Unser Ratgeber für Sie

Modern heizen mit einer Wärmepumpe und wasserführendem Kaminofen

Veröffentlicht am 25.03.2023 08:00 | 9 Kommentare

Sie möchten einen Holzofen mit Wassertasche und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren? Welcher Ofen dafür infrage kommt, worauf Sie achten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen können, klären wir jetzt.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

» Welche Kombination sich am besten eignet.

» Wie eine Wärmepumpe grundlegend funktioniert.

» Welcher Holzofen zu einer Wärmepumpenheizung passt.

» Welche Vorzüge eine solche Kombination mit sich bringt.

» Was Sie bei der Planung beachten sollten.

» Welche Kosten auf Sie zukommen.

Was ist eine bivalente Heizung?

Es gibt nicht die eine Heizung, die für jedes Haus eine optimale Lösung ist. Aber wo ein Heizsystem vielleicht Schwächen aufweist, kann ein anderes unterstützend wirken und positiv zur Energiebilanz beitragen.

Heizsysteme kombinieren

Deshalb ist es oftmals sinnvoll, verschiedene Energieträger miteinander zu kombinieren - in Fachkreisen spricht man dann von einer bivalenten Heizung.

Wärmepumpe und Kaminofen

Eine Pumpe befriedigt beispielsweise die Grundlast sehr gut, die in allen zwölf Monaten im Jahr auftritt. Gleichzeitig hat allerdings eine Luft-Wärmepumpe in den besonders kalten Monaten Nachteile - die durch einen Kaminofen oder wasserführenden Kaminofen ausgeglichen werden können. Preiswertes, effizientes und auch sehr bequemes Heizen durch die Wärmepumpe wird in diesem Fall kombiniert mit der Zusatzwärme, die der Kamin im Winter bereitstellen kann.

Arten von Wärmepumpen
Arten von Wärmepumpen

Erde vs. Luft: Welche Wärmepumpe eignet sich für eine bivalente Heizung? Generell haben Sie die Wahl zwischen einer Luft- und einer Erdwärmepumpe.

Die Erdwärme-Pumpe holt ihre Energie tief aus der Erde. Dort ist die Temperatur recht konstant. Ob gerade Sommer oder Winter ist, spielt für die Erdwärmepumpe keine Rolle.

Luftwärmepumpe

Die Luftwärmepumpe hingegen holt ihre Wärme direkt aus der Umgebungsluft. Im Sommer arbeitet sie höchst effizient, im Winter hingegen ist sie ein echter Energiefresser. Dort können Sie dann die Vorteile des Kaminofens voll ausspielen.

Für eine bivalente Heizung stellt die Luftwärmepumpe die bessere Wahl dar. Eine Erdwärmepumpe würde den Ofen überflüssig machen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft, um diese anzusaugen und ihr über ein umgedrehtes Kühlschrankprinzip Wärme zu entziehen.

Das bedeutet, dass die Luft ihre Temperatur an ein Kältemittel abgibt, das schon bei geringen Temperaturen zu verdampfen beginnt. Ein Verdichter sorgt für eine noch höhere Temperatur des verdampften Kältemittels.

Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an den Wasserkreislauf des Hauses abgegeben und kann nun für die Heizung und / oder die Brauchwasserbereitung genutzt werden.

Manche Systeme lassen sich sogar im Sommer dafür nutzen, die Räume zu kühlen.

Unser Tipp

Noch nachhaltiger wird die Luftwärmepumpe, wenn Sie den benötigten Strom aus einer Photovoltaik-Anlage bezieht.

Die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe steigt und fällt mit der Temperatur der Wärmequelle - also der Luft. Je kälter die Luft, desto mehr Strom wird benötigt, um die enthaltene Energie zu verdichten und anschließend in die Heizung einzuspeisen.

Das erklärt auch, warum diese Wärmepumpenart im Winter wesentlich kostspieliger im Betrieb ist - und warum ein wasserführender Ofen eine ideale Ergänzung ist.

