Welche Wärmepumpe für eine bivalente Heizung?

Kaminofen und Wärmepumpe
Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen

Wir haben einen wasserführenden Ofen mit Solartherme und einen Schichtenspeicher. Möchten gerne noch eine Wärmepumpe zuschalten.Geht das, oder muß man noch einen Pufferspeicher installieren? Wir haben Fußbodenheizung Vorlauf 35°. Mit freundlichen Grüßen W. Hobland
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag W. Hobland,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen zusätzlichen Pufferspeicher benötigen Sie eigentlich nicht, wenn Ihr Schichtspeicher ausreichend groß ist. Da Sie keine konkreten Eckdaten genannt haben, können wir das aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Sicher kann Ihr Installateur vor Ort Ihnen diese Frage ganz konkret beantworten.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
W.Hobland, 31.03.2022 16:18
Hallo. Wir überlegen unsere 25 Jahre alte Ölheizung gegen eine WP auszutauschen. Bei der Beratung für einen Sanierungsfahrplan wurde uns eine Erdwärmepumpe empfohlen. Trotzdem hätte ich lieber eine Luft-Wasser-WP. Kann ich einen Pelletofen oder Kaminofen für den Wohnbereich als Unterstützung der WP nutzen? So wären wir doch auf der sicheren Seite, oder?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Rosing,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich ja, Sie benötigen dann aber einen Pufferspeicher. Gern können Sie sich unter 035055-69000 oder per E-Mail an unsere Fachberater wenden, die Ihnen bei der Auswahl der passenden Komponenten behilflich sind.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Thomas Rosing, 28.01.2022 14:03
Guten Tag, Meine Wärmepumpe versorgt einen Warmwasser und einen Heizwasserspeicher für eine FBH. Wie kann ein wasserführender Kaminofen integriert werden? Kann die Wärme für beide Speicher genutzt werden? Ist hierfür nicht eine komplizierte Regelung notwendig?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Friesdorf,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich kann ein wasserführender Kaminofen an einen bestehenden Speicher angeschlossen werden. Die Leistung des Ofens ist dann z.B. abhängig vom bestehenden Puffervolumen. Wie das ganze dann hydraulisch geschaltet wird, legt Ihr Installateur vor Ort fest.
Viele Grüße Ihr ofenseite-Team
Sebastian Friesdorf, 02.01.2022 22:48
Ich habe vor, eine LWWWP in Verb. mit einem wassergeführten Pelletofen installieren zu lassen. Über die Vor und Nachteile bin ich mir im Klaren. Allerdings finde ich für meinem Wohnort (39576 Stendal) kein in der Nähe (ca. 100 km) liegendes Unternehmen, das diese Kombination einbauen würde. Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis! Mit freundlichen Grüßen! G. Romanowsky
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Romanowsky,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können wir Ihnen in diesem Fall auch nicht weiterhelfen. Als Händler von Kaminöfen und Zubehör liefern wir die Komponenten zu Ihnen. Einen Einbau übernehmen wir aber nicht und vermitteln auch keine Handwerker. Jedoch ist eine Kombination von einer Wärmepumpe mit einem wassergeführten Pelletofen möglich. Ich entschuldige mich, dass wir Ihnen hier keine positivere Nachricht geben können. Wir wünschen Ihnen trotzdem viel Glück bei der Handwerkersuche!
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Günter Romanowsky, 21.09.2021 10:16
Wir haben einen Grundofen der im Schnitt von September/Oktober bis ca. April/Mai im Einsatz ist. Wir können ihn nicht mit einer Wassertasche nachrüsten. Aber mir fällt es jedes Jahr erneut auf und ärgert mich immer wieder, wenn ich sehe, wieviel Wärme über den Außenschornstein abgegeben wird. Meine Überlegung, es müsste doch irgendwie möglich sein diese Wärme für die Wärmepumpe nutzbar zu machen. Denn auch wenn der Ofen geschlossen wurde, nach dem Abbrand, tritt immer noch Wärme aus dem Schornstein aus. Vielleicht haben Sie eine Idee. Dies ist verlorene Wärme.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Friedrich,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Es gibt Anbieter von Wasserwärmetauschern. Diese werden in das Rauchrohr verbaut und bringen zumindest ein wenig Leistung. Die Rede ist hier von 2 – 4 kW.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
J. Friedrich, 14.06.2021 17:37