Unser Ratgeber für Sie

Ofen qualmt wie verrückt? Daran kann es liegen!

Veröffentlicht am 2021-09-01 16:20:00 | 7 Kommentare

Sie haben sich einen Ofen angeschafft und ihn installieren lassen - und bemerken plötzlich, dass der Kamin qualmt? Dies kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wo das Problem liegen kann, wenn der Ofen qualmt. Gleichzeitig gibt es natürlich Lösungsvorschläge - sodass Sie sich im besten Fall gar nicht mehr mit dem störenden Qualm herumschlagen müssen.

Einzügiger und zweizügiger Schornstein: Was ist der Unterschied?

Veröffentlicht am 2021-06-15 13:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie das Abgassystem bei Ihnen zu Hause ändern oder komplett neu bauen, haben Sie die Wahl, zwischen einem Schornstein der Variante einzügig oder zweizügig zu wählen. Doch warum müssen Sie diese Entscheidung überhaupt treffen und wo liegen die Unterschiede? Wir verraten es Ihnen im folgenden Beitrag!

Alles Wissenswerte zum Anschluss einer externen Luftzufuhr

Veröffentlicht am 2020-09-22 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Kaminofen spendet gerade in der kalten Jahreszeit behagliche Wärme und wertet Wohnräume als Designelement auch optisch auf. Doch für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb sind einige Punkte zu beachten: So ist vor allem in modernen Wohnhäusern mit dichter Gebäudehülle eine Luftzufuhr von außen notwendig. Lesen Sie hier, welchen Sinn und Zweck eine externe Verbrennungsluftzufuhr hat und was Sie beim Anschluss beachten müssen, damit Ihr Ofen optimal funktioniert.

Edelstahlschornstein einwandig oder doppelwandig: Welcher ist der richtige?

Veröffentlicht am 2020-09-08 08:00:00 | 2 Kommentare

Der Edelstahlschornstein ist der moderne Nachfolger des gemauerten Kamins. Wann immer ein Kaminofen nachträglich in ein Haus einziehen soll, oder der alte Schornstein seinem Alter erliegt, kommen die Schornsteinsysteme aus Edelstahl ins Spiel. Es gibt sie einwandig und doppelwandig. Was das bedeutet und welche Variante wofür genutzt wird, klären wir im folgenden Beitrag.

Reinigungsklappe an Schornstein oder Ofen verkleiden

Veröffentlicht am 2020-08-25 08:00:00 | 0 Kommentare

Notwendig und praktisch sind sie ja, Reinigungsklappen und Revisionstüren an Schornstein und Kamineinsatz. Ästhetisch werden sie allerdings oft als unschön wahrgenommen. Wir sagen Ihnen, warum diese Türen und Klappen wichtig sind, welche Vorschriften Sie beachten sollten und wie man sie im Haus optisch ansprechender und unauffälliger gestalten kann.

Edelstahlschornstein: Diese Abstände müssen Sie einhalten

Veröffentlicht am 2020-08-03 08:00:00 | 3 Kommentare

Genau wie bei einem gemauerten Schornstein gelten auch für Edelstahlschornsteine gesetzliche Verordnungen, die zwingend einzuhalten sind. Hier geht es vor allem um das Brandrisiko und die Gefahr durch Rauchgase. Die Abstände zu Gebäudeteilen sind daher genau definiert. Nur wenn diese beachtet sind, wird der Schornstein abgenommen und darf in Betrieb gehen.

Dreischaliger Schornstein: Was bedeutet das?

Veröffentlicht am 2020-07-01 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie einen Hausbau planen, stellt sich automatisch die Schornsteinfrage. Aber auch wenn Sie eine alte Heizungsanlage ersetzen oder einen Kaminofen anschaffen möchten, kann ein neuer Schornstein nötig werden. Im Internet finden sich diesbezüglich allerlei Hinweise zu den Vorteilen eines dreischaligen Schornsteins. Wir erklären, was es mit diesem Schornsteintyp auf sich hat, was wirklich seine Vorteile sind und wo sich ein solcher Schornstein gut einsetzen lässt.

