Anleitung: Kaminofen mit Wassertasche anschließen

Sie möchten einen wasserführenden Kaminofen anschaffen, der die Zentralheizung unterstützt? Dann müssen Sie sich auch über den Anschluss Gedanken machen. Wollen Sie jemanden damit beauftragen oder möchten Sie ihn selbst anschließen? Wollen Sie selbst tätig werden, finden Sie hier die Auflistung der benötigten Komponenten, sowie eine Anleitung und wichtige Hinweise.
Was sollte man beachten?
Bevor Sie sich einen wasserführenden Kamin anschaffen, sollten Sie darauf achten, dass die Leistung des Ofens direkt auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Dies betrifft zum einen seine Leistung an Wärme, die er an den Raum angibt und die je nach Dämmung des Hauses ca. 1 kW pro 10 m² zu beheizender Fläche nicht übersteigen sollte. Zum anderen sollte auch die wasserseitige Leistung des Kaminofens bedarfsgerecht gewählt werden, beziehungsweise sollte ein Pufferspeicher zur Verfügung stehen, der die Wärmeenergie problemlos aufnehmen kann. Ist schon einer vorhanden sollte geprüft werden, ob der Kaminofen dort mit angeschlossen werden kann. Möglich ist aber auch einen zweiten Speicher aufzustellen oder den vorhandenen gegebenenfalls gegen einen neuen mit höherem Speichervolumen und ausreichenden Anschlüssen auszutauschen.

Achtung
Betreiben Sie den wasserführenden Kaminofen nicht, wenn er noch nicht an den Wasserkreislauf angeschlossen ist. Durch die fehlende Durchlaufspülung mit Heizungswasser können der Ofen und Wassertasche beträchtlich Schaden nehmen.
Bestimmt wissen Sie schon, wo der Ofen einmal stehen soll. Achten Sie darauf, dass dort alle notwendigen Abstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden und der sachgerechte Anschluss an einen passenden Schornstein besteht. Sinnvoll ist es, sich vorher mit dem Bezirksschornsteinfeger zusammenzusetzen und alles zu besprechen, da dieser das Projekt vor Inbetriebnahme auch abnehmen muss.

Ein wasserführender Kaminofen sollte nicht ohne Speicher an Heizkörper angeschlossen werden, lesen Sie hier mehr dazu.
Was wird benötigt?
Vor dem Anschluss eines wasserführenden Kaminofens ist es wichtig, dass Sie alle Komponenten parat haben.
2. TAS: Die Thermische Ablaufsicherung ist dafür zuständig eine zu hohe Vorlauftemperatur zu senken und so der Überhitzung der Wassertasche vorzubeugen, indem sie kaltes Wasser beimischt. Sie dient der Sicherheit falls der Heizkreislauf, zum Beispiel bei Störungen, nicht funktioniert. Sie wird direkt vor den Wärmetauscher des wasserführenden Kaminofens in die Kaltwasserzulaufleitung integriert. Je nach Ofen, ist sie Teil der Austattung oder muss als wichtiges Bauteil hinzugekauft werden.
3. KSG: Die Kesselsicherheitsgruppe besteht aus Manometer, Sicherheitsventil und Schnellentlüfter und überwacht damit den Druck der Anlage und begrenzt den Druck, den das MAG nicht mehr ausgleichen kann. Deshalb löst das Sicherheitsventil bei 3 bar aus und lässt den Überdruck ab. Die Sicherheitsgruppe wird entweder in der Vorlaufleitung zwischen Wärmeerzeuger und Pufferspeicher oder direkt an einen freien Stutzen des Pufferspeichers montiert werden. Meist wird es aber über ein T-Stück an der Vorlaufleitung vom Wärmeerzeuger eingebaut.
