T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Arbeiten an der Solaranlage: Befüllen, Spülen, Flüssigkeit tauschen

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-23 13:52:19 / Alle Ratgeber Wissenswertes Solarthermie - Ratgeber Solarthermie - Wissen / Kommentar 1
Solaranlage und Solarflüssigkeit

Als Besitzer einer neu installierten Solaranlage können Sie Kosten sparen, indem Sie die Anlage selber spülen und mit Solarflüssigkeit füllen. Auch der Austausch von Altflüssigkeit ist im Bereich des Machbaren. Wegen der Ablagerungen empfehlen Experten eine solche Maßnahme alle vier bis fünf Jahre. Nur mit einer sachgemäß gefüllten Anlage holen Sie das Maximum aus jedem Kollektor heraus. Unsere Anleitung versetzt Sie in die Lage, die Flüssigkeit fachgerecht zu tauschen, die Anlage durchzuspülen und neu zu befüllen.

Solaranlage spülen

Bei der Produktion und durch die Installation Ihrer Solaranlage, zum Beispiel beim Löten der Leitungsrohre, entstehen Verunreinigungen. Diese müssen entfernt werden, damit die Wärmeflüssigkeit frei zirkulieren kann. Darum sollten Sie die Kollektoren nach der Installation aber vor Inbetriebnahme gründlich spülen. Dazu benötigen Sie nichts anderes als klares Wasser, zwei Schläuche, eine große Wanne und einen Schlitzschraubendreher.

Verbinden Sie einen Schlauch mit Ihrem Hauswasseranschluss. Gehen Sie mit diesem Schlauch zu Ihrer Solarstation. Verbinden Sie den Schlauch rechts neben dem blauen Thermometer mit dem Befüllanschluss (1). Installieren Sie den zweiten, kurzen Schlauch am Rücklaufanschluss ganz rechts unten (2). Legen Sie das Schlauchende in die Wanne. Jetzt stellen Sie die Schlitzschraube über dem Schauglas im Rohr auf drei Uhr (quer) (3). Öffnen Sie die Kugelhähne über dem blauen und roten Thermometer (Normalstellung) (4). Jetzt können Sie die Solaranlage spülen, indem Sie das Leitungswasser 10 bis 15 Minuten in der Anlage zirkulieren lassen.

Kreislauf beim Befüllen einer Solaranlage

Solaranlage befüllen

Womit Solaranlage befüllen? Jeder Kollektor von Solaranlagen funktioniert nur dann einwandfrei, wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Dazu zählt auch die Solarflüssigkeit. Sie können diesen wichtigen Wärmeträger fertig kaufen oder selber mischen. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Solar-System nicht die Flüssigkeiten unterschiedlicher Hersteller zirkulieren - damit schließen sie unerwünschte chemische Reaktionen aus. Fürs Selbstanmischen ermitteln Sie das Volumen Ihrer Anlage nach Herstellerangaben. Dann setzen Sie die Menge gemäß der Mischtabelle des Konzentrats an. Experten empfehlen für eigene Mischungen Wasser in VE-Qualität (vollentsalzt). Halten Sie sich akribisch an die Mengenangaben, denn nur so wird der Frostschutz für jeden Kollektor gewährleistet.

Hinweis

Bedenken Sie das vom Spülen noch Wasser im Kreislauf ist und passen sie die Mischung dementsprechend an.

Fürs Befüllen benötigen Sie zwei Schläuche, eine große Wanne und eine Befüllpumpen (z. B. für Bohrmaschinen). In der Wanne mischen Sie eine ausreichende Solarflüssigkeitsmenge an, beachten Sie dabei bitte unsere Hinweise, womit die Solaranlage befüllt werden sollte.

Dann verbinden Sie Schlauch Nr. 1 mit dem rechts unten liegenden Rücklauf-Anschluss Ihrer Solarstation (2). Der zweite Schlauch kommt an den Befüllanschluss rechts neben dem blauen Thermometer (1). Dieser Schlauch wird mit einer einfachen Pumpe mit 2,5 bar verbunden (zum Beispiel einer Bohrmaschinenpumpe). Beide Schlauchenden befinden sich in der Solarflüssigkeit. Die Kugelventile (4) öffnen, damit die Schwerkraftbremse außer Kraft gesetzt ist. Auch die Schlitzschraube über dem Schauglas (3) muss geöffnet sein. Wichtig ist, dass der Ansaugschlauch keine Luft einzieht - er muss also immer eingetaucht sein. Die Flüssigkeit wird auf diese Weise in jeden Kollektor gepumpt. Wenn das Volumen erreicht ist, läuft die Restflüssigkeit aus dem zweiten Schlauch in die Wanne zurück.  Lassen Sie den Befüllvorgang ca. 30 min laufen um, sicher zugehen, dass sich keine Luft mehr im Kreislauf befindet.

