T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Schornsteintuning: Zugbegrenzer einbauen und einstellen

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-23 10:54:42 / Alle Ratgeber Selber machen Schornstein - Ratgeber Schornstein - DIY / Kommentare 0
Links ein Zugbegrenzer vor weißem Hintergrund, rechts ein ein rot schwarzer Kaminofen in Wohnraum. Ein roter Pfeil weißt vom Zugbegrenzer auf den Kaminofen

Die Witterung hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Funktion von Abgasanlagen, vor allem Wind und Temperatur wirken sich auf die Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers aus. Soll nämlich der Nutzungsgrad gleichbleibend hoch sein, sind stabile Druckverhältnisse innerhalb der Abgasstrecke im Schornstein erforderlich. Um die witterungsbedingten permanenten Veränderungen auszugleichen, können sie einen sogenannten Zugbegrenzer montieren. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden.

Wofür einen Zugbegrenzer ?

Bei einem Zugregler oder Zugbegrenzer handelt es sich um eine relativ einfache Klappe, die Sie öffnen oder schließen können. Dadurch verändern Sie den Querschnitt des Rohres und somit die Luftmenge, die durch das Rauchrohr im Schornstein geleitet wird, ergo die Druckverhältnisse. Sie beeinflussen also den Zug und in der Folge die Intensität des Brennvorgangs im Kaminofen. Entscheiden Sie sich dafür, einen Zugbegrenzer einzubauen, können Sie demnach die Unregelmäßigkeit in den Druckverhältnissen mit wenig Aufwand ausgleichen.

Und das ist durchaus sinnvoll: So ist der Zug im Schornstein beispielsweise bei extrem kaltem Wetter sehr hoch, weil das Druckgefälle zunimmt. Die Folge: Das Brennmaterial würde im Kaminofen also deutlich schneller und damit weniger effizient verbrennen, der Verbrauch steigt ebenso wie Ihre Heizkosten. Mit dem Zugregler im Schornstein können Sie dem gezielt entgegenwirken, da die Klappvorrichtung ab einem voreingestellten Druck öffnet, der Schornstein Nebenluft zieht und der Zug gedrosselt wird. 

Welche Vorteile haben Zugbegrenzer?

  • Optimierung der Verbrennung und des Brennstoffverbrauchs
  • Reduzierung der Betriebskosten
  • gewährleisten die Umweltfreundlichkeit der Feuerstätte
  • amortisieren sich schon nach kurzer Zeit 
  • können zur Trocknung/Durchlüftung des Schornsteins eingesetzt werden

Hinweis: Fragen Sie erst Ihren Bezirksschornsteinfeger, bevor Sie einen Zugbegrenzer einbauen. Er kann Ihnen sagen, ob es wirklich nötig ist und muss die Veränderung am Schornstein genehmigen.

Zugbegrenzer wo einbauen?

Für den Einbau der Zugbegrenzer gelten verschiedene Vorschriften, wie beispielsweise die DIN 4795, die die Einteilung in unterschiedliche Leistungsgruppen beinhaltet und so mit den Schornsteingruppen der DIN 4705 korrespondiert. Darüber hinaus kommt die DIN 18160-1 zum Tragen, die sich mit Abgasanlagen - Planung und Ausführung befasst. Laut diesen Normen ist das Einbauen einer Nebenluftvorrichtung in Abgasanlagen für Unterdruck und mit trockener Betriebsweise dann erlaubt, wenn dadurch:

  • Abgase nicht in gefährdender Weise gestaut werden oder zurückströmen,
  • Abgase ohne Störung abgeführt werden,
  • die Anlage weiterhin ohne Probleme gereinigt und geprüft werden kann,
  • der Einbau ausschließlich im Aufstellraum oder einem angrenzenden Raum, der sich im Verbrennungsluftverbund befindet, erfolgt
  • sämtliche Feuerstätten in ein und demselben Raum installiert wurden

Bei der Planung sollten Sie außerdem beachten, dass der Zugregler wenigstens 40 Zentimeter über der Schornsteinsohle installiert werden sollte. Je nach Modell kann er jedoch sowohl im Ofenrohr als auch im Schornstein eingesetzt werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass er erst hinter einem Bogen oder Schalldämpfer positioniert wird. Der Brandschutz darf generell nicht beeinträchtigt werden.

Heißer Tipp: Ein Zugluftregler macht beim Öffnen und Schließen Geräusche. Deshalb raten wir, ihn möglichst nicht im Schlafzimmer zu installieren oder auf ein Modell mit gedämpfter Regulierungsscheibe zurückzugreifen.

