- Die erste Möglichkeit besteht darin, ein einfaches Loch in die Wand hinter oder in den Boden unter dem Ofen zu bohren (Abbildung 1). In diese Öffnungen werden Luftleisten oder Alu-Flexrohre nach draußen geführt, die wiederum durch einen Anschlussstutzen mit dem Kaminofen verbunden werden. So bekommt der Ofen seine Luftzufuhr von außerhalb des Hauses oder aus dem Keller. Eine so gestaltete Kamin-Zuluft wird besonders häufig beim nachträglichen Einbau von Feuerstätten genutzt.
- Die zweite Methode ist bekannt unter der Abkürzung LAS: Luft-Abgas-Schornsteinsystem. Das Zuluftsystem für den Kamin ist dabei direkt in den Schornstein integriert (Abbildung 2). Durch einen Luftschacht wird Verbrennungsluft von oben über das Dach angesaugt und nach unten bis zum Ofen transportiert. Die Abgase, die der Kaminofen produziert, werden anschließend wie gewohnt abgeleitet. Luft-Abgas-Systeme werden in der Regel bei Neubauten oder Schornsteinsanierungen bevorzugt.
Was bedeutet beim Kaminofen externe Luftzufuhr?
Kommentare8
Unser neuer Pelletofen braucht eine raumluftunabhängige Frischluftzufuhr. Wir haben diese auf der windexponierten Fassadenseite. Wir empfindlich reagieren Pelletöfen auf Druckunterschiede auf der Frischluftseite? Eine Regelklappe ist keine Lösung diese müsste ständig nachjustiert werden. Funktioniert der Ofen mit Luftüberschuss?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Renold,
Klappen sind heir eigentlich nicht erlaubt, denn Verbrtennungsluftleitungen dürfen nicht abgesperrt werden. Besser ist die Nutzung eines Ansugstutzens, dieser ist vor Wind geschützt: Außenluft Ansaugstutzen mit Edelstahlabdeckung
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Renold Patrick, 26.04.2023 09:10
Hallo Ich müsste das Frischluftrohr durch einen anliegenden Raum verlegen. Gibt es für das Frischluftrohr eine max. Länge? Gruß Rene Frick
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Frick,
die Zuluftleitung sollte so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig sein. Jeder Längenmeter und jede Umlenkung ergeben mehr Widerstand in der Luftzufuhr. Da wir die baulichen Gegebenheiten nicht kennen, raten wir zu einem Gespräch mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister, der sich vor Ort ein Bild machen kann.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Rene Frick, 08.09.2022 07:26
Hallo, Wir haben einen neuen Holzofen installiert, raumluftunabhängig. Die externe Luftzufuhr ist offen. Wir stellten nun fest, daß beim Anheizen der Ofen bzw Rauch nicht aus den Kamin zieht, sondern in aus der Öffnung der externen Luftzufuhr. Unser Schornsteinfeger hat Kamin usw überprüft. Alles ok. Erst nach gewisser Zeit zieht der Ofen Luft aus der externen Luftzufuhr. Muss hier eine Leitung nach draußen verlegt werden oder kann die externe luftzufuhr geschlossen werden ? Vielen Dank
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr/Frau Steiner,
bitte wenden Sie sich zeitnah per E-Mail an unseren Ofenbaumeister.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Steiner, 31.08.2022 14:04
Liebes Team, kann ich einen Ofen mit externer Luftzufuhr auch ohne diese Anzuschließen betreiben? Kann man den Anschluss einfach auslassen und ihn Raumluftabhängig verwenden? Mit freundlichen Grüßen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Eva,
oft sind Zuluftanschlüsse optional zu nutzen, die Geräte können also auch raumluftabhängig betrieben werden. Ist Ihr Haus aber gut isoliert und damit nahezu luftdicht, würde im Haus ein gefährlicher Unterdruck entstehen, wenn der Kaminofen der Raumluft ständig Sauerstoff entzieht. Um zu verhindern, dass giftige Abgase wieder zurück in den Raum strömen, braucht man hier einen Ofen mit externer Luftzufuhr. Auch wenn sich Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben im Raum befinden, wird der zuständige Schornsteinfeger die Nutzung des Außenluftanschlusses meist vorschreiben. Bitte klären Sie Ihren konkreten Fall also vorab mit dem Mann in Schwarz.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Eva Klvts, 15.07.2022 22:21
Guten Tag, wir überlegen gerade ob in einem Neubau die Zuluft für den Kamin besser über ein LAS vom Dach zugeführt werden soll oder durch eine extra Leitung in der Bodenplatte nach draußen. Gibt es eine Empfehlung welche Variante besser ist?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr/Frau Widmann,
eine Empfehlung möchten wir hierzu nicht aussprechen. Beide Varianten sind möglich, sollten aber vorab berechnet werden. Dabei hilft Ihnen Ihr zuständige Bezirksschornsteinfegermeister, der Ihnen sicher auch das passende System empfehlen wird.
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
M. Widmann, 03.11.2021 16:51
Hallo, Wir haben eine. Brunner Kaminofen,haben aber das Problem beim nachlegen das der Qualm aus der Tür raus kommt, Kamin wurde verlängert, der Ofen zieht die Luft von der Umgebungsluft an, ist das vll nicht ausreichend?? Wir haben auch eine EAS verbaut. Für eine Info wäre ich dankbar
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Finger,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus der Ferne können wir das nicht wirklich beurteilen. Eventuell wäre hier zunächst eine Querschnittsberechnung hifreich.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
evtl. Querschnittsberechnung
Bernhard Finger, 13.10.2021 17:25
Guten tag, Ich wollte mir gerne einen neuen Kaminofen anschaffen da der Alte ausgedient hat. Der nächste Kaminofen hat eine primärluftzufuhr, tertiärluftzufuhr und eine Externe luftzufuhr. Meine frage : Muss mann unbedingt die Externe luftzufuhr haben? Oder reicht die Raum/ Umgebungluft aus.? Mit freundlichen Grüßen Ledonne Pietro
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Ledonne,
die Verbrennungsluft kann der Ofen auch aus dem Aufstellraum beziehen. Wichtig ist, dass dieser dann groß genug ist. Wir können gern für Sie berechnen, ob das Luftvolumen im Aufstellraum ausreichend ist. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Fachberater. Ist Ihr Haus besonders gut gedämmt (bspw. Niedrigenergie-/Passivhaus), empfehlen wir den Anschluss einer externen Verbrennungsluftleitung.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Pietro Ledonne, 25.09.2021 16:30
Sehr geehrte Damen und Herren, muss bei einem neu aufgestellten Kaminofen in einem Altbau (1933) zwingend eine raumluftunabhängige Verbrennungsluftzufuhr installiert werden? Wenn ja, wo steht das? Für ihre Mühe bedanke ich mich im Voraus und sehe ihrer Antwort mit Interesse entgegen. Freundliche Grüße Gerhard Roß
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Roß,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei einem Altbau von 1933 wird Ihr neuer Kaminofen sehr wahrscheinlich raumluftabhängig betrieben werden können. Raumluftunabhängige Geräte sind z.B. in neuen Passivhäusern, oder in Gebäuden mit einer Dunstabzugshaube vorgeschrieben.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Gerhard Roß, 28.10.2020 14:36