Mit einem Werkstattofen in der Wohnung setzen Sie Akzente!

Sie lieben das Robuste und Rustikale? Sie sind empfänglich für nostalgischen Charme? Wenn Sie dann noch den Mut zu unkonventionellen Lösungen haben, dann haben wir einen kreativen Einrichtungstipp für Sie: Stellen Sie sich doch einen kernigen Werkstattofen in die gute Stube! Dessen markanter Retro-Stil passt zu Blockhausromantik ebenso wie zum kühlen Stil eines Großstadt-Lofts. Und auch heiztechnisch spricht einiges für die Werkstattöfen. Doch ist ein Werkstattofen in der Wohnung erlaubt? Wir verraten Ihnen alles Nötige zur Technik, zur korrekten Installation und zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines solchen Ofens in Ihrem Haus.
Inhalt:
Was unterscheidet Werkstattöfen und Kaminöfen?
Was unterscheidet einen Werkstattofen von einem Kaminofen? Prinzipiell muss man bei Kaminöfen danach unterscheiden, ob sie die erzeugte Wärme in Form von Strahlung oder Konvektion abgeben. Ein herkömmlicher Schwedenofen ist in der Regel ein Strahlungsofen. Ofen, Rauchrohr sowie die Sichtscheibe erwärmen sich durch den Verbrennungsprozess in der Brennkammer und geben diese Wärme über ihre Oberflächen an die Luft im Aufstellungsraum ab. Werkstattöfen hingegen erzeugen zusätzlich einen Luftstrom, der die warme Luft vom Ofen weg transportiert. Dieser Konvektionsstrom wird durch offene Rohre am Holzofen erzeugt. Die Luft in den Rohren heizt sich durch die Ofenwärme auf, steigt nach oben und saugt zugleich kühle Raumluft von unten in die Rohre an. Mit dem entstehenden Warmluftstrom können auch größere Räume schnell und effektiv aufgeheizt werden. Auch schlecht isolierte oder zugige Arbeitsräume und Hallen lassen sich so beheizen. In der Wohnung aufgestellt, sorgt ein Warmluftofen für schnelle Wärme. Im Gegensatz zum Strahlungsofen wird die gesamte Luft im Raum erwärmt und nicht nur die in der Nähe des Ofens befindlichen Gegenstände.

Gesetzliche Vorschriften
Ist ein Werkstattofen in der Wohnung erlaubt? Ja, wenn die Ofenleistung zur Raumgröße passt und entsprechende Sicherheitsabstände sowie der Schornsteinanschluß vom Schornsteinfeger begutachtet und genehmigt wurden, kann ein Werkstattofen im Wohnzimmer aufgestellt werden. Entscheidendes Kriterium ist dabei die Nennwärmeleistung in kW (Kilowatt). Die Leistung muss dabei auf die zu beheizende Wohnfläche abgestimmt sein, - es darf keine Überhitzung der Räume stattfinden. Als Faustregel gilt, dass Sie bei mäßiger Hausisolierung pro Quadratmeter etwa 0,1 kW an Ofenleistung benötigen. Wollen Sie also ein Wohnzimmer von 50 qm beheizen, so sollte Ihr Werkstattofen eine Nennwärmeleistung von 5 kW aufweisen. Bei einem Raum von 120 qm sind dagegen 12 kW nötig.
Anschluss an den Schornstein beachten
Wenn Sie sich die Anschaffung eines Werkstattofens für die Wohnung überlegen, dann müssen Sie den Schornsteinanschluss in Ihre Planungen einbeziehen. Bei der Frage, ob ein vorhandener Schornstein geeignet ist oder ob ein zweiter Ofen an einem Kamin angeschlossen werden darf (Mehrfachbelegung), sollten Sie sich möglichst früh an Ihren Schornsteinfeger wenden. Er muss die neue Feuerstätte mitsamt Kamin schließlich später abnehmen. Ofen und Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein, damit der Ofen ordentlich funktioniert und die Verbrennungsgase beim Heizbetrieb vollständig nach draußen abgeführt werden. Eine Querschnittsberechnung des vorhandenen bzw. geplanten Schornsteins gibt schnell Auskunft darüber, welches Modell in Frage kommt. Und falls Sie einen neuen Schornstein einrichten müssen: Mit Leichtbauschornsteinen für den Innenbereich geht das vielleicht einfacher, als Sie denken. Die nötigen Bauteile gibt es von einigen Herstellern auch als Komplettset. Diese Schornsteine können Sie im Innenbereich übrigens passend zu Ihrer Einrichtung verkleiden.