4. RLA: Die Thermische Rücklaufanhebung ist ein Mischventil, welches einen Teil des vom Kaminofen erwärmten Wassers aufnimmt, es mit dem kalten Wasser des Rücklaufes mischt und damit die Wassertasche speist, sodass der Kaminofen schneller auf Betriebstemperatur kommt. Nebenbei ist diese Anhebung der Rücklauftemperatur ein wirkungsvoller Schutz vor Korrosion durch Kondensatbildung. Die RLA wird in den Rücklauf zum Wärmeerzeuger eingebaut und über eine Bypassleitung mit dem Vorlauf verbunden. Bei einem großen Abstand zwischen Ofen und Speicher, sollte die Rücklaufanhebung näher am Pufferspeicher installiert werden.
5.STDC: Die Temperaturdifferenzsteuerung (TDS/TDC/TDR) überwacht die Temperaturen des Heizkreislaufes und steuert die Pumpe der Rücklaufanhebung. Die Steuerung sorgt für den perfekten Temperaturunterschied in Wassertasche und Speicher und die dementsprechende Schaltung der RLA. Die STDC wird in den Installationsraum gebaut.
6. Temperaturfühler: Damit die Temperaturdifferenzsteuerung funktioniert, werden Temperaturfühler in die Wassertasche der Feuerstätte und im Speicher platziert.
7. MAG: Das Membranausdehnungsgefäß ist ein Druckausgleichsbehälter der die Volumenschwankung durch die wechselnde Temperatur des Wassers ausgleicht und so Störungen oder Beschädigungen der Anlage verhindert. Es wird an der kältesten Stelle der Heizanlage, meist an einer Rücklaufleitung zum Pufferspeicher platziert.
8. Speicher: Der Speicher ist die zentrale Wärmespeicherung. Alle Wärmeerzeuger arbeiten auf den Pufferspeicher und versorgen diesen mit Energie. Das vom Kaminofen erwärmte Wasser wird in einen Puffer-, Hygiene oder Trinkwasserspeicher geleitet. Dort wird die Wärme gespeichert, bis sie von einem Abnehmer (Heizkörper oder Brauchwasser) benötigt wird. Der Speicher wird in der Regel zwischen den Vorlauf des Ofens und den Rücklauf der Zentralheizung geschaltet.
9. Schnellentlüfter: Das kleine Ventil sorgt dafür, dass die sich im System ansammelnde Luft vollautomatisch entweicht und der Betrieb des Heizkreislaufes nicht gestört wird. Es können mehrere Schnellentlüfter zum Einsatz kommen, sie werden an den höchsten Stellen der Heizanlage verbaut, zum Beispiel oben auf dem Speicher und am Kaminofen.
10. 3-Wege Mischventil: Das 3-Wege-Mischventil wird benötigt, wenn zu einer vorhanden Öl- oder Gasheizung ein wassergeführter Ofen hinzukommt. Die Heizungsanlage wird so belassen wie sie ist und der Öl- oder Gaskessel wird mit Wasser aus dem Pufferspeicher durchströmt, der wiederum vom Ofen gespeist wird. Das Mischventil hat dabei die Aufgabe die voreingestellte Temperatur zum Öl- oder Gaskessel einzuregeln, z.B. auf 50 °C. Der Kessel heizt dann erst nach, wenn die ankommende Temperatur aus dem Speicher nicht ausreicht, weil dieser kalt ist.
11. Rohre/T-Stücke: Um alle Komponenten miteinander zu verbinden, benötigen Sie ausreichend Rohre, Fittings, T-Stücke und Kugelhähne.
12. Rückschlagventil/Systemtrenner: Das Rückschlagventil oder der Systemtrenner sorgen dafür, dass über den Kaltwasseranschluss kein Heizungswasser in die Trinkwasserleitung gedrückt wird. Somit sind Heizwasserkreislauf und Trinkwasser voneinander getrennt, selbst wenn der Heizkreislauf Wasser aus dem Trinkwasseranschluss bezieht. Diese Bauteile werden in den Kaltwasserzulauf zur Wassertasche integriert.
Anschluss-Schema
Wenn Sie sich fragen, wie man einen wasserführenden Kaminofen anschließt, kann ein Anschlussschema eine erste Hilfestellung sein. Die Nummern stehen für die im vorherigen Abschnitt vorgestellten Komponenten.

