Unser Ratgeber für Sie

Dauerbrand vs. Zeitbrand: Worin besteht der Unterschied?

Veröffentlicht am 29.06.2022 12:52 | 2 Kommentare
Was bedeutet Zeitbrand bei Kaminöfen?

Dauerbrand und Zeitbrand bezeichnen bei einem Kamin verschiedene Prüfvorgaben und die Eignung für einen bestimmten Brennstoff. Der Dauerbrandofen ist für den Betrieb mit Kohle optimiert, während der Zeitbrandofen nur mit Holz oder Briketts befeuert werden sollte. Zudem wird für beide Ofenformen eine gewisse Zeitspanne vorausgesetzt, in welcher die Glut im Ofen erhalten bleiben muss. Sowohl Dauer- als auch Zeitbrandofen können im 24-stündigen Dauerbetrieb genutzt werden, allerdings sind die jeweilige Konstruktion und der Brennvorgang entscheidend für das Heizverhalten.

Inhalt:

Was ist ein Dauerbrandofen?


Dauerbrand ist kein Synonym für Dauerbetrieb. Der Begriff bezeichnet lediglich die Mindestbrenndauer ohne das Nachlegen weiteren Brennstoffes. Laut Prüfvorgaben muss ein Dauerbrandofen die Glut nach dem Abbrand über mindestens vier weitere Stunden halten können. Dies wird durch die Konstruktion des Dauerbrandofens und Kohle als Brennstoff erzielt.

Brennraummulde eines Dauerbrand-Ofens

Funktion für langanhaltende Wärme

Bei einem Dauerbrandofen wird der Brennstoff in eine Mulde aus gusseisernem Stahl gelegt. Die Belüftung erfolgt von unten über entsprechende Luft-Öffnungen. Aufgrund der Muldenform rutscht die noch vorhandene, unverbrauchte Kohle nach, sodass diese durch die regulierbare Luftzufuhr optimal und vollständig verbrennt.

Holz als Brennstoff für Dauerbrandöfen?

Grundsätzlich können Sie bei der Dauerbrand-Variante auch Holz als Brennmaterial nutzen. Allerdings würde darunter die Heizleistung leiden. Die für Dauerbrand-Kaminöfen charakteristischen und optimalen Verbrennungswerte lassen sich nur mit Kohle erreichen.

Brennendes Scheitholz bei Kaminofen für Zeitbrand

Was bedeutet Zeitbrand bei einem Kaminofen?


Beim Zeitbrandofen handelt es sich um einen typischen Kamin für die Befeuerung mit Scheitholz oder Holzbriketts. Zu den Zeitbrandöfen zählen im Grunde alle klassischen Kaminofen-Modelle. Auch Grundöfen, die ihre Wärme sehr lange abgeben, gehören zu dieser Modellart. Bedingt durch die Art der Luftführung und die Ofen-Verkleidung speichert ein Grundofen die bei der Verbrennung entstehende Wärme auch ohne die Glut lange zu halten.

Unterschiede von Zeitbrand und Dauerbrand

Der Begriff Zeitbrand bezieht sich keineswegs auf eine mögliche Betriebsdauer des Kaminofens - jeder moderne Holzofen kann dauerhaft im Einsatz sein. Der wesentliche Unterschied eines Zeitbrandofens zum Dauerbrandmodell liegt im Brennmaterial und in der Betriebsweise.

Vorgaben für einen Zeitbrand
Kaminofen

Laut Prüfvorgaben gilt für Zeitbrandöfen, dass die Glut für einen 45-minütigen Zeitraum gehalten werden muss, um die Nennwärmeleistung zu erreichen. Da die Zeit im Vergleich zu einem Dauerbrandmodell wesentlich kürzer ist, wird diese Art des Kaminofens Zeitbrand-Feuerstätte genannt. Um den Betrieb und eine kontinuierliche Wärmeabgabe aufrechtzuerhalten, müssen Sie also häufiger Brennmaterial nachlegen.

Prinzip eines Dauerbrandofens

Funktionsprinzip eines Dauerbrandofens

Prinzip eines Zeitbrandofens

Funktionsprinzip eines Zeitbrandofens

Was sind die Vorteile von Zeitbrandöfen und Dauerbrandöfen?


