Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!
Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Das Wandfutter dient als Anschlussstück in der Wand, durch welches das Kaminrohr geschoben wird. So können die heißen Abgase sicher durch den Schornstein entweichen, ohne die Wand, durch die das Rohr führt, zu beschädigen. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Was ist ein Wandfutter?
Wandfutter sind wichtige Verbindungsstücke und dienen dem fachgerechten Anschluss der Ofenrohre an den Schornstein. Dadurch leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit des Kaminofens. Wanddurchführungen gibt es in vielen Größen und mit ganz unterschiedlichen Durchmessern. Meist werden Doppelwandfutter verwendet, in die das Rauchrohr direkt eingeschoben wird. Allerdings ist nicht immer eine Wanddurchführung als Verbindung notwendig - beim Anschluss an einen Außenschornstein können Sie meist darauf verzichten.
Wanddurchführung zum Außenschornstein
Haben Sie eine Schornsteinsanierung vorgenommen, einen Leichtbauschornstein in Ihren Neubau integriert oder einen Außenschornstein geplant, können Sie Ihren Rauchrohranschluss relativ unkompliziert realisieren. Für diese Abgasanlagen gibt es passende Bauteile. Als isoliertes T-Stück oder kürzbare Wanddurchführung mit integriertem Wandfutter lassen sich diese problemlos mit dem Rauchrohr des Ofens verbinden. Den Durchbruch in der Wand sollten Sie ein wenig größer als das Bauteil selbst wählen, da das Rohr aufgrund von Hitze und Schornsteinbewegungen arbeitet.
Mit einer Schicht Steinwolle dichten Sie den Anschluss ab und sorgen gleichzeitig dafür, dass sich das Material des Wandfutters unter Hitze ausdehnen kann. Besteht Ihre Außenwand aus feuerempfindlichen Materialien und brennbaren Bauteilen sollten Sie das Ofenrohr mit einer für solche Fälle entwickelten Wanddurchführung, der LUX NOVA anschließen. So stellen Sie sicher, dass alle Brandschutzbedingungen und Anforderungen aus der DIN V 18160-1 sowie der Feuerungsverordnung der Bundesländer erfüllt sind.
Tipp
Bei gemauerten Schornsteinen oder solchen mit Rohren aus Keramik- oder Schamotte, ist es sinnvoll auf vorhandene Anschlüsse zurückzugreifen. Besteht diese Möglichkeit nicht, müssen Sie ein Doppelwandfutter einbauen.

Wanddurchführung im Innenbereich

Ist Ihr Kamin so platziert, dass keine direkte Verbindung zum Schornstein besteht, muss das Rauchrohr bereits im Innenbereich durch eine Wand geführt werden. Häufig wird diese Bauweise auch als Wanddurchführung bezeichnet, obwohl es sich offiziell nicht um eine solche handelt.
Einwandige Ofenrohre erreichen Temperaturen von über 100 °C und sind für solche Durchführungen in Innenräumen nicht geeignet. Um die Brandschutzbestimmungen einzuhalten, sollten geeignete doppelwandige Elemente wie die ISO-Line Systeme von Jeremias verbaut werden. Achten Sie darauf, auch die nötigen Adapter zu verwenden.
Wie wird ein Wandfutter eingebaut?
Um das Futter für Ihren Kaminrohranschluss zu montieren, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Bei gemauerten Schornsteinen können Sie mit Bohrmaschine oder Kernbohrer relativ einfach ein Loch für den Rauchrohranschluss öffnen. Achten Sie beim Bohrer auf die richtige Größe. Besteht Ihr Schornsteinrohr aus Keramik oder Schamott sollten Sie lieber einen Fachmann mit der Bohrung beauftragen, damit der Schornstein nicht beschädigt wird.
Die genaue Position des Wandfutters wird durch die Position des Schornsteins und des Ofens festgelegt. Dabei bestimmt der Durchmesser des Abgasrohres auch den des einzubauenden Futters. Das platzierte Wandfutter der Feuerstätte muss bündig mit der Schornsteininnenwand abschließen. Weder das Wandfutter noch das Rohr dürfen in den Schornstein hineinragen, da sich ansonsten der Querschnitt verringert. Achten Sie außerdem darauf, den Sicherheitsabstand zwischen Ofen und Wand einzuhalten und das Rauchrohr genau in die Schornsteinöffnung einzupassen. Die einzelnen Teile, des Ofenrohres müssen fugendicht und haltbar ineinandergesteckt sein, damit der Anschluss später nicht undicht ist.