Anschluss Anleitung
Bevor Sie mit dem Anschluss des wasserführenden Kaminofens beginnen, sollten Sie alle Fragen mit dem Schornsteinfeger geklärt haben. Stehen noch ungeklärte Probleme im Raum und sind Sie sich bei der technischen Umsetzung unsicher, vertrauen Sie das Projekt lieber einem Fachmann an.
1. Aufstellort bestimmen und vorbereiten
Wenn Sie den richtigen Aufstellort für Ihren Kaminofen unter Beachtung der Abstände zu brennbaren Bauteilen und einem erreichbaren Zugang zum Schornstein gefunden haben, können Sie diesen vorbereiten. Zum einen gilt es zu klären, ob eine Funkenschutzplatte benötigt wird. Hat der Ofen Anschlüsse am Boden, gibt es auch hierfür Funkenschutzplatten mit Ausschnitt. Ist eine Funkenschutzplatte nötig, sollte diese mit einer Dichtlippe versehen werden. Dann sollten Sie die Bohrungen für den Rauchrohranschluss am Schornstein vorbereiten, sowie den eventuellen Außenluftanschluss. Sollen die die wasserseitigen Anschlüsse durch den Boden geführt werden, sollten Sie auch hier dementsprechende Löcher herstellen.

2. Verbindungen vorbereiten:
Versichern Sie sich, dass der Verlauf der Ofenrohre vom Kaminofen zum Schornstein fachgerecht und nach gesetzlichen Vorgaben möglich ist. Bereiten Sie, falls nötig, den Außenluftanschluss des Kaminofens vor. Prüfen Sie, dass alle wasserseitigen Leitungen vorhanden sind und an die richtigen Anschlüsse des Kaminofens heranreichen werden. Das betrifft den Vorlauf, den Rücklauf, die Kaltwasserleitung, die Abwasserleitung und die Fühlerleitung für den Temperaturfühler in der Wassertasche. Achten Sie bei den Leitungen auf die vom Ofenhersteller vorgegebenen Rohrstärken.

3. Ofen anschließen
Den Kaminofen aufstellen und mit den entsprechenden Ofenrohren am Wandfutter oder der Wanddurchführung am Schornstein anschließen. Sollte ein Außenluftanschluss geplant sein, auch diesen mit dem vorbereiteten Lüftungsrohr verbinden. Je nach Kaminofenmodell können die wasserseitigen Anschlüsse an der Unterseite des Gerätes und/oder an der Rückseite liegen, wenn beide Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind schließen Sie die nicht genutzten ordnungsgemäß mit einem Blindstopfen.

4. Wassertasche anschließen
1. Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Ofens, welcher Anschluss an der Wassertasche für welchen Zweck vorgesehen ist. Schließen Sie den Sicherheitswärmetauscher der Wassertasche mittels der Thermischen Ablaufsicherung an der Kaltwasserleitung an. Den Ausgang des Sicherheitswärmetauschers verbinden Sie mit der Abwasserleitung. Achten Sie auf die Herstellerangabe ob der Sicherheitswärmetauscher trocken oder nass angeschlossen werden soll (technische Zeichnung). Weiter ist zu beachten, dass die Abflußleitung frei in einen Syphon geleitet werden muss. Die Kaltwasserzuleitung darf nicht absperrbar sein, bzw. ist gegen Absperren zu sichern. Wichtig hierbei ist, in die Kaltwasserzuleitung ein Rückschlagventil und Systemtrenner einzubauen (DVGW).

5. Kreislauf prüfen und befüllen
Vor dem Befüllen mit Wasser wird die Anlage abgedrückt, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. In der Regel wird ein Kompressor angebaut, welcher die Anlage mit ca. 3 bar Druckluft füllt. Über ein Manometer (Sicherheitsgruppe oder zusätzliches Manometer) kann geprüft werden, ob der Druck konstant bleibt. Wenn alle Leitungen dicht sind, kann die Anlage mit entsprechend aufbereiteten Heizungswasser nach Herstellervorgaben gefüllt werden. Der Betriebsdruck sollte dabei zwischen 1 und 2 bar liegen.

