Unser Ratgeber für Sie

Pelletofen oder Kaminofen: Eine Frage des Geschmacks?

Veröffentlicht am 06.12.2018 14:01 | 1 Kommentar
Kaminofen versus Pelletofen
Kaminöfen und Pelletöfen sorgen für eine behagliche Wärme. Jedes der beiden Systeme hat spezielle Vorteile. Wofür Sie sich entscheiden, hängt einerseits von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Aber auch praktische Erwägungen spielen eine Rolle. Fest steht jedenfalls, dass Sie mit Pelletöfen und Kaminöfen umweltfreundlich, wirtschaftlich und günstig heizen können. Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, welche Vorteile Sie erwarten und welche Nachteile eventuell berücksichtigt werden müssen.

Pelletofen oder Kaminofen?
Was ist besser: Pelletofen oder Kaminofen? Wer eine Feuerstätte kaufen möchte, sollte mehrere Aspekte im Auge behalten. Die Optik und das Design sind zweifellos wichtig, denn schließlich soll sich der Kamin- oder Pelletofen gut in die Wohnumgebung einfügen. Doch auch das Flammenbild spielt bei vielen eine Rolle, ein Kamin bietet das typische Ruhige Flackern, während ein Pellet-Kaminofen ein unruhiges Feuer präsentiert. Desweiteren sollte vorweg geklärt sein, wie viel Aufwand Ihnen die Wärme wert ist, denn beim Pelletofen steht die besonders praktische Handhabung im Vordergrund, der Kaminofen hingegen ist bedienungsintensiver. Weitere Faktoren sind die Wartung, die Voraussetzungen im Haus und das Brennmaterial. Preislich besteht eine relativ breite Spanne. So hängt der Preis von der individuellen Ausstattung und der Leistungsfähigkeit des Ofens ab, im allgemeinen sind Pelletöfen in der Anschaffung aber kostenintensiver. 
Was ist günstiger, Kaminofen oder Pelletofen? Ein pauschaler Kostenvergleich ist schwierig, weil viele Einzelpunkte eine Rolle spielen. Generell gelten Pelletöfen bei der Anschaffung als teurer. Sie können jedoch auch einen exklusiven Kaminofen kaufen, bei dem der Preis recht hoch ist. Bedenken Sie auch die Neben- und Folgekosten. Sind spezielle Umbauten im Haus notwendig? Während der klassische Ofen nur an den Schornstein angeschlossen wird, ist beim Ofen für Pellets ein in der Nähe befindlicher Stromanschluss erforderlich. Unterschiede gibt es auch bei den Kosten für das Brennmaterial.
Dank moderner Heizung Geld sparen
Die Anschaffungskosten für die Pelletöfen sind im Allgemeinen höher. Die Preisspanne liegt bei uns zum Beispiel zwischen rund 850 und 5.000 Euro. Für wasserführende Modelle können Sie eine Förderung von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragen, was den Anschaffungspreis reduziert und ein weiterer Vorteil ist.