Benötigte Materialien zum Wandfutter einbauen
✓ Doppelwandfutter
✓ Zollstock
✓ Stift
✓ Kernbohrer
✓ Bohrmaschine
✓ Hammer
✓ Meißel
✓ Spachtel
✓ Handschuhe
✓ feuerfester Mörtel
✓ Wasser
✓ Anrührgefäß
Wandfutter einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Platzieren Sie den Kamin am gewünschten Aufstellort und setzen Sie das Ofenrohr auf den Anschluss. Beachten Sie dabei die einzuhaltenden Sicherheitsabstände. Haben Sie eine Bodenplatte unter dem Kaminofen geplant, sollten Sie diese ebenfalls platzieren, um die richtige Höhe der Kernbohrung bestimmen zu können. Jetzt ermitteln Sie anhand der Höhe des Rauchrohres die Stelle für den Durchbruch. Gleichzeitig sollte dieser Punkt auch die Mitte der Schornsteinwand sein.

Nehmen Sie das Wandfutter, platzieren es mittig an der ermittelten Stelle und markieren den Umriss an der Wand. Achten Sie darauf, dass das Loch im Durchmesser 1 - 2 cm größer sein sollte als das Bauteil selbst. Das Wandfutter ist durch die Muffe in der Mitte etwas dicker und sollte zusätzlich eingemauert werden.

Mit einem Kernbohrer ist die entsprechende Öffnung schnell angelegt. Aber auch mit einem normalen Bohraufsatz ist das Loch schnell geöffnet. Perforieren Sie dafür den angezeichneten Umriss und setzen alle 1-2 cm ein Loch. Schlagen Sie den Durchbruch dann vorsichtig mit Hammer und Meißel aus.

Säubern Sie den Ausschnitt des Bohrloches und entfernen Sie vorhandenen Baustaub gründlich. Nun können Sie den feuerfesten Mörtel anrühren, bis er eine knetbare Konsistenz besitzt. Feuchten Sie das Mauerwerk rund um den Durchbruch an und tragen Sie den Mörtel als circa 15 Millimeter dicke Schicht rundherum auf.
Achtung: Mauerreste im Schornstein sind eine Brandgefahr - diese sollten daher gründlich entfernt werden.

Setzen Sie jetzt das Futter ein. Ist das Wandfutter mittig platziert, greifen Sie durch die Öffnung und verschließen alle Lücken zwischen Wandfutter und Schornstein so dicht wie möglich mit Mörtel. Danach können Sie das Futter auch von vorne einmauern.
Info: Durch die knetbare Konsistenz des Mörtels, ist eine perfekte Abdichtung leichter zu erreichen.

Mit einem feuchten Lappen entfernen Sie überstehenden Mörtel im Inneren des Wandfutters. Lassen Sie das Ganze gut durchtrocknen und vor Inbetriebnahme der Feuerstätte vom Schornsteinfeger abnehmen. Um die äußere Mörtelschicht nicht zu sehen, stecken Sie eine Wandrosette auf das Doppelwandfutter.
Häufige Fragen zum Thema Wandfutter einbauen
Der Einbau eines Wandfutters erfordert präzises Arbeiten und ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick. Bei gemauerten Schornsteinen kann der Durchbruch oft mit geeignetem Werkzeug selbst vorgenommen werden. Besteht der Schornstein jedoch aus empfindlichen Materialien wie Keramik oder Schamott, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Zudem sollte der fertige Anschluss stets von einem Schornsteinfeger abgenommen werden, bevor der Ofen in Betrieb genommen wird.
Beim Einbau des Wandfutters ist es essenziell, die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien einzuhalten. Diese Abstände variieren je nach nationalen und regionalen Vorschriften sowie den spezifischen Anforderungen des verwendeten Ofens und Schornsteins. Es wird empfohlen, die aktuellen Brandschutzbestimmungen zu konsultieren und bei Unsicherheiten den zuständigen Schornsteinfeger oder eine Fachkraft zu Rate zu ziehen.
Die richtige Größe des Wandfutters richtet sich nach dem Durchmesser des Ofenrohrs, das daran angeschlossen werden soll. Übliche Größen liegen zwischen 120 mm und 200 mm. Um die passende Größe zu bestimmen, messen Sie den Durchmesser Ihres Ofenrohrs und wählen ein Wandfutter mit identischer oder leicht größerer Öffnung. Falls das Wandfutter nicht exakt passt, gibt es passende Reduzierstücke oder Erweiterungen, um einen sicheren und dichten Anschluss zu gewährleisten.
