Was ist Ecodesign 2022?
Ecodesign 2022 ist nur eine von mehreren Maßnahmen der EU-Ökodesign Richtlinie, mit dem Ziel, den Co2- und Schadstoffausstoß zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Seit dem 1. Januar 2022 ist die neue Verordnung maßgebend für Biomasse- und Festbrennstoff-Heizgeräte bis 50 kW. Ab diesem Zeitpunkt dürfen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes nur noch Geräte in Umlauf gebracht werden, welche die Vorgaben in punkto Energieeffizienz und Emissionen erfüllen.
Umweltverträgliche Produkte als Ziel
Die europäische Ökodesign-Richtlinie regelt bereits seit 2005 Mindestanforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte. Ziel ist es, diese Produkte so umweltverträglich wie möglich zu gestalten. Langfristig sollen bei der Herstellung, während des Betriebs und bei der Entsorgung Energie und andere Ressourcen eingespart werden. Auch das bereits seit 2018 verpflichtende Energielabel für Kaminöfen ist Teil dieser Richtlinie. Ähnlich wie bei Elektrogeräten gibt eine Skala von A++ bis G Auskunft darüber, wie effizient und umweltfreundlich der entsprechende Kaminofen arbeitet.
Für mehr Informationen empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel: Energielabel für Kamine und Öfen ab dem 01.01.2018.

Ecodesign 2022 - Anforderungen
an Feuerstätten
Ziel der Ecodesign 2022 Richtlinie ist vor allem der Schutz von Gesundheit und Umwelt. Die neuen Vorgaben beziehen sich daher hauptsächlich auf den Schadstoffausstoß und die Energieeffizienz.
Die wichtigsten Grenzwerte im Detail
Laut Verordnung muss die Energieeffizienz (auch Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad) für Holzöfen und Herde mindestens 65 % betragen. Der Wert für Pelletöfen liegt sogar noch höher und muss mindestens 79 % erreichen.
Auch bei den Kaminofen-Emissionen wurden neue Grenzwerte festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Einzuhalten sind bei jeweils 13% O2 für Feinstaub (PM): max. 40 mg/m³, für Kohlenmonoxid (CO): max. 1500 mg/m³, für Stickstoffoxid (NOx) max. 200 mg/m³ und für gasförmig gebundenen Kohlenstoff (OGC): max. 120 mg/m³.

Ecodesign 2022 - Passende Kaminmodelle

Warum die neue Ecodesign Verordnung wichtig ist
Erneuerbare Brennstoffe wie Holz und Pellets verbrennen nahezu CO2-neutral. Damit sind Holzöfen eine besonders klimafreundliche Heizmethode. Allerdings kann es bei falscher Verbrennung oder zu alten Kaminöfen zu erheblichen Umweltbelastungen mit Feinstaub und dem Austritt schädlicher Gase kommen. Der schrittweise Austausch alter Geräte durch Öfen der neuesten Generation reduziert diese Auswirkungen.
Wussten Sie, dass Holz bei der Verbrennung immer nur so viel CO2 freisetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat?
Um den Einsatz von Feuerstätten umweltverträglicher zu gestalten, wurden mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, kurz BImSchV, bereits zahlreiche Normen und Grenzwerte für Deutschland festgelegt. Mithilfe der jetzt europaweit in Kraft getretenen Ecodesign-Richtlinie sollen die Emissionen von Öfen noch weiter reduziert und die Effizienz der Verbrennung erhöht werden.
Gut zu wissen
Ja. Sie können nach wie vor Öfen kaufen, die nicht der gängigen Richtlinie entsprechen. Die Ecodesign-Vorgaben gelten ausschließlich für Hersteller. Öfen, die bis Ende 2021 produziert wurden, können weiterhin uneingeschränkt verbaut und genutzt werden.
Nein. Die neue Richtlinie regelt bestimmte Vorgaben zur Herstellung von Einzelfeuerungsstätten ab 2022. Daneben gibt es allerdings weitere Kaminofen-Vorschriften, die ein Nachrüsten Ihres Kamins erfordern können. Die wichtigste Gesetzesgrundlage für Kaminbesitzer ist die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Nähere Informationen zu dieser und weiteren Gesetzgebungen finden Sie in unserem Blogartikel: Diese Kaminvorschriften sollten Sie beachten. Und auch Ihr Schornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner bei gesetzlichen Regelungen.
Verbrauch - Kosten - Gesundheit. Zwar sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob die Ökodesign-Richtlinie nur reglementiert und mit Kosten verbunden ist, doch sie bringt Ofenbesitzern auch viele Vorteile. Denn die Kaminöfen der neuesten Generation punkten mit einer verbesserten Wärmeleistung und einem geringeren Verbrauch. So können Sie durch sinkende Heizkosten kräftig sparen. Und auch die Umwelt und Gesundheit kommen nicht zu kurz. Weniger Luftverschmutzung ist nicht nur gut fürs Klima, sondern senkt gleichzeitig die durch Feinstaub verursachten Herz- und Lungenerkrankungen.
Fazit
Ab 2022 dürfen nur noch Kaminöfen produziert werden, die der Ökodesign-Richtlinie entsprechen. Das betrifft aber lediglich die Hersteller - für Sie ändert sich NICHTS. Sie können Ihren jetzigen Ofen problemlos weiter betreiben. Es liegt allerdings nahe, dass ältere Modelle nach und nach ausgetauscht werden müssen. Planen Sie einen neuen Holzofen daher mit Weitsicht und achten Sie auf die angegebenen Produktmerkmale. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Wunschkamin den neuesten Vorgaben entspricht, beraten wir Sie gerne ausführlich.
Passend dazu
Auch interessant
Vorschriften für
Pelletheizungen
Welche Kaminofenzulassungen
gibt es?
Voraussetzungen zur
Kaminofen-Installation