Magazin
Heizung - Wissen
In Zeiten steigender Energiekosten und eines zunehmenden Bewusstseins für den Klimaschutz wird die effiziente Nutzung von Wärmeenergie immer wichtiger. Eine zentrale Rolle spielen dabei Wärmespeicher und die Restwärmenutzung in privaten Haushalten. Sie helfen, Wärmeverluste zu minimieren und die erzeugte Energie gezielt für Heizung und Warmwasserbereitung einzusetzen. Besonders in Kombination mit Holz- oder Pelletöfen sowie mit Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen bieten moderne Speichersysteme eine nachhaltige Lösung für eine optimierte Wärmeversorgung.
Ab 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für Heizungen. Erfahren Sie, welche Systeme erlaubt sind, welche Ausnahmen und Fristen gelten und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können.
Seit 2024 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Heizungstausch und die Heizungsoptimierung mit bis zu 23.500 €. Lesen Sie hier, wie Sie die „BEG-Heizungsförderung für Privatpersonen - Wohngebäude“ (458) noch dieses Jahr erhalten können.
Möchten Sie Ihre Heizung austauschen oder Ihr Gebäude energetisch sanieren, können Sie mit einer BEG-EM-Förderung erheblich Geld sparen. Am 29.12.2023 wurden die neuen BEG-EM-Förderrichtlinien veröffentlicht. Damit Sie jetzt die Übersicht behalten, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber, welche Maßnahmen ab sofort gefördert werden.
Die Energiekrise hat die Haushaltskosten in den vergangenen Monaten stark belastet. Neben Öl, Gas und Strom stieg auch der Preis für Holzpellets seit letztem Sommer extrem an. Laut Daten des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) entspannt sich der Markt: die Preise sanken bis April deutlich.
Die GEG-Novelle der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, da machen bereits neue Gesetzesentwürfe zur Heizung - diesmal von der EU-Kommission - die Runde. Die Pläne der überarbeiteten Ecodesign-Verordnung beinhalten bereits ab 2029 ein komplettes Verbot von Gas-, Öl- und Kohleheizungen.
Schon vor dem angekündigten Öl- und Gasheizungsverbot ab 2024 regelte das GEG § 72 den Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind. So dürfen laut Gesetz ab diesem Jahr nur noch Heizungen betrieben werden, deren Einbau nach dem 1. Januar 1994 erfolgt ist.
Holz als Brennstoff - das klingt nach dem letzten Jahrhundert. Ist es aber keineswegs! Es steht in erster Linie für nachhaltiges Heizen. Eine passend konfigurierte und fachgerecht bediente Holzheizung kann durchaus als alleinige Zentralheizung fungieren oder mit dieser verbunden werden.
Hybrid-Heizungen aus Holzvergaser und Solar kombinieren zwei verschiedene Energiequellen, die sich gegenseitig ergänzen. Herz einer solchen Anlage ist immer der Pufferspeicher. Alles, was Sie zu dieser Anlagenkombination wissen müssen, verraten wir Ihnen hier!
Damit eine Heizungsanlage effizient arbeitet, müssen alle Teile des Systems richtig eingestellt sein. Bei den meisten Anlagen in Deutschland ist das nicht der Fall. Dadurch wird es nicht richtig warm und die Heizkosten sind hoch. Ein hydraulischer Abgleich schafft hier Abhilfe. Er sorgt für einen gut funktionierenden Heizkreislauf und spart jede Menge Energie.
Langsam hält der Herbst Einzug: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen sinken. Damit Ihre Heizung in der kalten Jahreszeit einwandfrei funktioniert, wird es jetzt Zeit für einen gründlichen Heizungs-Check. Diese Wartung ist für einen effizienten Betrieb wichtig und hilft Ihnen, hohe Heizkosten zu vermeiden.
Noch nie sind die Energiepreise so drastisch gestiegen wie im Jahr 2022. Doch gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotential. Heizkosten und der Energieverbrauch können Sie schon mit kleinen Veränderungen deutlich senken. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Sie Ihre Heizung einfach optimieren.
Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird, ist guter Rat teuer. Aber nicht immer brauchen Sie gleich einen Fachmann. Oft hat sich einfach nur Luft im Heizsystem angesammelt. Dann reicht es aus, die Heizkörper zu entlüften - das geht einfach und ohne besondere Kenntnisse. Ganz nebenbei können Sie mit einer Entlüftung auch noch Heizkosten sparen.