Ivan G., 05.07.24 09:56
Hallo, An meinem Keramischen Schornstein habe ich Schamotteanschlussformstück und in dem die Anschlussfutter (Doppelwandfutter) beide von Firma Schiedel Serie Absolut eingebaut. Um die Anschlussfutter ist eine E-Glas Flachdichtung spiralförmig und straff eingewickelt. So eingebaut, sitzt die Anschlussfutter schön bündig, es gibt kein Spalt, lässt sich aber leicht bewegen, also ist nicht so fest wie zum Beispiel als wäre sie eingemörtelt. Ist das zuläsig oder muss man hier eine dickere Dichtschnur einwickeln? Vielen Dank für Ihren Rat!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Ivan G.,
aufgrund der Ausdehnung beit Wärme ist ein gewisses Spiel schon nötig. Ob bei Ihnen alles so passt, kann am besten Ihr Schornsteinfeger beurteilen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Kilian W., 29.05.24 21:25
Hallo, ich habe zum Thema Wandfutter eine Frage. Wir haben unseren Ofen erneuert, der alte Ofen hatte ein 150mm Rauchrohr, so dass ein entsprechendes Wandfutter verbaut ist. Der neue Ofen hat ein 130mm Rauchrohr. Ist es unumgänglich, dass ich das alte Wandfutter rückbaue und das neue einmauere, oder kann ich das irgendwie vermeiden? Ich habe ein neues, passendes Wandfutter das für das 130mm Rauchrohr - dieses passt (sogar recht genau) in das alte 150mm Wandfutter. Kann man das kleinere Doppelwandfutter 130mm in das alte, größere 150mm einstecken, ggf. mit zusätzlicher Abdichtung, oder verbietet sich das? Vielen Dank für Ihre Einschätzung!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Kilian W.,
Sie haben hier zwei Möglichkeiten. Variante 1: Sie bauen das alte Wandfutter aus und setzen das neue mit Schamottmörtel ein. Variante 2: Sie nutzen eine Ofenrohr Erweiterung 130 mm > 150 mm.
Mit freundlichen Grüßen
ofenseite.com - Redaktion
J.Herbert H., 04.05.24 10:00
Hallo, Ich müsste bei einen Altbau, (Wandbeblankung Heraklitplatten mit Putz) einen Kaminanschluss von 100 auf 150 erweitern vor etwa 40 Jahre war an dieser Stelle ein Ölofen angeschlossen. Eine Fachfirma war da hat aber die Ausführung wegen den Heraklitplatten ( Brandschutz )verweigert. Das Kaminstück müsste mindestens 400 mm lang sein. Was müsste man hier einbauen, das es Brandschutzkonform ist.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr H.,
eine Lösung könnte dieses Bauteil sein: Brandschutz-Wanddurchführung - LUX NOVA, alternativ eventuell auch dieses: Ø 150 mm Jeremias LUX ECO Wanddurchführung 500 mm. Ein guter Ansprechpartner ist auch Ihr Schornsteinfeger.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Jörg, 10.05.23 11:47
Hallo, wenn ein Ofenrohr, das vom Ofen herkommt, in das eingebaute Wandfutter eingesetzt wird, schließt es nicht so dicht ab, wie bei Ofenrohr-Verlängerungen. Das Ofenrohr hat mehr Spiel im doppelwandigen Teil des Wandfutters als Ofenrohr zu Ofenrohr. Ist das ein Problem? Bzw. wie muss hier zusätzlich abgedichtet werden?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Jörg,
Ofenrohre sind metallisch dichtend. Wenn der Durchmesser passt, ist das also kein Problem.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Mark Ruger, 27.03.23 20:32
Hallo Team , möchte an unserem Schornstein einen zweiten Ofen anschließen. Dieser wäre auf der anderen Seite der Esse und ist im Durchmesser kleiner 12 cm . Kann ich diesen parallel gegenüber anschließen, oder muß ich diesen versetzt anbringen ? Danke für euren Rat
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Ruger,
der Versatz muss etwa bei 50 cm liegen, parallel funktioniert das also keinesfalls. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger, der Ihnen konkrete Vorgaben machen wird.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Christoph, 27.03.23 13:02
Hallo, vielen Dank für Ihre Anleitung zum Einbau des Doppelwandfutters. Kann ich zum Einbau auch Säurekitt verwenden oder muss es zwingend Schamottmörtel sein? Beides ist ja feuerbeständig. Viele Grüßen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Christoph,
bitte verwenden Sie Schamottemörtel, keinen Säurekitt!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Hans-Ulrich Wagner, 27.01.23 14:57
Habe einen Schornstein Plawa 20x20cm Schamotte mit Isolierung doppelzügig. Der alte 18 cm Kaminanschluss soll verschlossen werden und ein neuer Anschluss für einen Pelletofen mit ca. 8 bis 10 angelegt werden. Ist eine Kaminsanierung erforderlich? Oder kann ich den alten Anschluss einfach schließen und den Neuen einrichten. Der Schornsteinfeger sagt eine Versottung sei mein Problem.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Wagner,
hier können Sie sich zum Thema Schornsteinversottung infomieren: Schornstein-Versottung: Was tun, wenn der Schornstein krankt? Ist des der Fall, empfehlen wir tatsächlich eine Schornsteinsanierung. Gern helfen Ihnen unsere Fachberater telefonisch oder per E-Mail.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Dirk, 19.01.23 16:19