Gut zu wissen

Wie bei allen anderen Heizsystemen wird auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe erst mit einem passend dimensionierten Speicher richtig effektiv.

Welcher Kaminofen?

Möchten Sie eine Wärmepumpe und einen Kamin für die Heizung nutzen, müssen Sie sich im Vorfeld entscheiden, welche Kaminofenart Sie nutzen möchten. Denn manchmal reicht schon ein normaler Kaminofen, während in anderen Häusern eine Kombination aus Wärmepumpe und wasserführendem Kamin sinnvoller ist.

Kaminofen und Wärmepumpe

Ein einfacher Scheitholzofen reicht in vielen Fällen bereits aus, um die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu unterstützen. Denn werden damit ein oder mehrere Räume beheizt, brauchen Sie nicht die Heizkörper aufdrehen.

Wenn der Kamin brennt, muss die Wärmepumpe weniger Leistung erbringen. Diese Lösung eignet sich besonders für Häuser mit offenen Wohnräumen, in denen die Wärme des Holzofens nicht nur in einem kleinen Raum verbleibt.

Wasserführender Kaminofen und Wärmepumpe

Ein wasserführender Kaminofen besitzt eine weitere Kammer oder einem kompletten Mantel, durch den Wasser fließt. Die beim Abbrand entstehende Hitze, wird auf das Wasser übertragen, von dort in den Pufferspeicher des Heizkreislaufes abgegeben und die Luftwärmepumpe so entlastet.

Wasser transportiert Energie besser als Luft, daher ist die Kombination von Kaminofen mit Wassertasche und Wärmepumpe effizienter als mit einem normalen Holzofen.

Die Hybridheizung aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kaminofen mit Wassertasche ist auch für größere Häuser oder Gebäude mit mehreren Zimmern ausreichend: die raumseitige Leistung des Ofens kann relativ gering sein, während die wasserseitige Leistung zum Heizen mehrerer Räume ausreicht.

  • garantierte Wärme auch in der kalten Jahreszeit
  • effiziente Heizung mit geringem Stromverbrauch
  • nachhaltiges Heizen mit Holz und Luft
  • angenehme Atmosphäre durch Kaminofen
  • Sperrzeiten der Wärmepumpe können überbrückt werden
Planungshinweise

Das beste Resultat erreichen Sie in einem gut gedämmten Haus. Das macht eventuell einige Umbauarbeiten bei Ihnen notwendig, denn je älter das Haus ist, desto schlechter ist in der Regel die Dämmung.

Achten Sie auch auf die Leistung der Anlage. Vorlauftemperaturen von etwa 50 Grad Celsius sollten selbst in den Monaten Januar und Februar nicht überschritten werden. Wichtig ist, dass die Differenz zwischen der Temperatur des Vorlaufes und der Umgebung möglichst gering ausfällt.

Planung Hybridheizung

Machen Sie sich Gedanken zur Größe des Pufferspeichers, dessen Speichervolumen müssen Sie sorgfältig ermitteln.

Überlegen Sie sich außerdem einen guten Aufstellungsort: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt durchschnittlich 1 m³ Raum und kann im Betrieb eine Lautstärke von 50 dB erreichen. Gut isolierte Keller oder ein Aufstellungsort im Freien sind empfehlenswert, wenn Sie geräuschempfindlich sind.

Auch das Aufstellen eines Ofens muss gut geplant werden. Er darf nur betrieben werden, wenn alle Brandschutzbestimmungen erfüllt sind.

Ist ausreichend Platz vorhanden, um die notwendigen Abstände zwischen Kamin und brennbaren Materialien einzuhalten? Ist ein Schornstein vorhanden oder muss mit einem Außenschornstein gearbeitet werden? Ist genug Raum vorhanden, um das Holz trocken zu lagern?