Bevor Sie sich für einen Ofen entscheiden, muss der Schornstein-Querschnitt exakt berechnet werden. Nicht jeder Schornstein ist für die Nutzung mit einem neuen Pelletofen oder einem bestimmten Kaminofen geeignet. Lassen Sie sich fachmännisch beraten, entweder vom Schornsteinfeger oder von unseren Ofen-Experten. Es könnten also auch kosten für eine Schornsteinverlängerung, eine Schornsteinsanierung oder einen zusätzlichen Edelstahlschornstein für draußen, beziehungsweise einen Schornstein für Pelletöfen wie den DW Mammut von Jeremias anfallen. Bitte beachten Sie, das die kW-Zahl nicht immer ausschlaggebend für den Preis ist. In kW wird die Leistung des Kamins angegeben und diese sollte generell auf die zu beheizende Raumgröße abgestimmt sein. Wie man die richtige kW-Zahl herausfindet erfahren Sie hier.
Die Kosten für das Brennmaterial können unterschiedlich hoch sein. Sind Sie Waldbesitzer oder kennen einen Eigentümer, der selbst fällt und Holz verkauft, können Sie in Eigenleistung den Transport und die Zerkleinerung übernehmen. In so einem Fall ist es für Sie natürlich vorteilhaft, mit Scheitholz zu heizen. Für eine Tonne Pellets lag der Preis im Sommer 2018 bei rund 250 € und im Januar 2022 bei 303 €, während sich der Preis für Brennholz, abhängig von Weich- oder Hartholz und der Länge (hier: 33 cm, gespalten) im Jahr 2018 zwischen 59,87 und 94,35 € pro Raummeter bewegte, im Januar 2022 aber schon bei 82,57 - 109,06 € lag. So beläuft sich der Wert der Heizleistung von Pellets momentan etwa auf 7,48 ct/kWh während Holz hier, je nach Holzart, in einem Bereich von 4,88 - 10,59 ct/kWh liegt. 
Heißer Tipp: Im Sommer sind sowohl Holz als auch Pellets im Jahres-Durchschnitt günstiger. 
  • geringer Aufwand während des Betriebs  
  • programmierbare Heizzeiten
  • Raumtemperatur kann eingestellt werden 
  • selbstständige Versorgung über Pellettank 
  • einfache Beschaffung und Lagerung der Pellets
  • unruhiges Flammenbild bei vielen Modellen
  • Geräusche von Gebläse und Förderschnecke
  • Brennmaterial ist feuchtigkeitsempfindlich
  • preisintensiv
  • dauerhafter Strombedarf 
Pelletöfen für Sie ausgewählt
  • einfache Installation  
  • keine störanfällige Technik
  • typisches Flammenbild
  • große Angebotsvielfalt
  • relativ günstige Anschaffungskosten
  • manuelles nachlegen 
  • Reinigungsintensiv
  • Holz benötigt Platz zum lagern
  • Anheizvorgang nicht programmierbar
  • hoher Ascheanfall
Kaminöfen für Sie ausgewählt
Umweltverträglichkeit
Es stellt sich natürlich die Frage, ob der Pelletofen oder der Kaminofen umweltfreundlicher ist. Sofern inländisches Holz verwendet wird, sind beide Systeme ökologisch verträglich. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, das Schlagen für Brennmaterial ist aus Sicht der Forstwirtschaft notwendig. Allerdings muss ebenfalls der maschinelle Arbeitsaufwand berücksichtigt werden. Während Sie bei der Herstellung von Brennholz auch selbst Hand anlegen können, ist gekauftes Scheitholz von einer Maschine bearbeitet worden. Bei Pellets ist immer ein Maschineneinsatz notwendig. Sie können nicht selbst hergestellt werden, da sie aus Spänen und Restholz bestehen, die unter enormen Druck in Form gepresst werden.

In jedem Fall sollten Sie auf eine gute Qualität achten. Minderwertige Pellets und Brennholz von schlechter Qualität können keine guten Heizergebnisse bringen. Für eine saubere Verbrennung sind hochwertige Brennstoffe wichtig. Auch ein hoher Wirkungsgrad, der vor allem bei den pelletbetriebenen Öfen gegeben ist, sorgt für eine umfangreiche Verbrennung, bei der die Schadstoff-Emission sehr gering bleibt.

Letztlich hängt der ökologische Betrieb davon ab, woher und wie Sie Ihre Brennmaterialien beziehen und welches Ofenmodell Sie befeuern.
Gemütlichkeit oder Komfort?
Kaminöfen gelten als Inbegriff der Gemütlichkeit. Dabei ist von puristischem über klassisches, antikes und nostalgisches bis zu modernem Design für jeden Geschmack etwas dabei. Bei Pelletöfen ist die optische Auswahl geringer. Dafür bieten diese Öfen mehr Technik. Für den längeren Betrieb ist der Pelletofen von Vorteil, denn Sie stellen die Temperatur ein und der Ofen heizt konstant, gleichmäßig und automatisch und führt dabei nur die Menge an Brennstoff zu, die er wirklich benötigt. Der Kaminofen ist dagegen eher die richtige Wahl, wenn Sie großen Wert auf ein loderndes Flammenbild legen, das Knistern des Feuers, das Auflegen des Holzes und die allmählich in eine sanft leuchtende Glut übergehende Verbrennung. 

Kommentare

Sie stellen beim Brennstoffkostenvergleich bei Pellets „Tonnen“ und bei Brennholz „Raummeter“ gegenüber. Dies ist nicht korrekt und führt sicherlich bei einigen lesern dieses Artikel zu falschannahmen. Ersuche um korrekte Gegenüberstellung. Danke D.I. Kurt Artliebk

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Artlieb,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Das ist so nicht ganz richtig, wir haben lediglich den Preis der gängigen Liefereinheiten (Tonnen bzw. Raummeter) des jeweiligen Brennstoffs dargestellt. Am Ende des Abschnitts vergleichen wir aber dennoch die Kosten je Kilowattstunde. Das sollte eigentlich nicht für Verwirrung sorgen, vorausgesetzt, der Abschnitt wird bis zum Ende gelesen. Wir danken trotzdem für Ihren Kommentar und haben den Artikel auf die aktuellen Kosten für Brennmaterial aktualisiert.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Kurt Artlieb, 13.03.2022 20:12
Einträge gesamt: 1
Kommentar eingeben