wärme und sind - mit moderner Technik ausgestattet - eine absolut zeitgemäße Heizmöglichkeit. Dazu kommt die unvergleichliche Ausstrahlung, die ein Kamin und ein Holzofen besitzen. Besonders Öfen im Retro-Design sind sehr beliebt. Ein Ofen mit Vintage-Charakter verbreitet auch dann eine gemütliche Stimmung, wenn er nicht in Betrieb ist. Kaminöfen mit neuester Technologie und dem antiken Charme der Vergangenheit werten Ihr Wohnumfeld auf.

Kamine im Landhausstil: Traditionelle Gemütlichkeit für Ihr Zuhause!

Veröffentlicht am 2018-08-13 15:08:00 | 0 Kommentare

Bei Möbeln und Wohnraumdeko ist er angesagt, auch bei der Gartengestaltung und selbst in der Mode trumpft er auf: der Landhausstil. Bei näherer Betrachtung ist er streng genommen kein einheitlicher Stil, vielmehr Ausdruck eines Lebensgefühls. Seine Anhänger legen Wert auf Atmosphäre und schätzen die guten alten Dinge.

Hängender Kamin: Kreatives Design für mehr Platz!

Veröffentlicht am 2018-08-01 09:24:00 | 0 Kommentare

In vielen Wohnungen ist Platz ein knappes Gut. Wenn Sie bisher aus Platzgründen vom Kauf eines Kaminofens Abstand genommen haben, dann kann ein wandhängendes Modell die Lösung sein. Modern und platzsparend, bringt ein hängender Kaminofen das faszinierende Flammenspiel und die wohlige Wärme eines mit Holz gespeisten Feuers auch in kleinere Wohnungen.

Kaminofen-Lexikon: Was bedeutet Bauart 1 und Bauart 2?

Veröffentlicht am 2018-07-17 11:09:00 | 7 Kommentare

Bei Kaminöfen werden grundsätzlich zwei Bauarten unterschieden. Bauart 1 bedeutet, dass der Ofen mit einer selbstschließenden Tür ausgestattet ist. Der Betrieb ist nur bei geschlossener Tür erlaubt. Unter Bauart 2 versteht man Kamineinsätze und Kaminöfen, die wahlweise als offener Kamin oder als Ofen mit geschlossener Tür betrieben werden dürfen. Bei der Bauart 2 darf nur ein einziger Ofen an den Schornstein angeschlossen sein, während bei Kaminöfen der Bauart 1 bis zu drei Öfen über einen gemeinsamen Schornstein betrieben werden dürfen.

Kamin & Dunstabzug: Was ist beim gleichzeitigen Betrieb zu beachten?

Veröffentlicht am 2018-07-16 10:42:00 | 15 Kommentare

Der gleichzeitige Betrieb von raumluftabhängigem Kamin und Dunstabzugshaube kann gefährlich werden. Auch der kombinierte Betrieb von Kaminofen und Lüftungsanlage birgt Risiken. Es kann ein lebensbedrohlicher Unterdruck entstehen, der kohlenmonoxidhaltige Abgase in den Wohnraum zieht. Warum das so ist und welche Maßnahmen Sie dagegen ergreifen können, verrät dieser Artikel.

Darf der Weihnachtsbaum im Ofen verheizt werden?

Veröffentlicht am 2018-01-03 10:42:00 | 0 Kommentare

Ein festlich geschmückter Tannenbaum gehört in vielen Haushalten zur Weihnachtstradition. Doch schon in den ersten Wochen des neuen Jahres beginnen die Bäume zu Nadeln. Kaminbesitzer denken deshalb oft darüber nach, den Baum einfach und bequem im heimischen Ofen zu verbrennen. Doch ist das erlaubt?

Wie viel kW sollte ein Kaminofen haben?

Veröffentlicht am 2017-11-10 08:42:00 | 22 Kommentare

Vor der Anschaffung eines neuen Kaminofens gibt es allerhand Sachen, die man in seine Planungen einbeziehen muss. Einer der wichtigsten Faktoren, den man vor dem Kauf berücksichtigen muss, ist ohne Zweifel die Leistung des Ofens ...

Kamin planen leicht gemacht: Unsere Checkliste für Ihren Traumkamin!

Veröffentlicht am 2017-10-24 08:12:00 | 0 Kommentare

Ein wohlig knisterndes Kaminfeuer ist für viele der Inbegriff von Gemütlichkeit. Doch bevor Sie Ihren Kaminofen das erste Mal anfeuern können, ist es oft ein langer Weg. Mit dieser Checkliste möchten wir Ihnen ein nützliches Werkzeug an die Hand geben...

Was tun damit der Kamin langsamer abbrennt

Veröffentlicht am 2015-12-13 11:50:00 | 0 Kommentare

Sie stört das ständige Nachlegen von Holz? Ihr Kamin scheint Ihr Brennmaterial regelrecht zu verschlingen, ohne das Ihre Wohnung durchgeheizt wird? Oder Ihre Sichtscheibe verschmutzt innerhalb von wenigen Tagen, da sich Ihr Ofen durch einen vermehrten Bedarf an Holz zu einer ...

Warum gehen Kaminscheiben kaputt?

Veröffentlicht am 2015-09-28 15:57:00 | 15 Kommentare

Eine kaputte Kaminscheibe ist zwar ein Ärgernis, aber noch lange nicht das Ende Ihres Ofens. Kaminscheiben sind bei modernen Kaminöfen eine der häufigsten Verschleißartikel. Im Wesentlichen gibt es vier Ursachen für eine kaputte Kaminscheibe:

Ein Kaminofen im Holzhaus? Geht ja wohl!

Veröffentlicht am 2015-08-12 10:04:00 | 1 Kommentar

In Deutschland ist jedes sechste Haus im Baubereich ein Holzhaus und die Tendenz scheint auch für die Zukunft einen positiven Trend aufzuweisen. Dies mag zum einen im steigenden Bewusstsein für den Klimawandel liegen sowie dem zunehmenden ...

Pflege von Naturstein und Marmor

Veröffentlicht am 2015-08-12 09:13:00 | 0 Kommentare

Oftmals erfüllen Kaminöfen einen Doppelzweck: Obwohl sie hauptsächlich Wärme erzeugen sollen, spielt die Ästhetik der Kamine immer auch eine große Rolle. Besonders Besitzer von Kaminöfen, die mit Naturstein, wie Speckstein oder ...

Einträge gesamt: 68