Unser Ratgeber für Sie

Wie funktioniert ein Pelletofen ohne Strom?

Veröffentlicht am 14.03.2023 14:52 | 9 Kommentare
Pelletofen ohne Strom

Pelletöfen haben sich als effiziente und ressourcenschonende Wärmequelle durchgesetzt. Am bekanntesten ist der hochtechnisierte, halb- oder vollautomatische Pelletofen. Dieser Ofentyp kann ein ganzes Haus beheizen, ist aber auf Strom angewiesen. Ein stromloser Pelletofen dagegen kann einfach und unkompliziert bedient werden. Hier erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der stromlosen Pelletöfen, ihre Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

» Was einen stromlosen Pelletofen ausmacht.
» Wie genau solche Öfen funktionieren.
» Für wen sich Pelletöfen ohne Strom eignen.
» Welche Vorteile diese Pelletofen-Art mit sich bringt.
» Mit welchen Nachteilen Sie rechnen müssen.

Wie funktioniert ein Pelletofen ohne Strom?

Im Unterschied zum Pelletofen mit Strom besitzt ein stromloser Pelletofen keine automatische Förderschnecke. Die Pellets werden auf rein mechanischem Wege zugeführt. Zuerst wird Brennstoff mit einem Einfülltrichter in den Ofentank gefüllt. Eine Tankfüllung reicht dabei ungefähr für 24 Stunden Betrieb. Die Brennstoffzufuhr läuft über einen sogenannten ECO-Antrieb. Hierbei handelt es sich um ein mechanisch-kinetisches Triebwerk. Es wird wie eine Uhr aufgezogen und befördert die Pellets über eine Rutsche zum Brennraum. Nachdem die Pellets manuell entzündet wurden, kann der Abbrand über einen Drehschalter mit drei Stufen reguliert werden. Eine Stopp-Funktion unterbindet die Pellet-Zufuhr und beendet den Betrieb sofort.

Strahlungs- und Konvektionswärme

Ist die Verbrennung in Gang, liefert der Ofen zwei Arten von Wärme: Strahlungs- und Konvektionswärme. Bei der Strahlungswärme wird die erzeugte Wärme über den Korpus und die Sichtscheibe des Pelletkamins abgegeben.

Durch die Konvektion wird im unteren Ofenbereich kalte Luft angesaugt und am Korpus entlanggeführt. Dabei erhitzt sie sich und steigt als Konvektionswärme nach oben. Je nach Modell besitzen stromlose Pelletöfen eine Leistung von fünf bis acht kW. So können auch stromlose Modelle für die Beheizung großer Räume eingesetzt werden.

Konvektionsprinzip

Heißer Tipp!

Auch unsere Werkstattöfen von Kanuk heizen schnell und effizient mit dem Konvektionsprinzip!

Stromloser Pelletofen - Koppe Gravity
Stromloser Pelletofen - Koppe Pinto
Stromloser Pelletofen - Koppe Symio
Stromloser  Pelletofen - Koppe Cosa 15
Stromloser Pelletofen - Fireplace Gravio

Achtung!

Aufgrund geänderter Anforderungen und bislang dafür fehlender Prüfverfahren sind derzeit keine stromlosen Pelletöfen lieferbar.

Für wen eignen sich stromlose Pelletöfen?

Stromlose Pelletöfen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie nur einen Raum beheizen und Effizienz mit einfacher Bedienung verbinden wollen. Stört Sie das Betriebsgeräusch an einem herkömmlichen, strombetriebenen Pelletofen, liegen Sie mit einem Ofen ohne Strom genau richtig: Kein Gebläse, keine Lüftung, kein Betriebsgeräusch und trotzdem ein kW-starker Ofen mit verlässlicher Leistung.

Auch Allergiker wissen einen Pelletofen ohne Gebläse zu schätzen, weil er keinen Staub verwirbelt. Zudem werden stromlos funktionierende Pelletöfen von Menschen bevorzugt, die Wert auf einfache, nachvollziehbare technische Lösungen legen. Der Aufzug des ECO-Triebwerks, die Bedienung der soliden Heizstufenschalter und das Entzünden des Feuers per Hand haben etwas Traditionelles. Jedoch liegen die Anschaffungskosten eines stromlosen Pelletofens höher als bei automatischen Ausführungen.

Vorteile

» im Vergleich zu automatischen Pelletöfen sehr leise
» leicht bedienbar
» robuste mechanische Steuerung
» unanfällig bei Stromausfall
» natürliches Flammenbild
» allergikerfreundlich, da ohne Gebläse
» Mehrfachbelegung von Schornsteinen möglich
» kein Stromanschluss benötigt

Nachteile

» höhere Preise als automatische Pelletöfen
» kann nur einen Raum beheizen
» keine Hightechsteuerung / -programmierung
» Brennstoffzufuhr weniger effizient als bei Automatik
» braucht länger, bis er den Raum erwärmt hat
» geringe Auswahl an Modellen
» benötigt hochwertigere Pellets als Brennstoff
» sollte nicht zu lange unbeaufsichtigt in Betrieb sein

Kommentare

Guten Tag. Wir wohnen in einem alten Zweifamilienhaus mit gemauerten Schornstein. Bitte schreiben Sie mir ob geht 2 Pelletöfen (eine pro Etage) in der gleiche Schornstein? Vielen Dank. Liebe Grüße!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Kröhnert, 

das wird vermutlich schon mit einem Pelletofen nicht funktionieren. Pelletöfen haben einen hohen Wirkungsgrad und infolge dessen eine relativ niedrige Abgastemperatur. Gemauerte Schornsteine kommen oft schon bei "normalen" holzbefeuerten Kaminöfen an ihre Grenzen. Der bessere Ansprechpartner wäre aber Ihr Schornsteinfeger. Hier haben wir das Thema kompakt zusammengefasst: Pelletofen-Schornstein: Der muss besonders sein!