Kosten

Die Kosten für den Kaminofen hängen von der Ausstattung und Leistung ab. Kleinere Modelle ohne Wassertasche bekommen Sie bereits für etwa 300 Euro, wasserführende Modelle ab 1.000 €. Hinzu kommen die Kosten für die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Hier können Sie mit einmaligen 10.000 bis 12.000 Euro rechnen. Allerdings wird die Anschaffung einer Wärmepumpe vom BAFA gefördert!

Vergessen Sie nicht, sich bei der Planung auch die Betriebskosten anzusehen. Hierzu gehören der regelmäßige Besuch des Schornsteinfegers (ca. 60 € im Jahr), die Wartung der Pumpe (ca. 100 € pro Wartung), sowie der Stromverbrauch von ca. 1000 € / Jahr (bei nicht optimal gedämmten Häusern und ohne PV-Anlage).

Kommentare

Ich bin gerade dabei ein etwas älteres Haus zu sanieren! Status quo: Ölheizung und 2 Solarkollektoren auf dem Dach mit 500l Pufferspeicher dazu noch pro Stockwerk ein Kaminofen mit ca. 5kW Meine Idee: WP + Solarthermie + 1 Holzkamin Wasserführend + großer Pufferspeicher Macht diese KombinationSinn, und istes Möglich einen Pufferspeicher mit 3 Eingängen zubelegen? Mfg Daniel

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Daniel,

grundsätzlich wird das gut funktionieren. Ein Tipp: Prüfen Sie vorab Ihren tatsächlichen Wärmebedarf.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel, 09.05.2023 19:39

Hallo, ich überlege das Komplettset La Nordica TermoRosa DSA Liberty Bordeaux + 600 Pufferspeicher mit Wärmetauscher bei Ihnen zu bestellen. Ich habe eine LW-Pumpe und wollte fragen, wie ich diese an den Speicher anschliessen soll bzw. wie hoch die Rücklauftemperatur zu WP sein darf. Kann der Ofen als Rücklaufanhebung genutzt werden, so das die Pumpe nicht mehr viel zu leisten hat? VG Dennis Kalbhenn

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Dennis,

ja, das können Sie so machen! 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Dennis Kalbhenn, 25.03.2023 11:24

Hallo - wir planen die energetische Sanierung ein Reetdachhauses; hier möchten wir eine Erdwärmepumpe ( Bohrung ) mit einem noch zu planenden Grundofen, der Wohnzimmer + Küche beheizt, zu kombinieren => meine Frage: Ist dies technisch sinnvoll oder wir dann die Steuerung der Wärmepumpe durch die zusätzliche Wärmequelle „irritiert“ ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Finger,

da müssen Sie sich eigentlich keine Sorgen machen, das sollte trotzdem funktionieren. Bei speziellen Fragen helfen Ihnen auch gern unsere Fachberater per Telefon (09191 - 320610) oder E-Mail.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Harald Finger, 11.01.2023 12:42

Hallo, wir bauen gerade ein (Schweden-)Haus. Es wird mit eine Abluftwärmepumpe für die Fußbodenheizung und Warmwasser angeboten. Da die Abluftwärmepumpe die warme Luft nur aus dem Hausinneren bezieht ist die Effizienz natürlich geringer als bei den oben beschriebenen Außenluft-Wärmepumpen. Ein Kamin ist ebenfalls vorgesehen (Wohnzimmer). Ist die Kombination Abluftwärmepumpe + Kaminofen sinnvoll und möglich? Oder gibt es Probleme mit der Zuluft des Kamins, da die (warme) Abluft aus dem Raum ja durch die Wärmepumpe abgesaugt wird? Falls Sie da Erfahrungen haben würde ich mich freuen. Viele Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr van Afferden,

am besten installieren Sie ein raumluftunabhängiges, DIBt-geprüftes Gerät und einen Unterdruckwächter. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Manfred van Afferden, 09.08.2022 13:07

Wir haben einen wasserführenden Ofen mit Solartherme und einen Schichtenspeicher. Möchten gerne noch eine Wärmepumpe zuschalten.Geht das, oder muß man noch einen Pufferspeicher installieren? Wir haben Fußbodenheizung Vorlauf 35°. Mit freundlichen Grüßen W. Hobland