Achtung
Das ausströmende Wasser von der Wassertasche, das in den Syphon geleitet wird, ist heiß bis die Wassertasche ausgekühlt ist - Verbrühungsgefahr bei Betrieb des Ofens.
Kostenpunkt
Was kostet der Anschluss eines wasserführenden Kaminofens? Wenn Sie einen Fachmann für den Anschluss engagieren wollen, sollten Sie Preise vergleichen und überlegen, ob der Heizungsbauer die Komponenten mitbringen soll oder Sie alles im Vorlauf bereitstellen wollen. Geht es nur um die Kosten des Anschlusses, können die Preise zwischen 500 und 1500 € variieren, je nachdem ob noch Rohre verlegt werden müssen oder andere Arbeiten anfallen.
Manfred, 04.05.23 10:10
Guten Tag, wir haben einen Kaminofen, 10 KW, mit Wassertasche und 1000 l Hygienespeicher bauen lassen. Ursprünglich sollte die vorhandene Gasheizung wenn nötig zum Nachheizen mit eingebunden werden. Nun ist die Gasheizung defekt und der Kaminofen soll ausschließlich die Heizung speisen. Weche Art Pumpe müssen wir in den Heizkreislauf einbauen? Der Ofenkreislauf ist mit allen Komponenten (Pumpengruppe, thermische Ablaufsicherung, Sicherheitsventil usw. ) versehen. Vielen Dank, Manfred
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Manfred,
ein Holzofen als Zentralheizung ist nur in den seltensten Fällen zulässig bzw. geeignet, denn der Wärmebedarf für das komplette Gebäude kann in der Regel nicht über einen Ofen produziert werden. Um eine zentrale Heizungsanlage darauf aufzubauen, müssen nach BImSchV zusätzliche Voraussetzungen erfüllt werden. Der Kaminofen müsste bessere Werte erreichen und gilt dann nicht mehr als Einzelraumfeuerstätte. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem Schornsteinfeger.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
David, 20.04.23 10:59
Hallo, die Funktion vom 3-Wege Mischventil (Pos.10) ist mir noch nicht ganz klar. Wird bei nichtheizen mit dem Kaminofen auch zuerst das Wasser im Puffer vom Ölkessel erwärmt, oder geht das vom Ölkessel erhitzte Wasser direkt an die Verbraucher und nicht erst in den Puffer? Vielen Dank im Voraus
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo David
ersteres ist richtig. Zuerst wird immer das Wasser vim Speicher erwärmt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Alles, 09.01.23 16:13
Hallo, sehen Sie ein Problem darin, dass die Gastherme unterm Dach installiert ist und bei der Installation eines wasserführenden Kamins der Pufferspeicher im Keller stehen würde, was einen Höhenunterschied von ca. 8 Metern bedeutet.... Besten Dank & Viele Grüße Yannic Alles
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Alles, ,
das kann funktionieren, wenn Sie bei der Auswahl der Pumpe auf eine Mindestförderhöhe von 8 m achten.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Helge Elten, 20.09.22 11:36
Moin, wir sind gerade dabei eine Wärmepumpe für unsrer Haus zu planen. Aktuell verwenden wir zusätzlich noch einen Ofen ohne Wasseranschluss. Allerdings überlegen wir diesen in Zukunft durch einen wasserführenden Ofen auszutauschen. Welche Anforderung sollte der Speicher erfüllen, so dass an diese später eine wasserführender Ofen angeschlossen werden kann? Gibt es dazu pauschale Aussagen und müssen wir noch zusätzliche Punkte beachten? Viele Grüße
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Elten,
Der Pufferspeicher muss an den wasserführenden Ofen angepasst sein. Pro kW wasserseitige Leistung rechnet man etwa 55 bis 60 Liter. Wichtig ist auch, zu welchem Zweck das Wasser erwärmt wird. Hier lesen Sie mehr: Welchen Pufferspeicher benötige ich für welchen Zweck?
