Was sollte man beachten?









Ich habe einen 600 l Schichtenspeicher in dem 2 Wärmetauscher verbaut sind. Am unteren ist eine Solaranlage angeschlossen. Ist es möglich den Kaminofen am 2ten Wärmetauscher abzuschließen mit zusätzlichem Ausdehnungsgefäß oder muss der anders mit dem Speicher verbundenen werden?
Guten Tag Daniel,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ja, mit einem zusätzlichen Membran-Ausdehnungsgefäß funktioniert das.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Daniel, 06.06.2022 15:40
Guten Tag, ich überlege, in unser vorhandenes Heizungssystem ( Gaszentralheizung mit solarer Warmwasserunterstützung, 750L Pufferspeicher) einen wasserführenden Kaminofen zu integrieren. In diesem Zusammenhang stellt sich mir folgende Frage in Bezug auf die erforderliche Notkühlung über Kaltwasserzulauf / TAS: wird das Kaltwasser - im Falle einer erforderlichen Notkühlung - über die TAS direkt in den Heizwasserkreislauf beigemischt, oder über einen Wärmetauscher nur dran vorbeigeführt, um das Wasser des Heizkreises abzukühlen? Falls das Wasser nicht direkt mit dem Heizwasser vermischt wird, weshalb wäre dann ein Sicherheitsventil mit Systemtrenner erforderlich? Sollte das Wasser zur Notkühlung jedoch direkt dem Heizwasser beigemischt werden, müsste dann hierzu nicht entsprechend aufbereitetes Wasser verwendet werden, womit eine Anlage zur automatischen Wasseraufbereitung, o.ä. erforderlich würde? Herzlichen Dank für eine entsprechende Info und herzliche Grüße, Andreas.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Andreas,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
In der Regel wird bei wasserführenden Kaminöfen in die Wassertasche (Heizungswasser) ein zusätzlicher Wärmetauscher eingebaut. An diesen wird die thermische Ablaufsicherung eingebaut. An der thermischen Ablaufsicherung liegt der Kaltwasserzulauf aus dem Gebäudeanschluss an. Nach der Fachregel muss in diesem Fall ein Systemtrenner eingebaut werden um zu vermeiden, dass Brauchwasser in die Trinkwasserleitung zurückdrückt. Auch aufgrund einer möglichen Legionellenbildung empfiehlt sich der Einsatz des Systemtrenners. Sollte die Feuerstätte mit einer Wassertasche ausgerüstet sein, jedoch OHNE Sicherheitswärmetauscher gibt es die sogenannten doppelten thermischen Ablaufsicherungen. In diesem Fall wird der Kreislauf Heizungswasser vom Wärmeerzeuger getrennt und nur dieser Bereich mit kaltem Trinkwasser gespült. Auch hier ist vor dem Ventil ein Systemtrenner zu empfehlen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andreas, 24.04.2022 09:18
Guten Tag, ähnlich meinem Vorredner habe ich eine Frage bzgl. der Ersetzung des Öl-/Gaskessels. Wir würden aufgrund von vorhandener PV-Anlage gerne eine Wärmepumpe mit dem wasserführenden Kamin ergänzen. Die Vorlauftemperatur muss lediglich ca. 45° C betragen, da wir auf Fußbodenheizungen setzen. Wie ist es in diesem Fall mit der Warmbrauchwasserbereitung. Ein Kombispeicher scheint mir schwierig zu sein, da die Wärmepumpe im Winter ja ungern (bzw. ineffizient) auf die nötige Speichertemperatur von > 60°C laden kann. Würde man hier auch für das Brauchwasser aus dem Kombispeicher mit einem Dreiwegeventil arbeiten? Vielen Dank schon im Voraus.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Christoph,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider können wir Ihnen hier keine zufriedenstellende Antwort geben. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorhaben an einen regionalen Heizungsbauer / Monteur und besprechen und planen Sie dies ganz in Ruhe mit ihm. Dann wird am Ende alles so passen, wie Sie sich das vorstellen. Wir drücken die Daumen!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Simon Christoph, 19.12.2021 12:12
Hallo, eine Frage zu den Montagekosten. Leitungen sind gelegt, Pufferspeicher + Wasserführender Kamin und Bedienelemente. Was würde die Montage/Verbindung wasserführender Kamin mit den Leitungen ca. klosten?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Mandy,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Heizungsinstallateur, der Ihnen sicher gern ein Angebot erstellt. Wir können hierzu leider keine Angabe machen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Mandy, 09.12.2021 18:30
Guten Tag, mich würde interessieren mit welcher Vorlauftemperatur von einem Tischherd 17kw wasserseitig, man in einen 1000l Schichtpufferspeicher (ohne Register) fahren soll? Danke im Voraus!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Sternbauer,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir empfehlen Ihnen eine Temperatur von etwa 63 °C.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Daniel Sternbauer, 21.11.2021 08:30
hallo,ich hätte eine Frage,was ändert sich am Anschlusschema wenn aus dem Pufferspeicher ein Kombipufferspeicher wird und aus dem Öl oder Gasskessel ein Pelletkessel wird.Und bei Bedarf der Pelletkessel aus dem Systhem genommen werden kann und der Wassergeführte Ofen die alleinige Heizquelle sein kann (absperrschieber ,Ladomat,3Wege Ventil,Rücksclagventil oder ähnliches) was wird hierführ benötigt. Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.Ich Finde Ihren Schop sehr Informativ und möchte mein kommplettes Material gerne bei Ihnen erwerben.Vielen Dank.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Brunnquell,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Allgemein kann man sagen, dass der Kombispeicher als zentrale Speicherquelle dient. Alle Wärmeerzeuger laden auf den Speicher - alle Verbraucher entnehmen aus dem Speicher. Das wäre die einfachste Möglichkeit. Weil es sich hierbei um eine recht spezielle Frage handelt, würden wir Sie bitten, sich direkt an unsere Fachberater zu wenden. Diese erreichen Sie per Mail (info@ofenseite.com) oder montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 9191 - 320610.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Harald .Brunnquell, 04.02.2021 19:04