Welche Aufgaben des Schornsteinfegers kann man auch selbst machen?

Veröffentlicht am 2020-04-15 08:00:00 | 0 Kommentare

Welche Aufgaben hat der Schornsteinfeger eigentlich? Kann man seinen Schornstein selber reinigen oder muss das der Mann in Schwarz machen? Welche Aufgabenbereiche konkret in die Pflicht des Schornsteinfegers fallen, welche Tätigkeit durchgeführt wird und wo Sie selbst zuständig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gegen Wasser im Schornstein: der Kondensatablauf

Veröffentlicht am 2020-03-27 08:00:00 | 2 Kommentare

Heiße Flammen in Kamin und Heizkessel, aber Wasser im Schornstein - was ist da passiert? Physikalisch lässt sich das lästige Phänomen recht einfach erklären. Doch muss man etwas dagegen unternehmen? Wir erklären Ihnen, woher dieses Wasser kommen kann und worauf Sie beim laufenden Betrieb von Heizung oder Kamin achten müssen. Außerdem erläutern wir, wie die kondensierte Flüssigkeit aufgefangen und entfernt werden kann. Und geben einen Tipp, den Sie bei einer Schornsteinplanung für den neuen Kamin berücksichtigen sollten.

Arbeiten am Schornstein: Kamintür einbauen

Veröffentlicht am 2020-03-10 08:00:00 | 0 Kommentare

Der Schornstein hat eine wichtige Funktion zu erfüllen: Die beim Brennvorgang in einer Feuerstätte entstehenden Rauchgase müssen abtransportiert werden. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob Ihr Schornstein aus mineralischem Material gemauert ist oder Sie bereits ein modernes Modell aus Edelstahl besitzen - eine Kamintür ist in jedem Fall notwendig. Geübte Heimwerker können diese auch selbst einbauen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick.

Der Schornsteinfeger: Wie oft muss er kommen?

Veröffentlicht am 2020-02-07 08:00:00 | 5 Kommentare

Hin und wieder ist es soweit: Der Schornsteinfeger kommt zur Überprüfung vorbei und schaut nach Schornstein, Feuerstätte, Emissionswerten & Co. In manchen Häusern schaut er jedoch häufiger nach dem Rechten und bei manchen seltener. In diesem Beitrag erfahren Sie, was überhaupt gesetzlich vorgeschrieben ist und welche Feuerstätten öfter vom Bezirksschornsteinfegers überprüft werden.

Vogel im Schornstein? Was Sie tun können!

Veröffentlicht am 2020-02-05 08:00:00 | 1 Kommentar

Vögel gehen jedes Frühjahr auf Nestsuche. Viele wählen versteckte Plätze in Hecken und auf Baumkronen. Ein paar Vögel suchen sich zum Nisten jedoch immer häufiger einen Schornstein aus. Für den Hausbesitzer ist das eine schlechte Wahl, denn nun muss er so schnell wie möglich handeln. Was dürfen und was müssen Sie tun, wenn Ihr Schornstein betroffen ist? Dieser Beitrag erklärt es Ihnen.

Was bedeutet beim Kaminofen externe Luftzufuhr?

Veröffentlicht am 2020-01-29 08:00:00 | 7 Kommentare

Ein Feuer braucht Sauerstoff, sonst ist der Ofen wortwörtlich bald aus. Viele Öfen beziehen die Verbrennungsluft aus dem Raum in dem sie stehen, andere besitzen einen Anschluss für externe Luftzufuhr. Um die externe Luft zuzuführen, existieren jedoch unterschiedliche Varianten. Wie Sie für die externe Versorgung mit Verbrennungsluft sorgen und welche Methode für einen Kamin besonders gut geeignet ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wann ist eine Abspannung am Edelstahlschornstein notwendig?