Guten Tag, ich habe einen Schiedel Keramik Kamin 197mm und möchte ein 150mm Rauchrohr einbringen. Wie fixiere ich die Doppelmanschette im Keramikrohr am elegantesten? Mörtel ja eher nicht oder? Dichten, Kleben oder beides? Oder reicht es, einfach geeignetes Isolationsmaterial dazwischen zu verklemmen? Danke und Gruss
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Dirk, ,
am besten mörteln Sie das Doppelwandfutter mit Schamottemörtel ein.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Marcel Jäkel, 17.12.22 19:08
Hallo, ich habe beim Bau meines Hauses ein Schiedel SIH Schornstein eingebaut, nun möchte ich diesen in Betrieb nehmen. Das Keramikrohr hat ein Anschluß von 200mm. Ich habe ein Wandfutter mit Dichtschnur und eine Reduzierung gekauft. Meine Frage ist, soll/muss ich das Wandfutter an das Keramikrohr anpassen, also der Form des Schornsteinrohres ? Weil reinragen in den Schornstein soll das Futter ja nicht. Eine weitere Frage ist, kann/soll/muss ich das Wandfutter zusätzlich mit Mörtel verschmieren? MfG Marcel
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Jäkel,
das Wandfutter uss innenbündig sitzen. Am besten mörteln Sie dieses mit Schamottemörtel ein. Beachten Sie außerdem, dass eine Querschnittreduzierung vom Schornsteinfeger genehmigt werden muss.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Daniel Hönnicke, 02.10.22 13:46
Hallo Beratungsteam, ich habe einen 180mm Schreyer Schornsteinschamotteanschluss und ein 150mm Kaminofenrohr. Der Abstand von Wandseite bis zum Schamotteanschluss beträgt 18cm und ist mit Mineralwolle wandseitig ausgekleidet. Ich würde ein 160mm Wandfutter nehmen und dann in das Schamotterohr führen und mit feuerfesten Zement abdichten? Ist das so richtig oder könnte ich das auch mit einem entsprechenden langen 150mm breiten Wandfutter machen, damit ich vorn keine Erweiterung benötige? Oder gibt es Maximalmaße was den zu verspachtelnen Breitenunterschied im Schamotteanschluss betrifft?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Hönnicke,
wir empfehlen ein 150er Doppelwandfutter und Schamottemörtel.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Jürgen, 28.09.22 20:12
Hallo Beratungsteam, Im Artikel Wandfutter einbauen: So wirds gemacht! schreibt ihr, man soll das Futter mit feuerfestem Mörtel einsetzen. Welchen sollte man da nehmen? Geht da der Fermit Schamottemörtel oder ist das der falsche? Vielen Dank im Voraus
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Jürgen,
das ist genau der richtige Mörtel für diesen Zweck. Wir wünschen viel Erfolg!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Reinhard, 28.09.22 07:52
Bei meinem Kamin wurde beim Hausbau im Rauchrohr ein Schamott T-Stück als Anschluss verbaut. Der Anschluss hat 180mm, das Ofenrohr 150mm. Ich war im Fachhandel und man verkauft mir eine dicke, nicht brennbare Dichtschnur. Diese soll ich um das einwandige Ofenrohr wickeln und so in das T-Stück einbringen. Ein Doppelwandfutter möchte ich vorläufig nicht einmauern, da im Frühjahr ein Ofen mit einem anderen Rohrdurchmesser geliefert wird. Geht diese Montageart so in Ordnung? Danke!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Reinhard,
wir empfehlen ein 150er Doppelwandfutter und die Abdichtung mit Glasfaserband. Am besten fragen Sie aber den Schornsteinfeger, der das Ganze am Ende abnimmt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Jürgen, 08.09.22 11:11
Hallo liebes Beratungsteam, in unserem Haus ist ein sogenannter Plewa-Kamin (Innenmaße 160 x 160 mm) verbaut. Nun möchte ich einen Kaminanschluss einbauen (Kernbohrung) Ein 150er Doppelwandfutter sollte es sein. Geht das überhaupt? Dankeschön für ihre Mühe.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Jürgen,
grunsätzlich geht das, verbauen Sie aber ein Keramik-Sattelstück von Plewa. Den Auftrag sollten Sie an einen Fachmann vergeben, denn für eine Bohrung im Keramikschornstein wird Spezialwerkzeug benötigt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Erhard, 03.09.22 08:01
Ich habe weniger einen Kommentar sondern eher eine Frage. Und zwar ist meine Kernbohrung tiefer als das Wandfutter. Das Wandfutter (150er Rohr) ist ca 110mm tief und mein Anschluss 280mm tief. Ich habe mir überlegt, das Wandfutter mit einem Stück des 150er Ofenrohrs zu verlängern, um den Anschluss in den Kamin zu gewährleisten. Das Ofenrohr ist aber nicht doppelwandig. Ich habe mir vorgestellt die Verlängerung mit Steinwolle zu umwickeln. Dh das Wandfutter einzumauern und die Verlängerung lose zu belassen. Nur ich habe die Befürchtung, dass der Rauch zurück ins Mauerwerk geht. Der Schornsteinfeger wird mir meine Heimwerklösung evtl nicht abnehmen. Oder soll ich das gesamte Konstrukt mit Wandfutter und Verlängerung mit Mörtel einmauern? Gerne nehme ich fachlichen Rat an.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Erhard,