Heizen Sie lieber mit Scheitholz oder ist Kohle der Brennstoff Ihrer Wahl? Können Sie nach dem Anfeuern regelmäßig Brennmaterial nachlegen, damit der Ofen nicht auskühlt? Dies sind die grundlegenden Fragen, welche Sie sich vor der Entscheidung für einen Zeit- oder Dauerbrand-Ofen stellen sollten.

Da Holz effektiver verbrennt als Kohle ist der Wirkungsgrad eines Holzofens höher und Ihr Wohnraum wird mit einem Zeitbrand-Ofen schneller warm. Im Gegensatz zu einem Kohleofen hält jedoch die Glut nur für kurze Zeit und der Kaminofen kühlt schneller aus.

Zeitbrandofen Dauerbrandofen
Abbrand Scheitholz 45 min 90 min
Abbrand Braunkohlebriketts 60 min 240 min
Merkmale
  • flacher Brennraum
  • Ofenrost nicht zwingend erforderlich
  • Brennraummulde
  • Vorhandensein eines Ofenrostes

Wirksamkeit von Zeitbrandöfen erhöhen

Die Dauer der Verbrennung lässt sich bei beiden Ofen-Varianten durch die Menge des eingelegten Brennmaterials steuern. Auch die Konstruktion des Kamins beeinflusst, wieviel Wärme abgegeben und gespeichert wird.

So optimiert eine Verkleidung mit entsprechenden Materialien wie beispielsweise Naturstein die Wärmespeicherung und verlängern die Wirksamkeit von Holzöfen.

Zeit- vs. Dauerbrand: Welcher Ofentyp eignet sich für Sie?


Entscheiden Sie ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf, den individuellen Vorlieben und den Bezugsmöglichkeiten für Brennmaterial, ob ein Zeitbrandofen oder ein Dauerbrandofen die geeignetere Wahl ist. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem kompetenten Fachmann beraten. Falls Sie sich bereits für einen passenden Kaminofen entschieden haben, finden Sie im Shop von ofenseite.com eine große Auswahl verschiedener Ofenmodelle.

Ratgeber

7 Tipps für einen besseren
Abbrand

Ratgeber

Ofenrohr reinigen: Wir erklären Ihnen wie!

Ratgeber

Was tun damit der Kamin langsamer abbrennt

Kommentare

Ich habe einen Franklin Ofen den wir nur ca. 10 Mal (+/- 5) im Betrieb haben. Der Schornsteinfegermeister rief an und sagt der Ofen muss stillgelegt werden. Paragraf. 24 Absatz 4 Satz 4 besagt allerdings, dass er nicht stillgelegt werden muss, da er nur in den Wintermonaten und dabei nur max. 11 x brennt. Was sagen Sie dazu?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus welcher Verordnung stammt der aufgeführte Paragraf?

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Schiffers, 12.01.2021 12:51

Wir möchten uns einen Ofen in unseren Wohnrwum aufstellen der vom Designe ins Wohnzimmer passt Schick ist und gleichzeitig notfalls zum erwaermen oder kochen von Speisen geeignet ist. wo finde ich die besten Modelle? Was mir wichtig ist, die unabhänigkeit von Elektrik . Wir haben einen Granulatofen für den wir elekt. benötigen (Lüftung). Zusätzlich um davon unabhänig zu sein wollen wir einen Ofen ie oben erwähnt installieren. Von Aussehen spreche ich da der Ofen im Wohn und Küchenbereich gleichermaßen stehen soll. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schneider,

Um wirklich kochen zu können empfehlen wir die Küchenöfen von La Nordica, die nicht nur in der Küche gut aussehen: https://www.ofenseite.com/1050002-funkenschutzplatte-stahl-rundbogen

Es gibt aber auch Öfen, bei denen der Fokus auf dem Heizen liegt, die aber über eine Kochplatte oder ein Backfach verfügen: https://www.ofenseite.com/kaminofen_mit_kochplatte#filtered oder https://www.ofenseite.com/kaminofen_mit_backfach#filtered

Vielleicht ist ja Ihr Traumofen dabei, wir würden uns freuen!

Schneider Thomas, 02.11.2019 10:49
Einträge gesamt: 2
Kommentar eingeben