Wer reinigt das Rauchrohr?
Viele Kaminofenbesitzer fragen sich, wer eigentlich für die Reinigung des Rauchrohres, also der Verbindung zwischen Kamin und Schornstein zuständig ist. Die Antwort ist einfach: der Betreiber des Kamins hat die Pflicht, das Ofenrohr zu reinigen. Der Schornsteinfeger beschäftigt sich nur mit dem Schornstein, wobei Sie sich aber bei Fragen rund um die Reinigung des Kaminofenrohrs auch an ihn wenden können.
Warum müssen Ofenrohre gereinigt werden?
Durch starkes Verrußen des Rohres wird die Betriebsweise Ihres Kaminofens negativ beeinflusst. Es entsteht kein richtiger Zug mehr, so dass Holz nicht mit der nötigen Hitze verbrannt wird. Folglich entsteht noch mehr Ruß und die Leistung sinkt weiter. Dies schwächt die Heizwirkung Ihres Ofens. Wenn Sie jetzt versuchen den Abbrand anzukurbeln, kann es zu einem
Rußbrand oder Kaminbrand kommen, der im schlimmsten Fall nicht nur Ihren Schornstein beschädigt. Brennt es bis zum Ausgang des Schornsteins, können glühende Partikel und Funkenflug auch auf das Dach übergreifen - mit verheerenden Folgen. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung wärmstens zu empfehlen.
Unsere Empfehlungen für Sie
Wie oft sollten Sie das Rauchrohr reinigen?
Da das Reinigen des Kaminofenrohrs recht aufwändig ist, stellt sich natürlich die Frage, wie häufig dies geschehen sollte. Damit es nicht zu kritischen Rußablagerungen in Ihrem Kaminrohr kommt, sollten Sie nicht auf die Anzeichen eines verschmutzen Rohres warten. Denn dann kann es oft schon gefährlich werden. Besser ist es, sich in jeder Heizperiode mindestens einmal die Mühe zu machen, das Rauchrohr zu reinigen.
Anleitung zum Reinigen Ihres Rauchrohres
Umgebung schützen
Die Demontage des Rohres macht sich am besten zu zweit. So kann einer das Ofenrohr entfernen, während der Andere den herausfallenden Ruß mit einem Aschesauger auffängt. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, decken Sie Ihre Einrichtung mit alten Laken oder einer Abdeckplane ab. Auch sich selbst sollten Sie mit Arbeitskleidung und Handschuhen schützen, da die Reinigung keine saubere Angelegenheit ist.
Ofenrohr abmontieren
Ist alles vorbereitet, können Sie damit beginnen das Rauchrohr abzunehmen. Ziehen Sie das Ofenrohr vorsichtig aus dem Wandfutter, während Ihr Helfer den herausfallenden Ruß mit dem Staubsauger auffängt. Dann lösen Sie das Rohr vom Anschlussstutzen des Kaminofens. Am besten stecken Sie es in eine große Tüte. So lässt sich das Rohr transportieren, ohne Rußpartikel zu verlieren.
Ofenrohr reinigen
Stellen Sie das Rohr am besten aufrecht in eine Restmülltonne und entfernen zuerst die starken Verschmutzungen. Dafür eignet sich Zubehör zur Reinigung und Pflege wie eine Ofenbürste oder ein Schürhaken. Mit einer alten Bürste oder einem Handfeger lässt sich das Rohr problemlos von den restlichen Rückständen reinigen. Mit einem feuchten Lappen verschwinden zum Schluss auch die letzten Verschmutzungen.
Zusammengefasst: die wichtigsten Schritte
1. Umgebung schützen
2. zu zweit das Rohr demontieren
3. Ofenrohr in Tüte nach draußen
bringen
4. grobe Ablagerung mit Schürhaken
lösen
5. mit altem Handfeger nachkehren
6. Rohr mit feuchtem Lappen außen
säubern
7. Rauchrohr wieder einsetzen
8. richtig heizen
Interessante Produkte entdecken
Mehr lesen Sie in unseren Ratgebern
Ratgeber
Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem
Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.
Ratgeber
Kaminofen richtig heizen: 7 Tipps für einen besseren Abbrand
Mit unseren Kaminofen Tipps geht Ihnen die Feuerkunst bald in Fleisch und Blut über. Ihr Ofen dankt es Ihnen durch einen ökonomischen Verbrauch und eine lange Lebensdauer.
Ratgeber
Reinigungsklappe an Schornstein oder Ofen verkleiden
Wir sagen Ihnen, warum diese Türen und Klappen wichtig sind, welche Vorschriften Sie beachten sollten und wie man sie im Haus optisch ansprechender und unauffälliger gestalten kann.