mörteln Sie das Doppelwandfutter in die Schornsteinwange ein. Dann führen Sie das 150er Verbindungsstück durch die Wand. Eine zusätzliche Abdichtung ist hier im Normalfall nicht nötig. Beachten Sie, dass zwischen Wand und Schornstein kein Luftspalt sein darf. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister, der sich im Gegensatz zu uns vor Ort ein Bild machen kann. ;o)
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Stefan, 12.07.22 16:28
Hallo, ich habe vor einen T-Anschluss an einem Schiedel Absolut Keramik Schornstein (160mm) herzustellen. Ich habe Kaminbausatz mit Anschluß 160mm und muss durch eine Ytong-Wand von 17cm. Gibt es Wandmuffen welche den Durchmesser nicht reduzieren, oder muss ich auf so etwas wie 130mm herunter und mit dem Schornsteinfeger eine Reduzierung vereinbaren? Ich hatte mal gesehen, dass Rauchrohre auch direkt (mit Dichtung) in das Keramikrohr eingeschoben wurden - ohne Wandmuffe.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Stefan,
ein Wandfutter muss beim Absolut-System unbedingt eingebaut werden. Die Reduzierung klären Sie bitte vorab mit Ihrem Schornsteinfeger. Außerdem empfehlen wir für die Bohrung einen Fachbetrieb zu beauftragen, denn für eine saubere Ausführung ist Spezialwerkzeug nötig!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Goetze, 12.07.22 12:52
Hallo ofenseite.com Team, wir haben Kamtec LASW 18 mit bereits eingesetztem 180 mm Anschluß in den Wohnraum, daran möchten wir ein Ofenrohr anschließen. Wenn ich richtig verstanden habe, kommt dort kein Wandfutter mehr rein, sondern nur das Rohr mit Dichtschnur? Kamin geht mit 150 mm ab und kurz vor der Anschluß zum Schacht würde dann auf 180 mm erweitert werden. Mit freundlichen Grüßen
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr/Frau Goetze,
die einfachste Lösung wäre hier, mit Schamottemörtel ein 150er Wandfutter einzusetzen. Dann passt es perfekt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Gregor, 10.01.22 13:18
Hallo ich habe eine Frage wir haben uns ein Haus gekauft mit einem Kamin und wollen diesen nun ersetzen. Der alte hatte einen 130 mm Abgasanschluss mit passendem Wandfutter. Der neue Ofen hat einen 150 mm Abgasanschluss. Kann ich das Wandfutter von 130 mm nutzen mit einer Rohrverengung oder brauche ich dafür einen neuen Wandanschluss? Danke schonmal für die Auskunft. LG Gregor
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Gregor,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn der Anschluss am Schornstein schmaler ist, können Sie unter Umständen eine Ofenrohr-Reduzierung verwenden. Eine solche Reduzierung muss aber unbedingt vorab mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden. Ohne sein Okay dürfen Sie den Kaminofen nicht nutzen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Frank, 21.11.21 11:15
Hallo, möcht schon vorab ein Wandfutter in den Schornstein einbauen - habe aber den Kaminofen noch nicht vorort - ist es da ratsam, an Hand der angegeben Höhenmaße des Ofens, das Wandfutter schon einzusetzen? Ein Ofenrohrset habe ich schon gekauft. Es wird aber leider kein Maß angegeben, wie viel mm das Ofenrohr von oben in den Ofen stecken muß. Habe die Befürchtung, dass der Anschluss dann nicht korrekt paßt und ich das Wandfutter eventuell noch mal herausstemmen muß!? Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße Frank
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Frank,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Da die Maße des Ofens nicht bekannt sind und nicht bekannt ist, wie weit das Ofenrohr im Ofen versenkt wird, ist es ratsam, die Kernbohrung erst durchzuführen wenn alles vor Ort ist.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Gabi, 16.11.21 11:30
Hallo, wir haben ein Rauchrohr von 130 mm und wollen dieses an einen Kamin mit einem Innenrohr von 180 mm anschließen. Welches Sattelstück benötigen wir und welches Wandfutter? Sind die Durchmesser immer Innenmaße? Vielen Dank! LG
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Gabi,
sollte es sich hier um ein 180 mm Rohr aus Keramik handeln, verwendet man eine Erweiterung von 120 auf 180 mm und setzt eine Dichtung dazwischen. Ein Wandfutter wird in diesem Fall nicht benötigt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Marcel, 30.09.21 12:59
Moin, eine super Anleitung, allerdings fehlt mir hier eine Info. Ist denn das Aufsetzen einer Rosette Pflicht? Ich finde einfach keine passende für meinen E.Stahl Schornstein.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Marcel,
nein, eine Wandrosette ist nicht verpflichtend. Sie wird aber aus optischen Gründen empfohlen. Vielleicht ist ja hier die passende Wandrosette dabei? https://www.ofenseite.com/Suche?suchausdruck=rosette Auch unsere Fachberater helfen Ihnen gern bei der Suche!
