Unser Ratgeber für Sie

Wasserführenden Pelletofen als Alleinheizung nutzen: Geht das?

Veröffentlicht am 30.01.2023 08:00 | 1 Kommentar
Wassführender Pelletofen als Alleinheizung

Ein wasserführender Pelletofen kann grundsätzlich als Alleinheizung genutzt werden. Es gibt aber einige Besonderheiten, die Sie dabei beachten sollten. Der Pelletofen muss so ausgelegt sein, dass die Leistung und der Wirkungsgrad für die ganze Wohnfläche ausreichen. Auch sollten Sie überlegen, ob der Ofen nur zum Heizen verwendet oder damit zusätzlich Brauchwasser erwärmt werden soll. In diesem Fall ist die Kombination mit einer Solaranlage sinnvoll.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

» Wie Sie einen Pelletofen als Heizung nutzen können.
» Wie genau diese Heizanlage funktioniert.
» Welche Anlagenleistung Sie benötigen.
» Für welche Einsatzgebiete sich ein Pelletofen eignet.
» Warum ein Pufferspeicher sinnvoll ist.
» Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Wie unterstützt ein wasserführender Pelletofen die Heizung?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen wasserführenden Pelletofen als Heizung zu nutzen. Möchten Sie nur bestimmte Räume beheizen, ist der Anschluss an einzelne Heizkörper möglich. Sinnvoller ist es allerdings, einen Pelletöfen mit Wassertasche direkt an die zentrale Heizungsanlage anzuschließen. Hier wird das erhitzte Wasser in den gesamten Heizungskreislauf eingespeist und alle Räume beheizt. Mithilfe eines zusätzlichen Pufferspeichers wird das erwärmte Wasser zwischengespeichert und bei Bedarf in den Heizkreislauf abgegeben.

Anschluss-Schema eines wasserführenden Ofens an das Heizsystem

Schema wassergeführter Pelletofen

Wieviel Leistung sollte ein Pelletofen mit Wassertasche besitzen?

Damit ein wasserführender Pelletofen die gesamte Immobilie heizen kann, ist eine Heizlastberechnung notwendig. Maßgebliche Faktoren sind:

  • Wie viele Räume müssen beheizt werden?
  • Welche Gesamtkubikmeterzahl muss beheizt werden?
  • Welche Dämmung ist im Objekt vorhanden?

Die in Kilowatt angegebene Heizleistung sollte pro Quadratmeter etwa 0,1 kW betragen. Wenn Sie also eine Fläche von 100 qm beheizen möchten, ist ein Ofen mit 10 kW Leistung ausreichend. Ist die Leistung zu hoch, läuft der wasserführende Ofen nur im Niedrigbetrieb, was zu vermehrter Rußbildung und Funktionsstörungen führen kann. Eine zu niedrige Leistung führt hingegen dazu, dass die Räume nicht ausreichend mit Wärme versorgt werden.

Heizlastberechnung

Gut zu wissen

Die Berechnung der Heizleistung sollte in jedem Fall ein Fachmann vornehmen. Er berücksichtigt auch die sonstigen Gegebenheiten und kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen, welche Leistung der Ofen als Heizung erbringen muss. Bei gut gedämmten Räumen reicht eine geringere Leistung aus, während bei einer schlechten Isolierung die Leistung dementsprechend höher sein sollte.

Ein Pelletofen für die Heizung und zur Warmwasserbereitung?

Ein wasserführender Ofen erwärmt nicht nur die Raumluft, sondern auch Heizungswasser und auf Wunsch Brauchwasser. Damit das Wasser auch wirklich warm aus dem Hahn läuft, muss die Heizleistung auf den Bedarf und die im Haushalt lebenden Person abgestimmt werden. Ein Ofen mit Wassertasche teilt seine Leistung in wasserseitige und raumseitige Energie auf. Um den richtigen kW Wert zu ermitteln und dem jeweiligen Bedarf anzupassen, ist auch hier eine Berechnung und fachmännische Beratung sinnvoll.

Zudem wird Brauchwasser das ganze Jahr über benötigt. Der Ofen ist jedoch in der Regel nur von Herbst bis Frühjahr in Betrieb. Die Kombination mit einem weiteren System, wie Solarthermie steigert deshalb die Effizienz und versorgt Sie das ganze Jahr über komfortabel mit Wärme.

Was macht ein Pufferspeicher?

Der Pufferspeicher ist immer dann wichtig, wenn der Pelletofen mehr als nur ein Zimmer versorgen soll. Im Pufferspeicher wird Energie in Form von Warmwasser gespeichert und bei Bedarf an die Rohre der Zentralheizung abgegeben. Für die zusätzliche Brauchwasserbereitung ist ein Hygienespeicher erforderlich. Der Hygienespeicher verfügt über getrennte Wasserkammern. Damit sind die Wasserkreisläufe getrennt und das warme Wasser ist ohne gesundheitliche Risiken verfügbar. Egal für welchen Speicher Sie sich entscheiden, er benötigt Platz. Das sollten Sie bereits vor der Anschaffung eines wasserführenden Pelletofens berücksichtigen.

Was ist bei einem wasserführenden Pelletofen als Heizung anders?

Auch wenn bei einem Pelletofen der Nachschub an Pellets automatisch über eine Förderschnecke erfolgt, muss der Pellettank bei Bedarf aufgefüllt werden. Anders als bei einer Öl- und Gasheizung brauchen Sie daher eine geeignete Stelle zur Lagerung des Brennstoffes. Für einen reibungslosen Betrieb ist es zudem wichtig, regelmäßig den Aschekasten zu leeren und den Ofen zu reinigen.

Insgesamt erzeugen Pelletöfen eine behagliche Atmosphäre und eine angenehme Wärme im Haus, vergleichbar mit einem Kaminfeuer. Bei einer größeren Immobilie empfiehlt sich eine Pelletheizung. Mit dem Pelletkessel und einem passend dimensionierten Speicher lässt sich selbst im Sommer eine größere Wohnfläche mit ausreichend Wärme und Warmwasser versorgen.

Was kostet ein wasserführender Pelletofen?

Je nach gewählter Heizleistung, Technik und Ofendesign variieren die Anschaffungskosten. Kleinere Pelletöfen bekommen Sie schon für etwa 2.000 Euro. Pelletöfen zum Heizen eines Hauses kosten durchaus das Doppelte. Dazu kommen eventuell weitere Kosten für den Anschluss des Ofens, die Anschaffung und den Einbau eines Speichers sowie eine eventuelle Modernisierung des Schornsteins. Die laufenden Kosten sind dagegen günstig. Mit Pellets heizen Sie effizient und zu einem niedrigeren Preis als mit Öl oder Gas. Wenn Sie die Pellets im Sommer kaufen, können Sie noch mehr sparen.

Kommentare

Guten Morgen, nirgendwo gibt es ein Schema von Pelletofen wasserführend mit Pufferspeicher, Pumpengruppe elektronisch gesteuert mit Rücklaufanhebung! Geht das nicht oder warum gibt es dafür keine schematische Darstellung? Frank

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frank,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ein Beispielschema können wir zur Verfügung stellen. In den Bedienungsanleitungen unserer Pufferspeicher ist ein Schema abgedruckt, welches Ihren Anforderungen entspricht. Das Schema finden Sie auf Seite 13.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Frank, 06.12.2021 07:18
Einträge gesamt: 1
Kommentar eingeben