Wanddurchführung: was ist das?
Wanddurchführungen verbinden das vom Kaminofen kommende Rauchrohr mit dem Schornstein. Meist wird eine solche Durchführung notwendig, wenn es sich um einen außenliegenden Schornstein handelt und die Hauswand durchbrochen werden muss. Da die durchströmenden Abgase sehr heiß sind, kann nicht einfach ein herkömmliches Ofenrohr in der Wand verbaut werden. Zudem gelten bestimmte Brandschutzvorschriften für eine Abgasleitung durch die Wand.
Die verschiedenen Arten von Wanddurchführungen
Je nach Schornstein und Beschaffenheit der zu durchbrechenden Wände werden unterschiedliche Wanddurchführungen eingesetzt. Dabei wird zwischen Anschlüssen an einen bereits bestehenden, gemauerten Schornstein und an einen Edelstahlschornstein unterschieden. Daneben gibt es verschiedene Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind: beispielsweise bei Wandanschlüssen durch eine Holzwand oder in einem Niedrigenergiehaus.
Anschluss an gemauerten Schornstein
Um einen neuen Kaminofen an einen bestehenden gemauerten Schornstein anzuschließen, wird das Ofenrohr durch ein Wandfutter geführt. Am besten verwenden Sie dazu ein Doppelwandfutter. Wichtig ist, dass Sie vorher eine Querschnittsberechnung durchführen lassen. Nur mit dem richtigen Querschnitt können Kaminofen und Schornstein effizient funktionieren. Für den Einbau des Wandfutters ist genau wie bei Außenschornsteinen ein Durchbruch notwendig. Jedoch müssen Sie sehr genau arbeiten, wenn im gemauerten Schornstein ein Keramikrohr eingelassen ist.

Anschluss an einen Edelstahlschornstein
Besteht Ihre Hauswand aus nicht brennbaren Materialien, werden die Ofenrohre in der Regel mithilfe doppelwandiger Wanddurchführungen an den außen gelegenen Außenschornstein angeschlossen. Auch bei Sanierungen des Schornsteins und Leichtbauschornsteinen kommen doppelwandige Durchführungen zum Einsatz. Diese Bauteile gibt es in verschiedensten Längen und Durchmessern. Achten Sie darauf, dass die Wanddurchführung zum System des Schornsteins passt. Wenn Sie also einen Jeremias DW FU Edelstahlschornstein nutzen wollen, sollte auch die Durchführung aus der DW FU Serie stammen. Die Montage erfolgt zwischen dem Rauchrohr des Ofens und dem T-Stück des Schornsteinsystems. Durch das integrierte Wandfutter kann das Rauchrohr dann problemlos angesteckt werden.

Anschluss durch Holzwand
Kann ein Ofenrohr durch eine Holzwand gelegt werden? Sollen Ofenrohre durch Wände aus Holz geführt werden, gelten bestimmte Brandschutz-Vorschriften. Um die notwendigen Abstände zum Rohr einzuhalten, müssen eventuell größere Teile der Holzwand entfernt und dämmende Materialien eingebaut werden. Bequemer geht es mit Bauteilen, die speziell für Holzwände konzipiert wurden. Diese sogenannten Brandschutz-Wanddurchführungen sind in einem Gehäuse verbaut und erfüllen die Vorgaben der Feuerungsverordnungen der Bundesländer. Vorgefertigte Durchführungen sind in der Regel leicht zu montieren und verringern den Aufwand bei Holzwänden enorm.

Anschluss in Niedrigenergiehäusern
Wird beim nachträglichen Kamineinbau eine Wanddurchführung durch die Außenwand nötig, ergibt sich bei Niedrigenergiehäusern ein Problem. Denn für den Wanddurchbruch muss die ausgeklügelte Wärmedämmung durchbrochen und nach dem Einbau Schicht für Schicht wiederhergestellt werden. Entstandene Lecks müssen vollständig dicht sein, um die Wind- und Luftdichtheit des Gebäudes sicherzustellen. Vorgefertigte Montagesets können helfen, das Entstehen von unerwünschten Wärmebrücken nach dem Einsetzen von Wanddurchführungen in Niedrigenergiehäusern zu verhindern.

Anleitung zum Einbau: herkömmliche Wanddurchführung
Schritt 1: Durchbruch markieren
Stellen Sie Ihren Kamin an der gewünschten Position auf, befestigen Sie das Rauchrohr und markieren Sie den Umriss dort, wo das Rauchrohr auf die Wand trifft. Benötigen Sie einen Brandschutz für den Boden, müssen Sie die Funkenschutzplatte vor Arbeitsbeginn unterlegen oder die dementsprechende Höhe mit berechnen.