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Thomas, 31.08.21 19:16
Liebes Team, mein Kamin befindet sich hinter einer 30 cm Wand, also habe ich mind. 40 cm zum Durchführen. Muss die Wandmuffe zwingend die gleiche Länge haben oder darf diese kürzer sein, solange das Rauchrohr weit genug reinragt? Falls es eine so lange Muffe gibt, wird das Rauchrohr vermutlich nicht bis zum Kamin eingesteckt werden können. Darf die Muffe dabei auf den letzten 30 cm Abgase abtransportieren?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Thomas,
nach Rücksprache mir dem Schornsteinfeger kann das Wandfutter direkt in den Schornstein gesetzt werden. Durch die Wand geht man mit einem Ofenrohr, welches in Mineralwolle eingebettet wird. Es kann aber auch sein, dass der Schornsteinfeger ein isoliertes Ofenrohr verbaut haben möchte.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Tim, 02.07.21 06:48
Hallo beste Ofenseite.com, unser Fachmann hat einen Ofen mitsamt Rauchrohr bei uns an einen existierenden 2-zügigen gemauerten Schornstein eingebaut. Alles vom Schornsteinfeger abgenommen. Dazu war eine Kernbohrung in den Schornstein notwendig. Aus dieser leckt es nun bei starkem Regen in Kombination mit der richtigen Windrichtung an der Unterseite heraus. Hätten die Kernbohrung bzw. das Wandfutter mit einem leichten Gefälle in Richtung Abzug eingebaut werden müssen? Kann ich diese Stelle nachträglich abdichten? Noch eine allgemeine Frage: Bei einer korrekt berechneten Ofen-/Rauchrohr-/Schornstein-Kombination in Verbindung mit einem korrekt aufgebauten Regenschutz auf dem Schornstein setzt sich kein Wasser im Schornstein ab? vg Tim
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Tim,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir empfehlen eine Regenhaube Anti Splash. Diese verringert nicht den Kaminzug, und verhindert das Eindringen von Regen. Des Weiteren könnte man im Inneren des Schornsteines eine Wassernase setzen. Dafür müsste die Bohrung aber noch einmal geöffnet werden.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Charlie, 13.06.21 12:01
Hallo Beratungsteam, ich habe ein 120mm Ofenrohr was vom Ofen abgeht. Dieses geht auch in den gemauerten Schornstein rein und geht mit dem Durchmesser 120mm bis oben an den Schornstein raus und ist direkt eingeputzt OHNE eine Wandmuffe. Jetzt habe ich allerdings bedenken, dass das Rohr durch die Temperaturunterschiede und der Ausdehnung Risse in der Wand bzw. durch Verformen undicht werden kann. Danke für Ihre Hilfe im Voraus. Gruß Charlie
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Charlie,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Hier sollte im Bereich des Durchbruches eine Dehnungsfuge hergerichtet werden. Es reicht hier ein Spalt von 5 mm, welcher mit Steinwolle ausgefüllt werden kann. Dem Voraus, dass das Rohrsystem in sich dicht ist.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Peter, 04.05.21 20:50
Ich habe einen Keramikschornstein, der knapp hinter einer Zwischenwand steht, durch die hindurch ein Kaminofen im OG angeschlossen werden soll. Im EG wird ebenfalls ein Kaminofen angeschlossen. Wie kann ich den Anschluss realisieren? Gibt es ggf. ein Problem mit der Ausdehnung des Schornsteins beim befeuern des Ofens im EG, wenn der Anschluss des Ofens im OG fest mit der Wand verbunden wird (also z.B. ein Wandfutter eingebaut wird)?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte besprechen Sie die Anforderungen der Durchführung mit Ihrem zuständigen Schornsteinfegermeister. Gern können wir Ihnen passende Wanddurchführungen liefern.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
M. Ließmann, 04.03.21 06:04
Hallo, liebe Redaktion Ofenseite, Ich möchte ein Kaminrohr DN 150 an einen Edelstahlschornstein DN 160, der im alten Schornstein eingebaut ist , anschließen. Brauche ich ein Wandfutter DN 150 und dahinter eine Erweiterung DN 150/160? Dies würde recht eng bis zum Stutzen des Schornsteins. Würde einfach auch das Ofenrohr durch die Wand, in die Erweiterung und diese in den Schornsteinstutzen genügen? Der Schornsteinfeger meinte am Telefon, man könne beide Varianten wählen und möchte erst zur Abnahme vorbei kommen. Wie würden Sie entscheiden. Danke für Ihre Antwort und für Ihre interessante Seite überhaupt. MfG M. Ließmann
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Am besten setzt man die Erweiterung in das Ofenrohr. So bleibt man flexibel, sollte der eventuell spätere Kaminofen dann einen 160 mm Anschluss mitbringen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Michael_2, 20.01.21 20:58