Kann man einen Zugbegrenzer in die Reinigungstür einbauen? Erfahrungsgemäß gibt es bei in die Reinigungstür integrierten Zugluftbegrenzern Probleme mit der Genehmigung, denn grundsätzlich sollte eine solche Klappvorrichtung über der Reinigungsöffnung im Schornstein montiert werden. Hier kann der zuständige Schornsteinfeger, den Sie ohnehin konsultieren sollten, konkret Auskunft geben.

Zugbegrenzer einbauen: Anleitung

Um die Einhaltung aller geltenden Vorschriften zu gewährleisten, sollten Sie vor dem Kauf einer Nebenluftvorrichtung unbedingt den Bezirksschornsteinfeger informieren, hat er sein Okay gegeben können Sie mit dem Einbau beginnen.

Wählen Sie die Stelle, an welcher der Zugbegrenzer eingesetzt werden soll und markieren Sie sie auf dem Rauchrohr oder der Schornsteinwange.

Zugbegrenzer Einbauort: Schornstein

Soll der Regler in einen gemauerten Schornstein eingebaut werden, muss, wie bei einem Rauchrohranschluss, ein Durchbruch geschaffen und ein Doppelwandfutter eingesetzt werden. In das Doppelwandfutter wird dann der Zugbegrenzer gesetzt. 

Soll der Zugbegrenzer in einen Edelstahlschornstein eingebaut werden, gibt es schon fertige Rohrelemente mit Zugluftregleranschluss. Hier ist es jedoch einfacher, die Nebenluftvorrichtung gleich mit einzuplanen. Ein nachträglicher Einbau würde bedeuten, dass Sie das Rohrteil in den schon fertigen Schornstein integrieren müssen.

Schematische Zeichnung von Ofenrohr das in Schornstein ragt. Abgase und Nebenluft sind als blaue und rote Pfeile gekennzeichnet. Schornstein und Zugbegrenzer sind durch Beschriftung hervorgehoben.

Zugbegrenzer Einbauort: Ofenrohr

Auch für den Einsatz im Ofenrohr gibt es je nach Modell des Begrenzers verschiedene Möglichkeiten. So kann zum Beispiel ein T-Stück in die Verbindungsleitung integriert werden, auf dessen freien Anschluss dann der Zugregler gesetzt wird.

Für andere Modellen ist es notwendig ein Loch im Ofenrohr herzustellen. Auf dieses wird dann der Regler gesetzt und mit dem Spannband befestigt. Der Abschluss zwischen Ofenrohr und Zugregler sollte noch mit Ofenkit abgedichtet werden.

Schematische Zeichnung von Ofenrohr mit Zugbegrenzer. Nebenluft und Abgase sind durch blaue und rote Pfeile gekennzeichnet. Spannband, Zugbegrenzer und Ofenrohr sind durch Beschriftung hervorgehoben.

Zugbegrenzer: Wie einstellen?

Haben Sie den Zugbegrenzer in den Schornstein installiert, kann er optimal auf auf Ihren Kaminofen oder Kamineinsatz eingestellt werden. Die notwendigen Informationen zum Zugbedarf finden Sie in der jeweiligen Montageanweisung oder dem Typenschild. Sollten der Einbauort der Nebenluftvorrichtung im Verbindungsstück unweit der Messöffnung sein, dürfte der Einstellwert dem angegebenen Zugbedarf entsprechen. Erfahrungsgemäß reichen bei Heizkesseln mit kleiner Leistung und brennerbetriebenen Gasfeuerstätten ohne Gebläse bereits 10 Pa Zug. Haben Sie die Klappvorrichtung in die Wange Ihrer Abgasanlage eingebaut, gleichen Sie den Druckverlust durch einen Zuschlag aus. Hier gilt die Faustregel: Pro Meter Abgasrohr gestreckt rund 1 Pa, pro Bogen von 90 ° rund 0,5 Pa. Wurde der Zugbegrenzer fachgerecht montiert, funktioniert der Betrieb praktisch wartungsfrei - und das über Jahre. Lediglich bei hohem Staubaufkommen sollten Sie die Lagerstellen der Regelscheibe reinigen.

Passend zum Thema:


Partner und Auszeichnungen


Ein geöffneter Brief mit der Aufschrift "News", daneben der Text "Zum Newsletter anmelden und top informiert sein." und ein "Anmelde-Button"

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand