Unser Ratgeber für Sie

Wintergrillen Special: Mit Glühwein & Punsch vom Grill

Veröffentlicht am 09.12.2021 07:16 | 0 Kommentare
Abzeichen Zulassungen

Glühende Holzscheite knistern und das Feuer flackert – nein wir reden diesmal nicht von gemütlichen Stunden vor dem Kamin. Stattdessen ist Wintergrillen im Garten angesagt. Doch nicht nur Fleisch und Gemüse warten im Winter darauf, gebrutzelt zu werden. Damit uns warm ums Herz bleibt, tauschen wir die Grillzange gerne mal gegen einen großen Topf Wein oder Punsch. Denn was gibt es Besseres, als die kalten Temperaturen mit einer Tasse heißem Glühwein zu genießen. Und damit auch Sie das Glühweinfeeling so richtig auskosten können, haben wir heute passende Rezeptideen und ein paar Tipps zum Grillen in der kalten Jahreszeit.


Inhalt:


Grillen im Winter - Vorbereitung ist alles

Glühende Kohlen als Vorbereitung zum Wintergrillen

Wer nach dem besonderen Geschmack für den wärmenden Wein sucht, wird am besten zum Selbermacher. Das hört sich zwar aufwendig an, braucht aber lediglich ein paar Zutaten und ein bisschen Zeit. Bevor es jedoch an die Zubereitung des Glühweins geht, sollten der Terrassenofen oder der Grill vorbereitet werden. Suchen Sie sich für Ihr Wintergrillen eine ebene windgeschützte Feuerstelle, am besten in Hausnähe. Achten Sie darauf, dass der Grillbereich von Schnee geräumt ist und keine Rutschgefahr besteht.

Planen Sie auch genügend Zeit zum Anheizen ein. Denn durch die niedrigen Außentemperaturen in der kalten Jahreszeit braucht der Grill länger, bis er die passende Temperatur erreicht – rechtzeitiges Anfeuern ist also das A und O. Und während der Gartenofen langsam auf Touren kommt, die Briketts für den Holzkohlegrill im Anzündkamin durchglühen oder der Gasgrill aufheizt, bleibt genügend Zeit, die Zutaten für den Glühwein vorzubereiten.

Wichtig zu wissen:
Grillen Sie mit Gas, sollten Sie auf Propangas setzen. Während Propan sich erst bei minus 42 Grad verflüssigt, wird Butangas bereits knapp unterhalb des Gefrierpunktes flüssig.

Unsere Rezepte – mit und ohne Schuss

Unser hochprozentiger Glühwein

Zutaten (für 4 Gläser)

  • 1 Flasche trockener Rotwein
  • 120 Milliliter Johannisbeersaft
  • 60 Gramm Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2 Orangen
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 3 Gewürznelken

Und so funktioniert´s:

Heizen Sie den Gartenofen an und wärmen Sie einen feuerfesten Topf oder eine entsprechende Kanne auf dem Rost vor. Entsaften Sie die Zitrone und eine Orange. Die zweite Orange wird in Scheiben geschnitten. Gemeinsam mit dem Johannisbeersaft und dem Zucker kommt jetzt der Wein in den Topf. Rühren Sie so lange, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Nun geben Sie den vorbereiteten Orangen- und Zitronensaft, die Orangenscheiben und die Gewürze dazu. Lassen Sie Ihren Glühwein bei geschlossenem Deckel ziehen. Nach etwa 15 bis 30 Minuten haben sich alle Aromen entfaltet und der Glühwein kann in Becher abgefüllt werden.


Lassen Sie Glühwein niemals kochen. Denn neben dem Alkohol verflüchtigen sich auch eine Vielzahl der Aromen bei zu hohen Temperaturen.

Tipp:
Im Dutch Oven oder einem Feuertopf kann der Glühwein immer wieder frisch nachbereitet werden. Entfernen Sie dazu das geschnittene Obst und die Gewürze und geben die neuen Zutaten in den gusseisernen Topf. Durch das Gusseisen erhitzt der frische Glühwein sehr schnell. So können Sie immer so viel zubereiten, wie Sie gerade brauchen.