Kreislauf beim Befüllen einer Solaranlage

Unterbrechen Sie den Pumpvorgang erst, wenn keine Luft mehr mit austritt. Die Einstellschraube, die oberhalb der Anzeige des Durchflusses liegt, wird nun auf offen (12 Uhr) zurückgestellt. Nur wenn Sie nach dem Befüllen Ihre Solaranlage sorgfältig entlüften, ist maximale Effizienz gegeben. Oberhalb jedes Kollektors befindet sich ein Ventil, mit dem Sie die Restluft manuell entweichen lassen können. Wenn Ihre Solarthermieanlage mit einer automatischen Entlüftung ausgestattet ist, entfällt dieser Arbeitsschritt.

Tipp

Alternativ kann auch eine Solar Befüllpumpe benutzt werden, die alle benötigten Komponenten außerhalb der Solaranlage vereint.

Solarflüssigkeit wechseln

Unterbrechen Sie den Pumpvorgang erst, wenn keine Luft mehr mit austritt. Die Einstellschraube, die oberhalb der Anzeige des Durchflusses liegt, wird nun auf offen (12 Uhr) zurückgestellt. Nur wenn Sie nach dem Befüllen Ihre Solaranlage sorgfältig entlüften, ist maximale Effizienz gegeben. Oberhalb jedes Kollektors befindet sich ein Ventil, mit dem Sie die Restluft manuell entweichen lassen können. Wenn Ihre Solarthermieanlage mit einer automatischen Entlüftung ausgestattet ist, entfällt dieser Arbeitsschritt.

Wie oft muss man die Solarflüssigkeit wechseln?

Vier bis fünf Jahre für das Nachfüllen neuer Flüssigkeit ist ein Richtwert - es kann auch vorkommen, dass bereits früher ausgetauscht werden muss. Wenn Sie diese Wartungsarbeiten vernachlässigen, generiert der Kollektor nicht mehr die maximale Wärme - Ihre Solaranlage arbeitet unterhalb ihrer Möglichkeiten. Es gibt zwei verlässliche Merkmale für die Flüssigkeitsbeurteilung: Sichtbefund und pH-Wert. Zapfen Sie etwas von der Solarflüssigkeit ab - ist die Probe nicht von klarer Farbe, sondern braun verfärbt, steht ein Austausch an. Oder Sie bestimmen mit einem Messgerät oder Teststreifen den pH-Wert - fällt dieser unter 7,0 liegt Handlungsbedarf vor. Auch wenn der Frostschutz der Solarflüssigkeit nicht mehr ausreicht, muss gehandelt werden. Überprüfen kann man dies mit einem Refraktometer.

Wechsel der Solarflüssigkeit

Zuerst wird die Altflüssigkeit in eine Wanne oder einen Maurerkübel abgelassen. Achtung: Solarflüssigkeiten gelten als Sondermüll und müssen als solcher entsorgt werden! Gehen Sie auf Nummer sicher und machen Sie sich die Mühe, das Solarsystem vor dem Befüllen gründlich durchzuspülen. Im Kollektor und dem Rohrsystem können sich Ablagerungen befinden, die den Flüssigkeitsdurchfluss behindern. Gehen Sie beim Spülen und erneuten Befüllen nach den Anleitungen vor dies Sie weiter oben in diesem Beitrag finden.

Interessante Produkte entdecken


Kommentare 1
Einträge gesamt: 1

Olaf Sager, 15.08.22 08:38

Perfekte Beschreibung für die Wartung der Solaranlage. Kann man sich die Flüssigkeit auch selbst anmischen oder ist es sinnvoll fertig angemischtes Gebinde zu verwenden?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Sager,

fertig angemischte Flüssigkeit hat den Vorteil, dass die genauen Mengenanteile der einzelnen Komponenten immer stimmen. Wir empfehlen daher diese Variante. In unserem Shop haben wir beispielsweise auch Solarflüssigkeit, der statt Propylenglykol Bio-Glykol zugemischt wird. Sie ist biologisch abbaubar und hält bis zu dreimal länger.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team 

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen