Unser Ratgeber für Sie

Wann sollte man am besten einen Kaminofen kaufen?

Veröffentlicht am 10.09.2020 08:00 | 0 Kommentare
Bildmontage Kaminofenkauf
Sie denken über die Anschaffung eines Kaminofens nach und wissen nicht, wann der perfekte Zeitpunkt für den Kauf ist? In diesem Beitrag erfahren Sie, zu welcher Zeit es am günstigsten ist, einen Kaminofen zu kaufen. Zudem geben wir Hinweise und Tipps, welche Voraussetzungen für die Anschaffung erfüllt sein sollten.

Inhalt:
Bester Zeitpunkt
Die Frage danach, wann man einen Kaminofen kaufen sollte, lässt sich schwer pauschal beantworten. Die Kaminofensaison beginnt im späten Sommer bzw. frühen Herbst, da zu diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß das Interesse an Kaminöfen steigt. Wenn man langsam spürt, dass die Nächte wieder kühler werden, ist der Gedanke an ein wärmendes Kaminfeuer besonders verlockend. Da der Einbau eines Kaminofens auch in der kalten Jahreszeit unproblematisch ist, müssen Sie sich jedoch nicht unnötig unter Druck setzen. Selbst im Frühjahr und Sommer kann sich der Kauf lohnen und man hat eventuell die Chance auf ein Schnäppchen oder günstige Angebote für Öfen, die als Restposten verkauft werden.
Bevor Sie sich mit dem Zeitpunkt des Kaufes beschäftigen, sollten Sie sich sicher sein, dass Sie die Voraussetzungen für den Betrieb eines Ofens erfüllen oder die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können. Neben dem richtigen Zeitpunkt gibt es natürlich auch andere Faktoren, die den Kauf eines Kaminofens beeinflussen. So sollten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein und vor allem der Schornsteinfeger schon früh in die Planung involviert werden. Dazu gehören zum Beispiel die Eignung des Aufstellortes hinsichtlich der Brandschutzbestimmungen. Zudem sollten Sie überprüfen lassen, ob der im Haus befindliche Schornstein für den Anschluss eines Kaminofens geeignet ist, oder ob Sie diesen sanieren sollten, beziehungsweise einen Außenschornstein nachrüsten müssen. Bei gut gedämmten Häusern sollten Sie auch darüber nachdenken einen raumluftunabhängigen Kamin zu erstehen, hierfür müssen dann aber auch die baulichen Voraussetzungen für einen Außenanschluss gegeben sein.
Kanuk Tower in hellem Wohnambiente
1. Bevor Sie einen Kaminofen anschaffen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auch ausreichend geeigneten Brennstoff zur Verfügung haben. Wollen Sie ihr Holz selbst schlagen, muss es bis zu 2 Jahre lagern bevor es die nötige Trockenheit erreicht hat, um unbedenklich verfeuert werden zu können
2. Achten Sie darauf, dass der gewünschte Ofen eine Betriebsgenehmigung für das Land hat, in dem er aufgestellt werden soll, denn nicht alle Öfen, die im Ausland hergestellt werden, dürfen in Deutschland betrieben werden.
3. Sollten Sie sich für den Kauf eines gebrauchten Modells entscheiden, achten Sie darauf, dass der Ofen nach der 1. BImSchV Stufe 2 noch betrieben werden darf. Entscheidend hierfür ist zum einen das Datum auf dem Typenschild und außerdem die Menge an C02 und Staub, die der Ofen im Betrieb produziert.
4. Gerade bei wasserführenden Modellen lohnt es sich nach Sets Ausschau zu halten, bei denen alle Komponenten vorhanden sind, die Sie für einen ordnungsgemäßen Anschluss benötigen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
5. Soll der Kaminofen später in der Nähe der Küche stehen und Sie haben dort schon eine Dunstabzugshaube im Betrieb, sollten Sie sich auf jeden Fall einen Unterdruckwächter installieren, um sich vor eventuellen Gefahren wie einer Kohlenmonoxidvergiftung zu schützen.
Kommentar eingeben