Veröffentlicht am 2020-01-28 08:00:00 | 3 Kommentare

Ein doppelwandiger Außenschornstein aus Edelstahl ist sowohl äußerst funktional als auch optisch attraktiv. Damit dieser jedoch genügend Zug bekommt, erreicht er oftmals eine Höhe über dem Dach in der es einer zusätzlichen Befestigung bedarf. Deshalb gibt es Vorschriften, im Fokus stehen hierbei die einzelnen Befestigungsarten und eine zusätzliche Abspannungsvorrichtung, mittels der ein entsprechender Edelstahlschornstein sicher und stabil befestigt werden kann. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie als Hausbesitzer bei der Abspannungslösung im Hinblick auf einen Edelstahlschornstein achten müssen.

Schornsteinfeger Suche: So finden Sie den Mann in Schwarz

Veröffentlicht am 2020-01-27 08:00:00 | 2 Kommentare

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger oder freier Schornsteinfeger? Für bestimmte Arbeiten des Schornsteinfegerhandwerks und unter bestimmten Voraussetzungen ist die Wahl eines freien Schornsteinfegers möglich. Wann Sie als Hausbesitzer und Kunde welchen Schornsteinfeger beauftragen können sowie Informationen dazu wie Sie einen Bezirksschornsteinfeger finden und wo Sie einen freien Schornsteinfeger suchen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schornsteinfeger Kosten: Damit müssen Sie rechnen

Veröffentlicht am 2020-01-17 08:00:00 | 20 Kommentare

Die Dienste eines Schornsteinfegers sind unverzichtbar. Er kontrolliert und wartet regelmäßig die Feuer- und Heizstätten eines Gebäudes sowie die zugehörigen Rohrsysteme. Doch welche Kosten kommen dabei eigentlich auf die Hausbesitzer (oder Mieter) zu? Eine einheitliche Antwort lässt sich nicht geben: Es kommt auf das Bundesland und die Art der Arbeit an, die der Schornsteinfeger verrichtet. Doch lesen Sie hier mehr dazu im Detail.

Die Feuerstättenschau und der Feuerstättenbescheid

Veröffentlicht am 2020-01-13 08:00:00 | 4 Kommentare

Egal ob Besitzer oder Mieter eines Hauses, man kennt es, das Kärtchen im Briefkasten, auf welchem der Besuch vom Schornsteinfeger angekündigt wird. Mieter einer Wohnung können den Besuch meist nur als Posten in der Aufschlüsselung der Nebenkosten erkennen. Aber was macht der Kaminkehrer bei einer Feuerstättenschau eigentlich? Was prüft er und warum braucht man als Eigentümer oder Bewohner überhaupt einen Feuerstättenbescheid?

So kann man die Rechnung vom Schornsteinfeger absetzen

Veröffentlicht am 2020-01-03 08:00:00 | 5 Kommentare

Kaum ist der Schornsteinfeger aus dem Haus, lässt auch die Rechnung nicht lange auf sich warten. Ob Kontrolle, Wartung oder Reparatur, ob bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger oder freier Schornsteinfeger: die Kosten bleiben am Hausbesitzer oder den Mietern hängen. Die gute Nachricht ist, dass Sie sich einen Teil dieser Kosten über Ihre Einkommenssteuererklärung zurückholen können. Denn für eine haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerkerleistung gewährt das Finanzamt eine Steuerermäßigung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Schornsteinfeger ganz einfach von der Steuer absetzen.

Ist eine Schornsteinabdeckung notwendig?

Veröffentlicht am 2019-12-19 08:00:00 | 0 Kommentare

Eine Schornsteinabdeckung ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig, aber sinnvoll kann sie trotzdem sein. Die Abdeckung hilft gegen Versottung, schützt gegen Regen und möglicherweise nistende Vögel, verbessert das Zugverhalten des Schornsteins - und zu guter Letzt kann sie auch noch schön aussehen. Was Sie bei dieser Abdeckung genau beachten müssen und wo die Vor- und Nachteile liegen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Aus alt mach neu: Schornstein verkleiden

Veröffentlicht am 2019-12-17 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Schornstein muss nicht "roh" auf dem Dach verbleiben. In bestimmten Fällen kann es sehr sinnvoll sein, sich um eine Verkleidung zu bemühen. Davon abgesehen kann eine Schornsteinkopfverkleidung auch optische Akzente setzen. Ob eine Schornsteinverkleidung für Sie in Frage kommt, was es dabei zu beachten gibt und welche Kosten entstehen können, verraten wir Ihnen hier.