Unsere Empfehlungen für Sie
Sicherheitsabstände beim Aufstellen einhalten
Wenn Sie Ihren Werkstattofen mittig im Wohnraum platzieren können, dann ist für eine gute Verteilung der Wärme durch den Luftstrom gesorgt. Das ist aber nicht bei jeder Raumaufteilung und bei jedem Einrichtungsstil möglich oder gewünscht. Glücklicherweise können Werkstattöfen sowohl mitten im Raum als auch an der Zimmerwand aufgestellt werden. Hier müssen allerdings die nötigen vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen bei der Installation beachten. Die Angaben zu den jeweiligen Mindestabständen finden Sie auch in der Bedienungsanleitung. Außerdem muss die Führung der Ofenrohre beachtet werden. Der Weg vom Ofen zum Schornstein darf nicht zu lang und verschachtelt werden. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag "Die Länge ist wichtig!", warum die Ofenrohrlänge maßgeblich für die Funktion des Ofens ist.
Einsatzmöglichkeiten
Nicht nur in Wohnzimmer oder Küche kann ein Werkstattofen gute Dienste leisten. Wenn Sie sich für einen Warmluftofen mit Wassertasche entscheiden, kann der die zentrale Heizungsanlage unterstützen oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Über Wärmetauscher und Pufferspeicher wird er an Ihre Heizung angebunden. Die Ofenwärme können Sie mithilfe des erhitzen Wassers in der ganzen Wohnung nutzen. Durch die hohe Energieeffizienz des Konvektionsofens lassen sich so unter Umständen Ihre Energiekosten senken. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wie Holz und einem wassergeführten Werkstattofen tun Sie zudem etwas Gutes für Umwelt und Klima.
Unsere Bestseller
Passt ein Werkstattofen auch ins Wohnzimmer?
Die rustikalen Werkstattöfen sind nicht nur heiztechnisch eine Bereicherung Ihrer Wohnung. Auch optisch müssen sie sich nicht verstecken, ganz im Gegenteil. Ihre Funktionalität verbergen sie nicht, bei vielen Modellen ist sie sogar ein Gestaltungselement und macht den Werkstattofen im Wohnzimmer zu einem Designobjekt.
Die Warmluftöfen erinnern an eine Industrieepoche, die von Eisen, Feuer und Dampf geprägt wurde. Ihr nostalgischer Industrial Style passt in eine verträumte Landhausatmosphäre genauso wie in die von viel urwüchsigem Holz geprägte Blockhüttenromantik.
Doch auch in einer ganz modernen Loftumgebung macht ein Werkstattofen eine gute Figur. Zwischen kühlem Metall, Beton und Glas wirkt er am richtigen Platz und setzt mit seiner Verbindung von Holz, Feuer und Eisen optische Akzente.
Nützliches Zubehör
Werkstattöfen zeichnen sich durch ihre spezielle Optik aus. Mit ihrer runden Form wirken sie robust und gemütlich. Einige Hersteller bieten für ihre Modelle zusätzliche Accessoires an, mit denen Sie den Werkstattofen optisch weiter aufwerten können. So lassen sich die Öfen zum Beispiel mit Seitenblechen individualisieren. Mit einem Podest können Sie Ihren Warmluftofen im Raum attraktiv in Szene setzen und auf eine angenehme Höhe bringen. Einige Modelle verfügen standardmäßig über eine Herdplatte. Auf dieser können Sie Gerichte garen oder warmhalten. Blickfang ist natürlich auch die Sichtscheibe, über die die meisten Werkstattöfen verfügen. Die freie Sicht auf das Flammenspiel ist Teil der Magie, die jeder Holzofen ausübt.