Wärmeleitung durch Lüftungsanlagen

Ein Kamineinsatz stellt für viele Bausituationen die optimale Lösung dar, wenn mit der regenerativen Ressource Holz leistungsstark Wärme erzeugt werden soll. Mit einer großen Sichtscheibe versehen, bietet er einen tollen Blick auf die Flammen wie bei einem Kaminofen, gleichzeitig macht er optisch jedoch den Eindruck eines altehrwürdigen Kamins und kann seine Wärme sehr gut in mehrere Räume verteilen. Dazu dient die so genannte Lüftungsanlage.
Wozu eine Lüftungsanlage?
Problemlos ist der Einbau eines mit seiner Verkleidung in den Aufstellungsraum stoßenden Kamineinsatzes, da hier mittels einfacher Lüftungsgitter die Stauwärme in den Raum geleitet werden kann. Weil ein Kamineinsatz aber häufig in die Wand integriert ist, wird auf diese Weise ein Großteil der erzeugten Wärme nicht zum Aufstellungsraum abgegeben, sondern verbleibt zunächst in der Wand. Damit sie dort nicht staut und möglicherweise Zerstörungen anrichtet, brauchen Sie zwingenderweise eine Lüftungsanlage, welche die Heißluft verteilt und frische Kaltluft nachführt.
Komponenten einer Lüftungsanlage
Eine solche Lüftungsanlage besteht aus mehreren Komponenten. Grundstock sind die Längenelemente, welche die Luft weiterleiten. Diese sind entweder rechteckige Kanäle oder runde Rohre. Bei den Rohren können Sie außerdem Aluflexrohre einsetzen, welche sich an die spezifische Bausituation anpassen lassen. Zwischen den einzelnen Komponenten dienen Flansche oder auch Steckverbindungen als haltbare und sichere Fixierungen. Des Weiteren benötigen Sie häufig Rohrschellen zur Befestigung der Rohre an der Bausubstanz. Innerhalb der Wand bietet sich teilweise auch die Installation von Komponenten wie zum Beispiel Rohrbögen oder Verteilern an. Besonders praktisch sind hierbei die verstellbaren Rohrbögen, die mit unterschiedlichen Winkeln erhältlich sind. Weiterhin sind zwingend erforderlich so genannte Lüftungsgitter, welche teilweise in Ventilationskästen bzw. -rahmen integriert werden. Lüftungsgitter sind prinzipiell notwendig, um die Lüftungsanlage zu den Räumen hin abzuschließen, und so einen optischen Akzent zu setzen. Man unterscheidet Warmluftgitter, die die warme Luft in die entsprechenden Räume entweichen lassen, und Kaltluftgitter, über die die Lüftungsanlage Frischluft zur Kühlung und Zirkulation ansaugt. Bei den Lüftungsgittern können Sie wählen zwischen solchen mit beweglichen oder starren Lamellen und solchen mit Gaze. Beachten Sie hier bitte die spezifischen Einsatzorte.
Querschnitt
Der Querschnitt der verwendeten Komponenten in der Lüftungsanlage ist wiederum abhängig von der Leistung des Kamineinsatzes, denn diese bestimmt die Menge der erzeugten Warmluft. Häufig finden Sie hierzu die passenden Informationen in den Hinweisen des Herstellers. Sicherheitsrelevant ist außerdem die Toleranz des eingebauten Materials gegenüber hohen Temperaturen. Hierzu ist die Beratung mit einem Fachmann empfehlenswert, genauso können Sie aber auch bei unserem hilfsbereiten und qualifizierten Team fachkundigen Rat einholen.