Hallo, Sie schreiben Besteht der Kamin allerdings aus Keramik oder Schamott sollten Sie lieber einen Fachmann engagieren, um die Bohrung auszuführen. Nun habe ich einen gemauerten Kamin, der später saniert wurde. Laut Rechnung wurde eine Leichtbetonschale mit Glasur eingebaut. Dieser neue Kamin hat einen runden Querschnitt, Durchmesser 180 mm. Wie ist dies Art Kamin zu werten? Ist es auch eher eine Sache für den Fachmann hier eine Bohrung zu bohren? Vielen Dank für Ihre Antwort!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ja, auch in diesem Fall würden wir empfehlen, die Bohrung der Betonschale von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Johann Jungmayer, 09.12.20 09:52
Hallo liebes Beratungsteam! Ich habe einen Küchenherd der mit einem 150er Ofenrohr ausgestattet ist und zwar 140 cm in die Höhe und 190cm waagrecht zur Wand in ein Schiedel Wandfutter das ein Außenmaß von 200mm hat. Die Wandstärke beträgt 56 cm wo im Außenbereich ein gemauerter Schiedelkamin steht. Das Wandfutter wurde mit einer Kaminschnur umwickelt und im Uhrzeigersinn reingedreht. Mein Problem ist, dass zwischen Wandfutter und Innenwand eine Zeit lang Kondenswasser raussaftelt bis das Rohr heiß genug ist. Was kann ich bitte dagegen tun? Liebe Grüße Johann
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Jungmayer,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Schornsteinfeger und vereinbaren Sie einen Vorort-Termin. Der Schornsteinfeger sollte dann auch eine Schornsteinberechnung durchführen. So kann geprüft werden, ob es ein Kaminzug- oder Temperaturproblem im Abgassystem in Kombination mit dem Küchenofen gibt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Benne Diekmann, 27.11.20 13:46
Hallo, Unser Schornstein hat bereits einen Anschluss. Wir wollen daran das Rauchrohr vom Kamin anschließen. Das Rohr hat einen Durchmesser von 180mm und demnach habe ich ein 180er Doppelwandfutter gekauft. Dies passt aber nicht in den Flansch vom Schornstein, es ist anscheinend 1-2mm zu dick. Was habe ich falsch gemacht bzw. welches Produkt benötige ich für den Anschluss? Danke im Voraus!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Diekmann,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Es kommt darauf an, was für einen Schornstein Sie haben. Besitzen Sie einen Keramikschornstein, benötigen Sie ein Wandfutter mit Dichtmanschette passend für Keramikschornsteine. Unsere Standard-Wandfutter eignen sich nur für den Einbau in gemauerte Kamine.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Alexander, 26.09.20 20:35
Hallo, habe ein Schiedel Absolut Schornstein mit 180mm Keramikrohr. Der Stutzen für den Rauchrohranschluss ist bereits vorhanden. Der potentielle Kaminofen hat ein Rauchrohranschluss 150 mm. Kann ich mit einer Ofenrohr Erweiterung direkt in den Keramik Rauchrohranschluss gehen? Falls ja wie wird es abgedichtet? Danke vorab .
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Alexander, es gibt zwei Möglichkeiten. 1. Nutzen Sie eine Erweiterung 150/180 und umwickeln Sie die 180er Seite mit einem selbstklebenden Glasfaserband. 2. Alternativ können Sie ein 150er Doppelwandfutter verwenden. Den Spalt zwischen 150 und 180 (30 mm - Spalt 15 mm) können Sie mit einer Ofentürdichtung 16 mm schließen, indem Sie diese straff um das Wandfutter wickeln. Dann mit Kleber fixieren. Die erste Lösung ist die elegantere. Gern können Sie uns für ein passendes Angebot mit den notwendigen Komponente kontaktieren. Unsere Fachberater stehen Ihnen per Telefon (+49 (0)9191 - 320610) und Mail (info@ofenseite.com) Montag bis Freitag, von 9-18 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-team
Michael Klerx, 20.06.20 10:58
Hallo, hatte einen offenen Kamin und will dort nun einen Kaminofen aufstellen. Wandurchführung in den gemauerten Schornstein besteht aus Metallrohr 200mm Durchmesser. Ofenrohr hat Durchmesser 150mm. Wie kann ich das umarbeiten, was brauche ich? Vielen Dank im Voraus!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Klerx,
für Ihr Vorhaben sollte eine Erweiterungen die einfachste Maßnahme sein. Eine passende finden Sie zum Beispiel: https://www.ofenseite.com/1930327-ofenrohr-erweiterung-150-mm-200-mm-schwarz.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Thomas, 25.05.20 15:31
Hallo, wie lang muss ein Doppelwandfutter außen aus der Wand ragen, um später einen Edelstahlschornstein anzuschließen? Viele Grüße Thomas
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Thomas,
wenn wir Sie richtig verstanden haben, soll an der Außenwand ein Edelstahlschornstein installiert werden. In diesem Fall wird kein Doppelfutter eingebaut, sondern eine Wanddurchführung, bestehend aus einem doppelwandigen Längenelement mit einem Doppelwandfutter als Abschluss.