Unser Fruchtpunsch

Zutaten (für 4 Gläser)

  • 1 Liter Früchtetee aus etwa 5 Beuteln
  • 1 Liter Orangensaft
  • ½ Liter Apfelsaft
  • Honig oder Zucker
  • 6-7 Gewürznelken
  • 1-2 Zimtstangen
  • Vanillestange oder Vanilleextrakt

Und so funktioniert´s:

Das Rezept für unseren Punsch ist eine alkoholfreie Variante und somit auch für Kinder geeignet. Aber natürlich kann auch der Fruchtpunsch am Ende noch mit einem Schuss Rum oder Amaretto abgerundet werden. Punsch braucht etwas länger zum Ziehen als Glühwein. Planen Sie etwa 1 Stunde Ziehzeit ein. Bereiten Sie als Erstes einen kräftigen Tee zu. Für ein besonderes Gewürzaroma geben Sie auch die Nelken und Zimtstangen mit zum Tee. Nach etwa 15 Minuten können Sie die Teebeutel entfernen und die restlichen Zutaten in den Topf geben. Erwärmen Sie den Punsch erst kurz vor dem Verzehr. 


Als alkoholfreie Variante schmeckt auch ein heißer Kakao oder ein selbst gemachter Gewürztee.

Tipp:
Die Gewürze und Orangenscheiben können auch in einem verschließbaren Teebeutel in den Glühwein oder Punsch gegeben werden. So sparen Sie sich vor dem Servieren das Abgießen über ein Sieb.


Welches
Zubehör
eignet
sich am
besten


Wir nutzen für unseren winterlichen Glühweingenuss den Volcano Gartenofen von Globefire. Der kleine Terrassenofen ist ein wahrer Alleskönner, mit dem Sie nicht nur Grillen, sondern auch Kochen und Backen können. Und ganz nebenbei sorgt der Ofen auch für eine angenehmen Wärme - der perfekte Begleiter also zum Wintergrillen.


Sie möchten lieber Ihren Grill nutzen? Mit dem richtigen Zubehör gelingt Ihr Glühwein auch problemlos auf jedem Kohle- und Gasgrill oder mit dem Dreibein. Achten Sie darauf zum Erhitzen einen feuerfesten Topf zu nutzen, beispielsweise einen Dutch Oven oder den Petromax Feuertopf. Es gibt aber auch spezielle Kannen, die sich für einen Grilleinsatz eignen - für Wein und Punsch empfehlen wir Ihnen hier den Petromax Teekessel.

Holzkohle-Vorrat anlegen

Wer auch bei Kälte grillen möchte, sollte sich bereits in den Sommermonaten einen ausreichend großen Vorrat an Kohle sichern. Das haben Sie verpasst? Keine Sorge - bei uns im Shop finden Sie auch in der kalten Jahreszeit hochwertige Holzkohle und Briketts. Damit steht Ihrem winterlichen Grillvergnügen nichts mehr im Weg.

>> Holzkohle entdecken

Tipps gegen kalte Füße

Tipps gegen kalte Füße beim Wintergrillen

Grillen bei winterlichen Temperaturen macht nur Spaß, wenn man nicht bibbernd neben dem Grill steht. Warme Kleidung - am besten nach dem Zwiebelprinzip - sowie eine Mütze und Handschuhe schützen perfekt gegen die Kälte und sollten das Wintergrillen unbedingt begleiten. Aber Achtung: Schals und Decken können sich am offenen Feuer leicht entzünden, hier ist also besondere Vorsicht geboten. Zusätzlich aufgestellte Wärmequellen wie Terrassenheizer oder ein Feuerkorb sorgen nicht nur für ein tolles Ambiente, sondern auch für mollige Wärme. Wenn der Feuerplatz jetzt noch etwas geschützt liegt, ist der Grillspaß auch bei kalten Temperaturen garantiert.


Checkliste
für den
Glühweingenuss
vom Grill


  • Warme Kleidung
  • Feuerplatz vorbereiten
  • Gartenofen oder Grill sicher aufstellen
  • Zusätzliche Wärmequellen schaffen
  • Holzkohle ausreichend vorglühen
  • Zubehör zurechtlegen
  • Zutaten für den Glühwein vorbereiten
  • Wein ziehen lassen & genießen
Kommentar eingeben