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Tina Meiners, 28.08.22 21:50
Guten Abend, durch die steigenden Gaspreise stellt sich mir die Frage ob es möglich und effizient ist unsere Pv Anlage zur Heizungsunterstützung zu verwenden. Wir haben einen Wassergeführten Ofen mit 6 kw wasserseitig, einen 500l Pufferspeicher für Heizung und einen extra 120l Brauchwasserspeicher. Ist es möglich und effizient den Pufferspeicher mit einem Heizstab zu versehen und bei überschüssiger Sonnenenergie damit das Wasser zusätzlich zu erwärmen? Wir haben eine ältere PV-Anlage mit 6 Kw pik mit entsprechend höherer Vergütung des eingespeisten Stroms. Viele Grüße Tina Meiners
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Frau Meiners,
ja, das können Sie so machen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Nexus, 25.08.22 22:16
Guten Tag, wir möchten gerne einen wasserführenden Kaminofen an die vorhandene Ölheizung anschließen und sind uns nichts ganz sicher, ob wir ein Pufferspeicher oder ein Hygienespeicher nehmen müssen. Das durch den Kamin erwärmte Wasser soll schon für die Heizkörper und für Warmwasser verwendet werden.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Nexus,
in diesem Fall brauchen Sie einen Hygiene- oder einen Kombispeicher. Hier erfahren Sie mehr: Welchen Pufferspeicher benötige ich für welchen Zweck?
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Kirsch Michael, 13.07.22 12:40
Ich plane die Installation eines Wasserführenden Kaminofen. Aufgrund baulicher Gegebenheiten müsste ich die Leitungen hinter dem Ofen zunächst ca. 3 m nach oben zum Speicher führen um sie dann von dort aus nach unten in den Keller zu verlegen. Spricht da etwas dagegen oder ist dies grundsätzlich möglich? Mit freundlichen Grüßen Kirsch Michael
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Kirsch,
aufgrund der Rohrlänge und des Höhendruckes, welcher erzeugt wird, ist die Effektivität einer solchen Konstruktion in Frage zu stellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Installateur vor Ort.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Daniel, 06.06.22 15:40
Ich habe einen 600 l Schichtenspeicher in dem 2 Wärmetauscher verbaut sind. Am unteren ist eine Solaranlage angeschlossen. Ist es möglich den Kaminofen am 2ten Wärmetauscher abzuschließen mit zusätzlichem Ausdehnungsgefäß oder muss der anders mit dem Speicher verbundenen werden?
Guten Tag Daniel,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ja, mit einem zusätzlichen Membran-Ausdehnungsgefäß funktioniert das.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andreas, 24.04.22 09:18
Guten Tag, ich überlege, in unser vorhandenes Heizungssystem ( Gaszentralheizung mit solarer Warmwasserunterstützung, 750L Pufferspeicher) einen wasserführenden Kaminofen zu integrieren. In diesem Zusammenhang stellt sich mir folgende Frage in Bezug auf die erforderliche Notkühlung über Kaltwasserzulauf / TAS: wird das Kaltwasser - im Falle einer erforderlichen Notkühlung - über die TAS direkt in den Heizwasserkreislauf beigemischt, oder über einen Wärmetauscher nur dran vorbeigeführt, um das Wasser des Heizkreises abzukühlen? Falls das Wasser nicht direkt mit dem Heizwasser vermischt wird, weshalb wäre dann ein Sicherheitsventil mit Systemtrenner erforderlich? Sollte das Wasser zur Notkühlung jedoch direkt dem Heizwasser beigemischt werden, müsste dann hierzu nicht entsprechend aufbereitetes Wasser verwendet werden, womit eine Anlage zur automatischen Wasseraufbereitung, o.ä. erforderlich würde? Herzlichen Dank für eine entsprechende Info und herzliche Grüße, Andreas.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Andreas,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