Schornsteinbrand, Rußbrand, Kaminbrand: Ursachen erkennen und bekämpfen

Veröffentlicht am 2019-12-04 08:00:00 | 0 Kommentare

Immer mal wieder liest man in der Zeitung über Brände, die durch Kaminbrand entstanden sind. Ein solcher Rußbrand ist sehr gefährlich, kann aber verhindert werden. Was bei einem Kaminbrand passiert, wie Sie den Schornsteinbrand erkennen und was Sie tun können, um einen Brand im Kamin zu vermeiden, erfahren Sie in diesem Beitrag

Schornsteinfegergesetz: Was bedeutet "Freie Wahl des Kaminkehrers"?

Veröffentlicht am 2019-11-28 08:00:00 | 6 Kommentare

2013 wurde das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz erlassen. Bis dahin wurde Hausbesitzern der Schornsteinfeger nach Bezirk zugewiesen. Mit der Änderung des Schornsteinfegergesetzes wurde der Markt geöffnet und Kaminkehrer können nun auch frei und Bezirks-unabhängig arbeiten. Die Kunden haben somit beim Beauftragen eines Schornsteinfegers freie Wahl. Der Wettbewerb ist jedoch eingeschränkt. Bestimmte Aufgaben dürfen nur vom Bezirksschornsteinfeger durchgeführt werden. Welche das sind und was Sie beim Schornsteinfeger-Wechsel beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Schornstein-Versottung: Was tun, wenn der Schornstein krankt?

Veröffentlicht am 2019-11-08 08:00:00 | 4 Kommentare

Wichtigstes Organ einer Heizanlage, egal ob Einzelfeuerstätte oder Brennwertkessel, ist der Schornstein. Ist der Schornstein nicht optimal auf die Heizanlage abgestimmt, kann es zur Schornsteinversottung kommen. Wie Sie erkennen, ob Ihr Schornstein versottet ist, wie Sie gegen die Ursachen und Auswirkung vorgehen und wie Sie der Versottung vorbeugen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Glanzruß: Wie man ihn erkennt und entfernt

Veröffentlicht am 2019-10-25 11:09:00 | 6 Kommentare

Wer einen Kamin besitzt und ihn mit Holz beheizt, muss damit rechnen, dass sich aufgrund von Bedienfehlern oder einem falsch dimensionierten Schornstein Glanzruß bildet. Die harte, teerähnliche Substanz lagert sich ab und kann im schlimmsten Fall einen Schornsteinbrand auslösen. Hier erfahren Sie, wie sich die unschöne Teerschicht bildet, wo sie auftritt und wie Sie sie entfernen oder ihr vorbeugen können.

Pelletofen-Schornstein: Der muss besonders sein!

Veröffentlicht am 2018-12-05 12:46:00 | 1 Kommentar

Gehören Sie zu den Menschen, die das Schöne gern mit dem Praktischen verbinden? Die keinen Widerspruch zwischen Smart Home und Kaminofen sehen? Dann spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, sich einen Pelletofen zuzulegen.

Kamin ohne Schornstein: Welche Möglichkeiten gibt es?

Veröffentlicht am 2018-10-19 15:31:00 | 2 Kommentare

In die Flammen schauen und die behagliche Wärme eines Holzfeuers genießen: Das ist für viele Menschen die schönste Art, ihren Feierabend zu verbringen. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit dazu, denn baurechtliche Vorschriften oder ein skeptischer Vermieter können einer Kamininstallation im Wege stehen.

Zu den einzelnen Bauteilen des Schornsteins

Veröffentlicht am 2015-08-13 10:15:00 | 1 Kommentar

Damit der Schornstein richtig raucht, braucht es selbstverständlich neben einer leistungsstarken Heizungsanlage auch den richtigen Schornstein dazu. Natürlich gibt es nicht “den einzig richtigen” Schornstein, dafür aber eine Menge ...

Einträge gesamt: 27