Unser Ratgeber für Sie

Zu den einzelnen Bauteilen des Schornsteins

Veröffentlicht am 13.08.2015 10:15 | 1 Kommentar
Edelstahlschornstein
Damit der Schornstein richtig raucht, braucht es selbstverständlich neben einer leistungsstarken Heizungsanlage auch den richtigen Schornstein dazu. Natürlich gibt es nicht “den einzig richtigen” Schornstein, dafür aber eine Menge Möglichkeiten, sich die für Sie individuell am besten angepasste Esse zusammenzustellen. Doch welche Komponenten benötigen Sie für die Schaffung eines perfekt funktionierenden Abgaskanals?

Inhalt:
Typ und Material
Zunächst ist für die Zusammensetzung eines Schornsteins grundsätzlich der gewünschte Bautyp eines Schornsteins entscheidend. So gibt es u.a. in Europa vier verschiedene Bauarten: dreischalige Schlote bestehend aus Ummantelung (Naturstein), Dämmung und Abgasrohr, zweischalige Schlote aus Schacht und Rohr bzw. einschalige Schlote aus einer Natursteinschicht, sowie moderne doppelwandige Edelstahl-Schlote (dreischalig).

Explizit werden in unserem Shop ausschließlich die modernen Abkömmlinge des Schornsteinrohrs angeboten, die alle aus robusten und hitzeresistenten Materialien wie Edelstahl oder Calcium-Silikat (Leichtbauschornsteine) bestehen. Diese Rohre gibt es sowohl einwandig oder doppelwandig als auch als Leichtbauschornstein, welcher je nach Art auch in die althergebrachten Schornsteinvarianten eingefügt werden kann.
Das Schornsteinsystem bzw. der "Schornstein mit System"
Grundbestandteil eines jeden Schornsteinsystems sind zunächst die Schornsteinrohre bzw. Längenelemente, welche letztlich das Erscheinungbild eines Schornsteinsystems ausmachen. Hierbei gibt es die langen Stücke, welchem dem Leitsystem die Höhe geben und ein T-Stück, welches als Verbindungsstück zwischen Schlot und Rauchgasrohr dient. Letzteres ist für den perfekten Übergang zum Ofenrohr mit einem Anschlussübergang ausgestattet, welches in aller Regel mit einem Klemmband gesichert bzw fixiert wird. Auch wird die Verbindung von Anschlussstück zur Hauswand mit einer Wandanschlussrosette abgeschlossen. Für den oberen Abschluss sorgt indessen eine Mündungsabschluss oder jeweils verschiedene Schornsteinaufsätze (starrer oder selbst drehender Aufsatz oder Zugverstärker). Des Weiteren haben zum Zweck der Säuberung alle Schornsteine immer eine eingebaute Putztür, wodurch die Aschereste bestens entfernt werden können. Falls es sich bei dem Schornsteinsystem um einen Außenschornstein handelt, was bei modernen Bauten häufig die Regel ist, haben Sie zu Ihrem System auch verschiedene Arten von Halterungen, wie normale Wandhalter und Konsolenblech als auch eine Grundplatte für die Wandmontage. Ebenso gibt es auch Grundplatten, die für die Bodenmontage geeignet sind.

Als Zusammenfassung dazu finden Sie im Anschluss eine kleine Liste und ein paar Bilder für unsere verschiedenen Schornsteinsysteme. Bei uns werden hierzu die Edelstahl-Systeme von Schiedel oder Jeremias in extra zusammengestellten Sets bzw. Paketen angeboten. Gleiches gilt auch für unsere Leichtbauschornsteine von Jeremias.
Erweiterungen für den Edelstahlschornstein
  • Anschlussübergänge
  • Dachdurchführungen
  • Schornsteinaufsätze
  • Zugbegrenzer
  • Winkel / Bögen
  • Wetterkragen
  • Deckenblenden
  • Zubehör

Kommentare

Ich möchte einen Kamin einbauen. Habe das mit dem BZSchornsteinfeger besprochen. Es kann losgehen, aber der externe Schornstein wird durch den Dachvorsprung neben dem First geführt, lt. Vorschrift. Das Problem: der BZSch verlangt, dass der externe Schornstein auch von oben gereinigt werden kann. Deshalb muß ein Trittsteig vom anderen Schornstein (7 m) , also gegenüber des Firstes angebracht werden. Der Kaminbauer und der Dachdecker finden das ungewöhnlich, da es üblicherweise von unten ausgeführt wird. Das Haus ist ein Fertigteilhaus. Gibt es eine Vorschrift darüber von wo aus gereinigt werden kann? Sonst erfolgt bei mir keine Abnahme durch den BZSch.. Auf Ihrer Seite kann ich nichts finden. Danke

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Kießlich,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese Frage können wir Ihnen leider auch nicht beantworten. Eventuell könnten Sie sich mit der  zuständigen Schornsteinfeger-Innung Ihres Bundeslandes in Verbindung setzen. Diese kann Ihnen bezüglich spezieller Vorschriften sicher weiterhelfen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Kießlich, 30.01.2022 20:58
Einträge gesamt: 1
Kommentar eingeben