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag W. Hobland,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen zusätzlichen Pufferspeicher benötigen Sie eigentlich nicht, wenn Ihr Schichtspeicher ausreichend groß ist. Da Sie keine konkreten Eckdaten genannt haben, können wir das aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Sicher kann Ihr Installateur vor Ort Ihnen diese Frage ganz konkret beantworten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

W.Hobland, 31.03.2022 16:18

Hallo. Wir überlegen unsere 25 Jahre alte Ölheizung gegen eine WP auszutauschen. Bei der Beratung für einen Sanierungsfahrplan wurde uns eine Erdwärmepumpe empfohlen. Trotzdem hätte ich lieber eine Luft-Wasser-WP. Kann ich einen Pelletofen oder Kaminofen für den Wohnbereich als Unterstützung der WP nutzen? So wären wir doch auf der sicheren Seite, oder?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Rosing,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich ja, Sie benötigen dann aber einen Pufferspeicher. Gern können Sie sich unter 035055-69000 oder per E-Mail an unsere Fachberater wenden, die Ihnen bei der Auswahl der passenden Komponenten behilflich sind.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas Rosing, 28.01.2022 14:03

Guten Tag, Meine Wärmepumpe versorgt einen Warmwasser und einen Heizwasserspeicher für eine FBH. Wie kann ein wasserführender Kaminofen integriert werden? Kann die Wärme für beide Speicher genutzt werden? Ist hierfür nicht eine komplizierte Regelung notwendig?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Friesdorf,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich kann ein wasserführender Kaminofen an einen bestehenden Speicher angeschlossen werden. Die Leistung des Ofens ist dann z.B. abhängig vom bestehenden Puffervolumen. Wie das ganze dann hydraulisch geschaltet wird, legt Ihr Installateur vor Ort fest.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Sebastian Friesdorf, 02.01.2022 22:48

Ich habe vor, eine LWWWP in Verb. mit einem wassergeführten Pelletofen installieren zu lassen. Über die Vor und Nachteile bin ich mir im Klaren. Allerdings finde ich für meinem Wohnort (39576 Stendal) kein in der Nähe (ca. 100 km) liegendes Unternehmen, das diese Kombination einbauen würde. Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis! Mit freundlichen Grüßen! G. Romanowsky

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Romanowsky,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können wir Ihnen in diesem Fall auch nicht weiterhelfen. Als Händler von Kaminöfen und Zubehör liefern wir die Komponenten zu Ihnen. Einen Einbau übernehmen wir aber nicht und vermitteln auch keine Handwerker. Jedoch ist eine Kombination von einer Wärmepumpe mit einem wassergeführten Pelletofen möglich. Ich entschuldige mich, dass wir Ihnen hier keine positivere Nachricht geben können. Wir wünschen Ihnen trotzdem viel Glück bei der Handwerkersuche!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Günter Romanowsky, 21.09.2021 10:16

Wir haben einen Grundofen der im Schnitt von September/Oktober bis ca. April/Mai im Einsatz ist. Wir können ihn nicht mit einer Wassertasche nachrüsten. Aber mir fällt es jedes Jahr erneut auf und ärgert mich immer wieder, wenn ich sehe, wieviel Wärme über den Außenschornstein abgegeben wird. Meine Überlegung, es müsste doch irgendwie möglich sein diese Wärme für die Wärmepumpe nutzbar zu machen. Denn auch wenn der Ofen geschlossen wurde, nach dem Abbrand, tritt immer noch Wärme aus dem Schornstein aus. Vielleicht haben Sie eine Idee. Dies ist verlorene Wärme.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Friedrich,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Es gibt Anbieter von Wasserwärmetauschern. Diese werden in das Rauchrohr verbaut und bringen zumindest ein wenig Leistung. Die Rede ist hier von 2 – 4 kW.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

J. Friedrich, 14.06.2021 17:37
Einträge gesamt: 9
Kommentar eingeben