Sie erfahren in diesem Artikel:
» Was einen stromlosen Pelletofen ausmacht.
» Wie genau solche Öfen funktionieren.
» Für wen sich Pelletöfen ohne Strom eignen.
» Welche Vorteile diese Pelletofen-Art mit sich bringt.
» Mit welchen Nachteilen Sie rechnen müssen.
Im Unterschied zum Pelletofen mit Strom besitzt ein stromloser Pelletofen keine automatische Förderschnecke. Die Pellets werden auf rein mechanischem Wege zugeführt. Zuerst wird Brennstoff mit einem Einfülltrichter in den Ofentank gefüllt. Eine Tankfüllung reicht dabei ungefähr für 24 Stunden Betrieb. Die Brennstoffzufuhr läuft über einen sogenannten ECO-Antrieb. Hierbei handelt es sich um ein mechanisch-kinetisches Triebwerk. Es wird wie eine Uhr aufgezogen und befördert die Pellets über eine Rutsche zum Brennraum. Nachdem die Pellets manuell entzündet wurden, kann der Abbrand über einen Drehschalter mit drei Stufen reguliert werden. Eine Stopp-Funktion unterbindet die Pellet-Zufuhr und beendet den Betrieb sofort.
Strahlungs- und Konvektionswärme
Ist die Verbrennung in Gang, liefert der Ofen zwei Arten von Wärme: Strahlungs- und Konvektionswärme. Bei der Strahlungswärme wird die erzeugte Wärme über den Korpus und die Sichtscheibe des Pelletkamins abgegeben.
Durch die Konvektion wird im unteren Ofenbereich kalte Luft angesaugt und am Korpus entlanggeführt. Dabei erhitzt sie sich und steigt als Konvektionswärme nach oben. Je nach Modell besitzen stromlose Pelletöfen eine Leistung von fünf bis acht kW. So können auch stromlose Modelle für die Beheizung großer Räume eingesetzt werden.

Heißer Tipp!
Auch unsere Werkstattöfen von Kanuk heizen schnell und effizient mit dem Konvektionsprinzip!
Unsere Empfehlungen für Sie!
Achtung!
Aufgrund geänderter Anforderungen und bislang dafür fehlender Prüfverfahren sind derzeit keine stromlosen Pelletöfen lieferbar.
Stromlose Pelletöfen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie nur einen Raum beheizen und Effizienz mit einfacher Bedienung verbinden wollen. Stört Sie das Betriebsgeräusch an einem herkömmlichen, strombetriebenen Pelletofen, liegen Sie mit einem Ofen ohne Strom genau richtig: Kein Gebläse, keine Lüftung, kein Betriebsgeräusch und trotzdem ein kW-starker Ofen mit verlässlicher Leistung.
Auch Allergiker wissen einen Pelletofen ohne Gebläse zu schätzen, weil er keinen Staub verwirbelt. Zudem werden stromlos funktionierende Pelletöfen von Menschen bevorzugt, die Wert auf einfache, nachvollziehbare technische Lösungen legen. Der Aufzug des ECO-Triebwerks, die Bedienung der soliden Heizstufenschalter und das Entzünden des Feuers per Hand haben etwas Traditionelles. Jedoch liegen die Anschaffungskosten eines stromlosen Pelletofens höher als bei automatischen Ausführungen.
Vorteile
» im Vergleich zu automatischen Pelletöfen sehr leise
» leicht bedienbar
» robuste mechanische Steuerung
» unanfällig bei Stromausfall
» natürliches Flammenbild
» allergikerfreundlich, da ohne Gebläse
» Mehrfachbelegung von Schornsteinen möglich
» kein Stromanschluss benötigt
Nachteile
» höhere Preise als automatische Pelletöfen
» kann nur einen Raum beheizen
» keine Hightechsteuerung / -programmierung
» Brennstoffzufuhr weniger effizient als bei Automatik
» braucht länger, bis er den Raum erwärmt hat
» geringe Auswahl an Modellen
» benötigt hochwertigere Pellets als Brennstoff
» sollte nicht zu lange unbeaufsichtigt in Betrieb sein