Mit freundlichen Grüßen die ofenseite.com - Redaktion

Liliana Kröhnert, 22.05.2023 12:25

Hätten sie auch mechanische Pellet Herde mit Backfach oder Ähnlich? Könnte ich Infos Angebot o Ä.dazu wie Z.B.. PDF oder Link dazu haben? mfG Albert Morwig Zellertal

Antwort Redaktion ofenseite.com:

uns ist kein solches Modell bekannt. Davon abgesehen, sind derzeit aufgrund geänderter/fehlender Prüfverfahren keine stromlosen Pelletgeräte lieferbar.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

albert morwig, 08.02.2023 12:35

Es wird viel über Stromlose Pelletkamine gesprochen!!! Aber welche Modelle gibt es? Wo kann ich mir diese anschauen bez. kaufen? mfg

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Riebe,

in unserem Shop können Sie sich ein paar Modelle ansehen: stromlose Pelletöfen

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andreas Riebe, 14.09.2022 08:52

Hallo, gibt es stromlose Pelletsöfen mit Speicherelementen - also wo die Wärme auch noch Stunden nach dem Betrieb abgegeben wird (analog Kachel- oder Specksteinofen)?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo rs,

uns sind keine Pelletöfen mit Speicher bekannt, ob nun mit oder ohne Strom.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

rs, 07.08.2022 14:28

Guten Tag ich suche einen Pelletofen, wasserführend und mit Naturzug. Haben Sie da eine Empfehlung?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Klaus,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir haben einige stromlose Pelletöfen im Sortiment, diese sind aber nicht wasserführend. Uns ist auch kein solcher Öfen Hersteller bekannt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Klaus Kreischer, 02.03.2022 12:27

Hallo, kann ich bei Ihnen die Modelle Koppe Pinto & Mcz Aike besichtigen? Mfg Stefanie Kranzfelder

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Kranzfelder,

das ist momentan leider nicht möglich, da unsere Ausstellung und unser Lager im letzten Jahr einem Brand zum Opfer fielen. Eine neue Ausstellung wird es etwa Ende 2022 geben.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Stefanie Kranzfelder, 16.01.2022 16:21

Liebe Menschen, gibt es auch einen Pelletofen, den man sowohl mit Strom als auch stromlos betreiben kann? Vielen Dank im Voraus für die Antwort und beste Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag liebe Britta,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Da das Fördersystem stromloser Pelletöfen etwas anders funktioniert, als das von strombetriebenen Pelltöfen, gibt es (bis jetzt) keine derartigen Modelle.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Britta, 16.10.2021 20:27

Hallo, es heißt: nicht zu lange unbeaufsichtigt lassen. Was könnte alles passieren, bei einem stromlosen Pelettofen, nachts? Lg

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Erwin, 

vielen Dank für Ihre Nachricht! Es handelt es eher um allgemeinen Hinweis, Feuerstätten sollten in der Regel nicht zu lange unbeaufsichtigt brennen. Das Material ist zwar für einen 24h Dauerbetrieb ausgelegt, aber Sicherheit geht ja bekanntlich vor.

Mit freundlichen Grüßen die ofenseite.com - Redaktion

Erwin, 27.01.2021 18:47

Hallo, Ich habe heute bei Ihnen angerufen um micht nach einem Stromlosen Pelletofen zu erkundigen. Ihr Mitarbeiter sagte mir das er soetwas nicht kennt und keine Ahnung davon hat. Da frage ich mich was das soll, da sie ja ein Fachbetrieb sind und auf der Internetseite alles beschreiben. Ich glaube das ihr Mitarbeiter nur keine Lust hatte da es 16.52Uhr war und wohl um 17.00Uhr Feierabend hat. Schade. M. f. G. Stefan Moenikes

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Sehr geehrter Herr Moenikes, 

das tut uns sehr leid! Entweder haben Sie unseren Kollegen auf dem falschen Fuß erwischt oder es gab ein Missverständnis. Leider ist im gestrigen Journal auch kein Anruf zu dieser Uhrzeit verzeichnet. 

Zu Ihrer Anfrage: Stromlose Pelletöfen finden Sie hier: https://www.ofenseite.com/pelletofen__ohne_stromanschluss#products

Mit freundlichen Grüßen die ofenseite.com - Redaktion

Stefan Moenikes, 26.09.2019 17:10
Einträge gesamt: 9
Kommentar eingeben