Was ist ein Dauerbrandofen?
Grundsätzlich unterscheidet man Öfen danach, ob es sich um ein Modell mit Dauerbrand oder Zeitbrand
handelt. Der Begriff Dauerbrand bedeutet - entgegen der allgemeinen
Annahme - nicht, dass der Werkstattofen andauernd in Betrieb ist. Die
Bezeichnung Dauerbrand bezieht sich auf eine Prüfvorgabe für Öfen.
Dieser Ofentyp ist hauptsächlich für die Beheizung mit Kohle geeignet.
Der Dauerbrandofen
kann jedoch auch mit Holz befeuert werden, dann sind aber die
Verbrennungswerte und die Leistung niedriger. Die Nennwärmeleistung
(angegeben in kW) muss nach dem Abbrennen der Kohle mittels Glutbett
mindestens vier Stunden lang anhalten, bei Scheitholz und Holzbriketts
mindestens 90 Minuten - wird diese Vorgabe erfüllt, handelt es sich um
einen Dauerbrandofen.
Bei einem Zeitbrandofen handelt es sich um einen klassischen Kaminofen, der nur mit Holz oder Briketts betrieben werden sollte. Die Nennwärmeleistung muss nach dem Abbrand der Holzscheite durch das Glutbett für 45 Minuten gehalten werden. Beide Öfen, der Kaminofen und der Dauerbrandofen, sind für einen 24-Stunden-Betrieb geeignet.
Bei einem Zeitbrandofen handelt es sich um einen klassischen Kaminofen, der nur mit Holz oder Briketts betrieben werden sollte. Die Nennwärmeleistung muss nach dem Abbrand der Holzscheite durch das Glutbett für 45 Minuten gehalten werden. Beide Öfen, der Kaminofen und der Dauerbrandofen, sind für einen 24-Stunden-Betrieb geeignet.

Werkstattofen: Brennstoff
Je nachdem für welches Modell Sie sich entscheiden, eignen sich als Brennstoff Holz oder Kohle. Der Dauerbrandofen kann mit beidem betrieben werden, wobei er für den Einsatz von Braunkohle optimiert ist. Sie können darin auch Holzscheite verwenden, dann ist aber die Wärmespeicherung nach dem Abbrennen gering. Bei einem klassischen Kaminofen kommt Holz in Scheiten oder Briketts als Brennstoff infrage. Hier stellt sich natürlich auch die Frage, wie umweltfreundlich Sie heizen wollen, den die Umweltbilanz von Braunkohlebriketts ist nicht unbedingt positiv.
Die Wärmespeicherung ist dauerhafter, wenn der Ofen mit Speicherelementen verkleidet ist. Diese Verkleidung finden Sie bei Dauerbrandöfen in einem nostalgischen Design. Klassische Kohleöfen sind mit schwarzen oder braunen Kacheln verkleidet, die die Wärme kontinuierlich abgeben.