Schritt 2: Durchbruch herstellen
Schieben Sie den Ofen wieder zur Seite, um mehr Platz zum Arbeiten zu haben. Nun durchbrechen Sie den Umriss des Rauchrohres mit einem Kernbohrer. Achten Sie darauf, dass Ihr Loch mindesten 20-25 mm größer sein muss als der Umriss selbst. Alternativ setzen Sie einzelne Bohrungen auf dem äußeren Kreis und brechen die Wand mit einem Stemmhammer durch.
Unser Tipp: Sollte die Länge der Wanddurchführung nicht passen, können Sie diese zumeist problemlos kürzen.

Schritt 3: Schornstein montieren
Legen Sie etwas Steinwolle in den unteren Teil des Durchbruches und beginnen Sie mit der Montage der Schornsteinsohle. Sind Sie beim Verbindungstück angekommen, kann dieses in den Durchbruch geführt werden. Ist der Schornstein fertig montiert, schließen Sie die verbleibenden Lücken zwischen Durchbruch und Wanddurchführung mit Steinwolle.

Schritt 4: Ofenrohr anschließen
Jetzt können Sie den Ofen wieder an seinen Platz stellen. Bevor Sie das Ofenrohr in das Wandfutter stecken, sollten Sie eine passende Rosette auf das Rohr schieben. Da der Durchbruch an der Außenwand ebenfalls sichtbar ist, können Sie auch hier eine Rosette installieren. Achten Sie darauf, passende Rosetten für den Innen- und Außenbereich zu verwenden.

Unsere Empfehlungen für Sie
Anleitung zum Einbau: Brandschutzwanddurchführung
Schritt 1: Durchbruch markieren
Genau wie in Schritt 1 der normalen Durchführung sollte der Ofen an seinem Aufstellplatz stehen und das Ofenrohr aufgesteckt sein. Markieren Sie den Umriss des Rohrs dort, wo es auf die Wand trifft. Achten Sie darauf, die eventuell nötige Funkenschutzplatte vor dem Anzeichnen unter den Ofen zu legen oder die Höhe gegebenenfalls nachzumessen. Setzen Sie den Durchführkasten der Brandschutzdurchführung an die aufgezeichnete Position und markieren Sie den Umriss des Kastens an der Wand.

Schritt 2: Durchführung vorbereiten
Stellen Sie den Durchbruch in der Holzwand mit einem Bohrer und einer Stichsäge her. Achten Sie dabei darauf, dass der Umriss des Brandschutzkastens um 5 mm an allen Seiten vergrößert werden sollte. Schrauben Sie die Frontplatte des Brandschutzkastens ab. Messen Sie die Wanddicke aus und kürzen Sie wenn nötig den Kasten der Durchführung nach Herstellerangaben. Tragen Sie hierbei einen Atemschutz. Nun wird ein doppelwandiges Rohr mit Wandfutter eingesetzt. Füllen Sie die Zwischenräume so mit Steinwolle aus, dass das Rohr mittig sitzt. Tragen Sie Brandschutzkleber auf die Kanten des Kastens und schrauben Sie die Frontplatte wieder an.

Schritt 3: Durchführung einsetzen
Setzen Sie die Brandschutzdurchführung von innen in den Durchbruch und befestigen Sie diese nach Herstellerangaben. Sollten Sie eine Strahlungsschutzplatte für die Innenwand benötigen, wird diese im Anschluss mit der Durchführung verschraubt. Wer eine Dampfsperre benötigt, sollte sich für eine größere Anschlussplatte entscheiden, die meist optional beim Fachhändler erhältlich ist.

Schritt 4: Ofenrohr anschließen
Ist der Schornstein außen montiert und der Ofen aufgestellt, verbinden Sie das Rauchrohr mit der Brandschutz-Durchführung und diese wiederum mit dem Schornstein. Auch hier ist innen und außen der Einsatz einer Wandrosette sinnvoll. So verdecken Sie den Durchbruch und schützen den äußeren Bereich vor Nässe.

Interessante Produkte entdecken
Mehr lesen Sie in unseren Ratgebern
Anleitung
Leichtbauschornstein selber bauen: eine Anleitung
Wir sagen Ihnen, wie Sie kostengünstig und mit wenig Aufwand (sowie wenig baubedingtem Schmutz) selbst eine Alternative zum gemauerten Schornstein bauen können - einfach im Trockenbau.
Anleitung
Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem
Damit ein Kaminofen in Betrieb genommen werden darf, müssen die Abgase über einen Schornstein abgeleitet werden. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres fachgerecht legen können.
Anleitung
Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!
Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.