
Kann man einen wasserführenden Kaminofen direkt an die Heizung anschließen?

Kommentare12
Gibt es keine Problem wenn mehrerer Heizungspumpen in einen Puffer drücken ? in meinem Fall wären es 3 Pumpen (2 Heizkreise Gebäude, 1 Pumpe für den Ofen).
Hallo Herr Gies,
das sollte so gut funktionieren.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Cristian Gies, 18.09.2023 08:56
Guten Tag, ich möchte gerne einen Wasserführenden Kaminofen aufbauen lassen. Leider weiß ich nicht, wie das in einer alten Villa funktionieren soll. Die Gasheizung ist 9 Jahre alt und befindet sich im Keller. Der Kaminofen ist in Planung. Ich wohne in Bad Pyrmont und wüsste gerne ob es hier in der Nähe Postleitzahl 31812 einen Fachbetrieb für diese Öfen gibt. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten. Oder ist Ihr Team auch hier zuständig? Viele Grüße Christiane Reinke-Jäckel
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Frau Reinke-Jäckel,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Handwerker vermitteln. Suchen Sie sich einen guten Fachbetrieb in der Region, der Ihnen nach einem Vor-Ort-Termin den gewünschten wassergeführten Ofen planen und einbauen kann. Auch in einer alten Villa funktioniert das.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Christiane Reinke-Jäckel, 08.08.2023 12:23
Moin, Gibt es auch eine Steuerung, die es ermöglicht zuerst das Heizungwasser zu erwärmen und bei steigender Rücklauftemperatur dieses bei Bedarf zusätzlich durch den Wärmetauscher des Pufferspeichers zu leiten, um ein Überhitzen des Systems zu vermeiden? Ich habe in fast allen Räumen zusätzlich zu den normalen Heizkörpern noch eine Fußbodenheizung über den Rücklauf mit installiert, was von meinem Verständnis auch schon einen gewissen Puffer darstellt. Danke für eine Nachricht. Gruß Timo
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Timo,
nein, das erwärmte Wasser aus dem Ofen muss zuerst in den Pufferspeicher, dann in die Heizkreisverteilung
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Timo, 22.04.2023 11:34
Hallo, Was benötigt man für den Anschluss eines wasserführenden Ofen in das Hausnetz neben den Leitungen, haben sie dafür ein Set? Benötigt man einen Speziellen Pufferspeicher mit mehreren ein und Ausgängen? Vielen Dank im vorraus. Mit freundlichen Grüßen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Giesel,
der Pufferspeicher wird immer auf den Ofen abgestimmt. Gern helfen Ihnen unsere Fachberater telefonisch (09191 - 320610) oder per E-Mail bei der Auswahl der passenden Komponenten.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Enzo Giesel, 17.12.2022 06:34
Hallo, wird mit dem Wasserführenden Kamin zunächst der Pufferspeicher aufgeheizt, ( was ja beim Anheizen eine ganze Weile dauern kann) bevor der eigentliche Heizkreislauf versorgt wird, oder hat der Pufferspeicher einen Bypass, der zunächst den Heizkreislauf versorgt und nur die überschüssige Wärme in den Pufferspeicher leitet? Viele Grüße Matthias Ollesch
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Matthias,
es wird immer zuerst der Speicher aufgeheizt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Matthias Ollesch, 06.10.2022 10:54
Das oben gezeigte Schema ist schon sehr aussagekräftig. Ich will nur an den Pufferspeicher noch Solarthermie anschließen und darüber meinen vorhandenen 150 l Warmwasserspeicher beheizen und natürlich die Heizung. Wie kann ich das realisieren?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Enrico,
Sie könnten beispielsweise einen externen Wärmetauscher, der durch die Solarthermie gespeist wird, an den Pufferspeicher anschließen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Kuss enrico, 27.09.2022 20:21
Hallo, versteh ich das Richtig...Der Wasserführende Kamin erhitzt das Heizungswasser im Puffer...Die Gasheizung startet lediglich die Heizungspumpe nach dem programmierten Zeitprogramm der Gasheizung--> somit kein Gasverbrauch? Wenn das Heizungswasser nicht vom Wasserführenden Kamin erhitzt wurde (zb. weil man sich im Urlaub befindet) übernimmt die Gasheizung diese Aufgabe und erhitzt das Pufferwasser? Danke und LG
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Thomas,
genau so ist es.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Thomas, 09.09.2022 08:01
Hallo welches thermisch geregeltes 3-Wege Mischventil haben Sie in Ihrer Darstellung eingebunden?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Kutter,
hier handelt es sich um dieses Ventil: Thermostatisch geregeltes 3 Wege Mischventil
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Bernd Kutter jun., 06.09.2022 22:23
Hallo, ich habe folgende Frage: der wasserführende Kamin ist bei uns ins Heizungssystem (Gasheizung) eingebunden. Aktuell ist die Heizung auf nur Warmwasser erzeugen eingestellt. Ist es möglich, auch in diesem Modus den wasserführenden Kamin zu betreiben, oder MUSS die Heizung eingeschaltet sein? Hintergrund der Frage: Gas sparen bei milderen Temperaturen. Danke für Ihre Antwort! Jochen Ernst
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Ernst,
ja, das können Sie so machen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Jochen Ernst, 11.08.2022 16:17
Guten Tag, welchen Typ Regelung haben sie in ihrer Darstellung für die Steuerung der Pumpe? Was können sie empfehlen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Dietmar,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir empfehlen, wie dargestellt, die Sorel STDC-Steuerung.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Dietmar, 20.04.2022 18:19
Hallo, ich möchte einen wasserführenden Kaminofen aufstellen. Ich komme nicht an meinen 600 l Pufferspeicher. Eine Möglichkeit gibt es noch, in der Nähe ist ein Heizkörper. Gibt es hier die Möglichkeit, dort anzuschließen. MfG. Norbert Schmitt
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Schmitt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage telefonisch unter 09191-320610 oder per E-Mail direkt an unser Berater-Team.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Norbert Schmitt, 12.03.2022 12:58
Guten Tag, vielen Dank für die aufschlussreiche Darstellung zur Einbindung des Kaminofens in das bestehende Heizungssystem. Auch die Dimensionierung des Pufferspeichers ist für Laien verständlich und nachvollziehbar erklärt. Da wir zurzeit in der Planungsphase für einen wasserführenden Kamin sind, würde mich noch interessieren, wie die Größe des Pufferspeichers zu dimensionieren ist, wenn zusätzlich zum wasserführenden Kaminofen noch Solarthermiemodule auf dem Dach zum Einsatz kommen sollen? Vielen Dank und schöne Grüße Dennis Mevißen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Mevißen,
vielen Dank für Ihre Nachricht und danke für Ihr positive Kritik. Für Solarkollektoren sollen Sie mindestens 50 Liter pro m² Brutto-Kollektorfeld rechnen. Besser ist aber, wenn Sie 80 - 100 Liter zur Berechnung des Puffervolumens heranziehen. Die 50 Liter liegen den Bedingungen des BAFA zugrunde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass aufgrund der heißen Sommer diese 50 Liter sehr schnell erhitzt sind und die thermische Solaranlage in den Stillstand geht. Das sollte vermieden werden. Aus diesem Grund die Empfehlung, mit mehr Litern zu rechnen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Dennis Mevißen, 28.12.2021 10:06