An der Innenwand sollte der Abschluss bündig gestaltet werden. An der Außenseite ist der Abstand des Schornsteins zur Hauswand entscheidend.
Je nach Überstand muss der Edelstahlschornstein am Dach vorbeigeführt oder durch das Dach durchgeführt werden. Der daraus resultierende Wandabstand bestimmt die Länge der Wanddurchführung. Gerne können Sie Ihr Projekt ausführlich mit einem unserer Fachberater besprechen. Wir freuen uns über Ihren Anruf.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Lorenz, 30.11.19 09:33
Im Kamin ist eine Kaminbuchse 150 vorhanden. Möchte nun einen Ölofen mit Rohr 130 anschließen. Ist das erlaubt. Wenn ja, wo reduziere ich am besten? (Ofenrohr oder Wanddose)
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo.
Es ist prinzipiell möglich eine Erweiterung im Ofenrohr zu verbauen, möglich ist es die Erweiterung direkt am Anschlusstutzen oder vor den Anschluss an den Schornstein zu setzen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite -Team
Sabine, 17.11.19 14:55
Hallo, nachdem das Loch für den Ofenanschluss gegeben im Schornstein war, ist aufgefallen das der Schornstein ein eingelassenen Metallrohr hat.. wie bekomme ich nun eine Verbindung vom Wandfutter hin?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Sabine,
leider können wir uns nach Ihrer Beschreibung die Situation noch nicht richtig vorstellen. Bitte melden Sie sich telefonisch (09191 - 320610) oder per Mail (info@ofenseite.com) bei uns, damit wir die Problematik verstehen und eine Lösung für Sie finden.
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Lars Büttner, 05.10.19 21:48
Hallo, habe ein schiedel 180 kamin ese, bereits ein rauchrohr vorhanden, ein 180 doppelwandfutter passt nicht hinein, sollte aber bei 180 ofenrohr Anschluß bleiben??!!
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Büttner,
wenn das Schornsteinrohr, wie wir vermuten, aus Keramik besteht, dann können Sie das Rauchrohr direkt hineinstecken und mit einer flachen Keramikdichtung abdichten. Ein Doppelwandfutter ist in dem Falle nicht notwendig.
Gerd, 25.09.19 16:59
Ich habe einen 180mm Schornstein, aussen Beton innen 180mm Keramikrohr. Eine Bohrung muss nicht gemacht werden, da auf 1,75m Höhe der Anschlusstein ist, da geht vom Keramikrohr ein Keramikstutzen bündig zum Aussenstein. Muss ich da trotzdem noch ein Doppelwandfutter einbauen oder kann ich direkt mit dem Ofenrohr rein gehen? Ich habe mal probiert ein 180mm Wandfutter rein zu stecken, das passt da nicht rein da es aussen knapp 190mm hat. Um ein Wandfutter einzubauen müsste ich von 180mm auf 160mm reduzieren, das kann doch nicht richtig sein. MfG
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo.
Es gibt zwei Lösungswege für Ihr Problem und beide sollten mit Ihrem Schornsteinfeger besprochen und von ihm abgenickt werden:
Mit freundlichen Grüßen, die ofenseite.com Redaktion
Martina, 20.08.19 15:21
Ich möchte in den Keller einen neuen Holzherd stellen zum Heizen wegen Feuchte. Mit dem Ceranfeld kann ich nur hinten und seitlich rechts anschliessen. Wenn ich hinten anschliesse, wäre ich direkt gegenüber dem Kaminkehrertürchen, da unser Kamin auf einem Podest steht. Schliesse ich seitlich an, habe ich jetzt bei ihnen gelesen, brauche ich ein Kapselknie (vom Ofen rechts) und gehe dann rauf und mit einem Bogen in den Kamin. Was wäre die beste Möglichkeit und gibt es noch andere Möglichkeiten? Die Ceranplatte gäbe es auch mit einer Öffnung nach oben, das würde mir aber bei meinem Exemplar 300 Euro Aufpreis kosten. Vielen lieben Dank für eine Antwort.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Liebe Martina,
muss es denn ein Herd sein, um den Keller trocken zu heizen? Wäre nicht ein Konvektionsofen, zum Beispiel ein Kanuk, besser geeignet? Am besten rufen Sie uns an, wir beraten Sie geren ausführlicher: +49 (0) 35055 6900 51
Viele Grüße
Michael, 05.05.19 10:43
Ich sehe so oft dieses Rohr nach oben, parallel zum Schornstein laufen. Mein Ofen hat unten das Loch für das rauchrohr, darf ich da direkt, geradeaus mit nur einem 20 cm Stück in den Schornstein wenn ich im EG bin? Oder muss ich eine Mindestlöhne einhalten um den Rau hrohranscluss zu bohren ?
Antwort Redaktion Ofenseite:
Lieber Michael,
solange Sie die Brandschutzabstände einhalten, ist eine kurze, waagerechte Abführung zum Schornstein unproblematisch.