In der Regel wird bei wasserführenden Kaminöfen in die Wassertasche (Heizungswasser) ein zusätzlicher Wärmetauscher eingebaut. An diesen wird die thermische Ablaufsicherung eingebaut. An der thermischen Ablaufsicherung liegt der Kaltwasserzulauf aus dem Gebäudeanschluss an. Nach der Fachregel muss in diesem Fall ein Systemtrenner eingebaut werden um zu vermeiden, dass Brauchwasser in die Trinkwasserleitung zurückdrückt. Auch aufgrund einer möglichen Legionellenbildung empfiehlt sich der Einsatz des Systemtrenners. Sollte die Feuerstätte mit einer Wassertasche ausgerüstet sein, jedoch OHNE Sicherheitswärmetauscher gibt es die sogenannten doppelten thermischen Ablaufsicherungen. In diesem Fall wird der Kreislauf Heizungswasser vom Wärmeerzeuger getrennt und nur dieser Bereich mit kaltem Trinkwasser gespült. Auch hier ist vor dem Ventil ein Systemtrenner zu empfehlen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Simon Christoph, 19.12.21 12:12
Guten Tag, ähnlich meinem Vorredner habe ich eine Frage bzgl. der Ersetzung des Öl-/Gaskessels. Wir würden aufgrund von vorhandener PV-Anlage gerne eine Wärmepumpe mit dem wasserführenden Kamin ergänzen. Die Vorlauftemperatur muss lediglich ca. 45° C betragen, da wir auf Fußbodenheizungen setzen. Wie ist es in diesem Fall mit der Warmbrauchwasserbereitung. Ein Kombispeicher scheint mir schwierig zu sein, da die Wärmepumpe im Winter ja ungern (bzw. ineffizient) auf die nötige Speichertemperatur von > 60°C laden kann. Würde man hier auch für das Brauchwasser aus dem Kombispeicher mit einem Dreiwegeventil arbeiten? Vielen Dank schon im Voraus.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Christoph,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider können wir Ihnen hier keine zufriedenstellende Antwort geben. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorhaben an einen regionalen Heizungsbauer / Monteur und besprechen und planen Sie dies ganz in Ruhe mit ihm. Dann wird am Ende alles so passen, wie Sie sich das vorstellen. Wir drücken die Daumen!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Mandy, 09.12.21 18:30
Hallo, eine Frage zu den Montagekosten. Leitungen sind gelegt, Pufferspeicher + Wasserführender Kamin und Bedienelemente. Was würde die Montage/Verbindung wasserführender Kamin mit den Leitungen ca. klosten?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Mandy,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Heizungsinstallateur, der Ihnen sicher gern ein Angebot erstellt. Wir können hierzu leider keine Angabe machen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Daniel Sternbauer, 21.11.21 08:30
Guten Tag, mich würde interessieren mit welcher Vorlauftemperatur von einem Tischherd 17kw wasserseitig, man in einen 1000l Schichtpufferspeicher (ohne Register) fahren soll? Danke im Voraus!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Sternbauer,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir empfehlen Ihnen eine Temperatur von etwa 63 °C.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Harald .Brunnquell, 04.02.21 19:04
hallo,ich hätte eine Frage,was ändert sich am Anschlusschema wenn aus dem Pufferspeicher ein Kombipufferspeicher wird und aus dem Öl oder Gasskessel ein Pelletkessel wird.Und bei Bedarf der Pelletkessel aus dem Systhem genommen werden kann und der Wassergeführte Ofen die alleinige Heizquelle sein kann (absperrschieber ,Ladomat,3Wege Ventil,Rücksclagventil oder ähnliches) was wird hierführ benötigt. Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.Ich Finde Ihren Schop sehr Informativ und möchte mein kommplettes Material gerne bei Ihnen erwerben.Vielen Dank.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Brunnquell,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Allgemein kann man sagen, dass der Kombispeicher als zentrale Speicherquelle dient. Alle Wärmeerzeuger laden auf den Speicher - alle Verbraucher entnehmen aus dem Speicher. Das wäre die einfachste Möglichkeit. Weil es sich hierbei um eine recht spezielle Frage handelt, würden wir Sie bitten, sich direkt an unsere Fachberater zu wenden. Diese erreichen Sie per Mail (info@ofenseite.com) oder montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 9191 - 320610.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team