Magazin
Küchenofen - Wissen
Am 14. Februar ist Valentinstag. Viele Paare und Verliebte nehmen sich diesen Tag als Anlass, um Zeit für Zweisamkeit zu schaffen. Wie wäre es mit einem romantischen Essen zum Valentinstag? Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Wir verraten Ihnen unsere Lieblingsrezepte – einfach zubereitet im Küchenofen, Backofen und auf dem Herd. Schweben Sie mit Ihren Liebsten auf Wolke 7 und verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Valentinstagsmenü zu zweit.
Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.
Die Energiepreise steigen seit Jahren unaufhörlich und immer mehr Menschen suchen nach Lösungen, um davon unabhängiger zu werden. Zudem bleibt auch Deutschland nicht von länger anhaltenden Stromausfällen verschont. Doch welche alternativen und stromunabhängigen Möglichkeiten zum Kochen und Backen gibt es?
Es macht Spaß, aber verursacht auch Schmutz: das Kochen mit dem Holzofen. Küchenherd und Herdplatte müssen regelmäßig gereinigt werden. Jedoch erschweren die unterschiedlichen Materialien die Reinigung, da Sie nicht auf ein einziges Reinigungsmittel zurückgreifen können. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Teile des Holzherdes Sie mit welchen Mitteln sauber bekommen.
Küchenöfen sind praktische Allrounder, die noch aus Omas Zeiten als Küchenhexe bekannt sind. Sie kombinieren Herd, Ofen und Backofen in einem Gerät. Jetzt feiern sie in modernisierter Form ihr Comeback. Aber nicht alle haben eine große Wohnküche, in der ein solches Gerät Platz findet. Gibt es den Küchenofen also auch in klein, sodass er auch in kleineren Räumen verwendet werden kann? Worauf man bei kleinen Küchenherden achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Küchenofen sehen, bestellen, fertig? So einfach ist es leider nicht, denn neben den verschiedenen Marken gibt es auch optisch eine große Auswahl. Dazu gehört unter anderem die Verkleidung. Sie ist nicht nur eine gestalterische Komponente, sondern beeinflusst auch die thermischen Eigenschaften der Küchenhexe. Damit Sie einen Überblick über die wichtigsten Verkleidungsmöglichkeiten für Ihren Küchenofen bekommen, haben wir eine kurze Übersicht mit allen nennenswerten Aspekten für Sie zusammengestellt.
Der antike Küchenofen war jahrzehntelang nur ein Deko-Objekt für Nostalgiker. Das hat sich geändert. Heute gilt der Küchenherd von Großmutter nicht mehr nur als Sammlerstück: Immer mehr begeistern sich für die rustikale Art des Kochens und Backens. Ein antiker Herd bringt den Charme vergangener Zeiten in die Küche und verbreitet wohlige Wärme.
Verbringen Sie viel Zeit im Garten und würden dort auch gerne die eine oder andere warme Mahlzeit zubereiten? Dann ist es Ihnen vielleicht schon in den Sinn gekommen, einen Küchenofen anzuschaffen, den Sie auch draußen nutzen können. Doch ist es überhaupt sinnvoll, einen Küchenherd im Freien aufzustellen und was ist dabei zu beachten?
Erinnern Sie sich auch heute gerne daran zurück, als Ihre Großmutter Holz nachlegen musste, um das Essen auf dem Küchenherd auf Temperatur zu bringen? Damit sind Sie nicht alleine. Im Gegenteil – der holzbeheizte Küchenofen, auch Küchenhexe genannt, erfreut sich wieder großer Beliebtheit.
Ein holz- oder kohlebetriebener Küchenherd ist nicht nur ein Sie wärmender Zeitgenosse und leuchtender Hingucker, sondern natürlich auch ein Küchengehilfe der besonderen Art. Mit einem Küchenkamin und der direkt anliegenden ...