Gerade beim Heizen und Erzeugen von Warmwasser gibt es enormes Sparpotential. Dafür müssen Sie nicht gleich Ihre Heizung erneuern. Einfacher ist es, das eigene Heizverhalten zu hinterfragen und die bestehende Anlage gezielt zu optimieren. Ist Ihre Heizung älter als 2 Jahre, erhalten Sie dafür sogar eine BAFA Förderung bis zu 20 Prozent.
Moderne Heizungen sind leistungsstarke Anlagen, die zuverlässig für Wärme sorgen. Um unerwünschte Ausfälle während der Heizsaison zu verhindern und Kosten zu sparen, sollte die Anlage regelmäßig gewartet werden. Wie eine Wartung abläuft, wann der beste Zeitpunkt ist und was diese durchschnittlich kostet, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.
Temperaturdifferenzregler sind Bestandteil der Heizungsregelung und aus heutigen Heizanlagen nicht mehr wegzudenken. Mithilfe von Temperaturfühlern organisieren sie den Betrieb einer Heizung und starten oder stoppen beispielsweise die Heizungspumpe anhand voreingestellter Referenzwerte.
Ob klassische Gasheizung oder ein moderner Kamin - die Wärmeeffizienz sollte bei Ihrer Kaufentscheidung immer einen hohen Stellenwert einnehmen. Die jeweils angegebenen Werte und Daten müssen immer in Zusammenhang gebracht werden. Ansonsten kommt es schnell zu Verständnisproblemen. Zwei wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind der Wirkungsgrad und die Abgastemperatur. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag explizit diese beiden Begriffe und beleuchten den Hintergrund.
Festbrennstoffe bringen Vorteile mit, die Heizkessel auf Basis von Öl oder Gas nicht bieten. Wollen Sie mit einer Holzheizung heizen, müssen Sie sich jedoch erst für einen Kesseltypen entscheiden. In diesem kurzen Ratgeber erfahren Sie, welche Festbrennstoffkessel es gibt, wie sie sich unterscheiden, in welchen Bereichen die Holzheizung besonders brilliert und welche Vor- und Nachteile die diversen Varianten bieten.
Soll eine neue Holzheizung den Weg ins Haus finden, ist zuallererst eine Kostenkalkulation angesagt - aber muss überhaupt alles beachtet werden? Der Preis für Kessel, Holzvergaser & Co. setzt sich nicht nur aus den reinen Anschaffungskosten zusammen, denn eine Holzheizung verursacht natürlich auch im Betrieb Kosten. Damit Sie einen Überblick darüber bekommen, was auf Sie zukommt, sollten Sie jetzt weiterlesen!
Hin und wieder ist es soweit: Der Schornsteinfeger kommt zur Überprüfung vorbei und schaut nach Schornstein, Feuerstätte, Emissionswerten & Co. In manchen Häusern schaut er jedoch häufiger nach dem Rechten und bei manchen seltener. In diesem Beitrag erfahren Sie, was überhaupt gesetzlich vorgeschrieben ist und welche Feuerstätten öfter vom Bezirksschornsteinfegers überprüft werden.
Heizen mit Sonnenkollektoren? Kein Problem: Mithilfe der Sonnenenergie können Sie recht einfach bei Warmwasserbereitung & Co. Geld sparen und der Umwelt helfen. Wir verraten Ihnen jetzt, warum sich eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung rentiert und welche Vorteile Sie sich davon versprechen können!
Heizsysteme mit Pellets können nicht nur einzelne Räume, sondern auch das ganze Haus heizen. Dafür ist das Anschließen des Ofens mit Pellets über einen Pufferspeicher an den zentralen Wasserkreislauf notwendig. Die einfachere Variante besteht darin, den Ofen direkt an einen Heizkörper anzuschließen. Sie finden nachfolgend Informationen über die verschiedenen Optionen, wie Sie einen Pelletofen mit der Zentralheizung kombinieren können und welche Voraussetzungen erforderlich sind.
Wenn Sie auf diesem Blog gelandet sind, dann dürften Sie sich höchst wahrscheinlich in der verzwickten Lage befinden, sich für eine Pelletheizung oder Holzheizung als neue Heizanlage zu entscheiden. Aber zunächst können wir Sie in zweierlei ...
Festbrennstoffkessel gehören zu den leistungsstärksten Heizanlagen und haben einen stets hohen Wirkungsgrad. Kein Wunder, dass diese hochmodernen Energieerzeuger perfekt für das Heizen ganzer Häuser bzw. Gebäude geeignet sind. Aber haben Sie sich schon ...